Anneke hat in einem anderen Thread geschrieben:
Der Begriff "Psalter", mit dem cantus planus seine Probleme hat (und ich vermute, ich weiß auch warum) deutet ja auf die Zahl der Ave hin, 150 eben. Dieser Psalter ist natürlich nicht dasselbe wie das Gebet der 150 Psalmen. Er ist ursprünglich als Gebet für diejenigen gedacht, die nicht lesen können. Und mit der Zeit stellte sich heraus, daß dieses betrachtende Gebet sehr segensreich ist -- auch für diejenigen, die keine Analphabeten sind.
Aber, und jetzt kommt ein großes ABER, das offizielle Gebet der Kirche ist das Offizium, das Singen oder Rezitieren der Psalmen zu den entsprechenden Tageszeiten. Und wer in einem Orden leben will, kommt da nicht dran vorbei. In den tätigen Orden wird meistens nicht das ganze Offizium gebetet, sondern nur Teile davon, aber trotzdem, das Gebet der Kirche, das bei uns Römern als eine Liturgie aufgefaßt wird, gehört in die Konstitution eines jeden Ordens, einer jeden Kongregation. Die Möglichkeit lesen zu lernen hat heute bei uns jeder. Und selbst wenn man nicht mehr sehen kann, nimmt man doch im Geiste teil an dem Psalmengebet der anderen. Wenn man es nicht mittlerweile auswendig kann -- sowas habe ich schon miterlebt.
Der Rosenkranz ist ein sehr nützliches und segensreiches Gebet, aber es ist nicht das Gebet der Kirche.
Die Familie Mariens betet nicht das Stundengebet der Kirche. Sie haben eigens gestaltete Gebetszeiten (den Gestaltungsdienst machen mehrere Schwestern, das wechselt durch). Ich habe jemand gefragt, die dort eingetreten ist und auf Heimaturlaub war... und natürlich wird dort sehr viel Rosenkranz gebetet.
Aber ich habe damals schon für mich ein Fragezeichen hintergesetzt, weil ich auch denke, eine Kirchliche Gemeinschaft, die sich vom offiziellen Gebet der Kirche ausschließt...
