
Und eine merkwürdige Frage dazu. Darf man eigendlich seinem Gemeindepfarrer eigendlich auch als gemeinde eine Soutane schenken? Oder gibt es da jede Menge Ärger?

Ich denke: Grundsätzlich dürfen darf man schon...Maria Magdalena hat geschrieben:Mmh, da hätte ich eine Idee.Michaelis erst einmal Danke tolle Info!![]()
Und eine merkwürdige Frage dazu. Darf man eigendlich seinem Gemeindepfarrer eigendlich auch als gemeinde eine Soutane schenken? Oder gibt es da jede Menge Ärger?
Na, dann musst du halt mal hierher kommen - ich rede mit einem "meiner" Priester hier (er trägt Soutane zu Sonntagen und besonderen Festen), damit er mal zu mir zum Kaffee kommt und "Modenschau" macht - so den ganzen Nachmittag lang...Maria Magdalena hat geschrieben:Ooh! Und ich dachte es wäre eine gute Idee und ich bekäme mal einen pfarrer in Soutane zu sehen.![]()
Na ja, da läßt sich wohl nichts machen.
Nur, dass diese Person, die ich auch kenne, dieses Geld nie annehmen würde... *Köder nicht beachte*Maria Magdalena hat geschrieben:aber Du hast recht! Mit dem "Geld" könnte man vielleicht eine bestimmte Person ködern, damit unsere Orgel noch mals zu gehör bringt was sie eigendlich kann.
Ist gebongt...Maria Magdalena hat geschrieben:Also heute habe ich wohl nur Pech! Ups, stimmt ja garnicht! Also die Einladung nehmen ich doch an.
Ich maile ihm gleich einmal...Maria Magdalena hat geschrieben:Nur ob Dein Pfarrer auch nächstes Jahr so eine "Modenschau"machen würde? Würde auch selbst gebackenen Käsekuchen mitbringen.
Sakristan hat geschrieben:Werde den off topic auch nicht ausreizen nur eine kurze Bemerkung: Wenn Papst Benedikt die Mädels heimgeschickt hätte, wäre der Petersplatz mit einem Schlag ziemlich leer gewesen.sca hat geschrieben: -und zur Ansprache Benedikts XVI: dieser hätte theoretisch auch alle weiblichen Ministrantinnen gleich nachhause schicken können, anstatt sie derart herzlich zu begrüßen...
Keine Sorge,Sakristan hat geschrieben:So un nun IN TOPIC:
@ ecce & Co: in Sachen Modenschau
Schaut Euch doch einfa einen schönen alten Don Camillo oder Pater Brown Film an.
Könnt Ihr wunderbar bei Kaffeetrinken und Käsekuchen essen und Euer armer Pastor muss nicht bei einer "Modenschau" die wahrscheinlich eh kanppe Zeit opfern.
Maria Magdalena hat geschrieben:Da ich "das und Co bin, nur eins dazu! Ich mag kein Likörchen oder anderen Kram in dieser Richtung!
Aber mal im Ernst. Wenn Pfarrer bereit ist im weitesten Sinne eine Art Modenschau zu machen. Liegt es doch auf der Hand , daß er auch etwas Zeit hat und so kann ich auch Fragen stellen, die ich gerne beantwortet hätte.Und so siehst man ,das Frauen mit ihrem ums Eck Denken oft zwei Sachen mit einander verbinden.
600€ für ein Gewand des Herrn werden wohl nicht zu viel seinBei uns liest alle 2 Wochen ein älterer Weisser Vater aus dem Nachbarort die Messe. Dieser trägt immer Anzug + Kreuz.
Ich habe ihen jetzt mal gefragt, ob er noch manchmal Habit trägt.
Seine Antwort:
1.) "Ich habe keinen mehr, der mir passt und eine neuer würde mich 600 € kosten."
2.) "Wahrscheinlich würde man mich dann auch eher für einen Islamisten halten."
Nachdem ich mir den Habit der Weissen Väter
(Gandura, Burnus, Chechia) angesehen habe, kann ich daß verstehen.
Wer kauft Armani? Maßanzug wenn dann, den gibts schon ab 280 Euro,(wenn man weiß wo) und der sitzt perfekt !Tetzel hat geschrieben:@Linus
Aber so ein Armani-Anzug ist schon teuer.
Und erst mal so eine fesche Seiden-Krawatte.
Heutzutage müssen doch die Priester wie Manage aussehen.
Wenn schon Unternehmensberater für die Diözesen angestellt werden, wundert das auch nicht...
Vielleicht ist genau das der Grund, warum viele die Soutane nicht tragen. Sie wollen nicht als Priester erkannt werden. Einerseits vielleicht, weil sie auch mal ihre Ruhe haben möchten, andererseits weil sie vielleicht befürchten, von den immensen Erwartungen an die Person, die auch heute noch mit dem Bild des Priesters verknüpft sind, überrollt zu werden, d.h. ihnen nicht gerecht zu werden.incarnata hat geschrieben:Mancher sucht zB. auf Reisen das geistliche Gespräch mit. einem ihm
als Priester erkennbaren fremden Priester leichter als mit dem eigenen
Ortspfarrer.
HeGe hat geschrieben:
Vielleicht ist genau das der Grund, warum viele die Soutane nicht tragen. Sie wollen nicht als Priester erkannt werden. Einerseits vielleicht, weil sie auch mal ihre Ruhe haben möchten, andererseits weil sie vielleicht befürchten, von den immensen Erwartungen an die Person, die auch heute noch mit dem Bild des Priesters verknüpft sind, überrollt zu werden, d.h. ihnen nicht gerecht zu werden.
Aber wie du am Umfrageergebnis siehst, rennst du mit deiner Meinung hier offene Türen ein.
padrepioadoratore hat geschrieben:
ich habe das jetzt alles gelesen - ich fand den einen beitrag - ich weiß nicht mehr wo, da hat jemand die situation in portugal beschrieben - wo die kellnerin sich vor dem priester verbeugt hat - das ist wahrscheinlich in spanien auch so - ich war öfters in süditalien - die frage würde sich hier überhaupt nicht stellen dem priester gebührt absoluter respekt ( wie auch älteren menschen) - ich denke da liegt der große unterschied zu deutschland - hier fehlt gegenüber einigen dingen der respekt und ich denke da gehört viel rückrat dazu überall im tagesgeschen als priester aufzutreten - ich habe mich noch mit keinem deutschen priester darüber unterhalten - aber ich kann mir schon vorstellen, daß er an jeder ecke dumm angemacht wird -
Pit hat geschrieben:
Nebenbei haben mir die Priester häufig gesagt, daß sie zwar für Menschen seelsorgerisch ansprechbar wären, aber (!) nicht 24 Stunden am Tag.
Natürlich darf er das! Und dann kann er in Zivil gehen. Aber warum tragen Priester auch dann die Soutane nicht, wenn sie zu Amtshandlungen unterwegs sind?Pit hat geschrieben:Anders ausgedrückt:
Warum soll ein katholischer Priester kein (!) Privatleben haben, nicht selber mal abschalten, zur Ruhe kommen können?
Darf ein Priester nicht mal einfach ins Kino gehen und sich in aller Ruhe einen Film anschauen?