Ein Bericht kommt zumindest von mir, aber bestimmt schildern auch andere noch ihre Eindrückeobsculta hat geschrieben:Vielleicht mag ja hinterher jemand hier im KG einen kleinen
Bericht geben.

Ein Bericht kommt zumindest von mir, aber bestimmt schildern auch andere noch ihre Eindrückeobsculta hat geschrieben:Vielleicht mag ja hinterher jemand hier im KG einen kleinen
Bericht geben.
Sehr interessant. Vielen Dank!HeGe hat geschrieben:Hier findet sich eine gute Zusammenfassung dieser hervorragenden Veranstaltung am Samstag in Bonn.![]()
Die Vorträge und Diskussionen sollen demnächst wohl auch auf kathtube zu sehen sein, der Vortrag von Weihbischof Dick wurde zudem auch vom Domradio aufgezeichnet. Wer nicht da sein konnte, kann so vielleicht noch ein wenig an den Diskussionen teilhaben.
HeGe hat geschrieben:Hier findet sich eine gute Zusammenfassung dieser hervorragenden Veranstaltung am Samstag in Bonn.![]()
Die Vorträge und Diskussionen sollen demnächst wohl auch auf kathtube zu sehen sein, der Vortrag von Weihbischof Dick wurde zudem auch vom Domradio aufgezeichnet. Wer nicht da sein konnte, kann so vielleicht noch ein wenig an den Diskussionen teilhaben.
Nur leider weder mit Synchronität von Bild und Ton noch mit originalen "Proportionen", wie mir scheint...HeGe hat geschrieben:Der Vortrag von Weihbischof Dick auf der Veranstaltung der Generation Benedikt ist nun bei kathtube zu sehen:
http://www.kathtube.com/player.php?id=12646
burgensis hat geschrieben:Da ich in diesem Beitrag auch auf die - damals noch anstehende - Altarweihe im alten Usus in der Kölner Kirche der Petrusbruderschaft hingewiesen habe, nun auch auf diesem Weg die ersten Bilder: http://exsultet.net/?p=1283
Oh ja, der Altar ist sehr schön geworden!burgensis hat geschrieben:Da ich in diesem Beitrag auch auf die - damals noch anstehende - Altarweihe im alten Usus in der Kölner Kirche der Petrusbruderschaft hingewiesen habe, nun auch auf diesem Weg die ersten Bilder: http://exsultet.net/?p=1283
holzi hat geschrieben:Oh ja, der Altar ist sehr schön geworden!burgensis hat geschrieben:Da ich in diesem Beitrag auch auf die - damals noch anstehende - Altarweihe im alten Usus in der Kölner Kirche der Petrusbruderschaft hingewiesen habe, nun auch auf diesem Weg die ersten Bilder: http://exsultet.net/?p=1283
(ich weiß)Niels hat geschrieben:![]()
(I was there.)
Die alten Kirchen waren unter Berücksichtigung einiger akustischer Daumenregeln so gebaut, daß die Stimme des Priesters, wenn er an den vorgesehenen Stellen sprach, auch ohne Mikrofon fast überall zu hören war.Heike hat geschrieben:(ich weiß)Niels hat geschrieben:![]()
(I was there.)![]()
Gestern bei der Altarweihe habe ich nicht so viel davon mitbekommen. Heute während der Messe habe ich aber schon ganz deutlich den Unterschied gesehen. Seltsamerweise bekommt man jetzt deutlich mehr mit, obwohl der Altar weiter hinten steht. Außerdem wirkt der Kirchenraum jetzt komplett anders. Unterschied wie Tag und Nacht.
Diese Kirche wurde allerdings im Krieg zerstört und ist stark abgeändert wieder aufgebaut worden. Z.B. wurde die Decke abgehängt. Da dürfte es mit der Akustik so nicht mehr stimmen. Ich meinte allerdings auch eher, dass ich optisch mehr mitbekommen habe - weil der Altar höher steht.Bernado hat geschrieben:Die alten Kirchen waren unter Berücksichtigung einiger akustischer Daumenregeln so gebaut, daß die Stimme des Priesters, wenn er an den vorgesehenen Stellen sprach, auch ohne Mikrofon fast überall zu hören war.
Na, dazu muss ja nicht unbedingt der Altar hinten stehen.Bernado hat geschrieben:Und was die optische Wirkung betrifft: Jetzt sieht es halt wieder katholisch aus.
Nach dieser Karte gibt es in Münster die Alte Messe jeden Freitag sowie Sonn- und Feiertags.Clementine hat geschrieben:"Mangels sinnvoller Alternativen" (soll heißen: weiß nicht, wo ich es sonst posten soll): Weiß jemand von Euch, ob und wenn ja, wann in Münster am Dienstag eine tridentinische Messe gefeiert wird bzw. wo man das herausfinden kann?
Vielen Dank im voraus und einen schönen Sonntag! Verschwinde jetzt mal wieder in mein Rheuma-Bad...
http://www.judica-me.de/aktuelles.htm hat geschrieben:Mittwochsgespräche 2010
Im vergangenen Jahr 2009 fand jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Monats ein Meinungsaustausch zur Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus im Liborianum in Paderborn statt. Diese Gewohnheit soll nun einen anderen Rahmen bekommen. Es wird eingeladen zu Anbetung, zu Gesprächen und Vorträgen. Für das erste Halbjahr 2010 sind zum Thema "Die Heilige Messe" vorgesehen:
13. Januar 2010, 19.45 Uhr, Liborianum, Raum 10: Msgr. Otto Brauer im Gespräch. "Mit 80 Jahren noch einmal? - Die Erfahrungen eines alten Priesters mit dem römischen Ritus in der außerordentlichen Form."
10. Februar 2010, 19.45 Uhr, Liborianum, Raum 10: Pastor Thomas Zwingmann im Gespräch. "Zurück ins Mittelalter? - Die Erfahrungen eines jungen Priesters mit dem römischen Ritus in der außerordentlichen Form."
Ab dem 24. Februar 2010 und im März 2010: An jedem Mittwoch um 19.30 Uhr Fastenpredigt im Hohen Dom.
7. April 2010: 18 Uhr (vor der Heiligen Messe): Aussetzung und Gebetsschwerpunkt: In der Meinung des Heiligen Vaters, Bitte um heiligmäßige Priester.
5. Mai 2010, 19.45 Uhr, Liborianum, Raum 1b: Prälat Dr. Heribert Schmitz: "Eucharistiefeier - Gedächtnis von Tod und Auferstehung Christi."
9. Juni 2010, 19.45 Uhr, Liborianum, Raum 8: Pater Bernhard Gerstle FSSP: "Hat der römische Ritus in der außerordentlichen Form eine Zukunft in der Kirche? - Die Einschätzung eines Priesters der Petrusbruderschaft."
Nutzen Sie diese Gelegenheit und laden Sie auch Freunde und Bekannte ein, alle sind herzlich willkommen! Übrigens: Die vortragenden Priester werden auch die jeweilige Heilige Messe um 18.30 Uhr in der Krypta des Hohen Domes zelebrieren.
Andreas Wollbold, Jahrgang 1960, ist ein ziemlich orthodoxer Pastoraltheologe in München. Er hat sich in der Zunft, die so froh ist, all den ollen lateinischen Kram hinter sich gelassen zu haben, sehr beliebt gemacht, indem der den Katechismus des hl. Robert Bellarmin neu übersetzt und herausgegeben hat.maliems hat geschrieben:Interessant.
Weiß jemand näheres zu Prof. Wollbold?
Ich habe den Namen bis jetzt noch nie gehört.
Danke für die Hinweise, Bernardo!Bernado hat geschrieben:Andreas Wollbold, Jahrgang 1960, ist ein ziemlich orthodoxer Pastoraltheologe in München. Er hat sich in der Zunft, die so froh ist, all den ollen lateinischen Kram hinter sich gelassen zu haben, sehr beliebt gemacht, indem der den Katechismus des hl. Robert Bellarmin neu übersetzt und herausgegeben hat.maliems hat geschrieben:Interessant.
Weiß jemand näheres zu Prof. Wollbold?
Ich habe den Namen bis jetzt noch nie gehört.
Quelle hat geschrieben:Sonntag, 07.02.2010
Einkehrnachmittag des Initiativkreises katholischer Priester und Laien in der Diözese München und Freising
Ort: Pfarrsaal Maria Thalkirchen, Fraunbergplatz, München
Referent: Hw. Prof. Dr. Andreas Wollbold
Thema: "Kirche, Ökumenismus und Religionsfreiheit (Lumen gentium, Dignitas humanae und Unitatis redintegratio)"
Uhrzeit:
14.30 Uhr gesungene Messe
anschließend Kaffepause
ca. 15.45 Uhr Vortrag
viewtopic.php?p=35175#p35175Linus hat geschrieben:Requiem für Ihre kaiserlich königliche Hoheit, Erzherzogin Regina
Montag, 8. Februar 21
18:3 - 2:
Kapuzinerkirche
Tegetthoffstraße 2
Wien