*lach und brüll und auf die Knie hau*Krückenverkäuferverband
Kapellenmusikverwertungsgesellschaft









Ich gebe gar nichts zu, das wäre ja noch schöner. Allerdings hättest Du in hundert Jahren nicht gemerkt, wer ich wirklich bin, wenn ich es Dir nicht verraten hätte.John Grantham hat geschrieben: Entgegen frühere Äusserungen anderer hier ist das alt-katholische Forum nicht geschlossen (dort bin ich Moderator und mittlerweile Admin).Flo77 (hi!) und Stephen Daedalus (hi!) kenne ich schon von dort. Ob sie meine Bekanntschaft zugeben, steht auf einem anderen Blatt.
![]()
Tja, andererseits gibt es nicht so viele Anglikaner, die so gut Deutsch können.Stephen Dedalus hat geschrieben:Ich gebe gar nichts zu, das wäre ja noch schöner. Allerdings hättest Du in hundert Jahren nicht gemerkt, wer ich wirklich bin, wenn ich es Dir nicht verraten hätte.![]()
John Grantham hat geschrieben: Wie ein texanischer Senator mal gesagt haben soll (und wie ich immer wieder gerne erzähle): "If English was good enough for Jesus Christ, it's good enough for me!"
(Ist doch klar. In unserer Bibel spricht Jesus Englisch. Also das ist doch die Originalsprache. Wußte ich ja schon immer.)
Quoth I: Truly, truly, I say unto thee, the LORD speaketh like Shakespeare.Stephen Dedalus hat geschrieben:But speaketh the Lorde not after the manner of KJV?
Schon der Name ist köstlich. Wobei das beste Beispiel, das ich von den Engländern kenne, ist "St Michael on the Mount, Without". Da können die Römer nicht mithalten.Stephen Dedalus hat geschrieben:Ich war am Sonntag in einem Evensong, in Great St. Barths,
Also ich finde KJV bis heute die schönste Übersetzung vom Sprachgefühl her. Aber viele mögen sie leider nicht, weil sie meinen, das sei verstaubt oder so. Na ja, ich bevorzuge auch Rite I (auch mit King James English) statt Rite II bei ECUSA. Aber das konnte ich in den besagten englischen Gottesdiensten in Hannover nicht durchsetzen -- wieder wegen "th". Feiglinge.absolut "High and Dry", dort wurde tatsächlich aus der KJV gelesen, es war wunderbar.
Ach, er hat wahrscheinlich nur seine Einkaufsliste auf Latein wiederholt, damit er auf dem Weg nach Hause nichts bei Marks & Spencer vergißt.Am Ende des Gottesdienstes zog der Priester - Verger voran - zum Hochaltar und begann dort lateinische Gebete zu murmeln. Ich nehme an, es waren Mariengebete, man hat aber die Gemeinde nicht eingeweiht. OK, etwas muß ja dem Priester auch vorbehalten sein.
Eigentlich heißt die Kirche St. Bartholomew the Great (nicht zu verwechseln mit St. Bartholomew the Less, keine zweihundert Meter weiter weg).John Grantham hat geschrieben: Schon der Name ist köstlich. Wobei das beste Beispiel, das ich von den Engländern kenne, ist "St Michael on the Mount, Without". Da können die Römer nicht mithalten.
Stimmt. Das Wort "Cucumber Sandwich" erkenne ich auf jeden Fall wieder.Ach, er hat wahrscheinlich nur seine Einkaufsliste auf Latein wiederholt, damit er auf dem Weg nach Hause nichts bei Marks & Spencer vergißt.
Dann nochmals ein herzliches Willkommen hiert - du scheinst ja schon ziemlich zu Hause zu sein...cantus planus hat geschrieben:Ah, das who-is-who gerade erst gefunden.![]()
cantus planus heißt im wirklichen Leben Markus.
Ich bin 26 Jahre alt, studiere Kirchenmusik und Dirigieren;
bin Kirchenmusiker in Wien. Dort seit einigen Jahren "zuag'raast",
eigentlich aus dem Bistum Osnabrück.
Mittlerweile geht der Dialekt schon ganz flüssig von der Zunge.![]()
Bin von Haus aus sehr franziskanisch geprägt.
Besondere Interessen: Neue Musik, Gregorianik, Liturgiewissenschaft.
Ratzinger-Fan schon in der Vorpapstzeit.
Zigarrenraucher, Pfeifenliebhaber
Freue mich schon auf viele interessante Diskussionen!
Markus
Danke, ich fühle mich hier schon recht wohl.Ecce Homo hat geschrieben:[...]du scheinst ja schon ziemlich zu Hause zu sein...![]()
![]()
Gibt schon mal Sympathiepunkte. Herzlich willkommen.cantus planus hat geschrieben: Zigarrenraucher, Pfeifenliebhaber
Welcome, plain chant!cantus planus hat geschrieben:
cantus planus heißt im wirklichen Leben Markus.
Neue Musik, Gregorianik
Alles, wenn's gut gemacht ist.Stephen Dedalus hat geschrieben:Die Kombination aus Gregorianik, Neuer Musik und Liturgie klingt irgendwie nach "Officium" von Jan Garbarek.![]()
Siehste!Linus hat geschrieben:Gibt schon mal Sympathiepunkte. Herzlich willkommen.cantus planus hat geschrieben: Pfeifenliebhaber
John Grantham hat geschrieben:Das ist der wahre Grund, wieso kein Deutscher jemals in den Himmel kommt. Die können ja wie bekannt kein "th".
Danke, René!Willy hat geschrieben:Ich darf Dich herzlichst grüßen von meiner Gattin und natürlich vom lieben Willy-Mops![]()
(...)
Wie weit sind eigentlich die "Wiedervereinigungsverhandlungen" bezüglich einer eucharistischen Gemeinschaft zwischen der ROK im Ausland und dem Moskauer Patriarchat?
Ist da schon was offiziell?
Jürgen Ernst Günther in de.rec.motorrad hat geschrieben:Ein altbekanntes Problem. Hochtechnologie in modernen Küchen treibt immer mehr unfähige Frauen ins Berufsleben.Dort ergänzen sie die oft so dringend benötigte technische Inkompetenz in den Führungsetagen.
Weffze?sofaklecks hat geschrieben:Er ist abgeleitet von demjenigen eines Mandanten, der auf gut pfälzisch zu seufzen pflegt: "Weiwer, Weffze un Gladdeis".
Flosse, Jenosse. Bei mir 6, 4, 1 (jeweils in Jahren).amadea hat geschrieben:Hallo, ich bin die Britta, 33 Jahre alt, habe 3 Kinder im Alter von 6 Jahren, 4 Jahren und 2 Monaten und bin evangelisch. Ich fange gerade erst an, das Thema "Glauben" für mich zu entdecken und freue mich darauf, hier einiges zu lernen und nette Leute kennen zu lernen.