Eva Herman

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Raphael

Re: Eva Herman

Beitrag von Raphael »

dpa hat geschrieben:Eva Herman scheitert endgültig im Streit um Äußerungen zur NS-Zeit

Karlsruhe (dpa) - Die frühere «Tagesschau»-Sprecherin Eva Herman
ist endgültig mit ihrem Versuch gescheitert, sich gegen ein
angebliches Falschzitat zur Familienpolitik der NS-Zeit zu wehren.
Das Bundesverfassungsgericht nahm in einem am Dienstag
veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde Hermans nicht
zur Entscheidung an (Az.: 1 BvR 2720/11). Hermann war gegen einen
2007 im «Hamburger Abendblatt» gedruckten Artikel vorgegangen. Sie
sah sich darin falsch zitiert. Die Zeitung hatte geschrieben, Herman
habe die Wertschätzung der Mutter» im Dritten Reich als «sehr gut»
dargestellt. Die Moderatorin hatte sich durch alle Instanzen geklagt
und war zuletzt im Juni vergangenen Jahres vor dem Bundesgerichtshof
(BGH) gescheitert.

Die Äußerungen waren 2007 auf einer Pressekonferenz zu Hermans
Buch «Das Prinzip Arche Noah - warum wir die Familie retten müssen»
gefallen. Der NDR beendete danach die Zusammenarbeit mit der
Moderatorin.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Eva Herman

Beitrag von Niels »

Raphael hat geschrieben:
dpa hat geschrieben: Das Bundesverfassungsgericht nahm in einem am Dienstag
veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde Hermans nicht
zur Entscheidung an (Az.: 1 BvR 2720/11).
Weshalb nicht? :detektiv:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raphael

Re: Eva Herman

Beitrag von Raphael »

Niels hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
dpa hat geschrieben: Das Bundesverfassungsgericht nahm in einem am Dienstag
veröffentlichten Beschluss die Verfassungsbeschwerde Hermans nicht
zur Entscheidung an (Az.: 1 BvR 2720/11).
Weshalb nicht? :detektiv:
Ausführlicher:
Pressemitteilung Nr. 79/2012 vom 27. November 2012
Daraus:
Die Verfassungsbeschwerde hat keine Aussicht auf Erfolg, weil die
angegriffene Entscheidung die Grundrechte der Beschwerdeführerin nicht
verletzt. Dass der Bundesgerichtshof den streitgegenständlichen Absatz
im Artikel des Hamburger Abendblatts nicht für ein Falschzitat hält, ist
verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Die Passage ist in ihrem
Gesamtzusammenhang zu betrachten und stellt sich dabei als
Meinungsäußerung dar. Der Artikel im Hamburger Abendblatt ist schon
überschrieben mit „Eine Ansichtssache“ und insgesamt in einem
süffisanten Ton geschrieben. Der Leser erkennt, dass es sich um eine
verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung
handelt. Vor diesem Hintergrund ist das Recht der Beschwerdeführerin am
eigenen Wort gewahrt; ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht hat hinter
die Meinungsfreiheit des Zeitungsherausgebers zurückzutreten. Die
Beschwerdeführerin, der es nicht gelungen war, sich unmissverständlich
auszudrücken, muss die streitgegenständliche Passage als zum
„Meinungskampf“ gehörig hinnehmen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Eva Herman

Beitrag von Niels »

Die "Welt" berichtet auch: http://www.welt.de/newsticker/news3/art ... richt.html
Das Bundesverfassungsgericht betonte jetzt: "Der Leser erkennt, dass es sich um eine verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung handelt". Das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Herman müsse hier "hinter die Meinungsfreiheit des Zeitungsherausgebers zurücktreten". Herman, "der es nicht gelungen war, sich unmissverständlich auszudrücken", müsse die streitgegenständliche Passage als zum "Meinungskampf" gehörig hinnehmen, heißt es im Beschluss des Verfassungsgerichts.
Das BVerfG hat damit wohl, ohne es zu beabsichtigen, "Medien" wie kreuz.net gestärkt. :narr:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Eva Herman

Beitrag von Maurus »

Niels hat geschrieben:Die "Welt" berichtet auch: http://www.welt.de/newsticker/news3/art ... richt.html
Das Bundesverfassungsgericht betonte jetzt: "Der Leser erkennt, dass es sich um eine verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung handelt". Das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Herman müsse hier "hinter die Meinungsfreiheit des Zeitungsherausgebers zurücktreten". Herman, "der es nicht gelungen war, sich unmissverständlich auszudrücken", müsse die streitgegenständliche Passage als zum "Meinungskampf" gehörig hinnehmen, heißt es im Beschluss des Verfassungsgerichts.
Das BVerfG hat damit wohl, ohne es zu beabsichtigen, "Medien" wie kreuz.net gestärkt. :narr:
Das ist keine neue Rechtsprechung, sondern Standard seit Lüth (BVerfGE 7,198).

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Eva Herman

Beitrag von Haiduk »

Bei der Stimme Russlands gibt es ein Exklusivinterview mit Eva Herman: Zwischen Zensur, Feminismus, Steinzeit, Putin und Gott.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Eva Herman

Beitrag von Peregrin »

Maurus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Die "Welt" berichtet auch: http://www.welt.de/newsticker/news3/art ... richt.html
Das Bundesverfassungsgericht betonte jetzt: "Der Leser erkennt, dass es sich um eine verkürzende und verschärfende Zusammenfassung der Buchvorstellung handelt". Das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Herman müsse hier "hinter die Meinungsfreiheit des Zeitungsherausgebers zurücktreten". Herman, "der es nicht gelungen war, sich unmissverständlich auszudrücken", müsse die streitgegenständliche Passage als zum "Meinungskampf" gehörig hinnehmen, heißt es im Beschluss des Verfassungsgerichts.
Das BVerfG hat damit wohl, ohne es zu beabsichtigen, "Medien" wie kreuz.net gestärkt. :narr:
Das ist keine neue Rechtsprechung, sondern Standard seit Lüth (BVerfGE 7,198).
Offenbar können die ehrenwerten Herren in den roten Roben nicht richtig lesen, denn natürlich verfälscht die Wiedergabe den Sinn: Herman sagt klar und deutlich, daß Nationalsozialismus und 68er bei der Abschaffung des Mutterbildes zusammengewirkt hätten, während die "verkürzte und verschärfte Zusammenfassung" ihr in den Mund legt, das Dritte Reich habe die Mutterschaft noch geschätzt und erst die 68er hätten diese Wertschätzung dann abgeschafft.

Freilich mußte man erwarten, daß der Gedanke, 68er und Nazis hätten bei der Abschaffung der guten Werte am gleichen Strang gezogen, den angepaßten Systemprodukten am Verfassungsgericht unfaßbar bleiben würde; geradezu bizarr mutet angesichts dieser Demonstration einer sehr beschränkten Auffassungsgabe aber die aufgeblasene und beleidigende Beifügung der Richter an, Herman sei es "nicht gelungen, sich unmißverständlich auszudrücken".
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Eva Herman

Beitrag von Jarom1 »

Haiduk hat geschrieben:Bei der Stimme Russlands gibt es ein Exklusivinterview mit Eva Herman: Zwischen Zensur, Feminismus, Steinzeit, Putin und Gott.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Eva Herman

Beitrag von Haiduk »

Jarom1 hat geschrieben:
Haiduk hat geschrieben:Bei der Stimme Russlands gibt es ein Exklusivinterview mit Eva Herman: Zwischen Zensur, Feminismus, Steinzeit, Putin und Gott.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Teil 4
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema