Ite, missa est!

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Exite, catechumeni, in pace.
:hmm: Das wird ja nun doch spannend: vgl. Missa acta estin pace; Ite, missa est. Also doch Berührungen zwischen Katechumenenentlassung und Schlußformel der Eucharistie?
Zusammen mit den sonst üblichen, besonders dem antiochenischen Entlassungsruf, besteht die Übereinstimmung darin: "Geht (hinaus) ... in Frieden!"

Die Frage um das rechte Verständnis des Entlassungsrufs kreist im Wesentlichen darum, wie missa zu verstehen ist:

a. im Sinne von dimissio: "es ist Entlassung"
oder
b. im Sinne von oblatio: "das Opfer ist vollbracht" / "die Messe ist zu Ende".

Mgl. a ist m.E. ein schwacher Schluß für eine heilige Handlung. Hinauszugehen, weil Entlassung ist oder hinauszugehen, weil die Messe vollbracht wurde? Meine Vernunft läßt da nur einen Schluß zu.

Und wer sagt eigentlich, daß mit dem Ausdruck missae uespertinae nicht auch Messe im Sinne von Opfer gemeint ist, heißt das Abendgebet der Kirche andernorts doch regelmäßig sacrificium vespertinum (= Abendopfer).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Ite, missa est!

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was die Entlassungsrufe des Diakons betrifft, so ist die maßgebliche Arbeit
wohl Borella, La «missa» o «dimissio catechumenorum» nelle liturgie occidentali,
in: Ephemerides liturgicæ 53 (1939), pp. 60-110. Wer das in Reichweite hat,
beschaffe es uns doch bitte mal.
Kommste da ran?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »


Mal shown.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was die Entlassungsrufe des Diakons betrifft, so ist die maßgebliche Arbeit
wohl Borella, La «missa» o «dimissio catechumenorum» nelle liturgie occidentali,
in: Ephemerides liturgicæ 53 (1939), pp. 60-110. Wer das in Reichweite hat,
beschaffe es uns doch bitte mal.
Kommste da ran?
Gibt zu unserem Thema leider nicht viel her, da es dem Autor in erster Linie um die Entlassung der Katechumenen geht (und die damit zusammenhängenen Entlassungsrufe), nicht aber um die Bedeutung von missa im Entlassungsruf am Ende der Messe.

Ich werde aber noch mal genauer drüberschauen, ob sich nicht doch noch was Verwertbares darin findet.

Fragt man "Experten", warum die Messe Messe heißt, bekommt man idR zur Antwort, weil dieses Wort pars pro toto auf das Ganze der liturgischen Feier übergegangen sei, obwohl es eigentlich Sendung, Entlassung (also das, was nach der Messe passiert, wenn die Gläubigen fortgeschickt sind) bedeutet. Das mutet nun aber doch seltsam an: Die Versammlung und Darbringung heißen Entlassung und Sendung?

Könnte es nicht sein, daß die einfachere und naheliegendere Erklärung die richtige ist: Messe heißt Opfer - Darbringung (Schickung nach oben, sozusagen); ist die, ist eine alte Übersetzung von Anaphora.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Ite, missa est!

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was die Entlassungsrufe des Diakons betrifft, so ist die maßgebliche Arbeit
wohl Borella, La «missa» o «dimissio catechumenorum» nelle liturgie occidentali,
in: Ephemerides liturgicæ 53 (1939), pp. 60-110. Wer das in Reichweite hat,
beschaffe es uns doch bitte mal.
Kommste da ran?
Gibt zu unserem Thema leider nicht viel her, da es dem Autor in erster Linie um die Entlassung der Katechumenen geht (und die damit zusammenhängenen Entlassungsrufe)
Darum geht es mir doch. Kannst du den ganzen Aufsatz skännen und mehlen? :)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Darum geht es mir doch.
Aber die Entlassungsrufe für die Katechumenen sind doch ganz anderer Art als das Ite, missa est. :hmm:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kannst du den ganzen Aufsatz skännen und mehlen? :)
Ich kann's zwar nicht skännen, aber vielleicht hilft dir die Zusammenfassung schon weiter:
Olim, in omnibus occidentalibus liturgiis, sicuti et orientalibus, intra missae celebrationem, dimittebantur catechumeni, post lectionem evangelicam atque sermonem.
Romae, circa saec. VI-VII, cum traditioni symboli atque orationis dominicae traditio Evangeliorum aucta est (Sacr. Gelas.), dimissio catechumenorum, in scrutioniorum missis, ante evangelicam lectionem translata fuit.
Sed haec nova consuetudo ad Amalario aliisque, utpote traditioni contraria, oppugnata est.
Primaeva consuetudo, dimittendi catechumenos post evangelicum atque sermonem, servata est in ambrosiani ritus codicibus medii aevi, in caeremoniali Modoetiensis Ecclesiae (Monza), atque in perantiquo Ordine scrutiniorum cuiusdam civitatis (forsitan Grado) septentrionalis Italiae.
Cum catechumenis, dimittebantur ab Ecclesia etiam haeretici atque infideles.
Peccatores, gravi excommunicatione damnati, ecclesiam ingredi atque sacrum audire nequibant.
Attamen, nonnullae exceptiones ab historia noscuntur.
Probabiliter, cum catechumenis, haereticis atque infidelibus, dimittebantur etiam poenitentes. Hoc, contra sententiam, quae dimissionem poenitentium dimissione in missa, saltem a saec. V.
Romae, catechumenorum benedictio ante dimissionem, nescitur. Haec testatur pro Mediolanensi atque alia septentrionalis Italie Ecclesia.
Sed, probabiliter, haec sunt reliquiae perantiquae consuetudinis generalis.
Duae praecipue noscuntur formulae pro dimissione: brevis, prima; prolixa altera, quae, adversa sententia nonobstante, vere dimissionis est formula.
Huius secundae formulae habentur testimonia pro pluribus Italiae civitatibus (Milano, Aquileia, Grado?, Benevento, Bari), quae unam originem habent.
Noscuntur et aliae antiquae formulae pro poenitentium dimissione.
Dimissio catechumenorum atque poenitentium in Missa occidentali a liturgia consuetudine decidit, probabiliter circa saec. VI-VII, una cum disciplina catechumenatus atque publicae poenitentiae, a qua originem duxit.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Darum geht es mir doch.
Aber die Entlassungsrufe für die Katechumenen sind doch ganz anderer Art als das Ite, missa est. :hmm:
Im Prinzip handelt es sich immer um Varianten ein- und derselben Formel, die sich an anderen Orten entsprechend abgeändert, z.B. um andere Gruppen ergänzt, findet.

Die röm Formel lautet (OR I+VII):
Catechumini recedant. Si quis catechuminus est recedat. Omnes catechumini exeant foras.

Die einzige Stelle, wo es um das Wort missa geht, ist das Isidor-Zitat auf S. 64 Etymolog. 1, 6, c. 19: de officiis. MIGNE P.L. t. 82, col. 252:
Missa tempore sacrifici est, quando catechumeni foras mittuntur, clamante levita: si quis catechumenus remansit, exeat foras; et inde missa, quia sacramentis altaris interesse non possunt qui nondum regenerati noscuntur.
Von Gamber erschien - ich glaube es war 1963 - ein Aufsatz zum Thema Missa in EL. Vielleicht steht dort mehr als in dem blauen Band von dems.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Daß mit Gamber missa als 'Opfer' (und nicht als 'Entlassung' oder 'Sendung' [im horizontalen Sinne], allerdings noch nicht eingeschränkt auf das eucharistische Opfer) zu verstehen ist, belegt ein meines Wissens bislang unbeachtet gebliebenes Zeugnis aus dem Beginn des 6. Jhs.:
Konzil von Agde (506), c. 30, in: Concilia Galliae A. 314-A. 506, cura et studio C. Munier (CChr. SL 148), Turnholti 1963, S. 206 hat geschrieben:Et quia conuenit ordinem ecclesiae ab omnibus aequaliter custodiri, studendum est ut, sicut ubique fit, et post antiphonas collectiones per ordinem ab episcopis uel presbyteris dicantur et hymnos matutinos uel uespertinos diebus omnibus decantari et in conclusione matutinarum uel uespertinarum missarum post hymnos capitella de psalmis dici et plebem collecta oratione ad uesperam ab episcopo cum benedictione dimitti.
..bei der Beendigung des Morgen- oder Abendopfers..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ite, missa est!

Beitrag von ad-fontes »

Die Liturgie besteht somit aus Sammlung ("Wortgottesdienst", collecta) und Schickung ("Eucharistiefeier", missa).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema