taddeo hat geschrieben:Es geht darum, daß die Mensa des Altars umschreitbar sein soll, nicht der komplette Altaraufbau.
Bleiben noch ca. 30%.
taddeo hat geschrieben:Ein Hochaltar ist quasi per Definition nicht dazu gedacht und geeignet, daß man liturgisch um ihn herumgehen kann.
Das hängt anscheinend vom Definitor ab. Dann hätten die Prämonstratenser so gut wie keine Hochaltäre gehabt *). Ich kenne es so: Hochaltar = (alter) Hauptaltar.
taddeo hat geschrieben:Dir wird sicher auch bekannt sein, wieviel Gerümpel normalerweise hinter Hochaltären aufbewahrt wird ... meistens lauter Zeug, das man höchstens einmal im Jahr braucht und das in der Sakristei nur Platz wegnimmt.
Das geht eigentlich noch, Beichtstühle sind da oft viel "zugemüllter".

Wobei der gegenwärtige Zustand kein Argument sein sollte, sind doch fast alle Hochaltäre heute reine Dekorationsstücke.
taddeo hat geschrieben:Nimm nur mal die Altarinzens als Musterfall: Am Hochaltar erfolgt die nach den Vorschriften nach links und rechts, man geht nicht hinten um den Hochaltar herum.
Die Vorschrift läßt aber zumindest noch erkennen, daß man ursprünglich von umschreitbaren Altären ausging.
taddeo hat geschrieben:Bei der freistehenden Mensa geht man aber ganz um den Altar herum, selbst wenn man versus orientem zelebriert, also in derselben Gebetsrichtung wie am Hochaltar.
Ja, aber das war (wenigstens teilweise) schon früher so.
*) In der Liturgie der Prämonstratenser umschreitet z. B. der Diakon räuchernd den Altar.