Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

Sempre hat geschrieben:Missa Coco

Einzug der Hl. Schrift in einer Kokusnuss.
São Francisco Queimados, Diözese Nova Iguaçu im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien.

http://www.youtube.com/v/MEg9lsgC-U0?version=3&hl=de_DE

Bei 4:03 entkommt eine der jungen Damen gerade noch dem Hieb mit dem Facão (Machete). Ab 5:40 taucht endlich die Hl. Schrift auf.
Demjenigen, der sich das ausgedacht hat, ist wohl vorher eine Kokosnuss auf den Kopf gefallen... :nein:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

Melody hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Das Schlimmste ist für mich bald, daß die Betroffenen sich nicht traue, ranzugehen und hoffen, daß das Klingeln von selbst aufhört.
Vermutlich in der Hoffnung, daß niemand merkt, bei wem genau es geklingelt hat.
Menschliches Verhalten.
Könnte mir genauso passieren, leider aber ist mein Klingelton mit Crescendo... ich glaub nicht, dass ich das verheimlichen könnte, dass ich das wäre... ;)
(mal ganz davon abgesehen, dass ich wahrscheinlich adhoc knallrot anlaufen würde)
Ich habe mein Handy sowieso fast nie dabei, sondern es liegt zu hause irgendwo (*such*) in der Ecke. Der Klingelton ist sehr dezent und spielt nur die Titelmelodie von Miss Marple :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Seraphina hat geschrieben:Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Ich fürchte schon, äh, das sieht nach einer "Gabenprozession" aus. Da wird wohl die Kokosmilch als "Weinersatz" inkulturiert. :vogel:

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Ich fürchte schon, äh, das sieht nach einer "Gabenprozession" aus.
Und was tut dann der Priester mit der Bibel dort? :hmm:

cathfish hat geschrieben:Da wird wohl die Kokosmilch als "Weinersatz" inkulturiert. :vogel:
Über Priester mit solchen Ideen denke ich jetzt lieber nicht nach :/
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Seraphina hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Ich fürchte schon, äh, das sieht nach einer "Gabenprozession" aus.
Und was tut dann der Priester mit der Bibel dort? :hmm:

:/
So richtig bekomme ich das auch nicht zusammen, was da abgeht, aber wozu giessen die sonst beim Diakon der die Nüsse köpft (der Diakon bereitet ja im novus ordo üblicherweise die Gaben) den Inhalt in einen Becher (oder was das ist).

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Sempre »

Hier noch einmal "Einzug der Hl. Schrift" in einer Messe unter dem Vorsitz von Pe. Vitor Coelho in der riesigen Basílica de Nossa Senhora Aparecida, in Aparecida im Bundesstaat São Paulo.

Bild

http://www.youtube.com/v/D3s1GfpkIjo?version=3&hl=de_DE
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Ich fürchte schon, äh, das sieht nach einer "Gabenprozession" aus.
Und was tut dann der Priester mit der Bibel dort? :hmm:

:/
So richtig bekomme ich das auch nicht zusammen, was da abgeht, aber wozu giessen die sonst beim Diakon der die Nüsse köpft (der Diakon bereitet ja im novus ordo üblicherweise die Gaben) den Inhalt in einen Becher (oder was das ist).
Üblicherweise? Wo siehst du denn bitte im Novus Ordo üblicherweise Diakone? :achselzuck:


Also ich hab mir ja auch schon so meine Gedanken zu dem Sinn des Abfüllens des Inhalts der Nüsse in den Becher gemacht...aber dann hab ich mir gedacht, dass es vielleicht besser wäre, dass gar nicht so genau zu wissen...
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Seraphina hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Das ist doch wohl nicht etwa Teil einer Hl Messe?! :glubsch:
Ich fürchte schon, äh, das sieht nach einer "Gabenprozession" aus.
Und was tut dann der Priester mit der Bibel dort? :hmm:

:/
So richtig bekomme ich das auch nicht zusammen, was da abgeht, aber wozu giessen die sonst beim Diakon der die Nüsse köpft (der Diakon bereitet ja im novus ordo üblicherweise die Gaben) den Inhalt in einen Becher (oder was das ist).
Üblicherweise? Wo siehst du denn bitte im Novus Ordo üblicherweise Diakone? :achselzuck:
.
Na ja, es gibt ja die allbekannten "Hauptamtlichen Diakone mit Familie", die dürfen Sonn- und besonders Feiertags halt "mithelfen". Seltenst in Dalmatik - meistens in liturgischer Unterwäsche und mit Querstola (so auch im Video)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

Aber wo gibt es die wirklich? Also ich hab die noch nirgends gesehen (außer in dem Video)
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Seraphina hat geschrieben:Aber wo gibt es die wirklich? Also ich hab die noch nirgends gesehen (außer in dem Video)
:hae?:

Hat nicht jede Gemeinde Diakone?
Also ich kenne es durchaus so.
Und da, wo ich vorher gewohnt habe, gab es neben einem sehr frommen löblichen Exemplar auch eher die, die sich als halbe Priester sahen (so mein Eindruck)...

Natürlich haben sie nicht jede Woche in der Hl. Messe assistiert, aber doch recht oft.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Seraphina hat geschrieben:Aber wo gibt es die wirklich? Also ich hab die noch nirgends gesehen (außer in dem Video)
In meiner Heimatgemeinde, jetzt fusioniert, ham wa gleich zweie davon. Für Beerdigungen, Andachten, ich meine auch Hochzeiten, und wenn in der Messe zusätzlich anwesend, dann als "Gabenbereiter" und auch als Prediger. Jo, und das Evangelium ist seine Sache (das allerdings ist meines Wissens im A.O. auch so)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Protasius »

Melody hat geschrieben:Hat nicht jede Gemeinde Diakone?
Also ich kenne es durchaus so.
Du lebst anscheinend auf einem glücklichen Fleck Erde; ich kann wahrlich nicht behaupten, daß ich alle Gemeinden in der näheren Umgebung kenne, aber mir sind bisher nur zwei Diakone begegnet: der Diakon, der den Weihbischof als Fahrer zur Firmung begleitet hat, und ein Diakon, den ich bei einem Wortgottesdienst im Altenheim kennengelernt habe. Sonst nur gelegentlich bei Besuchen des Paderborner Doms. Und dabei habe ich in über ein Dutzend Gemeinden zu tun, davon 4 Pfarreien und 3 Pfarrvikarien.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

Also bei uns gibts keine...

Woanders hab ich sie wenn überhaupt dann nicht bewusst gesehen, könnte allerdings schon sein... :hmm:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Protasius »

cathfish hat geschrieben:In meiner Heimatgemeinde, jetzt fusioniert, ham wa gleich zweie davon. Für Beerdigungen, Andachten, ich meine auch Hochzeiten, und wenn in der Messe zusätzlich anwesend, dann als "Gabenbereiter" und auch als Prediger. Jo, und das Evangelium ist seine Sache (das allerdings ist meines Wissens im A.O. auch so)
So arg verschieden sind die Aufgaben des Diakons in der außerordentlichen Form nicht; in der Messe verkündet er das Evangelium, darf predigen und wirkt bei der Gabenbereitung mit (z.B. Ausbreiten des Korporale und Eingießen des Weines). Andachten dürfen Diakone sowieso halten, im Gegensatz zu Laien aber auch den sakramentalen Segen spenden. Im Rituale Romanum ist als Assistent des Ehesakramentes der Pfarrer (parochus) bzw. ein Priester (sacerdos) vorgesehen, aber das könnte man bei Ecclesia Dei erfragen. Dito für Beerdigungen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Protasius hat geschrieben:
cathfish hat geschrieben:In meiner Heimatgemeinde, jetzt fusioniert, ham wa gleich zweie davon. Für Beerdigungen, Andachten, ich meine auch Hochzeiten, und wenn in der Messe zusätzlich anwesend, dann als "Gabenbereiter" und auch als Prediger. Jo, und das Evangelium ist seine Sache (das allerdings ist meines Wissens im A.O. auch so)
So arg verschieden sind die Aufgaben des Diakons in der außerordentlichen Form nicht; in der Messe verkündet er das Evangelium, darf predigen und wirkt bei der Gabenbereitung mit (z.B. Ausbreiten des Korporale und Eingießen des Weines). Andachten dürfen Diakone sowieso halten, im Gegensatz zu Laien aber auch den sakramentalen Segen spenden. Im Rituale Romanum ist als Assistent des Ehesakramentes der Pfarrer (parochus) bzw. ein Priester (sacerdos) vorgesehen, aber das könnte man bei Ecclesia Dei erfragen. Dito für Beerdigungen.
Ah, Danke für die Info. Wenn also ein Diakon "die Hochzeit macht" ist das nicht so ganz ok, richtig? Bei Beerdigungen fällt dann das Seelenamt, äh, der Auferstehungsgottesdienst weg.

Beim Eingießen des Weins schließt sich der Kreis, deshalb vermute ich ja in dem Video von der Missa Coco die "Gabenbereitung", da der Diakon die Nüsse köpft... (wobei die Laien in der Cocomesse den Diakon ziemlich an den Rand drängen in Sachen Gabenbereitung aber das soll ja bei derartigen Messen anscheinend so sein)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

Wenn das eine Gabenbereitung sein soll, sind dann die hüpfenden Frauen in Jeans Messdienerinnen?! :hmm:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cathfish »

Seraphina hat geschrieben:Wenn das eine Gabenbereitung sein soll, sind dann die hüpfenden Frauen in Jeans Messdienerinnen?! :hmm:
Sowas in der Art, wenn es Meßdiener"innen" bei einer Cocosmesse überhaupt geben sollte... Auf jeden Fall "engagierte Laiinnen und Laien" :narr:

Benutzeravatar
berneuchen
Beiträge: 342
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
Wohnort: Großherzogtum Baden

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von berneuchen »

Sempre hat geschrieben:Hier noch einmal "Einzug der Hl. Schrift" in einer Messe unter dem Vorsitz von Pe. Vitor Coelho in der riesigen Basílica de Nossa Senhora Aparecida, in Aparecida im Bundesstaat São Paulo.

Bild

http://www.youtube.com/v/D3s1GfpkIjo?version=3&hl=de_DE
Werden Roll - Treppen jetzt liturgisch salonfähig? Erst Papst Benedikt, hier das Evangeliar, morgen vielleicht die Monstranz mit dem Sanctissimum... :/

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Seraphina »

berneuchen hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Hier noch einmal "Einzug der Hl. Schrift" in einer Messe unter dem Vorsitz von Pe. Vitor Coelho in der riesigen Basílica de Nossa Senhora Aparecida, in Aparecida im Bundesstaat São Paulo.

Bild

http://www.youtube.com/v/D3s1GfpkIjo?version=3&hl=de_DE
Werden Roll - Treppen jetzt liturgisch salonfähig? Erst Papst Benedikt, hier das Evangeliar, morgen vielleicht die Monstranz mit dem Sanctissimum... :/
Oh bitte, sag so etwas nicht! Da kriegt man ja Angst, dass die falschen Leute irgendwann die gleichen Ideen haben könnten :/
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Sempre »

Weitere Info zur Bibel aus der Kokosnuss:
Der Befreiungstheologe Carlos Mesters hat geschrieben:A Bíblia é como coco de casca dura. Esconde e protege uma água que mata a sede do romeiro cansado. Romeiros e peregrinos somos todos! Cansados também! Vamos procurar o facão que nos quebre a casca deste coco!
Die Bibel hat wie eine Kokosnuss eine harte Schale. Sie versteckt und schützt ein Wasser das den Durst des ermüdeten Wallfahrers stillt. Wallfahrer und Pilger sind wir alle! Müde auch! Lasst uns die Machete suchen, die uns die Schale dieser Kokusnuss zerbricht.
Aus: Carlos Mesters: O que você deve saber para ler a Bíblia com proveito (Was man wissen sollte, um die Bibel mit gewinn zu lesen.)
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Als ich vorhin nach dieser "missa coco" googeln wollte, um zu erfahren, was das eigentlich sein soll (leider vergeblich), fiel mir auf, dass es x Einträge auf verschiedenen Seiten alle von heute gibt...

War das jetzt was ganz neues, oder gab es das vorher schon mal?! Warum geht das ausgerechnet heute durch alle möglichen portugiesischen Blogs?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Sempre »

Melody hat geschrieben:Als ich vorhin nach dieser "missa coco" googeln wollte, um zu erfahren, was das eigentlich sein soll (leider vergeblich), fiel mir auf, dass es x Einträge auf verschiedenen Seiten alle von heute gibt...

War das jetzt was ganz neues, oder gab es das vorher schon mal?! Warum geht das ausgerechnet heute durch alle möglichen portugiesischen Blogs?!
Vor drei Tagen hat ein Blogger das gebracht. Heute morgen war es auf der vielgelesenen Seite fratresinunum.com zu finden. So funktioniert das Internet.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Sempre »

P.S.: Missa Coco heißt Kokusnussmesse.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vir Probatus »

Melody hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Aber wo gibt es die wirklich? Also ich hab die noch nirgends gesehen (außer in dem Video)
:hae?:

Hat nicht jede Gemeinde Diakone?
Schön wäre das, weil sie eine echte Entlastung der Priester bei Hochzeiten, Beerdigungen und Taufen bilden.
Das ist so auch ein Komplex, den ich nicht verstehe: Der Bischof "beauftragt" Frauen mit den gleichen Aufgaben, man verweigert Ihnen aber die Weihe.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von HeGe »

Vir Probatus hat geschrieben:Schön wäre das, weil sie eine echte Entlastung der Priester bei Hochzeiten, Beerdigungen und Taufen bilden.
Das ist so auch ein Komplex, den ich nicht verstehe: Der Bischof "beauftragt" Frauen mit den gleichen Aufgaben, man verweigert Ihnen aber die Weihe.
Erstens ist es nicht Entscheidung des Bischofs, wen er weihen darf, sondern die Entscheidung Gottes und zweitens haben ein Diakon und die "beauftragten Frauen" nicht die gleichen Aufgaben.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Vir Probatus hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Aber wo gibt es die wirklich? Also ich hab die noch nirgends gesehen (außer in dem Video)
:hae?:

Hat nicht jede Gemeinde Diakone?
Schön wäre das, weil sie eine echte Entlastung der Priester bei Hochzeiten, Beerdigungen und Taufen bilden.
Das ist so auch ein Komplex, den ich nicht verstehe: Der Bischof "beauftragt" Frauen mit den gleichen Aufgaben, man verweigert Ihnen aber die Weihe.
:hae?:

Was meinst Du?
Frauen haben keineswegs dieselben Aufgaben wie Diakone.
Diakone sind Kleriker, keine Laien.
Trauungen, Beerdigungen und Taufen werden nicht von Laien vollzogen. :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Ecce Homo »

Melody hat geschrieben:Beerdigungen [...] werden nicht von Laien vollzogen.
Doch. Oft. In vielen Gemeinden. Dafür gibt´s ne Beauftragung.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Ecce Homo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Beerdigungen [...] werden nicht von Laien vollzogen.
Doch. Oft. In vielen Gemeinden. Dafür gibt´s ne Beauftragung.
:glubsch:

Also für das EB Köln wäre mir das neu. :hmm:
Hier beerdigen m. W. Diakone.

Notiz an mich selbst: Ich muss dringend noch schriftlich festlegen, dass ich unbedingt von einem Priester im alten Ritus beerdigt werden möchte. :/
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vir Probatus »

Melody hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Beerdigungen [...] werden nicht von Laien vollzogen.
Doch. Oft. In vielen Gemeinden. Dafür gibt´s ne Beauftragung.
:glubsch:

Also für das EB Köln wäre mir das neu. :hmm:
Hier beerdigen m. W. Diakone.

Notiz an mich selbst: Ich muss dringend noch schriftlich festlegen, dass ich unbedingt von einem Priester im alten Ritus beerdigt werden möchte. :/
Für die Laientaufe gibt es hier sogar einen eigenen Strang http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... &start=132
Für die Beerdigung gibt es auch Beauftragungen an Pastoralassistentinnen.
Lediglich beim Ehesakrament habe ich es noch nicht gesehen.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

Ecce Homo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Beerdigungen [...] werden nicht von Laien vollzogen.
Doch. Oft. In vielen Gemeinden. Dafür gibt´s ne Beauftragung.
Die "Laieninstruktion" sieht diesen Punkt allerdings sehr kritisch.
Artikel 12.

Die Leitung kirchlicher Begräbnisfeiern

Unter den gegenwärtigen Bedingungen wachsender Entchristlichung und religiöser Entfremdung kann der Moment des Todes und des Begräbnisses manchmal eine sehr günstige pastorale Gelegenheit für eine direkte Begegnung der geistlichen Amtsträger mit jenen Gläubigen bieten, die die religiöse Praxis aufgegeben haben.

Daher ist es wünschenswert, daß die Priester und Diakone auch unter Opfern persönlich den Begräbnisfeiern gemäß den örtlichen Bräuchen vorstehen, um für die Verstorbenen zu beten und sich auch den Familien zu nähern und die sich bietende Gelegenheit für eine angemessene Evangelisierung zu nutzen.

Laien können kirchliche Begräbnisse nur im Fall tatsächlichen Fehlens von geweihten Amtsträgern und unter Beachtung der diesbezüglichen liturgischen Normen leiten. Für diese Aufgabe müssen sie lehrmäßig und liturgisch gut vorbereitet werden.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Ecce Homo »

Juergen hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Beerdigungen [...] werden nicht von Laien vollzogen.
Doch. Oft. In vielen Gemeinden. Dafür gibt´s ne Beauftragung.
Die "Laieninstruktion" sieht diesen Punkt allerdings sehr kritisch.
Artikel 12.

Die Leitung kirchlicher Begräbnisfeiern

Unter den gegenwärtigen Bedingungen wachsender Entchristlichung und religiöser Entfremdung kann der Moment des Todes und des Begräbnisses manchmal eine sehr günstige pastorale Gelegenheit für eine direkte Begegnung der geistlichen Amtsträger mit jenen Gläubigen bieten, die die religiöse Praxis aufgegeben haben.

Daher ist es wünschenswert, daß die Priester und Diakone auch unter Opfern persönlich den Begräbnisfeiern gemäß den örtlichen Bräuchen vorstehen, um für die Verstorbenen zu beten und sich auch den Familien zu nähern und die sich bietende Gelegenheit für eine angemessene Evangelisierung zu nutzen.

Laien können kirchliche Begräbnisse nur im Fall tatsächlichen Fehlens von geweihten Amtsträgern und unter Beachtung der diesbezüglichen liturgischen Normen leiten. Für diese Aufgabe müssen sie lehrmäßig und liturgisch gut vorbereitet werden.
Jürgen, es gibt ein Problem an diesem Text - das Wort "können". Das heißt in den meisten Gemeinden: "Tut es einfach", es ist ja möglich, weil ihr "könnt"... und alle sprechen ja vom angeblichen "Priestermangel", der ja alles möglich macht...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema