habe das Thema schon unter der "Kanzel" gepostet, aber hier scheints auch zu passen. sorry. so, jetzt aber los:
Zuallererst ein herzliches "Grüße Gott" aus Bayern an alle hier von einem neuen Mitglied in dieser Community.
Ich finde es sehr gut, daß es hier eine gemeinsame, diözese-übergreifenede Plattform gibt, um über katholische Themen zu sprechen.
Bin 34 Jahre alt und kathl. Laie, interessiere mich aber sehr für unseren Glauben und möchte mehr darüber lernen. Aus diesem Grunde lese ich Bücher (Ratzinger, hl. Augustinus usw.) und nutze auch online Möglichkeiten (Chat, Recherche) um mich weiterzubilden in Themen wie:
-Exegese AT,NT (im Kontext mit Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Judentum usw.)
-Kirchengeschichte, (Ver)Änderungen durch Kirchenväter, Konzile...
-Entwicklung Dogmatik
-Konsequenzen für das christliche Leben
Nun muss ich leider feststellen, es als Laie (ohne Lateinkenntnisse) nicht einfach ist, sich diese Materie zu erarbeiten. Das beginnt schon mit dem Verständnis der Bibel. Andererseits kenne ich die heutigen technischen Möglichkeiten, Wissen und Information zu verknüpfen und leicht zugänglich zu machen.
Deshalb ist mir folgende Idee gekommen, bzw. die Frage ob es so ein Projekt schon irgendwo gibt:
Ein online Bibel-Informationssystem:
Neben dem reinen Text (bspw. Einheitsübersetzung) gibt es zu einzelnen Wörtern (z.B. Namen), Sätzen,
Absätzen (mehrere Sätze z.B. Joh, 15,5-7), Kapiteln (z.B. Johannes 15) und Büchern (z.B. Johannes) die Möglichkeit auf Querverweise, Links, Anmerkungen und weiterreichenden Ergänzungsmöglichkeiten.
So sollte beispielsweise jeder Name oder Ort ein eigenes Verzeichniß ergeben. In diesem Verzeichniß kann dann eine Biografie oder Umgebungskarte detailliert beschrieben sein. Ebenso sollte man von diesen einzelnen Einträgen in Spezialverzeichnissen auf ALLE Stellen kommen, in denen sie im Bibeltext genannt sind.
Ebenso hierarchisch oder nach Themen geordnete Anmerkungen, wie beispielsweise: ein Kirchenvater bezieht sich auf eine Textstelle: dann sollte bei dieser Textstelle der Verweis zur Folgerung des Kirchenvaters stehen. Ebenso sollte man von hieraus auf die anderen Folgerungen des Kirchenvaters weiternavigieren können.
Selbstverständlich auch externe links, jedoch da diese vergänglich: ist es besser Inhalte einzubinden statt zu verlinken (bspw. Text der neuen Enzyklika).
Querverweise innerhalb der hl. Schrift aber kommentiert und nicht nur "vgl.". Die Querverweise bspw. NT ergeben dann schon von alleine eine kleine Synopse.
Alles in deutsch (da für Laien) und bei mehreren Übersetzungmöglichkeiten diese ggf. aufführen.
Also keine Bibeltext-Suchmaschine (die gibt es schon), sondern es muss sich um ein offenes, erweiterwares und flexibles System sein, das online von mehreren Bearbeitern geändert werden kann.
So hab ich grad Augustinus' "Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe" vor mir und könnte einige Passagen in denen er sich auf konkrete Stellen der Bibel bezieht einscannen (als Text, damit man ihn durchsuchen kann) und diese Passagen einfach referenzieren. Zukünftige Leser der Bibelstelle könnten diesen Verweis dann sehen und ggf. aufrufen und lesen.
Das ganze sollte nicht ganz wie Wikipedia ablaufen, sondern es sollten qualifizierte "Redakteure" aus der Community daran arbeiten und ergänzen.
Grundlage wäre sowas wie eine SQL Datenbank mit web-interface für die Redakteure und Nutzer... und der Bibeltext.
Referenzierung der Namen, Orte, Lexika der Spezialausdrücke und geschichtlichem/sozialem Umfeld ergänzen dies. Dann Beiträge in Form von Themen die sich auf mehrere Stellen beziehen oder Analysen zu einzelnen Stellen und wie diese bspw. unterschiedlich gedeutet wurden. Selbstverständlich detailliertes Suchsystem für Bibeltext, Themen usw.
Man kann sich da sicherlich noch einiges dazu ausdenken, aber ich geb jetzt hiermit mal den Anstoß und würde mich übere eure Meinung hierzu freuen.
Schöne Grüße aus der Erzdiözese München und Freising!