natürlich wird sich gar nichts ändern das könnte ja die Ruhe von Lehmann &Co störenJuergen hat geschrieben:Die offizielle dt. Form lautet (2. Hochgebet):Knecht Ruprecht hat geschrieben:...Mein Priester vor Ort kürzt das Ganze ziemlich ab und sagt in allgemeiner Form, ,,die Verantwortlichen in der Kirche und den Gemeinden“ das war’s dann. Finde ich persönlich zu kurz geraten.Nicht selten fügen Priester hier unererlaubterweise eigenmächtig noch so einiges ein...Gedenke deiner Kirche auf der ganzen Erde
und vollende deine Volk in der Liebe,
vereint mit unserm Papst Benedikt,
unserem Bischof [Name des Bischofs] und allen Bischöfen,
unseren Priestern und Diakonen
und mit allen,
die zum Dienst in der Kirche bestellt sind.Gedenke deiner Kirche auf der ganzen Erde
und vollende deine Volk in der Liebe,
vereint mit unserm Papst Benedikt,
unserem Bischof [Name des Bischofs] und allen Bischöfen,
unseren Priestern und Diakonen
den Gemeindereferentinnen und Gemeinderefenten,
den Odensleute,
...
...
und mit allen,
die zum Dienst in der Kirche bestellt sind.
Im lateinischen ist das alles recht kurz gehalten:Ich hoffe mal, daß bei der neuen Übersetzung des Meßbuchs hier mal wortgetreu übersetzt wird.Recordare, Domine, Ecclesiae tuae toto orbe diffusae,
ut eam in caritate perficias
una cum Papa nostro Benedicto, et Episcopo nostro [Name d. Bischofs]
et universo clero.
Kleinere Fragen zum Kommunionempfang
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Aber weder »Ahhh« dabei sagen noch »Bähhhh!«Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nee. Mach einfach den Mund auf, streck die Zunge etwas heraus und warte.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Mit meiner Mundkommunion lief es wieder nicht wie geschmiert, denn bevor ich die Kommunion in den Mund annehme, muss ich ja Amen sagen können nach den Worten des Priesters.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Ich hoffe, sie werden sich an die Übersetzungsinstruktion (liturgiam authenticam) halten.ottaviani hat geschrieben:natürlich wird sich gar nichts ändern das könnte ja die Ruhe von Lehmann &Co stören
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Ich habe geschrieben, daß ich das "hoffe".ottaviani hat geschrieben:glubst du das wirklich
Aber immerhin muß eine Übersetzung ja noch von Rom genehmigt werden. Vielleicht gucken die Römer ja diesmal besser hin.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Aber zurück zu den Kreisen, heute gab es wie schon erwähnt mehr Gottesdienstbesucher und so ein Kreis ist ja irgendwann ,,zu“ und da mein Kreis mit dem Priester als letzter fertig wurde. Beim zurückgehen zur Bank schon alle anderen auf ihren Plätzen saßen, was wiederum ein Indiz ist, dass der Priesterkreis übergroß war, nehme ich stark an, dass viele Menschen durch die Begrenztheit des Kreises gezwungen wurden, in einen anderen Kreis zu gehen, in dem die Kommunion von keinem Priester ausgeteilt wurde. Da es sich bei den Gottesdienstbesuchern überwiegend um alte Menschen handelte, gaben diese nach und gingen meiner Vermutung nach gegen ihren Willen zum nicht priesterlichen Kommunionsempfang.
Jetzt müsste man sich folgende Konstellation durch den Kopf gehen lassen. Ich setze mich nicht wie üblich vorne in der Kirche hin, sondern auf den hinteren Plätzen der Kirche. Komme somit recht spät zu meinem Kreis, in dem der Priester ist und die Kommunion verteilt, dieser Kreis ist vermutlich auch schon ,,zu“ und stelel mich einfach, so wie ich halt bin, außerhalb des Kreises hin, weil ich meine Kommunion von einem Priester empfangen will. Dann werde ich wohl als neuer gleich der Buh-Mann.
Jetzt müsste man sich folgende Konstellation durch den Kopf gehen lassen. Ich setze mich nicht wie üblich vorne in der Kirche hin, sondern auf den hinteren Plätzen der Kirche. Komme somit recht spät zu meinem Kreis, in dem der Priester ist und die Kommunion verteilt, dieser Kreis ist vermutlich auch schon ,,zu“ und stelel mich einfach, so wie ich halt bin, außerhalb des Kreises hin, weil ich meine Kommunion von einem Priester empfangen will. Dann werde ich wohl als neuer gleich der Buh-Mann.

- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Und noch eins zur Kreiskommunion. Bei der Erstkommunion wurde erst einmal gezeigt, wie das so geht mit der Kommunion, dass man seine Hände falten soll und nach dem man die Kommunion in den Mund genommen hat, man Richtung Altar blickt oder auf ihn zugeht und sich bekreuzigt. Weil der Altar ja Jesus ist So, in dieser Kreiskommunion von mir spielt der Alter gar keine Rolle. Die nehmen da die Kommunion alle gemeinsam von ihrer Hand in den Mund und verbeugen sich alle vor einander. Ich stand da bisher nur zuschauend rum, bis die anderen auf ihre Plätze gingen und ich dann mitging. Das nächste Mal mache ich gleich einen Abgang wenn ich meine Kommunion bekommen habe. Die Frage ist nur, ob ich auf dem Weg zu meinem Sitzplatz noch ein Kreuzchen vor dem Alter einlege oder ob das schon zu krass ist, nach der Kommunion, sich vor dem Altar zu bekreuzigen. Das wird ja aussehen wie in der Klapsmühle, ich bekreuze mich vor dem Alter und alle anderen verbeugen sich vor einander.
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Pit hat geschrieben:Hallo Knecht Ruprecht,
Du schreibst u.a. "...wei der Altar Jesus ist."
Entschuldige, aber habe ich da kirchengeschichtlich und theologische etwas nicht mitbekommen?
Gruß, Pit
In der Gemeinde, wo ich jetzt die letzten beiden Sonntage war, spielt der Altar, weder bei der Eucharestie noch bei dem Gottesdienst eine Rolle.Altar
Der Altar ist das Zentrum der Eucharistiefeier (Messe) und versinnbildlicht den "Tisch des Herrn", um den sich die Kirche zur Abendmahlsfeier versammelt. Formal angedeutet wird die Tischfunktion durch die Teilung des Steins. Der Altar symbolisiert auch Christus selber als "lebensspendenden Felsen" (1 Kor 10,4). Gemäß den Bestimmungen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) wurde der Altar konsequent dem Kirchenschiff angenähert. Damit kann (im Gegensatz zur vorkonziliaren liturgischen Form) der Priester eine der Gemeinde zugewandte Stellung einnehmen. Das ermöglicht eine kommunikativere Form der Teilnahme der Gläubigen an der Meßfeier.
http://www.st-eberhard.de/eberhard/gdcm ... =1&MID=103
Der Altar steht vorne in der Mitte, und das war es schon. Der ganze Gottesdienst findet vor dem altar statt. Von den Sitzbänken aus gesehen, steht links vor dem Altar, so ein Podest aus Holz, wie an Unis oder im Bundestag und von da aus sprcht der Priester und seine Kommunion Mitausteiler im Intervall. Heißt, im wechsel. Der Priester sitzt auch während der ganzen Messe vorne in der ersten Bankreihe zusammen mit den Kommunion Mitausteilern. Vorne am Altar ist er nur um das Brot zu brechen. Und vor dem Vater Unser sagt er immer, ,,sie können auch mit offenen Armen beten". Doch so etwas macht in meinem Blickfeld niemand, ausser er mit seinen Kommunion Mitausteilern.
Was ich bei dieser Definition des Altars nicht verstehe ist, wieso eine zum Bistum Stuttgart gehörende Gemeinde von einer ,,Abendmahlsfeier" spricht.
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
So, am ersten Advent hat der Priester aus der komischen Gemeinde beim vorbereiten auf die Kommunion erstmals Papst Benedkt und den Ortsbischof genannt. Obwohl hinter Benedikt die 16. fehlte. Aber auch ohne die 16. ist es ja schon mehr, als gar nicht zu erwähnen.
Die Kreiskommunion an sich habe ich wie angekündigt, gleich nach nach dem erhalten der Mundkommuion verlassen.
Das nächste mal geh ich zu einer anderen Kirche, wo eine Eucharestiefier auf polnisch angeboten wird. Allerdings ist das dann irgendwann Nachmittags und das ist ja ganz blöd.
Die Kreiskommunion an sich habe ich wie angekündigt, gleich nach nach dem erhalten der Mundkommuion verlassen.
Das nächste mal geh ich zu einer anderen Kirche, wo eine Eucharestiefier auf polnisch angeboten wird. Allerdings ist das dann irgendwann Nachmittags und das ist ja ganz blöd.
Die Numerierung ist wurscht. Ich kann mich nicht erinnern jemals "und den Bischof von Rom, unseren Papst Johannes Paul den Zweiten" im Hochgebet gehört zu haben. die fortlaufende Nummer fiel immer weg.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Altar völlig ungenutzt bleibt, Kordian.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Altar völlig ungenutzt bleibt, Kordian.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Das nennt sich Ambo und gehört dazu.Von den Sitzbänken aus gesehen, steht links vor dem Altar, so ein Podest aus Holz, wie an Unis oder im Bundestag und von da aus sprcht der Priester und seine Kommunion Mitausteiler im Intervall.
Nennt sich Orante-Haltung, alte Gebetshaltung und heute nimmer so Gebräuchlich. Ist aber weder was neues oder erfundenes, noch unerlaubtes.Und vor dem Vater Unser sagt er immer, ,,sie können auch mit offenen Armen beten". Doch so etwas macht in meinem Blickfeld niemand, ausser er mit seinen Kommunion Mitausteilern.
LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
normalerweise wird die zahl nich erwähntKnecht Ruprecht hat geschrieben:So, am ersten Advent hat der Priester aus der komischen Gemeinde beim vorbereiten auf die Kommunion erstmals Papst Benedkt und den Ortsbischof genannt. Obwohl hinter Benedikt die 16. fehlte. Aber auch ohne die 16. ist es ja schon mehr, als gar nicht zu erwähnen.
Die Kreiskommunion an sich habe ich wie angekündigt, gleich nach nach dem erhalten der Mundkommuion verlassen.
Das nächste mal geh ich zu einer anderen Kirche, wo eine Eucharestiefier auf polnisch angeboten wird. Allerdings ist das dann irgendwann Nachmittags und das ist ja ganz blöd.
Genau.ottaviani hat geschrieben:normalerweise wird die zahl nich erwähntKnecht Ruprecht hat geschrieben:So, am ersten Advent hat der Priester aus der komischen Gemeinde beim vorbereiten auf die Kommunion erstmals Papst Benedkt und den Ortsbischof genannt. Obwohl hinter Benedikt die 16. fehlte. Aber auch ohne die 16. ist es ja schon mehr, als gar nicht zu erwähnen.
Die Kreiskommunion an sich habe ich wie angekündigt, gleich nach nach dem erhalten der Mundkommuion verlassen.
Das nächste mal geh ich zu einer anderen Kirche, wo eine Eucharestiefier auf polnisch angeboten wird. Allerdings ist das dann irgendwann Nachmittags und das ist ja ganz blöd.
Ebenso fehlt sie z.B. jeweils, wenn ein "numerierter Heilige" bei der Allerheiligenlitanei auftaucht.
Wobei ich mich an eine Priesterweihe in PB erinnere, bei der man den Sel. Johannes (XXIII) eingefügt hat und der Kantor die 23 mitsang....
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
In der Gemeinde, in der ich bis Ende März tätig war, ja - da gab es in der Osternacht Bandkonzert (die Band will nicht, dass das Volk mitsingt, und aus dem Grund singen die grundsätzlich ALLE Lieder, die in einer Messe vorkommen - und vom Stoff her eher unbekanntere Dinge, eben damit niemand mitsingt.) Die machen auch Taize, aber wirklich eher fremdes...Knecht Ruprecht hat geschrieben:Werden in irgendeiner Gemeinde in der Osternachtmesse Taize-Lieder gesungen?
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Blöde Frage... Also wer sich den Leib des Herrn mal so eben in die Hosentasche steckt, von solch einem Katholiken halt ich nun mal rein gar nichts. Die Verachtung die ich allein bei dem Gedanken daran empfinde vermag ich im Moment gar nicht in Worte zu fassen. Sakrileg!! Blasphemie!! Verabscheuungswürdig.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ist es verboten die Hostien beim Kommunionsempfang in die Hosentasche zu stecken und irgendwann später zu essen?
Solche Bewegungen gehn dann wiederum einzig und allein aus der Handkommunion hervor. Wer Handkommunion verwirft würde erst gar nicht auf so einen widerwärtigen Gedanken kommen. Wenn man sich schon dafür würdig hält den allerheiligsten Leib des Herrn in die Hand nehmen zu dürfen, wieso sollte die Hosentasche dann solch ein großes seelisches Hindernis darstellen ?
Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun!
mfg Eldar
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
So heute war ich mal wieder in der Kirche
Natürlich nicht in der komischen, wo zur Kommunion Kreise gebildet werden und alle anschließend gleichzeitig die Kommunion einnehmen, sondern bin mit der Straßenbahn so ca. 8 Min. gestraßelt und habe einen richtig guten Gottesdienst besucht! Nicht nur die Kommunion verlief anständig mit hintenanstellen, sondern der Verlauf des Gottesdienstes hatte zum ersten mal Hand und Fuss nach meinem Empfinden. Die ersten 2 Vorlesungen hielt eine Frau, dass ist ja inzwischen Standart in Deutschland und sogenannte Geschlechterteilung und die Lesung aus dem Evangelium und die anschließende Predigt übernahm der Priester, der bei seiner Predigt, auf die die 2 Lesungen davor und das Evangelium Bezug nahm, er sagte es sogar an, dass er in der Predigt auf vorherigen Lesungen Bezug nehmen wird. So etwas schönes und logisches habe ich noch nie bei einem Gottesdienst gehört. Der heutige Gottesdienst hatte einen richtigen roten Faden und war nicht in von einander unabhängige Teile gespalten. Dieser schöne Gottesdienst hat sich mir allein schon deswegen angebahnt, weil auf dem Alterpodium eine Muttergottesstatue stand, habe ich in Deutschland auch noch nie so gesehen und am Ende des Gottesdienstes wurde die sogar die Gottesmutter 'angerufen', weil irgendwann in der Gemeinde irgendwelche Wahlen anstehen. Gut, die Kommunion selber wurde vom Priester und seiner weiblichen Helferin ausgeteilt, aber das ist ja inzwischen auch Geschlechterteilung in Deutschland.

mei, woar des schee! (Else Kling)Knecht Ruprecht hat geschrieben:So heute war ich mal wieder in der KircheNatürlich nicht in der komischen, wo zur Kommunion Kreise gebildet werden und alle anschließend gleichzeitig die Kommunion einnehmen, sondern bin mit der Straßenbahn so ca. 8 Min. gestraßelt und habe einen richtig guten Gottesdienst besucht! Nicht nur die Kommunion verlief anständig mit hintenanstellen, sondern der Verlauf des Gottesdienstes hatte zum ersten mal Hand und Fuss nach meinem Empfinden. Die ersten 2 Vorlesungen hielt eine Frau, dass ist ja inzwischen Standart in Deutschland und sogenannte Geschlechterteilung und die Lesung aus dem Evangelium und die anschließende Predigt übernahm der Priester, der bei seiner Predigt, auf die die 2 Lesungen davor und das Evangelium Bezug nahm, er sagte es sogar an, dass er in der Predigt auf vorherigen Lesungen Bezug nehmen wird. So etwas schönes und logisches habe ich noch nie bei einem Gottesdienst gehört. Der heutige Gottesdienst hatte einen richtigen roten Faden und war nicht in von einander unabhängige Teile gespalten. Dieser schöne Gottesdienst hat sich mir allein schon deswegen angebahnt, weil auf dem Alterpodium eine Muttergottesstatue stand, habe ich in Deutschland auch noch nie so gesehen und am Ende des Gottesdienstes wurde die sogar die Gottesmutter 'angerufen', weil irgendwann in der Gemeinde irgendwelche Wahlen anstehen. Gut, die Kommunion selber wurde vom Priester und seiner weiblichen Helferin ausgeteilt, aber das ist ja inzwischen auch Geschlechterteilung in Deutschland.
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
In der Kirche in der ich heute war, gab es weder Musik während des Gottesdienstes noch Messdiener, selbst die Seitennummern des Kirchenbuches hat der Priester angesagt.
Aber dafür gab es einen anständigen Gottesdienst, dem ich folgen konnte.
Sogar das Glaubensbekenntis wurde in den Gottesdienst eingebaut, nur ging das bei mir nicht so flüssig wie das Vater Unser, wird ja auch fast nie aufgesagt. 



Frauen, die Choräle singen dürfen?jakob hat geschrieben:In "meinem" Gottesdienst heute haben sich die Leute nicht wie an einen Kiosk angestellt, sondern sich in einer Reihe an der Kommunionbank hingekniet.
Am Altar waren keine Frauen, stattdessen haben einige von ihnen Coräle gesungen.
Ich dachte schon, es gäb immer noch Kastraten-Chöre in Ihrer Kirche, Herr jakob!


In der Kirche in der ich heute war, hat der Priester das Vater unser alleine aufgesagt.Knecht Ruprecht hat geschrieben:In der Kirche in der ich heute war, gab es weder Musik während des Gottesdienstes noch Messdiener, selbst die Seitennummern des Kirchenbuches hat der Priester angesagt.Aber dafür gab es einen anständigen Gottesdienst, dem ich folgen konnte.
Sogar das Glaubensbekenntis wurde in den Gottesdienst eingebaut, nur ging das bei mir nicht so flüssig wie das Vater Unser, wird ja auch fast nie aufgesagt.
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Apropo Gottesdienst, in den heutigen Frühnachrichten gab es mal einen kurzen Blick in einen Gottesdienst. http://ww6.tvp.pl/video/2006/10/08/91783/film.asf
Und was mit an der heute besuchten Kirche auffiel war, dass zwar Christus vorne vor dem Altar an der Wand hing, jedoch nicht am Kreuz, sondern an der nackten Wand.
Und was mit an der heute besuchten Kirche auffiel war, dass zwar Christus vorne vor dem Altar an der Wand hing, jedoch nicht am Kreuz, sondern an der nackten Wand.

Und Du konntest ihm nicht dabei helfen?jakob hat geschrieben:In der Kirche in der ich heute war, hat der Priester das Vater unser alleine aufgesagt.Knecht Ruprecht hat geschrieben:In der Kirche in der ich heute war, gab es weder Musik während des Gottesdienstes noch Messdiener, selbst die Seitennummern des Kirchenbuches hat der Priester angesagt.Aber dafür gab es einen anständigen Gottesdienst, dem ich folgen konnte.
Sogar das Glaubensbekenntis wurde in den Gottesdienst eingebaut, nur ging das bei mir nicht so flüssig wie das Vater Unser, wird ja auch fast nie aufgesagt.
Das geht dann so, fürs nächste Mal:
Vater unser im Himmel,
Geheiligt werde dein Name,
Dein Reich komme,
Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.
Unser täglich Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
Sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Geheiligt werde dein Name,
Dein Reich komme,
Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.
Unser täglich Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
Sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Frauen dürfen sehr wohl (auch) in der Alten Messe singen - dort gibt es nicht nur die "Kastratenschola"!Morgenrot hat geschrieben: Frauen, die Choräle singen dürfen?
Ich dachte schon, es gäb immer noch Kastraten-Chöre in Ihrer Kirche, Herr jakob!![]()
Ansonsten @ topic: was die Sitzkreiskommunion betrifft, schließe ich mich meinen Vorrednern an. Ich gehöre zwar nicht zu denen, die so vehement gegen die Handkommunion wettern oder gar die Handkommunionsbefürworter auf die gleiche Stufe wie die Homoehen- und Abtreibungsbefürworter setzen, aber die Sitzkreiskommunion ist selbst mir nicht geheuer.
Hab sie erlebt, als ich ein paarmal bei der Neokatechumenalen Bewegung "Messen" - oder richtiger: "Eucharistien" (so werden sie dort nämlich absichtlich genannt) beigewohnt habe. Mit deren Art, die Messe, ähhh, Eucharistie, zu feiern, komme selbst ich nicht ganz klar.
Edit: diese Kritik richtet sich nicht persönlich an Leute, die vielleicht beim NK dabei sind - ich hab übrigens selber liebe Verwandte, die dabei sind!

Zuletzt geändert von sca am Sonntag 8. Oktober 2006, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.