Alles rund ums Stundengebet...
Deutsch
Lesehore: ca. 30 Minuten
Laudes: 20-25 Minuten
Terz/Sext/Non: 15-20 Minuten
Vesper: 20-25 Minuten
Komplet: 20-25 Minuten - je nach Länge der Gewissenserforschung
Latein
Lesehore: ca 40 Minuten
Laudes: 25 Minuten
Terz/Sext/Non: 20 Minuten
Vesper: 25 Minuten
Komplet: 25 Minuten (wg. Gewissenserforschung)
Manchmal bleibe ich, da ich es ja im "Normalfall" alleine bete, bei einem Vers hängen und denke noch länger darüber nach... darum ist es grundsätzlich schwierig zu sagen, wie lange ich brauche...
Ich weiß nicht, ob es anderen genauso geht...
Lesehore: ca. 30 Minuten
Laudes: 20-25 Minuten
Terz/Sext/Non: 15-20 Minuten
Vesper: 20-25 Minuten
Komplet: 20-25 Minuten - je nach Länge der Gewissenserforschung
Latein
Lesehore: ca 40 Minuten
Laudes: 25 Minuten
Terz/Sext/Non: 20 Minuten
Vesper: 25 Minuten
Komplet: 25 Minuten (wg. Gewissenserforschung)
Manchmal bleibe ich, da ich es ja im "Normalfall" alleine bete, bei einem Vers hängen und denke noch länger darüber nach... darum ist es grundsätzlich schwierig zu sagen, wie lange ich brauche...
Ich weiß nicht, ob es anderen genauso geht...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Was ich beschrieben habe, ist mein idealer TagLinus hat geschrieben:Wobei ecce sich da brav viel zeit nimmt:
Laudes 15
T/S/N 10
Vesper 15
Komplet 10
Summa summarum 50 Minuten...


User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Noermlerweise die Abendgebet (15 min)- und die Morgendgebetregel (10 min). Dann kann ich immernoch zwischenzeitlich einen Akathistos lesen oder was immer mir paßt. Oder auch gar nichts, aus Mangel an Zeit und geistlicher Trägheit.
Wenn ich micht doch mal zu einem vollen Stundengebetkreis aufschwinge (kommt selten vor):
die Non + Vesper ca. 35 Minuten.
Die Komplet ca. 20 Minuten, wenn ich die Abendgebetregel mit ihr verbinde, dann 30 Minuten.
Mitternachtsgottesdienst und Orthros mit der Prim 2 Stunden. (oder kürzer, wenn ich nicht singe). Manchmal mache ich den ersteren wirklich um Mitternacht, dann werde ich in anderthalb Stunden fertig am Morgen.
Terz+Sext+Typika ca. 20 min
Wenn ich micht doch mal zu einem vollen Stundengebetkreis aufschwinge (kommt selten vor):
die Non + Vesper ca. 35 Minuten.
Die Komplet ca. 20 Minuten, wenn ich die Abendgebetregel mit ihr verbinde, dann 30 Minuten.
Mitternachtsgottesdienst und Orthros mit der Prim 2 Stunden. (oder kürzer, wenn ich nicht singe). Manchmal mache ich den ersteren wirklich um Mitternacht, dann werde ich in anderthalb Stunden fertig am Morgen.
Terz+Sext+Typika ca. 20 min
Zuletzt geändert von Alexander am Donnerstag 27. Juli 2006, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
@ Alexander
Wieviele Durchschnittsorthodoxe (dh. keine Bischöfe, Priester, Diakone und Thelogen) praktizieren denn erfahrungsgemäß das Stundengebet. Wie sieht es denn in Deiner Gemeinde aus?
Wieviele Durchschnittsorthodoxe (dh. keine Bischöfe, Priester, Diakone und Thelogen) praktizieren denn erfahrungsgemäß das Stundengebet. Wie sieht es denn in Deiner Gemeinde aus?
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Wenn man (privat) nicht singt, braucht man für die Vesper und das Morgendamt weniger Zeit als mit dem Gesang.
Gegenwart eines Priesters bedingt eine Verlängerung durch Litaneien. Andererseits wird in den Gemeinden fast immer spürbar gekürzt. In Weimar gar nicht bis (bei Vigilien) wenig.
Gegenwart eines Priesters bedingt eine Verlängerung durch Litaneien. Andererseits wird in den Gemeinden fast immer spürbar gekürzt. In Weimar gar nicht bis (bei Vigilien) wenig.
Zuletzt geändert von Alexander am Donnerstag 27. Juli 2006, 16:20, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Wenige. Meist liest man andere Gebettexte, die Abend-und Morgengebetregel, zusätzlich etwa die Akathisten (sehr beliebt) und so weiter, oder etwa den Psalter --- was die berufliche Situation erlaubt. Das Stundengebet selbst ist ja sehr kompliziert (eine echt hohe Wissenschaft, jeder Tag im Jahr ist anders, wenn man alle Bücher hat) und verlangt viel Zeit.FranzSales hat geschrieben:@ Alexander
Wieviele Durchschnittsorthodoxe (dh. keine Bischöfe, Priester, Diakone und Thelogen) praktizieren denn erfahrungsgemäß das Stundengebet. Wie sieht es denn in Deiner Gemeinde aus?
Zuletzt geändert von Alexander am Donnerstag 27. Juli 2006, 16:27, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Linus hat geschrieben:(bitte auch angeben wieviel psalm)
Nietenolaf hat geschrieben:Natürlich. Der Psalter ist in 20 Kathismata aufgeteilt, von denen jedes aus drei Stases besteht; diese wiederum setzen sich aus einem bis drei Psalmen zusammen. Ausnahme ist Kathisma Nr. 17, es besteht komplett aus einem Psalm, nämlich Psalm 118, der enorm lang ist.Julius hat geschrieben:Ich habe gelesen in der Orthodoxie würden alle Psalmen jede Woche gebetet, gibt es dafür eine Ordnung ?
Nun, man liest (in den Zeiten des Oktoechos oder der Blumentriode, also außerhalb der Großen Fastenzeit) den Psalter in der Woche einmal durch, und zwar werden Kathismata in der Orthros und in der Vesper gelesen. Dazu gibt es die folgende Ordnung:
Sonntag: 2, 3 (Orthros); %
Montag: 4, 5 (Orthros); 6 (Vesper)
Dienstag: 7, 8 (Orthros); 9 (Vesper)
Mittwoch: 10, 11 (Orthros); 12 (Vesper)
Donnerstag: 13, 14 (Orthros); 15 (Vesper)
Freitag: 18, 19 (Orthros); 20 (Vesper)
Samstag: 16, 17 (Orthros); 1 (Vesper)
In der Großen Fastenzeit ist die Sache komplizierter, da gibt's in den Stundengebeten Kathisma-Lesungen, und auf die Weise kommt man dazu, daß der Psalter in einer Woche zweimal durchgelesen wird. Brauchst Du das auch? (Wäre ja tagesaktuell.)
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
>>>Wer die masoretische Zählung am Herzen und anderen Eingeweiden liegt --- das Leseschema des Psalters
[schild=19]aus kirchenhistorischen Gründen empfehle ich die Septuaginta[/schild]
[schild=19]aus kirchenhistorischen Gründen empfehle ich die Septuaginta[/schild]
Zuletzt geändert von Alexander am Donnerstag 27. Juli 2006, 16:23, insgesamt 3-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Wird das denn von vielen Laien gemacht? Ich frage deshalb, weil ich im katholischen Raum den Eindruck habe, dass intensivere Gebets-/Bibellesungen im privaten Bereich eher spärlich gesät sind.Meist lesen die Laien andere Gebettexte, die Abend-und Morgengebetregel, zusätzlich etwa die Akathisten (sehr beliebt) und so weiter, oder etwa den Psalter --- was die berufliche Situation erlaubt.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Die Abend und Morgendgebetregel etwa wird speziell in der Russischen Orthodoxen Kirche sogut wie von allen kirchlichen Laien praktiziert. Oft aber müssen die Laien mit allerlei Versuchungen kämpfen, der Teufel setzt schon alles dagegen. Tja, dann beichtet man eben die Versäumnis in der Gebetregel und kämpft weiter.
Akathistoi usw. praktizieren nicht wenige.
Bei den Griechen ist die Sache anders --- ihre Gebetbücher sind anders aufgebaut. Es gibt keine Abend --- und Morgengebete, die den slawischen entsprächen, dafür aber das Stundengebet, auf die Zeitverhältnisse in der Welt zugeschnitten... je nach der Ausgabe.
Es wird alles in allem täglich gebetet, das Gebet wird als das wichtigste im spirituellen Leben gewertet --- das Gebet macht schließlich das Tier "Mensch" zu einem Christen.
Akathistoi usw. praktizieren nicht wenige.
Bei den Griechen ist die Sache anders --- ihre Gebetbücher sind anders aufgebaut. Es gibt keine Abend --- und Morgengebete, die den slawischen entsprächen, dafür aber das Stundengebet, auf die Zeitverhältnisse in der Welt zugeschnitten... je nach der Ausgabe.
Es wird alles in allem täglich gebetet, das Gebet wird als das wichtigste im spirituellen Leben gewertet --- das Gebet macht schließlich das Tier "Mensch" zu einem Christen.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Wow!Die Abend und Morgendgebetregel etwa wird speziell in der Russischen Orthodoxen Kirche sogut wie von allen kirchlichen Laien praktiziert.

"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Beantrage die Verschiebung des Teils ab Linus' letztem Beitrag in das Orthodoxe Stundengebet. Wir sind ein bißchen offtopic.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Weil es ja um den Vergleich mit dem katholischen Stundengebet ging, habe ich die Beiträge mit dem schon bestehenden Thema vereinigt.Alexander hat geschrieben:Beantrage die Verschiebung des Teils ab Linus' letztem Beitrag in das Orthodoxe Stundengebet. Wir sind ein bißchen offtopic.
Fragen, die sich nur auf das Stundengebet der orthodoxen Kirche beziehen, bitte »hier« einstellen.
Gruß vom Pförtner
γενηθήτω το θέλημά σου·
- padrepioadoratore
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 14. November 2006, 19:38
- Wohnort: Rhein/Main
hallo - ich finde das stundengebet auch absolut berreichernd und das alleine beten kann man hier lösen - dafür gibt es internet http://www.kip-radio.de/ottilien/index
da kann man auch die texte herunterladen
hier noch ein paar links zum weiterstöbern:
http://people.freenet.de/spyraMD/index.html
http://www.erzabtei.de/html/Live/Texte/ ... kreis.html
http://www.zvab.com (gutes antiquariatverzeichnis)
http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=59
ich schaffe es auch nicht immer - weil ich gerne bei radio maria den rosenkranz mitbete
ich hoffe für den ein oder anderen ist hier eine gut information dabei
ciao michael
da kann man auch die texte herunterladen
hier noch ein paar links zum weiterstöbern:
http://people.freenet.de/spyraMD/index.html
http://www.erzabtei.de/html/Live/Texte/ ... kreis.html
http://www.zvab.com (gutes antiquariatverzeichnis)
http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=59
ich schaffe es auch nicht immer - weil ich gerne bei radio maria den rosenkranz mitbete
ich hoffe für den ein oder anderen ist hier eine gut information dabei
ciao michael
»In den Büchern suchen wir Gott, im Gebet finden wir ihn. Das Gebet ist der Schlüssel zum Herzen Gottes.« Padre Pio
- padrepioadoratore
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 14. November 2006, 19:38
- Wohnort: Rhein/Main
hallo - habe ich soeben entdeckt Christuslob - super günstig zum Sofortkaufen bei ebay:
http://cgi.ebay.de/Christuslob-Speziala ... dZViewItem
ciao michael
http://cgi.ebay.de/Christuslob-Speziala ... dZViewItem
ciao michael
»In den Büchern suchen wir Gott, im Gebet finden wir ihn. Das Gebet ist der Schlüssel zum Herzen Gottes.« Padre Pio
Is nüsch mehr drinne.padrepioadoratore hat geschrieben:hallo - habe ich soeben entdeckt Christuslob - super günstig zum Sofortkaufen bei ebay:
http://cgi.ebay.de/Christuslob-Speziala ... dZViewItem
ciao michael

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Stundengebet bei radio horeb
Für die Übertragung des Stundengebets und zwar laudes um 7.00,
Vesper 17.30 und Komplet 21.40 sucht radio horeb noch Männerklöster,
die zumindest bei einer dieser Zeiten mitmachen können.Bisher
haben sich fast nur Frauenklöster gefunden.Es können auch deutsch-
sprachige Klöster aus Österreich,Südtirol oder der Schweiz sein.
Näheres über www.radio horeb org..
Vesper 17.30 und Komplet 21.40 sucht radio horeb noch Männerklöster,
die zumindest bei einer dieser Zeiten mitmachen können.Bisher
haben sich fast nur Frauenklöster gefunden.Es können auch deutsch-
sprachige Klöster aus Österreich,Südtirol oder der Schweiz sein.
Näheres über www.radio horeb org..
- Alberic-Maria
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04
Lektionar ab Advent 2006
Mit dem 1. Advent am nächsten Sonntag beginnt das neue Kirchenjahr.
Welches Lektionar wird verwendet?
Im voraus Dank für die Antwort.
Pace e bene
Welches Lektionar wird verwendet?
Im voraus Dank für die Antwort.
Pace e bene
- padrepioadoratore
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 14. November 2006, 19:38
- Wohnort: Rhein/Main
ab morgen neues kirchenjahr
hallo - ich habe zwei Stundenbücher -
1. Christuslob - Das Stundengebet in der Gemeinschaft Spezialausgabe von Alfred Riedel Freiburg 1992
2. Das Psalmengebet von P.Dr. Peter Morant 2. Aufl. Herder1963
also trotz der vielen Einleitungsseiten an denen ich mich schon mal versucht habe verstehe ich immer noch nicht wann was zu beten ist - da ja morgen das neue Kirchenjahr beginnt würde ich gerne anfangen - da ich nicht immer bei St. Ottilien mitbeten kann - meine Bücher könnte ich auch wunderbar mitnehmen - vielleicht ist hier jemand, der auch eines dieser Bücher hat und weiß wo es morgen losgeht und mir einfach die Seitenzahl schreiben könnte - wäre ich sehr dankbar - oder kann ich die jetzt in der Adventszeit gar nicht benutzen und brauche ein Spezialband für die Advents- und Weihnachtszeit - Danke - Ciao Michael
1. Christuslob - Das Stundengebet in der Gemeinschaft Spezialausgabe von Alfred Riedel Freiburg 1992
2. Das Psalmengebet von P.Dr. Peter Morant 2. Aufl. Herder1963
also trotz der vielen Einleitungsseiten an denen ich mich schon mal versucht habe verstehe ich immer noch nicht wann was zu beten ist - da ja morgen das neue Kirchenjahr beginnt würde ich gerne anfangen - da ich nicht immer bei St. Ottilien mitbeten kann - meine Bücher könnte ich auch wunderbar mitnehmen - vielleicht ist hier jemand, der auch eines dieser Bücher hat und weiß wo es morgen losgeht und mir einfach die Seitenzahl schreiben könnte - wäre ich sehr dankbar - oder kann ich die jetzt in der Adventszeit gar nicht benutzen und brauche ein Spezialband für die Advents- und Weihnachtszeit - Danke - Ciao Michael
»In den Büchern suchen wir Gott, im Gebet finden wir ihn. Das Gebet ist der Schlüssel zum Herzen Gottes.« Padre Pio
Re: ab morgen neues kirchenjahr
Das neue Kirchenjahr beginnt doch erst mit dem ersten Advent?padrepioadoratore hat geschrieben:hallo - ich habe zwei Stundenbücher -
1. Christuslob - Das Stundengebet in der Gemeinschaft Spezialausgabe von Alfred Riedel Freiburg 1992
2. Das Psalmengebet von P.Dr. Peter Morant 2. Aufl. Herder1963
also trotz der vielen Einleitungsseiten an denen ich mich schon mal versucht habe verstehe ich immer noch nicht wann was zu beten ist - da ja morgen das neue Kirchenjahr beginnt würde ich gerne anfangen - da ich nicht immer bei St. Ottilien mitbeten kann - meine Bücher könnte ich auch wunderbar mitnehmen - vielleicht ist hier jemand, der auch eines dieser Bücher hat und weiß wo es morgen losgeht und mir einfach die Seitenzahl schreiben könnte - wäre ich sehr dankbar - oder kann ich die jetzt in der Adventszeit gar nicht benutzen und brauche ein Spezialband für die Advents- und Weihnachtszeit - Danke - Ciao Michael

Der Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag im Jahreskreis - und der Adventsband Stundenbuch beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Da ist noch nicht umtzustellen... wir sind die Woche "noch" im Psalterium 2. Woche - dann ab nächster Woche im Advents-/Weihnachtsband des Stundenbuches wieder in der ersten Woche.
Aber ich krame gleich mal das Christuslob (das ich auch besitze, aber nicht bete, weil ich auf das Priesterbrevier "verpflichtet" bin) hervor und suche mal, wo du in dem Fall weiterbetest...
Zuletzt geändert von Ecce Homo am Sonntag 26. November 2006, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
*blätter*
Also, wie gesagt, ich bin kein Christuslob-Beter und habe mich bisher auch nur peripher damit beschäftigt. Aber wie ich das sehe, betest du die Woche ab morgen von Seite 139/140 an (Laudes Monatag Psalterium 2. Woche) - Die Seitenzahlen beziehen sich auf meine Ausgabe des Christuslobs.
Wir schon "klappen"...*aufmunter*
Also, wie gesagt, ich bin kein Christuslob-Beter und habe mich bisher auch nur peripher damit beschäftigt. Aber wie ich das sehe, betest du die Woche ab morgen von Seite 139/140 an (Laudes Monatag Psalterium 2. Woche) - Die Seitenzahlen beziehen sich auf meine Ausgabe des Christuslobs.
Wir schon "klappen"...*aufmunter*
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- padrepioadoratore
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 14. November 2006, 19:38
- Wohnort: Rhein/Main
Christuslob - Studengebet
Hallo vielen Dank für Deine Mühe - habe eben von "polyglotta" ein ausführliche email erhalten, die ich sehr gut verstehe - habe mir sie gleich ausgedruckt und werde bis Samstag schon mal üben - ja das mit Morgen war falsch ich wußte halt, daß heute das Liturgische Jahr zu Ende geht und da dachte ich halt - morgen ginge es von neuem los - wie gesagt sonst habe ich halt oft bei St. Ottilien auf der Webseite mitgebetet - da kann man sich die Texte als PDF herunterladen - da brauchte man das Blättern nicht zu lernen - aber ich schaffe das jetzt - nochmals vielen Dank für Eure Mühen- Ciao Michael
»In den Büchern suchen wir Gott, im Gebet finden wir ihn. Das Gebet ist der Schlüssel zum Herzen Gottes.« Padre Pio
Weiter geht es dann mit dem Lesejahr C
Lesungstexte am 1. Sonntag im Advent (C)
Erste Lesung Jer 33,14-16
Seht, es werden Tage kommen - Spruch des Herrn -, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe. In jenen Tagen und zu jener Zeit werde ich für David einen gerechten Sproß aufsprießen lassen. Er wird für Recht und Gerechtigkeit sorgen im Land. In jenen Tagen wird Juda gerettet werden, Jerusalem kann in Sicherheit wohnen. Man wird ihm den Namen geben: Jahwe ist unsere Gerechtigkeit.
Zweite Lesung 1 Thess 3,12-4,2
Der Herr lasse euch wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt. Im übrigen, Brüder, bitten und ermahnen wir euch im Namen Jesu, des Herrn: Ihr habt von uns gelernt, wie ihr leben müßt, um Gott zu gefallen, und ihr lebt auch so; werdet darin noch vollkommener! Ihr wißt ja, welche Ermahnungen wir euch im Auftrag Jesu, des Herrn, gegeben haben.
Evangelium Lk 21,25-28.34-36
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen sehen. Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe. Nehmt euch in acht, daß Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euch nicht verwirren und daß jener Tag euch nicht plötzlich überrascht, so wie man in eine Falle gerät; denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen. Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.
Lesungstexte am 1. Sonntag im Advent (C)
Erste Lesung Jer 33,14-16
Seht, es werden Tage kommen - Spruch des Herrn -, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe. In jenen Tagen und zu jener Zeit werde ich für David einen gerechten Sproß aufsprießen lassen. Er wird für Recht und Gerechtigkeit sorgen im Land. In jenen Tagen wird Juda gerettet werden, Jerusalem kann in Sicherheit wohnen. Man wird ihm den Namen geben: Jahwe ist unsere Gerechtigkeit.
Zweite Lesung 1 Thess 3,12-4,2
Der Herr lasse euch wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt. Im übrigen, Brüder, bitten und ermahnen wir euch im Namen Jesu, des Herrn: Ihr habt von uns gelernt, wie ihr leben müßt, um Gott zu gefallen, und ihr lebt auch so; werdet darin noch vollkommener! Ihr wißt ja, welche Ermahnungen wir euch im Auftrag Jesu, des Herrn, gegeben haben.
Evangelium Lk 21,25-28.34-36
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen sehen. Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe. Nehmt euch in acht, daß Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euch nicht verwirren und daß jener Tag euch nicht plötzlich überrascht, so wie man in eine Falle gerät; denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen. Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.
Ever tried, ever failed, no matter;
Try again, fail again, fail better. (Samuel Beckett)
Try again, fail again, fail better. (Samuel Beckett)
- Alberic-Maria
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04
Lesungen der Stundenhore
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Noch eine ergänzende Frage: Welches Lektionar (Band II??) wird für die Lesehore verwendet.
Gibt es einen Unterschied zw. der Lesehore und der Matutin? Wenn ich das richtig weiß werden oder wurden bei der Matutin früher (auch heute noch?) drei Lesungen gelesen.
Wird die Matutin heute noch gebetet oder wurde diese durch die Lesehore ersetzt? Wenn ja, was ist der Hintergrund? Dass die Gebetszeit nicht mehr so lange dauert?
Im voraus ein Vergelt's Gott für die Antwort.
Pace e bene
Noch eine ergänzende Frage: Welches Lektionar (Band II??) wird für die Lesehore verwendet.
Gibt es einen Unterschied zw. der Lesehore und der Matutin? Wenn ich das richtig weiß werden oder wurden bei der Matutin früher (auch heute noch?) drei Lesungen gelesen.
Wird die Matutin heute noch gebetet oder wurde diese durch die Lesehore ersetzt? Wenn ja, was ist der Hintergrund? Dass die Gebetszeit nicht mehr so lange dauert?
Im voraus ein Vergelt's Gott für die Antwort.
Pace e bene
- polyglotta
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2003, 15:11
Eselsbrücke zum Lesehorenzyklus
Ich hab mir die Jahresreihe der Lesehore immer so gemerkt:
Wenn das Jahr, in das der zeitliche Hauptanteil des Kirchenjahres fällt (1. Advent 2006 -> 2007) ungerade ist,
dann ist es auch die Lesehore (2007 -> I = ungerade; 2008 -> II = gerade)
Wenn das Jahr, in das der zeitliche Hauptanteil des Kirchenjahres fällt (1. Advent 2006 -> 2007) ungerade ist,
dann ist es auch die Lesehore (2007 -> I = ungerade; 2008 -> II = gerade)

- Alberic-Maria
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04
Re: Eselsbrücke zum Lesehorenzyklus
Da brauche ich noch etwas Hilfe:polyglotta hat geschrieben:Ich hab mir die Jahresreihe der Lesehore immer so gemerkt:
Wenn das Jahr, in das der zeitliche Hauptanteil des Kirchenjahres fällt (1. Advent 2006 -> 2007) ungerade ist,
dann ist es auch die Lesehore (2007 -> I = ungerade; 2008 -> II = gerade)
Ich dachte bisher immer, dass das Kirchenjahr immer mit dem 1. Advent anfängt und mit dem Christkönigssonntag aufhört.
Damit dürfte doch in jedem Jahr der kleinere Anteil im "alten", der größere Anteil im "neuen" Jahr sein.
Der Unterschied zw. dem "Kirchenjahr" 2007 und 2008 ist mir derzeit nicht klar.

Sorry.

Re: Eselsbrücke zum Lesehorenzyklus
Nächste Woche beginnt das Kirchenjahr 2007 - es geht bis zum Advent im "weltlichen" Jahr 2007 - dann beginnt das Kirchenjahr 2008. Da wird eben anders eingeteilt als beim rein "weltlichen" Jahr... d.h. du nimmst ab nächstem Sonntag Lektionar I/1 (Lesejahr I, weil ungerades Jahr 2007, und Band 1 für Advent - eben wie Polyglotta das schon geschrieben hat.--- ) Das mit dem "Hauptteil" von Polyglotta ist dabei auch meine Hilfe...Alberic-Maria hat geschrieben: Da brauche ich noch etwas Hilfe:
Ich dachte bisher immer, dass das Kirchenjahr immer mit dem 1. Advent anfängt und mit dem Christkönigssonntag aufhört.
Damit dürfte doch in jedem Jahr der kleinere Anteil im "alten", der größere Anteil im "neuen" Jahr sein.
Der Unterschied zw. dem "Kirchenjahr" 2007 und 2008 ist mir derzeit nicht klar.![]()
Sorry.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Lesungen der Stundenhore
Alberic-Maria hat geschrieben:Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Noch eine ergänzende Frage: Welches Lektionar (Band II??) wird für die Lesehore verwendet.
Gibt es einen Unterschied zw. der Lesehore und der Matutin? Wenn ich das richtig weiß werden oder wurden bei der Matutin früher (auch heute noch?) drei Lesungen gelesen.
Wird die Matutin heute noch gebetet oder wurde diese durch die Lesehore ersetzt? Wenn ja, was ist der Hintergrund? Dass die Gebetszeit nicht mehr so lange dauert?
Im voraus ein Vergelt's Gott für die Antwort.
Pace e bene
Die Antworten auf Deine Lesejahr- und Lektionarfrage kamen ja bereits, da kenne ich mich auch gar nicht aus.
Was nun die "Matutin" und die "Lesehore" betrifft, so gibt es da doch bedeutende Unterschiede. Nach der Neuordnung des Römischen Stundengebets hat man den "monastizierten" Psalter des Weltpriester"pensums" anpassen wollen an die heutigen Gegebenheiten und das Römische Recht, das ja die Rezitation des Stundengebets den Klerikern verpflichtend vorschreibt. Um beides miteinander in Einklang bringen zu können, hat man das Psalterium auf vier Wochen ausgedehnt (die 150 Psalmen in 4 Wochen gebetet also) und außerdem war man bestrebt, die einzelnen Horen des Stundengottesdienstes an ihre richtige Stelle am Tag zu plazieren. Die sogenannte "Matutin" mit ihren Nokturnen wurde also eliminiert und durch die "Lesehore" ersetzt, die nunmehr zu jeder Tageszeit gebetet werden kann, während die Nokturnen ja ein Nachtgebet sind. Das Invitatorium als Weckruf steht jetzt an erster Stelle nach dem Aufstehen, gefolgt von den Laudes, der eigentlichen Matutin im Wortsinn. Die alte Matutin war wirklich bedeutend länger; wie es im Röm. Offizium allerdings genau aussah, weiß ich auch nicht. (habe nachgeschaut: die Matutin hatte wohl gewöhnlich neun Psalmen, ob nun in drei Nokturnen oder in einer einzigen, mit nur drei Lesungen). Diese Ausführungen bitte nur als Hinweis verstehen, da ich nicht in der Römischen Tradition stehe und sie folglich nur peripher kenne. Müsste aber grob so stimmen.
Herzliche Grüße.