Mehr: http://kath.net/detail.php?id=12129kath.net hat geschrieben:...Wussten Sie, dass der Heilige Vater während besonders stressiger Arbeitsphasen nachts heimlich "Hanuta" aß, dass man ihn wegen seiner außergewöhnlichen Formulierungsfähigkeit "Goldmund" nannte oder dass er als junger Student in der Mensa rief "Habemus Kartoffelmus"?...
Habemus Kartoffelmus
Habemus Kartoffelmus
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 14:20
@ Inquisitore
Quetschkartoffeln kennt man ausschließlich in Preußen, genauerhin in Berlin. Daraus folgt nun wiederum, daß Preußen nicht zu Deutschland gehört!
*kartoffelpüreefan*
Raphael
P.S. Es ist eine Gemeinheit, Kartoffeln zu quetschen; das tut denen schließlich doch auch weh!
Mit Verlaub, das muß anders sein!Inquisitore hat geschrieben:Also den Ausdruck habe ich wiederum noch nie gehört... Deutschland und Österreich scheinen also doch zwei verschiedene Staaten zu sein :ikb_smartass:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Also Quetschkartoffeln. - Danke.

Quetschkartoffeln kennt man ausschließlich in Preußen, genauerhin in Berlin. Daraus folgt nun wiederum, daß Preußen nicht zu Deutschland gehört!


*kartoffelpüreefan*
Raphael
P.S. Es ist eine Gemeinheit, Kartoffeln zu quetschen; das tut denen schließlich doch auch weh!

- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Esskulturell bestimmt. Sonst nicht.Inquisitore hat geschrieben: Also den Ausdruck habe ich wiederum noch nie gehört... Deutschland und Österreich scheinen also doch zwei verschiedene Staaten zu sein :ikb_smartass:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Lasst mal einen begeisterten Koch ran:
Die unterschiedliche Bezeichnung von Lebensmitteln in den diversen deutschsprachigen (und jetzt zähl' ich mal Norddeutschland hinzu) Gebieten ist eine eigene Wissenschaft.
Die Reihenfolge geht immer: hochdeutsch/ österreichisch-süddeutsch/ schweizerisch.
Kartoffelpüree/Kartoffelbrei, Stock/Stock
Aprikosen/Marillen/Aprikosen
Auberginen/Melanzane, Eierfrüchte/Auberginen
Blumenkohl/Karfiol/Blumenkohl
Brötchen/Semmerln/Weggli
Feldsalat/Vogerlsalat/Nüßlisalat
Frikadellen/Fleischküchle, Fleischlaberl/Hackplätzli
Hähnchen/Hendl/Güggeli
Johannesbeeren/Ribisel/Trüberli
Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Lamm/Lamm, Schöpsernes/Gitzi
Pellkartoffeln/Kartoffeln in der Schale/Gschwellti
Pfannkuchenstreifen/Frittaten/Flädli
Rotkohl/Blaukraut/Rotkraut
süße Sahne/Obers/Rahm
Sauerkirschen/Weichseln/Weichseln
Spätzle/Nockerln/Knöpfli
Tomaten/Paradeiser/Tomaten
Wirsing/Kohl/Wirz
Guten Appetit!
Die unterschiedliche Bezeichnung von Lebensmitteln in den diversen deutschsprachigen (und jetzt zähl' ich mal Norddeutschland hinzu) Gebieten ist eine eigene Wissenschaft.
Die Reihenfolge geht immer: hochdeutsch/ österreichisch-süddeutsch/ schweizerisch.
Kartoffelpüree/Kartoffelbrei, Stock/Stock
Aprikosen/Marillen/Aprikosen
Auberginen/Melanzane, Eierfrüchte/Auberginen
Blumenkohl/Karfiol/Blumenkohl
Brötchen/Semmerln/Weggli
Feldsalat/Vogerlsalat/Nüßlisalat
Frikadellen/Fleischküchle, Fleischlaberl/Hackplätzli
Hähnchen/Hendl/Güggeli
Johannesbeeren/Ribisel/Trüberli
Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Lamm/Lamm, Schöpsernes/Gitzi
Pellkartoffeln/Kartoffeln in der Schale/Gschwellti
Pfannkuchenstreifen/Frittaten/Flädli
Rotkohl/Blaukraut/Rotkraut
süße Sahne/Obers/Rahm
Sauerkirschen/Weichseln/Weichseln
Spätzle/Nockerln/Knöpfli
Tomaten/Paradeiser/Tomaten
Wirsing/Kohl/Wirz
Guten Appetit!
Mahlzeit!Tacitus hat geschrieben:/Reiberdatschi
Schöpsernes/Kartoffeln in der Schale/
Spätzle/Nockerln/Knöpfli
Tomaten/Paradeiser/Tomaten
Also Reiberdatschi hab ich nocvh nie gehört, das heißt Kartoffelpuffer oder Puffer
Schöpsenes ist mir ebenso unbekannt. Schopfbraten ist ein durchzogenes Schweinefleisch
Nockerl sind sind bloss die zu groß geratenen Spätzle
Paradeiser ist ostösterreichisch.
Hab meine Frau gefragt, die ist Köchin.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Zwischen "Spätzle" und "Knöpfli" ist aber ein großer Unterschied.Tacitus hat geschrieben:Spätzle/.../Knöpfli
Spätzle sind so längliche Dinger, die über einem Brett ins heiße Wasser geschabt werden.
Knöpfli hingegen sind eher rundlich. Dort tropft der Teig gleichsam ins Wasser und sehen aus wie...ja

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Quetschkartoffeln.Tacitus hat geschrieben:Kartoffelpüree/Kartoffelbrei, Stock/Stock
Meinst du Schrippen? Semmeln sind jedenfalls was anderes. Außerdem gibt’s auch noch Knüppel.Tacitus hat geschrieben:Brötchen/Semmerln/Weggli
O je. Ich fürchte, du meinst Buletten?Tacitus hat geschrieben:Frikadellen/Fleischküchle, Fleischlaberl/Hackplätzli
Johannisbeeren. Genitiv!Tacitus hat geschrieben:Johannesbeeren/Ribisel/Trüberli
Hierzu merke ich bloß an, daß besser noch als unsere Kartoffelpuffer weißrussische Драники sind.Tacitus hat geschrieben:Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Ähm, ick dachte immer, Schöps wär’ so wat wie Hammel. Verschnitten.Tacitus hat geschrieben:Lamm/Lamm, Schöpsernes/Gitzi
Hä? – Also, „Flädli“ sagen mir düster was, und Rückfrage bei meiner Frau bestätigte meinen Ahnimus. So wat wie in Streifen jeschnittene Eierkuchen, die man inne Brühe haut. Das kennt man hier allerdings bloß unter dem Schwyzerausdruck. Aber Eierkuchen, Mann! Wie willste denn Pfannkuchen in Streifen schneiden? Und denn inne Brühe kippen? Samt de Marmelade, oder wie???Tacitus hat geschrieben:Pfannkuchenstreifen/Frittaten/Flädli
Also, „Spätzle“ ist ja wohl auch ein schwäbisches Wort. Das benutzen wir hier auch, genau wie „Pizza“ oder „Döner“. Als einheimisches Wort hätten wir nur den Oberbegriff „Nudeln“.Tacitus hat geschrieben:Spätzle/Nockerln/Knöpfli
Ey Mann, Wirsing is doch Kohl, weswejen man ooch „Wirsingkohl“ sacht. Im Jejensatz ßu Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Rosenkohl oder Kohlrabi. (Außer du meenst Wirsing als ’n andret Wort für Deetz oder Omme.)Tacitus hat geschrieben:Wirsing/Kohl/Wirz
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Knüppel?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Meinst du Schrippen? Semmeln sind jedenfalls was anderes. Außerdem gibt’s auch noch Knüppel.Tacitus hat geschrieben:Brötchen/Semmerln/Weggli


Tippfehler, tschuldigung! Sei kein - um beim Thema zu bleiben - "Erbsenzähler". Du weißt doch wohl was Erbsen sind, hm? Oder heißt das bei Euch "grüne Kügeli"?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Johannisbeeren. Genitiv!Tacitus hat geschrieben:Johannesbeeren/Ribisel/Trüberli
Und das kann man essen?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Hierzu merke ich bloß an, daß besser noch als unsere Kartoffelpuffer weißrussische Драники sind.Tacitus hat geschrieben:Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Verrate mir doch mal das Rezept von Драники. Da ich der russischen Sprache leider nicht mächtig bin, kann ich mit dem verlinkten Rezept nichts anfangen. Ich würde es gerne mal kochen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Knüppel haben ’ne andere Form als Schrippen. Eher wie ein längliches Rechteck, während die Schrippe von der Form her an … na ja, egal. :ikb_whistling:
Außerdem werden Knüppel mit Milch gebacken.
Bei geriebener Semmel ist es übrigens egal, ob man sie aus Schrippen, Knüppeln oder Weißbrot macht.
Erbsen sind Erbsen.
Und die Драники … tja, nach dem Rezept müßte ich erst mal meine Frau fragen.
Außerdem werden Knüppel mit Milch gebacken.
Bei geriebener Semmel ist es übrigens egal, ob man sie aus Schrippen, Knüppeln oder Weißbrot macht.
Erbsen sind Erbsen.
Und die Драники … tja, nach dem Rezept müßte ich erst mal meine Frau fragen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Nö, Deutsch-Westungarn (vulgo Burgenland) sagt dazu "Paradara"Robert Ketelhohn hat geschrieben:Westungarisch?Linus hat geschrieben:Paradeiser ist ostösterreichisch.
Wohingegen "Radiergummi" echt ungarisch ist.
Ach ja "Krumpbirn" ist der Deutsch-Westungarische Ausdruck für Erdäpfel/Kartoffel. Ein Madjarisch sprechender Deutsch

Die Erdbeere ist dort unten auch die Ananas.
Linus, der sich immer bei seinen Wallfahrten nach Loreto/Bgld. wundert, dass zwischen Bruck a.d. Leitha (NÖ) und Bruckneudorf (Bgld) noch immer das Grenzhäuschen mitten auf der Leithabrücke steht.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Das erste sind bitteschön entweder Reibekuchen oder ganz genau "Rievkoche".Tacitus hat geschrieben: Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Wirsing/Kohl/Wirz
Und das zweite muss unterschieden werden, Wirsing heißt "Schavu" und Kohl heißt "Kappes".
Nicht umsonst heißt es im bekannten Martinslied:
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin, ritt durch Kappes und Schavu,...

Zuletzt geändert von HeGe am Dienstag 29. November 2005, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Für alle Fälle. Denn wenn ihr Tyrol zurückkriegt, könnte ihr ja den Eisenstädter Bezirk an Ungarn zurückgeben.Linus hat geschrieben:Linus, der sich immer bei seinen Wallfahrten nach Loreto/Bgld. wundert, dass zwischen Bruck a.d. Leitha (NÖ) und Bruckneudorf (Bgld) noch immer das Grenzhäuschen mitten auf der Leithabrücke steht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Du hast da was missverstanden. Eisenstadt wird nicht zurückgegeben, wir fordern das Komitat Ödenburg noch dazu!Robert Ketelhohn hat geschrieben:Für alle Fälle. Denn wenn ihr Tyrol zurückkriegt, könnte ihr ja den Eisenstädter Bezirk an Ungarn zurückgeben.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- lumieredeux
- Beiträge: 156
- Registriert: Samstag 10. Juli 2004, 14:56
-> Reiwekauken oder auch ReibeplätzchenHeGe hat geschrieben:Das erste sind bitteschön entweder Reibekuchen oder ganz genau "Rievkoche".Tacitus hat geschrieben: Kartoffelpuffer/Reiberdatschi/Kartoffelküchlein
Wirsing/Kohl/Wirz
"Wer im Sommer Kappes klaut, hat im Winter Sauerkraut"Und das zweite muss unterschieden werden, Wirsing heißt "Schavu" und Kohl heißt "Kappes".
----------------
Wenn wir schon dabei sind:
Wie nennt man eigentlich in anderen Gegenden "Potthucke" ?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Die Psyeudobayern kannst gern haben. (Sie nehmens uns eh noch übel, dass da ein paar Leute mit den bösen Habsburgern kollaboriert haben.)Tacitus hat geschrieben:Hör mal, Linus,
Ihr habt die wunderschöne bayerische Stadt Salzburg bekommen. Das ärgert mich als überzeugten Bayern noch heute! Jetzt reichts oba. Ihr kriegt nix mehr von niemand! Fordern könnts lang.
Tacitus
Mit den besten Grüßen aus dem Umland der Reichshaupt-und Residenzstadt
Linus, der für eine großdeutsch-katholische Lösung der Deutschenfrage ist

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Tacitus hat geschrieben:Wenn ich wüßt' was eine Potthucke ist, könnt' ich Dir sagen, wie's bei uns heißt.Juergen hat geschrieben:Wie nennt man eigentlich in anderen Gegenden "Potthucke" ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Potthucke
http://www.chefkoch.de/rezepte/77021029 ... hucke.html
Oh, das ist ein ganz diffiziles Thema. Bei uns heißt das Gericht "Uhles". Allerdings gilt das nur für einen Bereich von etwa 10 km Umkreis. Weiter im Norden heißt es dann "Kesselsknall" oder "Knällchen". Etwas weiter im Süden, so in Richtung Neuwied/Koblenz heißt es "Döppekoche".Juergen hat geschrieben:Wenn wir schon dabei sind:
Wie nennt man eigentlich in anderen Gegenden "Potthucke" ?
Wahrscheinlich gibt es aber hier in der Gegend auch noch andere regionale Sonderbezeichnungen.
Aber wo du es hier erwähnst, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Lecker. Uhles, Apfelmus und ein leckeres Kölsch dabei. Was kann es besseres geben.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Des gibt's in Bayern net, drum hammer auch keinen Namen dafür. Könnt mir aber schmecken.Edi hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/PotthuckeTacitus hat geschrieben:Wenn ich wüßt' was eine Potthucke ist, könnt' ich Dir sagen, wie's bei uns heißt.Juergen hat geschrieben:Wie nennt man eigentlich in anderen Gegenden "Potthucke" ?
http://www.chefkoch.de/rezepte/77021029 ... hucke.html