
*Nachrichtenstrang vom Kreuzgang mit Quelle Radio Vatikan*
"Das kirchliche Recht sieht vor, dass ein Diözesanbischof, der das 75. Lebensjahr vollendet hat, dem Papst seinen Amtsverzicht anbietet, der dann nach Abwägung aller Umstände eine Entscheidung trifft (Can. 401, § 1).
Demgemäß habe ich am 1. Dezember 2002, etwa ein Vierteljahr vor Vollendung meines 75. Lebensjahres, dem Heiligen Vater, damals Papst Johannes Paul II., die Entscheidung über meinen Amtsverzicht angeboten.
Verbunden mit dem Apostolischen Segen des Papstes übermittelte mir der Apostolische Nuntius bereits am 17. Dezember 2002 den Bescheid aus Rom, dass ich bis auf weiteres Erzbischof von München und Freising bleiben solle.
Bei meinem letzten Gespräch mit dem Heiligen Vater vor einigen Wochen habe ich ihn daran erinnert, dass ich am 20. Februar 2008 das 80. Lebensjahr vollenden werde.
Im Hinblick auf meinen 80. Geburtstag im nächsten Jahr hat Papst Benedikt meinen vor gut vier Jahren ausgesprochenen Amtsverzicht jetzt angenommen. Ich habe mich mit ihm darüber verständigt, dass ich mein Amt als Erzbischof von München und Freising heute, am 2. Februar, dem Fest Maria Lichtmess, in seine Hände zurückgebe. Die Annahme des Amtsverzichtes wird zur gleichen Zeit in Rom und München mitgeteilt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, nach Maßgabe des Kirchenrechts und des Bayerischen Konkordats einen Nachfolger für das Amt des Erzbischofs von München und Freising zu suchen.
Papst Benedikt hat mir angetragen, bis zur Bestellung eines neuen Erzbischofs als Apostolischer Administrator mit allen Rechten und Vollmachten eines Diözesanbischofs das Erzbistum wie bisher weiter zu leiten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem Heiligen Vater und aus meiner Verbundenheit mit ihm, wie mit den Gläubigen unseres Erzbistums, habe ich mich bereiterklärt, diesen mir von ihm angetragenen Dienst zu übernehmen.
Von heute an werde ich das Bischofsamt im Erzbistum München und Freising als der von Papst Benedikt bestellte Apostolische Administrator wahrnehmen und unser Bistum mit allen Rechten und Vollmachten wie bisher leiten.
Ich danke dem Hl. Vater, dass er mir diese Aufgabe anvertraut hat. Ich werde sie gern für das mir lieb gewordene Erzbistum erfüllen. Möge Gottes Segen darauf ruhen."
Friedrich Cardinal Wetter
Erzbischof von München und Freising
Kamphaus selbst dankte seinen Mitarbeitern für die Unterstützung in den letzten 25 Jahren und ermahnte in seiner Predigt, an Christus festzuhalten: „Er ist das Licht der Welt! Wir brauchen keine fremden Energiequellen. Er ist die alternative Energie, die die Kirche erneuert. Bischöfe komme und gehen: Christus bleibt!“
Ja, so ist es tatsächlich. Erst wenn eine Diözese keinen Bischof mehr hat, kann die Suche nach einem Nachfolger beginnen.Leguan hat geschrieben:Hat jemand eine Ahnung wozu die Aktion mit Kardinal Wetter gut sein soll? Da hätte man doch auch einfach warten können, mit dem Annehmen des Rücktritts.
Oder kann die Suche nach einem Nachfolger formal erst beginnen, wenn der Rücktritt angenommen wurde?
Jemand norddeutschen so tief nach Bayern?????? Niemals! Da muss noch viel Wasser die Donau runterlaufen, bis das [Punkt]HeGe hat geschrieben:In ein paar Tagen endet auch noch die Amtszeit von Bischof Schlembach in Speyer. Da sind dann ja jetzt einige Diözesen vakant. Ich schätze mal Speyer und Limburg kriegen irgendwelche Weihbischöfe, während nach München wohl einer mit etwas mehr Erfahrung geht. In ein paar Jahren hätte ich ja auch Bischof Marx aus Trier getippt, aber der ist da eigentlich noch nicht lang genug.
Da wäre die Raktion unserer drei Weihbischöfe wahrscheinlich: Wer is denn des?Ecce Homo hat geschrieben:Jemand norddeutschen so tief nach Bayern?????? Niemals! Da muss noch viel Wasser die Donau runterlaufen, bis das [Punkt]HeGe hat geschrieben:In ein paar Tagen endet auch noch die Amtszeit von Bischof Schlembach in Speyer. Da sind dann ja jetzt einige Diözesen vakant. Ich schätze mal Speyer und Limburg kriegen irgendwelche Weihbischöfe, während nach München wohl einer mit etwas mehr Erfahrung geht. In ein paar Jahren hätte ich ja auch Bischof Marx aus Trier getippt, aber der ist da eigentlich noch nicht lang genug.![]()
Ich glaube den würden die "Trierer" lieber heute als morgen "weiterreichen"HeGe hat geschrieben:In ein paar Jahren hätte ich ja auch Bischof Marx aus Trier getippt, aber der ist da eigentlich noch nicht lang genug.
A PreissJohannes XXIII. hat geschrieben: Jemand norddeutschen so tief nach Bayern?????? Niemals! Da muss noch viel Wasser die Donau runterlaufen, bis das [Punkt]![]()
Da wäre die Raktion unserer drei Weihbischöfe wahrscheinlich: Wer is denn des?
He, wie sind doch nicht die sakrale Müll(er)halde. Für München-Freising nur das Beste vom Besten.Sakristan hat geschrieben:A PreissJohannes XXIII. hat geschrieben: Jemand norddeutschen so tief nach Bayern?????? Niemals! Da muss noch viel Wasser die Donau runterlaufen, bis das [Punkt]![]()
Da wäre die Raktion unserer drei Weihbischöfe wahrscheinlich: Wer is denn des?nehmt ihn ruhig
Stimmt - ich erinnere mich noch an die Reaktionen, als er es damals wurde... da wurden die Gesichter einige Pfarrer aus meinem ehemaligen Heimatbistum Trier aber finster...Sakristan hat geschrieben:Ich glaube den würden die "Trierer" lieber heute als morgen "weiterreichen"HeGe hat geschrieben:In ein paar Jahren hätte ich ja auch Bischof Marx aus Trier getippt, aber der ist da eigentlich noch nicht lang genug.
Schaut mal die letzten Ernennungen von Benedetto in Bayern an:Johannes XXIII. hat geschrieben: He, wie sind doch nicht die sakrale Müll(er)halde. Für München-Freising nur das Beste vom Besten.Hoffentlich kommt nicht dieser egozentrische Müller. Mir wäre ein Bayer, am besten einer aus M-F, am liebsten einer der Weihbischöfe oder der Lorenz Wolf. Der Schick ist auch nicht schlecht. Kein Müller oder sonst so "a G'schwerl" .
Stimmt, wenn man die Sache so betrachtet... da könnte was dran sein... aber wer von den Münchnern könnte da in Frage kommen????taddeo hat geschrieben:Schaut mal die letzten Ernennungen von Benedetto in Bayern an:Johannes XXIII. hat geschrieben: He, wie sind doch nicht die sakrale Müll(er)halde. Für München-Freising nur das Beste vom Besten.Hoffentlich kommt nicht dieser egozentrische Müller. Mir wäre ein Bayer, am besten einer aus M-F, am liebsten einer der Weihbischöfe oder der Lorenz Wolf. Der Schick ist auch nicht schlecht. Kein Müller oder sonst so "a G'schwerl" .
Mixa - Ex-Augsburger - retour nach Augsburg;
Hanke - Eichstätter - kommt nach Eichstätt.
Da kann es gut sein, daß auch München ein "Eigengewächs" bekommt, zumal ja der Papst eigentlich fast alle Kandidaten, die vom Alter in Frage kommen, noch aus seiner Bischofszeit kennen müßte. Es sei denn, gerade diese Kenntnis bewegt ihn dazu, jemand ganz anderen aus der Tiara zu zaubern...![]()
Abgesehen davon, dass am "Witz" hier unten was dran ist, glaube ich persönlich auch nicht, dass GLM nach München kommt. Da war wirklich zu viel "Negatives" im Spiel - es müsste so eine ernennung wie in Eichstätt werden - guter Mann, relativ ressemäßig unbeleckt, dann passt das schon. Ich glaube, in jedem Fall trifft Benedetto die richtige Entscheidung...taddeo hat geschrieben:Der GeLuMü aus Regensburg wird's wohl nicht werden; wer in seinem ersten Bistum in kürzester Zeit soviel Aufruhr veranstaltet, ohne dadurch substantiell irgendetwas zu verbessern, ist wohl für das "Papstbistum" nicht prädestiniert. Eher schon für eine unbedeutende römische Kurienbehörde, wo er auch als Erzbischof keinen nennenswerten Schaden anrichten kann.
Wenns GeLuMü doch werden sollte, könnte leicht die Situation eintreten, die sich angeblich in Bayern schon so ähnlich abgespielt hat:
Aus München und aus Regensburg wallfahrten zwei lange Pilgerzüge nach Altötting. Auf der Regensburger Fahne steht "Maria hat geholfen!", auf der Münchener "O Maria hilf!"
Wie schon gesagt, die Weihbischöfe:Ecce Homo hat geschrieben: da könnte was dran sein... aber wer von den Münchnern könnte da in Frage kommen????![]()
![]()
um den wäre es auch nciht schad.Maurus hat geschrieben:Man sagt doch, dass auf dem Münchener Stuhl nur ein Bayer käme. Wird denke ich bei einem bayerischen Papst auch so bleiben.
Marx kann ja einen anderen Erzbischof beerben - am Rhein...
Genau. Die gehören zur Freisinger Bischofskonferenz. Daher stimmt es schon soJohannes XXIII. hat geschrieben:um den wäre es auch nciht schad.Maurus hat geschrieben:Man sagt doch, dass auf dem Münchener Stuhl nur ein Bayer käme. Wird denke ich bei einem bayerischen Papst auch so bleiben.
Marx kann ja einen anderen Erzbischof beerben - am Rhein...
Aber das mit dem, dass auf die Münchner Kathedra nur ein Bayer kommt stimmt aber nicht ganz.
Denn der Kardinal, Tante Frieda (wie ich ihn nenen darf![]()
), ist ja nur sozusagend Bayer. Er kommt ja aus Speyer, also aus der Pfalz. Aber du hast schon recht eigentlich gehören die ja eh zu uns.
Ganz ehrlich - der einzige, von dem ich glaube, dass du Recht hast (ich kenne alle genannten sehr persönlich), ist Wolf. Aber ich glaube auch nicht, dass jemand, der noch nicht vorher (Weih-) Bischof war, nach München kommt...Johannes XXIII. hat geschrieben:Wie schon gesagt, die Weihbischöfe:Ecce Homo hat geschrieben: da könnte was dran sein... aber wer von den Münchnern könnte da in Frage kommen????![]()
![]()
- Bernhard Haselberger (jüngster Seelsorgeregion Nord; sitzt in Freising; bayerischer Jugendbischof) gut
- Engelbert Siebler (Seelsorgeregion München; auch gut glaub ich)
- Franz Dietl (glaub ich nicht das er es wird, zu wenig Profil immer noch ein bisschen Landpfarrer; meiner: Seelsorgeregion Süd)
- Lorenz Wolf (Offizial, sehr jung aber sehr gut)
Ja, hallooo?!? Ihr nehmt keine Deutschen und keine Österreicher. Wie war das noch mit Weltkirche und Katholizität und so weiter?Sakristan hat geschrieben:... und ein Östereicher in Bayern???
Ich würde schon einen nehmen.HeGe hat geschrieben:Ja, hallooo?!? Ihr nehmt keine Deutschen und keine Österreicher. Wie war das noch mit Weltkirche und Katholizität und so weiter?Sakristan hat geschrieben:... und ein Östereicher in Bayern???![]()
![]()
Ich nehm doch an, dass auch ihr auch keinen Polen oder einen aus Afrika wollt?
Der letzte Satz verwirrt mich ein bißchen. Gehört der mit zum Argument mit der Weltkirche und der Katholizität?HeGe hat geschrieben: Ja, hallooo?!? Ihr nehmt keine Deutschen und keine Österreicher. Wie war das noch mit Weltkirche und Katholizität und so weiter?![]()
![]()
Ich nehm doch an, dass auch ihr auch keinen Polen oder einen aus Afrika wollt?
Wir Bayern hatten doch noch nie Probleme mit Leuten, die anderswo herkommen, solange sie keine "Gesinnungspreißn" sind und sich vernünftig integrieren. Schließlich sind die Bayern aus dem Besten entstanden, was die Völkerwanderung hierzulande an Hinterlassenschaft anzubieten hatte: Römer, Kelten, Goten, Slawen, Germanen und sonstiges zuagroastes Gschwerl... und wieso sollten wir keinen Afrikaner nehmen wollen? Wir sind's doch seit Jahrzehnten gewöhnt, daß die Schwarzen bei uns den Ton angeben...HeGe hat geschrieben: Ja, hallooo?!? Ihr nehmt keine Deutschen und keine Österreicher. Wie war das noch mit Weltkirche und Katholizität und so weiter?![]()
![]()
Ich nehm doch an, dass auch ihr auch keinen Polen oder einen aus Afrika wollt?
Leider???? Wohl eher Gott sei Dank!taddeo hat geschrieben:Die beiden einzigen Personen, denen wahrscheinlich jeder Münchener alles zutrauen würde - inklusive den Job des Erzbischofs -, dürften Ude und Beckenbauer sein. Aber die haben leider ein Wei(b) und keine Wei(he).
Für beides bäte sich ja Milingo an, da hätten alle was davon, er ist schwarz und hat Weib und Weihe. Nur leider ausgeschlossen aber mit Papa Razi in Rom lässt sich das auch irgenwie lösen.haben leider ein Wei(b) und keine Wei(he).
Beim Milingo wird's aber mit der Altersgrenze etwas arg knapp. Es is' ja nicht so, daß die Bayern Rassisten wären, ein Schwarzer, wär nicht so verkehrt, auch ein Araber oder ein Jud tät gehn, wenn man sie versteht, solang es halt kein Preiß is'.FioreGraz hat geschrieben:Für beides bäte sich ja Milingo an, da hätten alle was davon, er ist schwarz und hat Weib und Weihe. Nur leider ausgeschlossen aber mit Papa Razi in Rom lässt sich das auch irgenwie lösen.haben leider ein Wei(b) und keine Wei(he).
LG
Fiore