Kant ?
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Re: Kant ?
na gut: das Leben hat Ecken und KantenEdith hat geschrieben:Kant in a nutshell" von Euch lesen.
Philosophen vor!
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Re: Kant ?
Erich Dumfarth hat geschrieben:na gut: das Leben hat Ecken und KantenEdith hat geschrieben:Kant in a nutshell" von Euch lesen.
Philosophen vor!


Ich kritisiere jetzt meine Vernunft... und mache mir ein Bier auf.
Frage: Kennen sie Kant?
Antwort: Nein, aber sein Frau die Kantine.
Antwort: Nein, aber sein Frau die Kantine.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
"Der Raum ist kein diskursiver oder, wie man sagt, allgemeiner Begriff von Verhältnissen der Dinge überhaupt sondern eine reine Anschauung."
**
Es ist also von daher völlig offen, wieviel Bier im Raume meines Bauches Platz findet.
**(Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/kant/krva/krva.htm )
**
Es ist also von daher völlig offen, wieviel Bier im Raume meines Bauches Platz findet.
**(Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/kant/krva/krva.htm )
Helft mir: sagt kant irgendwas zur Erkennbarkeit Gottes?
da vielleicht? http://gutenberg.spiegel.de/kant/krva/krva037.htm
da vielleicht? http://gutenberg.spiegel.de/kant/krva/krva037.htm
"Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir" (Grabinschrift Kants - Auszuge aus dem Ende "Kritik der reinen Vernunft")-
Kant leitet zwar seine moralischen Vorstellung über das "moralische Gesetz in mir" her (kategorischer Imperativ), es heißt aber seine Ansichten bezüglich Gott zudem, dass er Ihn in seiner Philosophie "rettete"... (Der bestirnte Himmel über mir!)
Kant geht also davon aus, dass die Gebote des kategorischen Imperativ in uns allen dafür sorgen, dass jeder sich so verhält, wie er behandelt werden möchte -
Lacrima.
ps - Kurzabriss - hoffe, ich hab in der eile jetzt nichts durcheinander geworfen... da gäbe es so viel zu erzählen und zu lernen!
Kant leitet zwar seine moralischen Vorstellung über das "moralische Gesetz in mir" her (kategorischer Imperativ), es heißt aber seine Ansichten bezüglich Gott zudem, dass er Ihn in seiner Philosophie "rettete"... (Der bestirnte Himmel über mir!)
Sein Kategorischer Imperativ (etwa "allgemeingültiger, innerer Befehl")braucht keine ideelen Moralvorstellungen, sondern gibt uns durch die Vernunft (!) die Möglichkeit, Werte (deontologische Begriffe - z.B. Gebote - ein Sollen) einfach zu erschließen:Kant hat geschrieben:Es ist durchaus nötig, dass man sich vom Dasein Gottes überzeuge; es ist aber nicht nötig, dass man es demonstriere.
Diese Werte bildet die praktische Vernunft - sie sind a priori, d.h. schon von Anfang an in uns - sozusagen als "ethische Grundnorm". Dies ist beachtlich, denn im Gegensatz zu den "reinen Rationalisten" (Erkenntnis allein durch Vernunft) und den "reinen Empiristen" (Erkenntnis allein durch Erfahrung beschreibt Kant ein Zusammenwirken beider Erkenntniswege - nur wenige Dinge sind nach ihm a priori, also ohne Erfahrung schon in uns (z.B. Mathematik, Logik, Vernunft, Kat. Imperativ)Handle so, daß die Maxime deines (freien) Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.
Kant geht also davon aus, dass die Gebote des kategorischen Imperativ in uns allen dafür sorgen, dass jeder sich so verhält, wie er behandelt werden möchte -
Lacrima.
ps - Kurzabriss - hoffe, ich hab in der eile jetzt nichts durcheinander geworfen... da gäbe es so viel zu erzählen und zu lernen!
For as long as I shall live I will testify to love
I'll be a witness in the silences Where words are not enough
With every breath I take I will give thanks to god above
For as long as I shall live I will testify to love
I'll be a witness in the silences Where words are not enough
With every breath I take I will give thanks to god above
For as long as I shall live I will testify to love
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Zu diesem Satz fiel mir von jeher folgende Frage ein: warum?Lacrima hat geschrieben:Handle so, daß die Maxime deines (freien) Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Meinen Gruß!
Vorab: Ich habe nicht vor, Kant in allem zu rechtfertigen - und hab eben nur ihn beschrieben.
Zur Frage des Warums, würde Kant sagen, dass es allen vernunftbegabten Wesen einfach ein innerer Drang ist, dieser Maxime zu folgen. So weiß der Mensch aufgrund der Vernunft, was gut und was schlecht ist (axiologisch) bzw. vor allem, was geboten/verboten ist (deontologisch - Sollensbegriffe).
Aus einem Sollen folgt aber kein Sein - daran bricht es sich... Was hätte Kant Beispielsweise ob der Verbrechen des Dritten Reiches gedacht (nur ein Beispiel von so vielen...) - Haben die Menschen da wirklich so gehandelt, wie sie selbst behandelt werden wollten? Von daher ist es vielleicht "unmenschlich", aber vielleicht eher unvernünftig!
Ich meine, mich zu Erinnern, dass es für Kant das geschriebene Gesetz gab und dann den kategorischen Impretaiv - beides ist zu befolgen. Ende. Jetzt bleibt die Frage, was wäre, wenn das eine zum Widerspruch des anderen steht - da Kant von der Vernunft a priori ausging, würde er wohl als Korrektur der Gesetze (z.B. der im Dritten Reich) den kategorischen Imperativ nehmen, aber dann?
Vorab: Ich habe nicht vor, Kant in allem zu rechtfertigen - und hab eben nur ihn beschrieben.
Zur Frage des Warums, würde Kant sagen, dass es allen vernunftbegabten Wesen einfach ein innerer Drang ist, dieser Maxime zu folgen. So weiß der Mensch aufgrund der Vernunft, was gut und was schlecht ist (axiologisch) bzw. vor allem, was geboten/verboten ist (deontologisch - Sollensbegriffe).
Aus einem Sollen folgt aber kein Sein - daran bricht es sich... Was hätte Kant Beispielsweise ob der Verbrechen des Dritten Reiches gedacht (nur ein Beispiel von so vielen...) - Haben die Menschen da wirklich so gehandelt, wie sie selbst behandelt werden wollten? Von daher ist es vielleicht "unmenschlich", aber vielleicht eher unvernünftig!
Ich meine, mich zu Erinnern, dass es für Kant das geschriebene Gesetz gab und dann den kategorischen Impretaiv - beides ist zu befolgen. Ende. Jetzt bleibt die Frage, was wäre, wenn das eine zum Widerspruch des anderen steht - da Kant von der Vernunft a priori ausging, würde er wohl als Korrektur der Gesetze (z.B. der im Dritten Reich) den kategorischen Imperativ nehmen, aber dann?

For as long as I shall live I will testify to love
I'll be a witness in the silences Where words are not enough
With every breath I take I will give thanks to god above
For as long as I shall live I will testify to love
I'll be a witness in the silences Where words are not enough
With every breath I take I will give thanks to god above
For as long as I shall live I will testify to love
Diese Frage ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht kann eine Antwort trotzdem nicht schaden.Edith hat geschrieben:Helft mir: sagt kant irgendwas zur Erkennbarkeit Gottes?
Nach Kant kann alles Erkennen Gottes immer nur rein subjektiv sein - und damit zugleich fehlbar. Und erkennen wird Gott nur derjenige, der vorher schon einen entsprechenden Gottesbegriff hatte.
Immanuel Kant hat geschrieben: "Denn auf welcherlei Art ein Wesen als Gott von einem anderen bekannt gemacht und beschrieben worden, ja ihm ein solches auch (wenn das möglich ist) selbst erscheinen möchte, so muß er ... urteilen, ob er befugt sei, es für eine Gottheit zu halten und zu verehren. Aus bloßer Offenbarung, ohne jenen Begriff vorher in seiner Reinigkeit, als Probierstein, zum Grunde zu legen, kann es also keine Religion geben und alle Gottesverehrung würde Idololatrie sein".
Kant, Immanuel (1983 [1793]), Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, in: I. Kant, Werke in zehn Bänden, Band 7, Hg. von Wilhelm Weischedel, Sonderausgabe 1983 der Ausgabe Darmstadt 1956, Darmstadt, S. B 257.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Zu diesem Satz fällt mir ein: Das ist unmenschlich.
wieder mal an den eigenen Ansprüchen gescheitert, hm? Schonmal was von "Begründung" gehört, lieber Robert? Dein Posting fällt in folgende Kategorien, bitte ankreuzen was Du damit bezweckst:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das ist zwar so falsch wie nur irgendwas, dennoch vielen Dank für diese Aussage: Ist sie doch ein geradezu klassisches Beispiel für das übliche unwissenschaftliche Denken. wink
a) SPAM
b) Foren-Trollerei
c) schließe ich aus. Es wäre "ich habe mir Gedanken gemacht" gewesen.
Der Tag an dem ich von Dir mal ein halbwegs geistreiches Posting (weder SPAM, noch Trollerei, noch Brandstiftung) erlebe ist mir doch glatt ein rotes Kreuzchen im Kalender wert. Noch hoffe ich und bete dafür....