Und auch die Hälfte ist da viel Geld...


Wenn kleine Stundenbücher, dann lohnen sich ein paar Euro mher für die gebundene Ausgabe. Die broschierte Ausgabe ist eine Katastophe, hat z. B. nur ein Lesebändchen. Da hat man jedes mal während des Gebets das große Blättern und Suchen. Ich habe meine Stundenbücher gebraucht bei ebay gekauft, bis halt auf eins, das neu war und leider aufgrund meines Geizes leider nur in Broschur. ;(Sascha hat geschrieben:JAAAAAAAAAA!Seraph hat geschrieben:Nein, es ist das große. Als Preis hatte ich mir so etwa die Hälfte des jetzigen NP vorgestellt. Günstige kleine Stundenbücher bekommst Du m. E. bei Amazon.Sascha hat geschrieben: Hört sich interessant an. Ist es das kleine? Was nimmste dafür?
Grüße
Seraph
Ich habe Interesse!
Jetzt gekaufte Ausgaben sind üblicherweise von 2008 und enthalten neue Heiligenfeste (wie P. Pio) in einem Anhang. Ich hatte ja eigentlich gehofft, dass - wenn schon jedes Jahr eine Ausgabe gedruckt wird - wenigstens das richtige richtige Lektionar drin ist (also jetzt II. Jahresreihe) - aber PustekuchenEcce Homo hat geschrieben:Natürlich sind die Bücher an sich teuer (der Verlag des lieben Gottes = Herder lässt sich das ganz schön bezahlen... ) - Ich würde wirklich dran gehen, zunächst mal ein gebrauchtes zu kaufen (wenn groß, dann sowieso), weil es soll um die Jahrzehntwende doch ein überarbeitetes rauskommen, wenn ich mich nicht irre (mit den "neuen" Heiligen seit soundsolanger Zeit drin)...
Und dann würde ich mich ärgern... ("grad" neues gekauft, und dann Neuausgabe... )![]()
![]()
Man kriegt aber bei Ebay schon häufiger Gebrauchte... die Frage an den Priester eines Vertrauens könnte sich auch lohnen. Oder ein Besuch der Auer Dult in München. Die hatten auch schon aus Nachlässen welche drin...
Seraph hat doch gesagt, dass es das für die Osterzeit ist. Aber ich habe das Buch "Im Jahreskreis" als kleines. Dann kauf ich besser das für Ostern auch in klein. Aber dann habe ich keine Terz usw.Ecce Homo hat geschrieben:Ich würde an Deiner Stelle, Sascha, fragen, WELCHE Ausgabe des Großen )
Das ist das Problem - in unserer Diözese ist das Heftchen ausverkauft, auch mit dem Diözesanproprium ist es nicht mehr erhältlich. FÜr München-Freising habe ich das Heft, für Eichstätt hatte ich mal ein Gebrauchtes - aber die werden bei uns hier nicht mehr nachgedruckt...Maurus hat geschrieben:
Ach so: Die neuen Heiligen sind in den Lektionare nicht drin, da gibt es ein kleines Heftchen (geklammert) zu erwerben. Es hat so 30 Seiten und kostet 8 Euro. Man kommt sich vor wie eine Weihnachtsgans.
Ich habe die BINDUNG gemeint, nicht, ob es Jahreskreis, Ostern oder Weihnachten ist... Es gibt die teure in Lederbindung (mit und ohne Faszikel) und dann gibt es eben die NICHT-LEDER-Bindung (mit und ohne Faszikel) und da differiert eben der Preis zwischen 58 und 98 Euronen...Sascha hat geschrieben:Seraph hat doch gesagt, dass es das für die Osterzeit ist. Aber ich habe das Buch "Im Jahreskreis" als kleines. Dann kauf ich besser das für Ostern auch in klein. Aber dann habe ich keine Terz usw.Ecce Homo hat geschrieben:Ich würde an Deiner Stelle, Sascha, fragen, WELCHE Ausgabe des Großen )
Nein, so kompliziert ist es gar nicht. Ich würde vorschlagen, es mit dem kleinen Stundenbuch zu versuchen, grade jetzt, da die Zeit im Jahreskreis angefangen hat. Da kannst Du einfach grade weg den Vier-Wochen-Psalter mitbeten, lediglich die Antiphonen zu Benedictus/Magnificat und die Oration am Sonntag sind gesondert aufgeführt. Und wenn man sich mal "eingebetet" hat, kann man ja mit den Büchern für die geprägten Zeiten des Kirchenjahres und die Feste der Heiligen anfangen.Kantorin hat geschrieben:Das "richtige" Stundengebet scheint ja mächtig kompliziert zu sein - da bleibe ich lieber bei der abgespeckten Version im "Te Deum" oder bete ohne Vorlage: "Wes das Herz voll ist, des fließt der Mund über."
ich hab damit erst mit dem Eheweib begonnen (also seit knapp vier Jahren) - es ist durchaus möglich, auch für 45 Stunden+ Arbeiter (das bin ich zwar nicht, aber wenn man schs einteilt geht es tatsächlich [gut als Selbstständiger mag das etwas schwerer sein.)conscientia hat geschrieben:(Hut ab vor in der Welt lebenden Laien, die das schaffen; ich selbst habe es auch nicht geschafft, als ich unbeweibt war).
Gruß
c.
Den Ablauf von Laudes, Vesper und Komplet kenne ich bereits dank GL und "Vesperbuch zum GL". Ist eine gute Idee, nicht jeden Tag andere Psalmen zu beten, sondern lieber zu "verkosten" (Ignatius v. Loyola) und zu verinnerlichen. Die Textlastigkeit des Stundengebets empfinde ich manchmal als motivationstötend, dann wird es zur lästigen Pflicht, die man abhakt.Franziska hat geschrieben:Nein, es ist nicht wirklich kompliziert.![]()
...
Man braucht nicht lang, um sich zurecht zu finden.*kantorinzumausprobierenermutige*
Das Christuslob hat einen zweiwöchigen Zyklus. Das bedeutet, immer wenn im normalen Stundenbuch 1. oder 3. Woche ist, ist im Christuslob 1. Woche, und wenn wir 2. oder 4. Woche haben, ist im Christuslob 2. Woche.Ecce Homo hat geschrieben:Da ich erst kürzlich ein Christuslob verschenkte und die liebe Person mich fragte, in welcher Woche man darin steht, gebe ich die Frage weiter... irre ich mich, oder hat das Christuslob einen zweiwöchigen Zyklus? Welche Woche ist denn da dran?
Bezüglich des Ergänzungsbandes würde ich einfach mal rumfragen, wer den hat - den kann man ganz fix einfach kopieren. Acht Euro sind da eh nicht einzusehen. Ich habe schonmal geguckt, ob wir den nicht an der Uni haben, aber leider Fehlanzeige.Ecce Homo hat geschrieben:Das ist das Problem - in unserer Diözese ist das Heftchen ausverkauft, auch mit dem Diözesanproprium ist es nicht mehr erhältlich. FÜr München-Freising habe ich das Heft, für Eichstätt hatte ich mal ein Gebrauchtes - aber die werden bei uns hier nicht mehr nachgedruckt...Maurus hat geschrieben:
Ach so: Die neuen Heiligen sind in den Lektionare nicht drin, da gibt es ein kleines Heftchen (geklammert) zu erwerben. Es hat so 30 Seiten und kostet 8 Euro. Man kommt sich vor wie eine Weihnachtsgans.
Ich hatte mir erst das ganze kleine Stundebuch angeschafft (also die vier Bände), aber weil ich Wochenend-Pendler bin ging mir das mit den mehreren Bänden irgendwann auf den Keks. Insbesondere zu Nach-Osterzeit, weil Herder ja aus unerfindlichen Gründen die drei Hochfeste nach Ostern im ohnehin schon dicken Osterbändchen abdruckt. Auch hat mich geärgert, dass das grüne Jahreskreisbändchen keine Texte zum Christkönigssonntag (außer der Oration) erhält.Ecce Homo hat geschrieben:Was hast du denn davon schon? *Outing bitte*Maurus hat geschrieben:Ich denke die Neuauflage kommt an dem Tag, an dem ich mir das ganze Brevier endlich zusammengekauft habe.
Für mich wäre das eher ungeeignet, weil ich eben dauernd hin und her pendle. Allerdings wünsche ich mir oft ein kleines Bändchen für die kleinen Horen, das man überall hin mitnehmen kann.FranzSales hat geschrieben:Ich kann nur das "Benediktinische Antiphonale" empfehlen. Da gibt es einen Band für Laudes etc., einen für die mittleren Stundengebete und einen Band für Vesper/Komplet. Wenn man zB. wie ich nur Vesper/Komplet betet, dann braucht man nur diesen einen Band. Die Commune-Offizien und das Proprium der Heiligen ist da auch drin.
Erschwerdend kommt noch hinzu, dass dieses Antiphonale die beste Psalmenübersetzung hat.
Der "Nachteil": Außer Komplet keine Orationen bzw. Fürbitten.
Aber da sollte der Heilige Geist nachhelfen und es dürfte kein Problem sein.
Ich hatte gestern ein Prospekt des EOS-Verlages in der Hand. Angeblich planen die eine Kurzfassung des "Monastischen Stundenbuches" für die Reise und unterwegs.Für mich wäre das eher ungeeignet, weil ich eben dauernd hin und her pendle.
Quasi der Einladungspsalm zum Gebet vor der ersten Tagershore.Sascha hat geschrieben:Ich hätte da noch eine Frage *schäm![]()
- Was genau ist das Stundengebet "Invitatorium"?? Wann wird es gebetet? Dort wird auch ur ein Psalm gesungen, in dem Sie die Antiphon immer wiederholt. Was genau ist das?
Nein. eigentlich nimmt man dazu das entsprechende Lektionar. bestehend aus einer Perikope und einem Kirchenvätertext oder sonstigem Text inkl Responsorium und Oration. aber man kann natürlich, wenm die Lektionare zu teuer sind gern auch Epistel und Evangelienperkope nehmen. Die Lesehore kannst du beten wann du willst, Traditionell ist sie der ersatz für die Prim. Du würdest also Invitatorium Lesehore und laudes in dieser Folge beten.
- Dann habe ich noch eine Frage zur Lesehore. Werden dort immer die Tageslesungen u.a. das Tagesevangelium gelesen? Da steht dann immer: 1.,2 Lesung aus dem Stundenbuch bzw. der hl. Schrift und dann 1.,2 Reponmsorium aus dem Stundenbuch. Wann betet man die Lesehore? Ich habe gehört nach dem Invitaorium und vor der Laudes.
Zum Beispiel, das wär die ganz klassische, oft aber unpraktikable Variante (wobei die Lesehore der Laudes voranginge)- Wie sieht ein Tag aus, wenn mann alles beten würde? So:
6 Uhr Laudes
9 Uhr Terz
12 Sext
15 Non
18-20 Uhr Vesper
22 Uhr Komplet???
Oder danach, wenn die Vigil tatsächlich als Nachtwache aufgefasst wird.Raphaela hat geschrieben:Es gibt auch Gemeinschaften, die die Viglien/Lesehore schon am Vorabend beten, dann vor der Komplet
Einspruch, Euer Ehrwürden. Die Prim ist als Doppelung ersatzlos gestrichen. Letzte Relikte finden sich in der feierlichen Verlesung des Martyrologiums vor den großen Hochfesten. Die Lesehore kann dagegen bei Bedarf zur Matutin erweitert werden.Linus hat geschrieben:Traditionell ist sie der ersatz für die Prim.
Ersetzt ein Vespergottesdienst (z. B. Marienvesper, Trinitatisvesper) immer die Vesper im Stundengebet? Von den Texten her sind die nicht unbedingt gleich.anneke6 hat geschrieben: Das Prinzip von Laudes und Vesper verinnerlicht man gut an Sonntagen. Man hat mehr Zeit als sonst, und mancherorts werden auch öffentliche Vespern gefeiert.
Zur Zeit bleibe ich sehr hinter meinen Vorsätzen zurück. Tagsüber bin ich nicht ungestört und abends so müde, dass ich manchmal sogar ohne Nachgebet in den Schlaf sinke. Vielleicht überfordert das Stundengebet uns Laien einfach.anneke6 hat geschrieben: Ich habe auch noch eine Ankündigung: Ich habe mir vorgenommen, zumindest bis zum nächsten Bündnistag wieder regelmäßig das Brevier zu beten…ohne meine sonstigen Gebete zu vernachlässigen.