Wikipedia hat geschrieben:Karl der Große, lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) aus dem Geschlecht der Karolinger, war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser.
Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war fränkischer König sowie der erste „römische“ Kaiser namens Karl und wird somit in beiden Ämtern auch als Karl I. gezählt. Er erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen „der Große“ und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung. Mit seiner Krönung durch Papst Leo III. am Weihnachtstag 800 in Rom wurde das Kaisertum im Westen Europas erneuert. Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen. Schon im Paderborner Epos vom Ende des 8. Jahrhunderts wurde er zum Pater Europae („Vater Europas“) erklärt. Karl der Große gilt als eine Persönlichkeit, die das kollektive europäische Geschichtsbewusstsein prägt.
Sowohl Deutsche als auch Franzosen führen die Anfänge ihrer Nationalgeschichte auf Karl den Großen zurück.

Sinfonia Sacra hat geschrieben:1. Urbs Aquensis, urbs regalis,
regni sedes principalis,
prima regum curia.
Regi regum pange laudes,
quae de magni regis gaudes
Karoli praesentia.
2. Iste coetus psallat laetus,
psallat chorus hic sonorus
vocali concordia.
At dum manus operatur
bonum, quod cor meditatur,
dulcis est psalmodia.
3. Hac in die, die festa,
magni regis magna gesta
recolat, Ecclesia.
Reges terrae, et omnes populi,
omnes simul plaudant
et singuli celebri laetitia.
4. Hic est Christi miles fortis,
hic invictae dux cohortis,
ducum sternit milia.
Terram purgat lolio,
atque metit gladio
ex messe zizania.
5. Hic est magnus imperator,
boni fructus bonus sator
et prudens agricola.
Infideles hic convertit
phanos, deos hic evertit
et confringit idola.
6. Hic superbos domat reges,
hic regnare sacras leges,
facit cum justitia.
Quam tuetur eo fine,
ut et justus sed nec sine
sit misericordia.
7. Oleo laetitiae,
unctus dono gratiae
ceteris prae regibus.
Cum corona gloriae,
majestatis regiae
insignitur fascibus.
8. O rex mundi triumphator,
Jesu Christi conregnator,
sis pro nobis exorator,
sancte pater Karole.
Emundati a peccatis,
ut in regno claritatis,
nos, plebs tua, cum beatis
caeli simus incolae.
9. Stella maris, o Maria,
mundi salus, vitae via,
vacillantum rege gressus
et ad regem des accessus
in perenni gloria.
10. Christe, splendor Dei Patris,
incorruptae fili matris,
per hunc sanctum, cujus festa
celebramus, nobis praesta
sempiterna gaudia. Amen.
Wikipedia hat geschrieben:Aachen, Kaiserstadt, du hehre,
alter Städte Kron' und Ehre,
Königshof voll Glanz und Ruhm!
Singt dem Himmelskönig Lieder,
Festesfreude füllet wieder
Karls des Großen Heiligtum!
Feierklänge, Festgesänge
aus der frohbewegten Menge
einet volle Harmonie.
Hand und Herz zu Gott erhoben,
ihn zu preisen, ihn zu loben,
tönet süße Melodie.
Und des Königs Ruhmestaten,
seines Lebens reichste Saaten
rühmet heute Festgesang.
Fürsten ihr und Völker alle,
lobet ihn mit Jubelschalle,
jauchzet froh im Wettgesang.
Wohl zog nie ein Landsmann weiser
gute Frucht wie dieser Kaiser
aus dem Acher wüst und wild,
da er Heidenvolk bekehrte,
Heidentempel rings zerstörte
und zerbrach der Götzen Bild.
Stolze Fürstenwillkür zwingend
und für heilge Lehen ringend
hat er Christus Sieg verschafft.
Allzeit strengen Rechtes Pfleger
und Erbarmens milder Heger
übt er seines Amtes Kraft.
O Maria, Stern der Meere,
Heil der Welt, die Wege lehre
sichern Schrittes uns zu gehn.
Zu dem Himmel hilf uns schreiten,
bis im Licht der Ewigkeiten
wir vor unserm König stehn.
Christus, Gottes Sohn, geboren
von der Jungfrau auserkoren,
sei zu helfen uns bereit.
Höre deines Heiligen Flehen,
dessen Festtag wir begehen,
schenk uns ewge Seligkeit.
Deus, qui superabundanti fecunditate bonitatis tuae beatum Karolum magnum imperatorem et confessorem tuum, deposito carnis velamine, beatae immortalitatis trabea sublimasti: concede nobis supplicibus tuis, ut quem ad laudem et gloriam nominis tui honore imperii exaltasti in terris: pium ac propitium intercessorem mereamur habere in caelis. Per Dominum.