Typisch nach meiner Mutmassung an der Sache ist, dass aus dem deutschsprachigen Raum finanzielle Replessalien auf die bibeltreuen Protestanten ausgeübt werden.
Ich bin schon ein Fan von ihm.

Gar nicht, sondern über das Meer - ebenso wie in das ja noch zwischen Polen und Lettland (bzw. Kurland und Livland) gelegene Ostpreußen: Das waren zunächst deutsche Ordensstaaten. Livland wurde nach der Reformation aber protestantisches Herzogtum. Im dreißigjährigen Krieg wurden Kurland und Livland dann von den protestantischen Schweden erobert, später von den Russen als "deutsche" Kolonie übernommen.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Eine viel interessantere Frage ist, wie der Protestrantismus über das katholische Bollwerk Polen nach Lettland gekommen ist.
Seeweg. Die Fische sind idR nicht getauft. Gegen das Heidentum ist der Protestantismus eindeutig ein Schritt in die richtige RichtungKnecht Ruprecht hat geschrieben:Eine viel interessantere Frage ist, wie der Protestrantismus über das katholische Bollwerk Polen nach Lettland gekommen ist.
Konservativ zu sein, ist nicht schlimm. Leider ist der Mann konservativ an der falschen Stelle. Leute wie er sorgen dafür, daß die Kirche nach einer kurzen Frist, in der sie als "Hort der alten Werte" stand hält, nur umso schneller wegbricht. Das ist schlimm.TiLek hat geschrieben:@
Das er erzkonservativ, und theologisch nicht die Leuchte ist, da kann ich mich anschließen.
Das meint er auch, wahrscheinlich wurde er falsch zitiert.Stephen Dedalus hat geschrieben:Abgesehen davon, daß eine "Entscheidung" gar nicht "null und nichtig" sein kann (das kann nur eine Handlung)
Bis zur polnischen Gegenreformation ab dem 16. Jahrhundert waren eine nicht unbedeutende Zahl der Polen Lutheraner. Dank uns habt ihr doch erst richtig schreiben gelerntKnecht Ruprecht hat geschrieben:Eine viel interessantere Frage ist, wie der Protestrantismus über das katholische Bollwerk Polen nach Lettland gekommen ist.
Im Namen meiner verstorbenen polnischen Stiefgroßmutter muß ich gegen diese Anmaßung protestieren, denn die polnische Schriftsprache ist schon ab dem 14. Jahrhundert entstanden; damals gab es in Polen weit und breit keine Lutheraner.Lutheraner hat geschrieben:Bis zur polnischen Gegenreformation ab dem 16. Jahrhundert waren eine nicht unbedeutende Zahl der Polen Lutheraner. Dank uns habt ihr doch erst richtig schreiben gelerntKnecht Ruprecht hat geschrieben:Eine viel interessantere Frage ist, wie der Protestrantismus über das katholische Bollwerk Polen nach Lettland gekommen ist.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde in dem verlinkten idea-Artkel weder das Wort "häretisch", noch einen Anhaltspunkt für irgendwelche "Beschimpungen" durch Vanags, noch einen Hinweis darauf, daß er von irgend jemandem Geld haben will.Stephen Dedalus hat geschrieben:Der Mann ist ein Dummkopf und das, was in diesem IDEA-Artikel zu lesen ist, ist ärgerlicher Unsinn. Es mag zwar peinlich sein, wenn westliche Kirchen Geld zurückhalten, noch ärgerlicher ist es aber, wenn man diese Kirchen als "häretisch" beschimpft und dann Geld von ihnen haben will.
Abgesehen davon, daß eine "Entscheidung" gar nicht "null und nichtig" sein kann (das kann nur eine Handlung), sollte der Mann sich einmal Gedanken über die Begriffe Synode, Konziliarität und Demokratie machen. Eine Kirchensynode ist kein Parlament mit demokratischen Befugnissen und will das auch nicht sein. Wenn Herr Vanags die Bibel anders auslegt, ist das seine Sache. Sein eigenes Bibelverständnis zum Maßstab zu erheben, ist zugleich schlechte protestantische Tradition. Ich ich ich und vor allem: Nur ich habe recht.
Fazit: Der Mann lebt nicht nur hinter dem Mond, er ist auch noch ein schlechter Theologe. Solche Leute kann man den deutschen Protestanten nun wirklich nicht wünschen.
Hallo Mellon,Mellon hat geschrieben: Daß eine Kirchensynode kein Parlament ist, das mittels demokratischer Methoden Wahrheiten abschafft: eben das hat Herr Vanags gesagt.
Lutheraner hat geschrieben:Das meint er auch, wahrscheinlich wurde er falsch zitiert.Stephen Dedalus hat geschrieben:Abgesehen davon, daß eine "Entscheidung" gar nicht "null und nichtig" sein kann (das kann nur eine Handlung)
Petur hat geschrieben:Hallo!
Die baltischen Lutheraner haben die apostolische Sukzession bewahrt. Es ist eine andere Frage, dass ihre Sukzession von Rom nicht anerkannt wird.
Alles Gute!
Petur
Die wollen halt keine Weiber als Priester/Pfarrer. Das dürfte es sein.Bei den Letten bin ich mir da nicht so sicher? Warum sind sie als einzige der baltischen Kirchen wie die Dänen dem Porvoo-Agreement nicht beigetreten?
Als Porvoo unterzeichnet wurde, gab es in der C of E auch noch keine Frauen als Priesterinnen. Das kam erst einige Jahre später.FranzSales hat geschrieben:Die wollen halt keine Weiber als Priester/Pfarrer. Das dürfte es sein.Bei den Letten bin ich mir da nicht so sicher? Warum sind sie als einzige der baltischen Kirchen wie die Dänen dem Porvoo-Agreement nicht beigetreten?
Die Konsultationen fanden von 1987 bis 1992 statt. Die einzelnen Signatarkirchen haben 1994 und 1995 ratifiziert. Die ersten Frauen in der C of E wurden 1994 geweiht.Petur hat geschrieben:Ist die Porvoo-Erklaerung nicht 1996 unterzeichnet worden?
Soviel ich weiss, hatte die CoE damals schon Priesterinnen.
Petur
Soweit ich weiß nicht. Ich habe einmal gelesen, daß man nur keine neuen Ordinationen vornimmt und die bereits ordinierten Pastorinnen im Amt beläßt.Petur hat geschrieben:Und was ist mit den schon ordinierten weiblichen Geistlichen?
Haben sie ihr Amt verloren?
Die lettischen Lutheraner haben die sogenannte Apostolische SukzessionStephen Dedalus hat geschrieben:Petur hat geschrieben:Hallo!
Die baltischen Lutheraner haben die apostolische Sukzession bewahrt. Es ist eine andere Frage, dass ihre Sukzession von Rom nicht anerkannt wird.
Alles Gute!
Petur
Bei den Letten bin ich mir da nicht so sicher? Warum sind sie als einzige der baltischen Kirchen wie die Dänen dem Porvoo-Agreement nicht beigetreten?
Gruß
SD
Naja, das ist als Quelle vielleicht ein bisschen dünn??Lutheraner hat geschrieben: Die lettischen Lutheraner haben die sogenannte Apostolische Sukzession
Quelle: http://www.luther-in-bs.de/Rbf0207.pdf
Das stimmt wohl nicht. In einem Interview hat Vanags gesagt, daß sie weiterhin "ohne Hindernisse" ihren Dienst tun können.TiLek hat geschrieben:Hallo, soweit ich informiert bin, ruhen diese Ordinationen. Die Inhaberinnen wurden anders installiert, nicht mehr als Pastorinnen sondern als Pfarrverwalterinnen ohne Sakramentsverwaltung.
Gruß Euer Timm
JV: I said that they will have the opportunity to continue their ministry, because, well, if the church ordained them, the church should take responsibility for its decisions, even if they are not correct. Not always, also, can you say if the ordination is done it is not valid. It is a very tricky question. When you have departed from the solid biblical basis you can never tell what the result is.
This was my position, and I still stick to it, that those women who were ordained can still serve without obstacles. Of course, the psychological situation for them is difficult—I understand that—because they know that their position is widely doubted in the church and is under debate, and they are not very happy in that respect.