
Ich halte das OD auch in mancher Hinsicht für einen Weg, den nicht ganz unterstützen kann.
sie sind die "Freimaurer der Kirche" gleiche Methoden, genauso geheim und scharf antifreimaurerisch. Es geht ihnen um das, was auch das Ziel der Freimaurer ist: den Vatikan unterwandern!Pierre hat geschrieben:[Dieser und die folgenden Beiträge bis zu meinem eigenen wurden nachträglich mit dem bestehenden Opus Thread vereinigt... Gruß, Ecce)
Opus Dei scheint eine strenge katholische Geheimorganisation zu sein. Wer kennt sich aus?
Pierre, wissensdurstig
Rhabarber, Rhabarber...Die Heiligsprechung des Gründers Josemaría Escrivá ist in erster Linie ein Dankeschön des konservativen Polen Wojtyla an Opus Dei.
Sind deine Fragen denn jetzt nach der Lektüre des Threads (ansatzweise) beantwortet?Pierre hat geschrieben:Die Frage nach Opus Dei habe ich gestellt, da ich mir der Inhalt des Spiegelartikels nicht ausreichend war. So scheint es logisch, hier im Kreuzgang Informationen zu suchen. An die Suchfunktion habe ich nicht gedacht.
Pierre
eigentlich sollte ich jein antworten, denn es scheint, dass mit der Lektüre der Postings und auch mit den verschiedenen Links mehr Fragen auftreten als sie beantwortet werden.Ecce Homo hat geschrieben: Sind deine Fragen denn jetzt nach der Lektüre des Threads (ansatzweise) beantwortet?
Am Karfreitag betet die Römisch-Katholische Kirche seit apostolischer Zeit nur für andere Personen und Gruppen, nicht "gegen" diese.Leguan hat geschrieben:Mein Liebling ist ja immer noch der hier :
Eine der seltsamsten Sumpfblüten im Meisner-Sprengel betrifft den “Indult”, ein Ausnahmerecht, die alten lateinischen Riten wieder zu praktizieren. Bei den Gottesdiensten der Indult-Anhänger spielen auch gewagte Gebete gegen “die verworfene Judenschar” eine Rolle.
Oremus et contra Iudaeis perfidis...
Ecce Homo hat geschrieben:Ich habe mir die Sache da im Spiegel mal kurz (!) angeschaut. Mir reicht schon von http://service.spiegel.de/digas/servlet ... t/S7008505
der Satz:
Rhabarber, Rhabarber...Die Heiligsprechung des Gründers Josemaría Escrivá ist in erster Linie ein Dankeschön des konservativen Polen Wojtyla an Opus Dei.![]()
Die haben sie doch nicht mehr alle---![]()
Seit wann stört dich das?Pierre hat geschrieben: eigentlich sollte ich jein antworten, denn es scheint, dass mit der Lektüre der Postings und auch mit den verschiedenen Links mehr Fragen auftreten als sie beantwortet werden.
Potztausend! Hoffentlich verklagen dich die Zeugen Jehovas nicht wegen Copyright-Verletzung...Flo84 hat geschrieben:Wenn man die Kirche in der heutigen Zeit ausleben möchte, braucht man Opus Dei dazu.
Zunächst einmal herzlich willkomen hier im Kreuzgang!Flo84 hat geschrieben:Wer wirklich glaubt, dass die Heiligsprechung des Josemaria Escriva allein ein Dankeschön für die Treue des Opus Dei zum Papst Johannes Paul II. war, spricht der Mutter Kirche jede Seriösität ab, und sollte übelegen, wie weit er noch ein ernsthaftes Mitglied, dieser Welt ist / sein möchte!
Der hl. Escriva wurde Heilig gesprochen, vor allem weil Opus Dei dass ist, was wir seit langer zeit brauchten, und was für den Erhalt der waren Kirche von Nöten ist, nämlich eine Gemeinschaft von Menschen, welche im Alltag den Weg Heiligung [Punkt] Wenn man die Kirche in der heutigen Zeit ausleben möchte, braucht man Opus Dei dazu.
Zur Mitgliedschaft: [Punkt]
Boy, you saved my [Punkt]cantus planus hat geschrieben: Potztausend! Hoffentlich verklagen dich die Zeugen Jehovas nicht wegen Copyright-Verletzung...
Tja, das ist leider nur allzu wahr die Einstellung vom Opus Dei, wie ich erst kürzlich miterleben mußte. Es scheint so, als könne jemand von "wo anders" (also einem Movimenti, bsp.) der in gesitlicher Begleitung beim Werk ist, relativ schnell abgeworben werden..... (Sozusagen "Alles andere außer dem Werk ist ineffizient.")cantus planus hat geschrieben:Potztausend! Hoffentlich verklagen dich die Zeugen Jehovas nicht wegen Copyright-Verletzung...Flo84 hat geschrieben:Wenn man die Kirche in der heutigen Zeit ausleben möchte, braucht man Opus Dei dazu.
Es ist wahr, dass das Opus ein Weg ist. Aber es gibt auch andere, die sich teilweise über Jahrhunderte bewährt haben.
Ich würd's ihnen ja eher abnehmen, wenn sie nicht noch inflationär Seligsprechungsverfahren für einen Haufen Leute aus dem Werk einleiten würden.Flo84 hat geschrieben:Wer wirklich glaubt, dass die Heiligsprechung des Josemaria Escriva allein ein Dankeschön für die Treue des Opus Dei zum Papst Johannes Paul II. war, spricht der Mutter Kirche jede Seriösität ab, und sollte übelegen, wie weit er noch ein ernsthaftes Mitglied, dieser Welt ist / sein möchte!
Mons. Alvares Portillo wurde nur eingeleitet und angebracht. Es erfolgte noch nichts.Leguan hat geschrieben: Ich würd's ihnen ja eher abnehmen, wenn sie nicht noch inflationär Seligsprechungsverfahren für einen Haufen Leute aus dem Werk einleiten würden.
Die feindlichen Berichten zu Opus Dei, oder der Priesterbruderschaft St. Pius X, durch die Axel-Springer-Mediengruppen und linksliberale Medien sonstwo, kommen ja immer aus der gleichen totalitär-sekularistischen Ecke.Christian hat geschrieben:Ich muß zugestehen, das ich mit ein wenig Neid auf das Erzbistum in Köln schaue. Vergleiche ich es mit unserem Bistum Essen , sehe ich Köln in allen Dingen überlegen. Solche Schmutzkampagnen seitens des Spiegels wird es immer geben , denn diesen "Journalisten" sind Menschen wie Kard. Meisner oder Opus Dei - Leute immer suspekt. Linke Journalisten können und wollen nicht ertragen das es Menschen gibt die an Werte glauben , welche jenseits dieser Welt sind. Ich habe noch niemals ein Mitglied des Opus Dei kennengelernt , diesen Leuten muß ich sagen "viel Feind viel ehre".
Gruß ,
Christian
Nein. dafür nicht. Sondern weil er in seinem irdischen Dasein bereits einen besonderen Grad der Tugendhaftigkeit ereicht hat, Dank Gottes Gnade.Flo84 hat geschrieben:Der hl. Escriva wude durch Gott beauftragt Opus Dei zu gründen, dafür wurde er Heilig gesprochen!
Schön.Flos hat geschrieben:Das gleiche ist doch mit der alten Messe, ich bin auch ein Anhänger der Messe, wleche von der FSSPX und FSSP, und vielen vielen anderen gefeiert wird.
Ich glaube nicht. Da ja Orden, Sekularinstitute, Bewegungen etc. was spezifisch westkirchliches sind. Die Ostkirchler sind da einfacher organisiert: man schart ich um den Bischof, egal ob Laie oder Kleriker.Athanasius2 hat geschrieben:Hat das Opus Dei übrigens nur lateinische Priester und Diakone? Oder auch Geistliche Mitglieder in den katholischen Ostkirchen?
Flo84 hat geschrieben: ...
Wenn man die Kirche in der heutigen Zeit ausleben möchte, braucht man Opus Dei dazu.
Zur Mitgliedschaft: [Punkt]
Nicht korrekt. Die Redemptoristen (CSSR), Basilianer (OSBM) und die Mechitaristen (I.M.), usw. usw. gibt es im Osten zahlreich. Es gibt Priesterinstitute usw. in den Ostkirchen.Linus hat geschrieben:Ich glaube nicht. Da ja Orden, Sekularinstitute, Bewegungen etc. was spezifisch westkirchliches sind. Die Ostkirchler sind da einfacher organisiert: man schart ich um den Bischof, egal ob Laie oder Kleriker.Athanasius2 hat geschrieben:Hat das Opus Dei übrigens nur lateinische Priester und Diakone? Oder auch Geistliche Mitglieder in den katholischen Ostkirchen?