Das könnt Ihr ja mal ein Kirchenvolksbegehren starten...Niels hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Ein romtreues Auslandsbistum für Deutsche, das dem Vatikan direkt unterstellt ist oder sowas ähnliches wäre doch eine Möglichkeit...

Das könnt Ihr ja mal ein Kirchenvolksbegehren starten...Niels hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Ein romtreues Auslandsbistum für Deutsche, das dem Vatikan direkt unterstellt ist oder sowas ähnliches wäre doch eine Möglichkeit...
Wenn am Ende einer solchen Telefonleitung ein Jesuit hängt, weiss man ja, was einen erwartet...civilisation hat geschrieben:regina 32 hat geschrieben:http://www.handelsblatt.com/journal/nac ... er;2141050
Frusttelefon für enttäsuchte Katholiken![]()
Passt zur Aussage des Herrn Lehmann, daß er nicht an Christentum und Kirche glaube. - Warum hat er dann nicht die DBK aufgelöst? Die ist doch demnach überflüssig."Unser Glaube hängt nicht vom Papst ab" - das versuchten die drei Mitarbeiter der Hotline zu vermitteln und die Anrufer zu ermutigen.
Ich glaube, es war Kardinal Seper, der mal sagte: "Die Krise der Kirche ist eine Krise der Bischöfe."
Und das beweisen die Bischöfe wieder einmal.
Schlage als Titel vor: "Wir sind Kirche - jetzt aber echt!"Jacinta hat geschrieben:Das könnt Ihr ja mal ein Kirchenvolksbegehren starten...Niels hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Ein romtreues Auslandsbistum für Deutsche, das dem Vatikan direkt unterstellt ist oder sowas ähnliches wäre doch eine Möglichkeit...
Trier (dpa) - Der deutsche Distriktobere der Piusbruderschaft, Pater Franz Schmidberger, hat Journalisten den Zutritt zu einem Vortrag verweigert. Nach einer Reihe «bösartiger Angriffe» der Medien sei die Bruderschaft zu keiner Stellungnahme mehr bereit, sagte er in der Kapelle St. Matthias in Trier. Die Piusbruderschaft hatte zu dem Vortrag mit dem Thema «Unsere Beziehung zu Rom» eingeladen.
Du würdest unser Kirchenvolksbegehren also nicht unterschreiben?Leguan hat geschrieben:Ich finde es ein wenig albern hier eine so große Distinktion zwischen Rom und den deutschen Bischöfen zu machen.
Hübsch - aber, lieber cantus, wer Kirche ist und wer echte oder wahre Kirche ist, entscheidet doch der, dem sie gehört - Kyrios.cantus planus hat geschrieben:Schlage als Titel vor: "Wir sind Kirche - jetzt aber echt!"Jacinta hat geschrieben:Das könnt Ihr ja mal ein Kirchenvolksbegehren starten...Niels hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Ein romtreues Auslandsbistum für Deutsche, das dem Vatikan direkt unterstellt ist oder sowas ähnliches wäre doch eine Möglichkeit...
Aletheia hat geschrieben:Hübsch - aber, lieber cantus, wer Kirche ist und wer echte oder wahre Kirche ist, entscheidet doch der, dem sie gehört - Kyrios.cantus planus hat geschrieben:Schlage als Titel vor: "Wir sind Kirche - jetzt aber echt!"Jacinta hat geschrieben:Das könnt Ihr ja mal ein Kirchenvolksbegehren starten...Niels hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Ein romtreues Auslandsbistum für Deutsche, das dem Vatikan direkt unterstellt ist oder sowas ähnliches wäre doch eine Möglichkeit...
Auch nicht der Papst und auch nicht Petrus, auch wenn der Spruch von Ambrosius von Mailand - Ubi Petrus ibi ecclesia, et ibi ecclesia vita eterna. ebenso hübsch ist, wie euer Spruch.
Wir werden sehen, wie sich die Dinge entwickeln.
Aber wenn ihr gerne fiebert, bitte sehr.
cantus planus hat geschrieben:Wichtiger ist, dass Katholiken jetzt Flagge zeigen. Im privaten Umfeld...
Also übertriebenen Papismus würde ich eher in der neokonservativen als in der traditionalistischen Ecke verordnen. Die Tradis sind davon in den letzten 40 Jahren gründlich geheilt worden.cantus planus hat geschrieben:Zu behaupten, der Papst habe nicht zu entscheiden, was der Glaube ist, ist ein altes Totschlagargument des Modernismus. Natürlich hat das nichts mit dem übertriebenen Papismus zu tun, den die Traditionalisten gerne pflegen.
Stimmt. Für die Neokonservativen ist dieses Pontifikat wohl ohnehin eine echte Herausforderung. Sie sind mit dem "Hurra-Papsttum" unter Johannes Paul II. großgeworden - gerade dort konnte man mit der "Alten Messe" und der Tradition wenig anfangen. Viele haben da erstmal Kröten schlucken müssen. Aber sie halten erstaunlich gut zur Stange, während sich der Modernismus noch einmal kräftig aufbäumt, wie ich vor einiger Zeit schon prophezeite. Daher kann für die Tradition nach einem kurzen Frühling noch einmal richtig der Winter einbrechen. Man kann nicht oft genug betonen: wir haben längst noch keinen Kurswechsel in der Kirche.Leguan hat geschrieben:Also übertriebenen Papismus würde ich eher in der neokonservativen als in der traditionalistischen Ecke verordnen. Die Tradis sind davon in den letzten 40 Jahren gründlich geheilt worden.cantus planus hat geschrieben:Zu behaupten, der Papst habe nicht zu entscheiden, was der Glaube ist, ist ein altes Totschlagargument des Modernismus. Natürlich hat das nichts mit dem übertriebenen Papismus zu tun, den die Traditionalisten gerne pflegen.
cantus planus hat geschrieben:Das darf doch nicht [Punkt]Ewald Mrnka hat geschrieben:Politisch-korrekte Helden mit Zivilcourage:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 73,.html
Kann man als Laie, der halbwegs bei Verstand ist, sich eigentlich irgendwie von seinen verwirrten Hirten lossagen?
cantus planus hat geschrieben:Meine Kritik an der DBK wächst seit Jahren. Seit einiger Zeit bin ich der Meinung, dass diese Einrichtung gezielt gegen den Katholizismus arbeitet (ich schrieb es u. a. in den Liturgie- und Kirchenmusikthreads).
Jetzt bin ich einfach nur noch sprachlos angesichts dieser Unverfrorenheit!
So ist es, Peregrine. Der »Spiegel« lügt sich was zusammen. Die Schlagzeile lautet:Peregrin hat geschrieben:Ob da tatsächlich etwas Neues gesagt wurde, oder ob da nur alte Gedankensplitter neu zusammengeklebt wurden, ist nicht ganz klar. Der SPIEGEL erfindet sich ja, worauf auch schon Robert hingewiesen hat, mindestens die halben Nachrichten zu dem Thema selber.cantus planus hat geschrieben:Das darf doch nicht [Punkt]Ewald Mrnka hat geschrieben:Politisch-korrekte Helden mit Zivilcourage:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 73,.html
Dann geht es im Text zunächst noch so weiter:Deutsche Bischöfe verlangen erneuten Ausschluss des Holocaust-Leugners
Erst wer jetzt noch weiterliest, erfährt die Wahrheit:Die Deutsche Bischofskonferenz hat genug: Sie plädiert für die erneute Exkommunikation von Richard Williamson.
Lediglich Herr Zollitsch hat »Bild« ein Interview gegeben. Dessen Dummheit überbietet diejenige Williamsons freilich mühelos."Ich sehe keinen Platz für ihn in der katholischen Kirche", sagt Bischof Zollitsch … Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch sagte der "Bild am Sonntag": "Herr Williamson ist unmöglich und unverantwortlich. Ich sehe jetzt keinen Platz für ihn in der katholischen Kirche."
<klugscheißermodus>Das sollte wohl "gebärdest" heißen</klugscheißermodus>ar26 hat geschrieben:Ich finde, Du gebierst Dich hier zunehmend lächerlicher.
Ich weiß, dass es nicht dein Problem ist.cantus planus hat geschrieben:Das ist prinzipiell nicht das Problem. Schwierig wird es, wenn das Führungspersonal überwiegend von einer Sorte ist...
Da ich es nicht verursacht habe und auch nicht ändern kann: nein. Es ist aber insofern mein Problem, dass ich hauptamtlich in der Kirche arbeite und die Bischofskonferenz einen Kurs vertritt, den ich an der Basis aktiv bekämpfe.Peti hat geschrieben:Ich weiß, dass es nicht dein Problem ist.cantus planus hat geschrieben:Das ist prinzipiell nicht das Problem. Schwierig wird es, wenn das Führungspersonal überwiegend von einer Sorte ist...
Um ehrlich zu sein: auf mich macht es den Eindruck, als wolle keiner einen offenen Streit, denn das wäre ja achso "einheitsgefährdend". Als sei die Maxime: "Einheit um jeden Preis". Wie fatal. Es fehlen Hierarchen, wie ein Maximos (der Bekenner), der zusammen mit Papst Martin sich erhob, um für die Wahrheit einzustehen. Bischöfe, die, in solchen Fällen von Häresie, das offene (öffentliche) Streitgespräch suchen. Denn was tut denn ein Kasper, oder ein Lehman usw? OK vielleicht vertreten sie nicht die Mehrheit der Gläubigen, aber sie nutzen die modernen Medien, um meinungsbildend zu wirken. Es bedarf Kleriker, die nicht im Eierkuchenfeeling sich betäuben, sondern auf den Tisch hauen und Häresien benennen und bekämpfen. Das macht Eindruck (übrings auch auf uns Orthodoxe - wir mögen sowasar26 hat geschrieben:@ Sebastian
Kasper vertritt sicher nicht die Mehrheit des kath. Episkopates. Jedoch sind diejenigen, die guten Willens sind derzeit in der Defensive und halten sich zurück.
Christus hat den barmherzigen Gott, den Vater offenbart - wenn wir diesen Glauben annehmen, dann werden wir erlöst oder geheilt. Wir werden aufgerichtet und können uns um die Dinge kümmern, die uns auf alltägliche Aufgaben gegeben sind.cantus planus hat geschrieben:Was wir glauben, wurde von Christus offenbart. Den Glauben zu hüten und zu bewahren, dem Petrus und den Aposteln aufgetragen. Der Papst kann keine neuen Glaubenssätze definieren. Aber sagen, was wider den Glauben ist, muss er sogar. Daher wirkt deine Aussage ein wenig verkürzt.
Der Papst kann über meinen Glauben nicht entscheiden. Auch nicht über deinen. Noch nicht einmal Jesus kann über den Glauben entscheiden. Wenn ich ihn nicht zulasse, dann kann ernichts machen.Zu behaupten, der Papst habe nicht zu entscheiden, was der Glaube ist, ist ein altes Totschlagargument des Modernismus. Natürlich hat das nichts mit dem übertriebenen Papismus zu tun, den die Traditionalisten gerne pflegen.
Naja, so ein bißchen drückst du dich um eine Diskussion, aber das macht nichts. Mir ging es nur darum, dass niemand "Kirche" postulieren kann.Ich glaube zu verstehen, wie du deine Aussage meinst. Aber wörtlich verstanden hat sie nichts mit dem Verständnis von Kirche - nicht einmal im allgemein christlichen Sinn - zu tun.
Kannst Du mir mal bitte sagen, worauf Du Dich damit beziehst?ar26 hat geschrieben: @ Jacinta
Danke für Deine Anregung. Davon hab ich nämlich auch schon mal gehört und zwar genau hier in DD. Da ich jetzt wieder in loco bin, werde ich mal offiziell beim Ordinariat anfragen.
Ich drücke mich nicht um die Diskussion. Ich habe nur etwas dagegen, dass man herumargumentiert und die "Gegenseite" zieht sich dann kommentarlos aus der Diskussion, wie mir hier im Thread schon mehrfach passierte.Aletheia hat geschrieben:Naja, so ein bißchen drückst du dich um eine Diskussion, aber das macht nichts. Mir ging es nur darum, dass niemand "Kirche" postulieren kann.
Sie ist die Gemeinschaft derjenigen, die dem Herrn gehören - das bestimmt nur er.
Auf der Ebene, wo ich arbeite - da haben wir eine schwierige pastorale Situation, und die wird durch die Spiele in Rom noch schwieriger. Andererseits betrachte ich das schon als Herausforderung und entsprechend freue ich mich auf die bevorstehende Fastenzeit und dann auch auf Ostern.ar26 hat geschrieben: @ Aletheia
Was habt Ihr denn vor. Wollt Ihr den Papst gefangen nehmen, wie weiland die franz. Revolutionäre? Ich finde, Du gebierst Dich hier zunehmend lächerlicher. Antworten auf Sachargumente sind aber weiter Fehlanzeige.
Ach so, ja. Das hatte ich mal in irgendeinem Forum gelesen. Ich habe mit sagen lassen, dass es außer der FSSPX im Raum DD ([Punkt]) keine Alte Messe gibt, was mir absolut unverständlich ist. Bischof Reinelt dürfte daher wohl eher den Modernisten-Flügel in der DBK zuneigen, oder? Wenn er das so blockiert...ar26 hat geschrieben:Es hieß mal, daß Gläubige, die beim Ordinariat in DD die alte Liturgie nachgefragt hatten, auf die Kapelle der FSSPX verwiesen worden sind.
Das klingt doch eher moderat.Liebe Leserin, lieber Leser,
die Wellen haben hoch geschlagen in den letzten Tagen und viel Wertvolles drohte im Strudel der Ereignisse unterzugehen. Gestern nun glättete der Vatikan die Wogen. Unmissverständlich forderte das Staatssekretariat den britischen Traditionalisten-Bischof Williamson auf, sich von seinen Aussagen zu distanzieren, in denen er den Nazi-Völkermord an Millionen Juden geleugnet hatte. Bleibt zu hoffen, dass die eindeutige Position Papst Benedikts und der katholischen Kirche in dieser Frage nun unstrittig anerkannt wird.