
So gesehen, habt ihr natürlich recht.
Komisch - meine Antwort hierauf ist zwar abgesandt worden, aber nie angekommen.taddeo hat geschrieben:Da fällt mir ein: Beim Forumstreffen haben wir in Bamberg auch die St.-Michaels-Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei angeschaut. In der Krypta, wo sich das Grab des heiligen Bischofs Otto (ca. 1060-1139) befindet, sind auch eine Kasel, eine Mitra und ein Bischofsstab ausgestellt, die dem Heiligen zugesprochen werden - beide Gewandstücke sind in fast identischer Weise gestaltet, also genau so, wie Du es oben kritisierst. Egal, ob die beiden Teile nun tatsächlich 900 Jahre alt sind oder erst 600 oder 300 - als Gegenbeweis für Deine These taugen sie allemal ...Bernado hat geschrieben:Eine Verirrung ist es allerdings, die Mitra passend zur Kasel zu "gestalten" - wir sind doch nicht bei der Damenoberbekleidung. Es gibt traditionell einfache Mitren, und es gibt die geschmückte Mitra - aber stets eine für alles. Diese Mitren zur Kasel sind weder das eine noch das andere.![]()
Häh...?cantus planus hat geschrieben:Gibt es doch längst Bischöfe, die sich ihrer Mitren schämen.
Vielleicht würde ihm so etwas besser gefallen? Es ist die mitra von Metropolitan St. Chrysostomos von Smyrna der von den Türken ermordet wurde.cantus planus hat geschrieben:Du hast richtig gelesen. Obwohl das "Häh?" darauf vielleicht sogar die einzig angemessene Antwort ist.
Vermutlich eher sowas:Joseph hat geschrieben:Vielleicht würde ihm so etwas besser gefallen?cantus planus hat geschrieben:Du hast richtig gelesen. Obwohl das "Häh?" darauf vielleicht sogar die einzig angemessene Antwort ist.
Auch wenn das nur ein Scherz sein sollte, stelle ich sicherheitshalber nochmal klar: die Kasel hatte natürlich nie eine Kapuze, insofern gibt es da auch nichts zurückzuentwickeln, schon gar nicht organisch. Diese bescheuerten Rollis gabe es in den ersten zweitausend Jahren Christentum nicht. In dieselbe Kategorie von Schwachsinn gehört auch der - ebenfalls besonders in Italien beliebte - Stoffstreifen, der von manchen modernen Kaseln vorne in der Mitte lappenartig lose herunterhängt.Maurus hat geschrieben:Man will da halt organisch zur Kapuze zurückentwickeln. Wer weiß, wie lange man noch die Dächer dichthalten kann...Berolinensis hat geschrieben:Du sprichst mir aus der Seele. Wer jemals auf die Idee gekommen ist, daß es doch super praktisch (?) wäre und total gut aussehen würde (??), wenn man oben an die Kasel einen Rollkragen dranmacht, würde mich wirklich mal interessieren. Auch in Italien (leider) sehr beliebt, auch die modernen Kaseln des Hl. Vaters haben meistens welche.taddeo hat geschrieben:Der depperte Rollkragen an der Kasel wäre das einzige, was mich stören würde. Ansonsten gibt's wirklich Schlimmeres. Viieeel Schlimmeres sogar.
Allerdings gehört das alles eigentlich nicht hierher...
Rollis sind einfach häßlich. Keine Ahnung warum Italiener und Franzosen sie so lieben..Berolinensis hat geschrieben:
Man will da halt organisch zur Kapuze zurückentwickeln. Wer weiß, wie lange man noch die Dächer dichthalten kann...
Auch wenn das nur ein Scherz sein sollte, stelle ich sicherheitshalber nochmal klar: die Kasel hatte natürlich nie eine Kapuze, insofern gibt es da auch nichts zurückzuentwickeln, schon gar nicht organisch. Diese bescheuerten Rollis gabe es in den ersten zweitausend Jahren Christentum nicht.
Ja, davon gibt es mehrere Fotos. Berolinensis und taddeo haben auch oben schon dazu gepostet:Nassos hat geschrieben:cantus, holzi, Ihr anderen 14Hler,
was war denn der 1 Jahre alte "Rock" der in dieser Kirche (St. Ott?) war?
Hat jemand ein Foto davon gemacht?
Wie kommst du denn darauf? Der pontifiziert doch bei jeder klitzekleinen Gelegenheit.cantus planus hat geschrieben:Ah! Mit dem letzten Satz kann ich endlich dein Problem nachvollziehen, dass ich bisher schlicht und ergreifend nicht verstanden hatte. Nun, mich wundert diese Entwicklung gar nicht. Gibt es doch längst Bischöfe, die sich ihrer Mitren schämen. Zum Beispiel Kardinal Lehmann.
Danke. Und wie nennt man dieses Kleidungsstück?Niels hat geschrieben:Ja, davon gibt es mehrere Fotos. Berolinensis und taddeo haben auch oben schon dazu gepostet:Nassos hat geschrieben:cantus, holzi, Ihr anderen 14Hler,
was war denn der 1 Jahre alte "Rock" der in dieser Kirche (St. Ott?) war?
Hat jemand ein Foto davon gemacht?
viewtopic.php?p=372329#p372329
Das nennt man Kasel (von lat. Casula) und ist das, was auf Griechisch "Phelonion" heißt. Das darf (in der Regel) nur ein geweihter Priester tragen.Nassos hat geschrieben:Danke. Und wie nennt man dieses Kleidungsstück?Niels hat geschrieben:Ja, davon gibt es mehrere Fotos. Berolinensis und taddeo haben auch oben schon dazu gepostet:Nassos hat geschrieben:cantus, holzi, Ihr anderen 14Hler,
was war denn der 1 Jahre alte "Rock" der in dieser Kirche (St. Ott?) war?
Hat jemand ein Foto davon gemacht?
viewtopic.php?p=372329#p372329
Na ja solange es in beiden Riten wenigstens hinten lang bleibt ist's ja dann okay.....ad-fontes hat geschrieben:Man kann auf dem s/w Photo der Kasel des hl. Remigius ganz gut erkennen, daß das Phelonion brustwärts verkürzt wurde, während die Kasel im Abendland vor allem zu den Schultern hin verkürzt wurde.
Außer bei der Priesterweihe..Joseph hat geschrieben:Na ja solange es in beiden Riten wenigstens hinten lang bleibt ist's ja dann okay.....ad-fontes hat geschrieben:Man kann auf dem s/w Photo der Kasel des hl.RemigiusReginbert ganz gut erkennen, daß das Phelonion brustwärts verkürzt wurde, während die Kasel im Abendland vor allem zu den Schultern hin verkürzt wurde.
Ist das da wo der Rückenteil hochgerollt wird? Bei uns gibt es das nicht.... wenn bei uns was verkürzt wird geschiet das alleine durch die St.Tabitha Guild unter der Leitung meiner Frau..... die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)ad-fontes hat geschrieben:Außer bei der Priesterweihe..Joseph hat geschrieben:Na ja solange es in beiden Riten wenigstens hinten lang bleibt ist's ja dann okay.....ad-fontes hat geschrieben:Man kann auf dem s/w Photo der Kasel des hl.RemigiusReginbert ganz gut erkennen, daß das Phelonion brustwärts verkürzt wurde, während die Kasel im Abendland vor allem zu den Schultern hin verkürzt wurde.![]()
(Hat jemand ein schönes Bild davon für Joseph?)
Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Historische werden meistens teuer restauriert (die Klausurschwesternkonvente brauchen ja auch eine Einnahmequelle), moderne kannste eigentlich nur als Sondermüll entsorgen wegen der Kunstfasern.ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Wie verfährt man in der RKK mit ausgedienten Paramenten? Lumpensammlung?
Nicht selten kleiden sie verstorbene Priester, die damit beerdigt werden.ad-fontes hat geschrieben:Wie verfährt man in der RKK mit ausgedienten Paramenten? Lumpensammlung?
Das hier z.B. (kann's leider nicht direkt hier einstellen):ad-fontes hat geschrieben:Außer bei der Priesterweihe..Joseph hat geschrieben:Na ja solange es in beiden Riten wenigstens hinten lang bleibt ist's ja dann okay.....ad-fontes hat geschrieben:Man kann auf dem s/w Photo der Kasel des hl.RemigiusReginbert ganz gut erkennen, daß das Phelonion brustwärts verkürzt wurde, während die Kasel im Abendland vor allem zu den Schultern hin verkürzt wurde.![]()
(Hat jemand ein schönes Bild davon für Joseph?)
Alle liturgischen Geräte, Gewänder einschließlich Ikonen werden, wenn sie nicht mehr benutzbar sind, nach einen Gebet verbrannt. Ich bin der offizielle "Kremator" für ein paar Pfarreien da ich auf dem Lande lebe und verbrennen kann....ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Werden sie prinzipiell verbrannt oder auch vergraben (wie in der RKK alte Messbücher etc.)?Joseph hat geschrieben:Alle liturgischen Geräte, Gewänder einschließlich Ikonen werden, wenn sie nicht mehr benutzbar sind, nach einen Gebet verbrannt. Ich bin der offizielle "Kremator" für ein paar Pfarreien....ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Gruß
Joseph
Ja es ist möglich sie zu vergraben, aber es wird bevorzugt, daß sie verbrannt werden.... Antidoronkrümel oder gebrauchtes Taufwasser werden an die Blumen im Garten gegossen oder den Vögeln gefüttert.Niels hat geschrieben:Werden sie prinzipiell verbrannt oder auch vergraben (wie in der RKK alte Messbücher etc.)?Joseph hat geschrieben:Alle liturgischen Geräte, Gewänder einschließlich Ikonen werden, wenn sie nicht mehr benutzbar sind, nach einen Gebet verbrannt. Ich bin der offizielle "Kremator" für ein paar Pfarreien....ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Gruß
Joseph
Ich weiß von Pfarrern, die alle alten (auch echte barocke) Meßgewänder komplett verbrannt und durch moderne Kunstfaser-Billigprodukte ersetzt haben.ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Wie verfährt man in der RKK mit ausgedienten Paramenten? Lumpensammlung?
Siard hat geschrieben:Ich weiß von Pfarrern, die alle alten (auch echte barocke) Meßgewänder komplett verbrannt und durch moderne Kunstfaser-Billigprodukte ersetzt haben.ad-fontes hat geschrieben:Wurde es verbrannt?Joseph hat geschrieben:die auch schon mal u.a. ein Phelonion zum Scheiterhaufen verdammt hat.... (es war nicht mehr zu retten und sah traurig aus)
Wie verfährt man in der RKK mit ausgedienten Paramenten? Lumpensammlung?