Mitra, Pileolus, Birett?
Mitra, Pileolus, Birett?
Liebe Mitchristen
Kürzlich habe ich dieses interessante Forum entdeckt, und möchte nun gerne eine Frage an Euch richten. Ich bin zwar schon lange katholisch, weiss aber vieles nicht so genau. Unter anderem zum Beispiel, was die verschiedenen Kopfbedeckungen des Bischofs während der Messe für eine Bedeutung haben. Auch die Bedeutung (Hintergrund, Herkunft, Inhalt) der verschiedenen Hand-, resp. Gebetsstellungen des zelebrierenden Priesters kenne ich nicht.
Es würde mich freuen, wenn dies hier jemand erklären könnte.
Besten Gruss
Ferdinand
Kürzlich habe ich dieses interessante Forum entdeckt, und möchte nun gerne eine Frage an Euch richten. Ich bin zwar schon lange katholisch, weiss aber vieles nicht so genau. Unter anderem zum Beispiel, was die verschiedenen Kopfbedeckungen des Bischofs während der Messe für eine Bedeutung haben. Auch die Bedeutung (Hintergrund, Herkunft, Inhalt) der verschiedenen Hand-, resp. Gebetsstellungen des zelebrierenden Priesters kenne ich nicht.
Es würde mich freuen, wenn dies hier jemand erklären könnte.
Besten Gruss
Ferdinand
Dieses hohe spitze Teil nennt man Mitra.

Das kleine violette (bei Bischöfen) oder rote (bei Kardinälen) "Käppchen" nennt man Pileolus oder Soli Deo.

So einen kleinen "Hut" mit drei oder vier "Flügeln" nennt man Birett (wird aber nicht während der Messe getragen)

(Bei den Ostkirchen (Orthodoxen / kath. Ostkrichen) sieht man auch Kronen usw. aber das wäre ein Thema für sich - wer da was tragen darf und warum etc.)

Das kleine violette (bei Bischöfen) oder rote (bei Kardinälen) "Käppchen" nennt man Pileolus oder Soli Deo.

So einen kleinen "Hut" mit drei oder vier "Flügeln" nennt man Birett (wird aber nicht während der Messe getragen)

(Bei den Ostkirchen (Orthodoxen / kath. Ostkrichen) sieht man auch Kronen usw. aber das wäre ein Thema für sich - wer da was tragen darf und warum etc.)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Die wahrscheinlich auffälligste Hand- bzw. Armbewegung des Priseters it meistens wenn es heisst "Lasset uns beten" und er die Arme Ausstreckt, als wenn er jemanden umarmen wollte.
Das ist die alte antike Gebetshaltung, auch Orante genannt, die man auch auf vielen antiken Darstellungen sieht (z. B. hier: http://www.kirche-norf-rosellen.de/bild-orante.htm)
Werner
Das ist die alte antike Gebetshaltung, auch Orante genannt, die man auch auf vielen antiken Darstellungen sieht (z. B. hier: http://www.kirche-norf-rosellen.de/bild-orante.htm)
Werner
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Werner001 hat geschrieben:Das ist die alte antike Gebetshaltung, auch Orante genannt, die man auch auf vielen antiken Darstellungen sieht

Zuletzt geändert von Nietenolaf am Mittwoch 31. März 2004, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Libori war mal ein Archimandrit anwensend, der immer eine kleine Krone auf dem Kopf hatte.Nietenolaf hat geschrieben:Kronen? Nur das Brautpaar beim Sakrament der Eheschließung.Juergen hat geschrieben:(Bei den Ostkirchen (Orthodoxen / kath. Ostkrichen) sieht man auch Kronen usw. aber das wäre ein Thema für sich - wer da was tragen darf und warum etc.)
Und die Mitra, die die byz. Bischöfe tragen ist doch eine aus dem byz. Hofzeremoniell entnommen und ist im Vergleich zu den West-Mitren eher kronenförmig.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
In der Tat! Eine Mitra soll "wie eine Krone" (bzw. sogar wie die Dornenkrone) sein. Ich frage mich, was für eine "kleine Krone" der von Dir erwähnte Archimandrit getragen hat. Ich kenne sowas nicht. Archimandriten haben allerdings eine Mitra.Juergen hat geschrieben:Und die Mitra, die die byz. Bischöfe tragen ist doch eine aus dem byz. Hofzeremoniell entnommen und ist im Vergleich zu den West-Mitren eher kronenförmig.

Keine Ahnung. Ich weiß auch nicht welchem Ritus der angehörte. (Der Mann war zudem etwas "durch den Wind". Er mußte immer an die Hand genommen werden, da er sonst absolut orientierungslos war. Es kam einem vor, als hätte er die letzten 30 Jahre sein Kloster nicht verlassen. Aber das nur am Rande.)Nietenolaf hat geschrieben:Ich frage mich, was für eine "kleine Krone" der von Dir erwähnte Archimandrit getragen hat. Ich kenne sowas nicht. Archimandriten haben allerdings eine Mitra.
Die Krone war vielleicht so 10cm im Durchmesser.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Gut.Juergen hat geschrieben:Dieses hohe spitze Teil nennt man Mitra.
Das kleine violette (bei Bischöfen) oder rote (bei Kardinälen) "Käppchen" nennt man Pileolus oder Soli Deo.
So einen kleinen "Hut" mit drei oder vier "Flügeln" nennt man Birett (wird aber nicht während der Messe getragen)
Erste Lektion: Bezeichnungen.
Danke.
Zweite Lektion: Wann (während der Messe) hat der Bischof die Mitra auf dem Kopf? Und warum?
Besten Gruss
Ferdinand
Aha. Ja.Werner001 hat geschrieben:Die wahrscheinlich auffälligste Hand- bzw. Armbewegung des Priseters it meistens wenn es heisst "Lasset uns beten" und er die Arme Ausstreckt, als wenn er jemanden umarmen wollte.
Das ist die alte antike Gebetshaltung, auch Orante genannt, die man auch auf vielen antiken Darstellungen sieht (z. B. hier: http://www.kirche-norf-rosellen.de/bild-orante.htm)
Werner
Aber er hält die Hände nicht bei jedem Gebet "orantisch". Oder? Aber warum nicht? Und warum ist dies Geste den Priestern vorbehalten?
Besten Gruss
Ferdinand
Hallo, Ferdinand ,
ist sie nicht. Du kannst auch in der Orante-Haltung beten, auch öffentlich. Falls du in Kauf nimmst, dass vierzig Leute aus den Augenwinkeln auf dich starren, um zu sehen, ob dir die Unterarme nicht lahm werden ...
Nein, im Ernst, ich sehe immer wieder welche in dieser Gebetshaltung. Ist das nicht von Taize rübergeschwappt auf die Gemeinden?
Geronimo
ist sie nicht. Du kannst auch in der Orante-Haltung beten, auch öffentlich. Falls du in Kauf nimmst, dass vierzig Leute aus den Augenwinkeln auf dich starren, um zu sehen, ob dir die Unterarme nicht lahm werden ...

Nein, im Ernst, ich sehe immer wieder welche in dieser Gebetshaltung. Ist das nicht von Taize rübergeschwappt auf die Gemeinden?
Geronimo
Ja, siehst du. Genau sowas interessiert mich: Woher kommt diese Geste, woher dieser Brauch, woher jenes "Privileg" etc.Geronimo hat geschrieben:Hallo, Ferdinand ,
ist sie nicht. Du kannst auch in der Orante-Haltung beten, auch öffentlich. Falls du in Kauf nimmst, dass vierzig Leute aus den Augenwinkeln auf dich starren, um zu sehen, ob dir die Unterarme nicht lahm werden ...![]()
Nein, im Ernst, ich sehe immer wieder welche in dieser Gebetshaltung. Ist das nicht von Taize rübergeschwappt auf die Gemeinden?
Geronimo
Vielleicht weiss auch jemand ein Buch, wo sowas ausgeführt wird?
Bestimmt gehen viele Teilnehmer des Kreuzgangs sonntäglich zur Messe. Und bestimmt fragt Ihr Euch auch, woraus genau und warum eigentlich die Messe so zusammengesetzt ist, wie sie ist. Zum Beispiel die Handhaltung des Priesters beim Gebet.
Wo informiert denn Ihr Euch?
Besten Gruss
Ferdinand
uralte Geste. Schau Dir die Psameln an. Irgendwo heißt es "ich breite die Arme aus und bete zu Dir.."...ferdinand hat geschrieben: Ja, siehst du. Genau sowas interessiert mich: Woher kommt diese Geste, woher dieser Brauch, woher jenes "Privileg" etc.
das Händefalten ist eine viel spätere Erfindung.
Ich scheue die Haltung eígentlich nur, wegen des Aufsehens, das ich damit erregen würde.... aber ich freue mich über jeden, der sich traut.
Es ist heutzutage einfach unüblich.... aber nix dabei, eigentlich...
*nachdenklich*
Solideo
Meine Hilfe ist im Namen des Herrn, der Himmel und Erde erschaffen hat.
Liebe Freunde!
Kurze Frage, darf man als katholischer Laie ein Solideo tragen?
Beste Grüße,
Euer PIUS XII.
Liebe Freunde!
Kurze Frage, darf man als katholischer Laie ein Solideo tragen?
Beste Grüße,
Euer PIUS XII.
Der Friede ist das Werk der Gerechtigkeit.
Wahlspruch Seiner Heiligkeit, Papst Pius XII.
Wahlspruch Seiner Heiligkeit, Papst Pius XII.
ich denke nicht.
Welche Farbe hättest Du denn gern?
Andererseits:
Du kannst Dir ja einfach so ein Ding aufsetzen und behaupten es sei eine jüdische Kipa....
Welche Farbe hättest Du denn gern?

Andererseits:
Du kannst Dir ja einfach so ein Ding aufsetzen und behaupten es sei eine jüdische Kipa....
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Habe ich auch noch irgendwo rumliegen....PiusXII hat geschrieben:farbe schwarz


Das Ding war zumindest in Israel ganz nützlich, als ich zur Klagemauer wollte....
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Solideo
Ich denke,PiusXII hat geschrieben:Meine Hilfe ist im Namen des Herrn, der Himmel und Erde erschaffen hat.
Liebe Freunde!
Kurze Frage, darf man als katholischer Laie ein Solideo tragen?
Beste Grüße,
Euer PIUS XII.
mit: ich denke nein
ist die Frage nicht beantwortet...
Darf er nun oder darf er nicht
(nach der Strenge der katholischen Lehre)?
Im Zivilleben, unsere jüdischen Freunde tragen ja auch solch ähnliche Dinge, Muslime auch. Ich finde diese Teile sehr schön und erachte Sie als eine schöne Kopfbedeckung, daher die Frage ob's nur Klerikern vorbehalten is oder auch für mich möglich is zu tragen!?!!?
Der Friede ist das Werk der Gerechtigkeit.
Wahlspruch Seiner Heiligkeit, Papst Pius XII.
Wahlspruch Seiner Heiligkeit, Papst Pius XII.
Mw gibts kein explizites Trageverbot für Laien, jedoch (auch gerade weil ich ja selbst ziemlich klerophil bin) ist von dem Ansinnen wie immer auch geartetes "klerikal" anmutendes Gewand zu tragen abstand zu nehmen, um (beim Volk) keine Verwirrung zu stiften.PiusXII hat geschrieben:Im Zivilleben, unsere jüdischen Freunde tragen ja auch solch ähnliche Dinge, Muslime auch. Ich finde diese Teile sehr schön und erachte Sie als eine schöne Kopfbedeckung, daher die Frage ob's nur Klerikern vorbehalten is oder auch für mich möglich is zu tragen!?!!?
Piloleus, Kollarhemd und Birett sind klassische Standeskleidungsstücke, und deshalb auch nur von den entsprechenden Leuten zu tragen.
Du könntest dich aber auch zum Diakon weihen lassen, dann kannst du auch Soutanen tragen. (ist ganz angenehm, hab mir mal eine - Schande über mich - von einem Ex-Seminaristen(der sie mittlerweile nur zum ministrieren, als teil des chorgewandes, trägt) für ne Faschingsparty (sie war aber katholisch;-)ausgeborgt.)
Im Übrigen sieht das Solideo schon seehr anders aus als ne jüdische Kippah
Linus, der als Anhänger von Standeskleidung des öfteren mal auch mit solcher zu sehen ist. (Band und Pennälermütze/Straßencerevis (vulgo "Studentenkippah")
PS. Nur "weil unsere Jüdischen Freunde" das so machen, ist ein ziemlicher Argumentationsnotstand, oder bist du schon beschnitten? (Bin iÜ auch mal ein gutes Monat mit jüd. Kippah (als etwa 13 jähriger) in der Öffentlichkeit herumgelaufen, war nicht sonderlich angenehm.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
PiusXII hat geschrieben:Im Zivilleben, unsere jüdischen Freunde tragen ja auch solch ähnliche Dinge, Muslime auch. Ich finde diese Teile sehr schön und erachte Sie als eine schöne Kopfbedeckung, daher die Frage ob's nur Klerikern vorbehalten is oder auch für mich möglich is zu tragen!?!!?
Willste uns verkackeiern? Wat willste mit so ’nem Ding denn
für ’ne Symbolik in die Welt trompeten?
Wenn’s kalt is, setz dir ’ne anständje Mütze uffn Deetz, und
wenne ein Haus betrittst, dann entblöße dein Haupt, besonders
aber im Hause der Herrn.
Und gelegentlich halt die Birne mal in den Wind, daß er dir die
Flausen rausblase.
für ’ne Symbolik in die Welt trompeten?
Wenn’s kalt is, setz dir ’ne anständje Mütze uffn Deetz, und
wenne ein Haus betrittst, dann entblöße dein Haupt, besonders
aber im Hause der Herrn.
Und gelegentlich halt die Birne mal in den Wind, daß er dir die
Flausen rausblase.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
So? Wo denn? *verwirrtschau*Ragnar hat geschrieben:Allerdings gibt es das Gebot nicht barhäuptig vor G``TT den Herrn zu treten
Doch nicht etwa in der Bibel? Gib mal die Stelle an!

Zuletzt geändert von Alexander am Samstag 29. Oktober 2005, 12:12, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Zieh Dir mal eine Polizeiuniform oder eine militärische Uniform an und schau, was passiert....Linus hat geschrieben:Mw gibts kein explizites Trageverbot für Laien, jedoch (auch gerade weil ich ja selbst ziemlich klerophil bin) ist von dem Ansinnen wie immer auch geartetes "klerikal" anmutendes Gewand zu tragen abstand zu nehmen, um (beim Volk) keine Verwirrung zu stiften.
Piloleus, Kollarhemd und Birett sind klassische Standeskleidungsstücke, und deshalb auch nur von den entsprechenden Leuten zu tragen.
Genauso wie militärische Uniformen, ist auch (zumindest im Bereich des preuß. Konkordats) die Klerikerkleidung geschützt.
Preußenkonkordat (1933) hat geschrieben:Artikel 10
Der Gebrauch geistlicher Kleidung oder des Ordensgewandes durch Laien oder durch Geistliche oder Ordenspersonen, denen dieser Gebrauch durch die zuständige Kirchenbehörde durch endgültige, der Staatsbehörde amtlich bekanntgegebene Anordnung rechtskräftig verboten worden ist, unterliegt staatlicherseits den gleichen Strafen wie der Missbrauch der militärischen Uniform.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
ich kann mir nicht vorstellen,Juergen hat geschrieben:...Preußenkonkordat (1933) hat geschrieben:Artikel 10
Der Gebrauch geistlicher Kleidung oder des Ordensgewandes durch Laien oder durch Geistliche oder Ordenspersonen, denen dieser Gebrauch durch die zuständige Kirchenbehörde durch endgültige, der Staatsbehörde amtlich bekanntgegebene Anordnung rechtskräftig verboten worden ist, unterliegt staatlicherseits den gleichen Strafen wie der Missbrauch der militärischen Uniform.
dass ein Käppken eine Uniform ist.
Und was ist der Sinn,
des Tragens eines Solideo
(ein Sonnenschutz wird es wohl nicht sein,
und zum Wärmen wird es auch nicht geeignet sein)?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten: