Wenn man bedenkt, dass auch heute im Zeitalter des PCs noch „Doppelentdeckungen“ passieren, dann ist es kein Wunder und schon gar kein Delikt, wenn in Zeiten ohne PC, ohne Telefon, mit Pferden als schnellste Reisemöglichkeit etc. auch derartige Dinge passiert sind.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Simon hat geschrieben:man meint damit lediglich, dass die Erde die Sonne und nicht die Sonne die Erde umrundetWas ja auch nicht stimmt, siehe oben Walters Replik.
Simon hat geschrieben:Das war also eine Zeit, in der die einen für das alte geozentrische Modell eintraten, während andere aber aufgrund von Beobachtungen längst erkannt hatten, dass das heliozentrische Modell der Wahrheit am nächsten kommt.Ist dir eigentlich klar, daß man ein geozentrisches Modell mathematisch in ein heliozentrisches transponieren kann? – Wenn das eine die Phänomene erklärt, dann auch das andere.
Im übrigen lies zum Thema Galilei & Co., wenn Du möchtest, doch einmal meine diesbezügliche kleine Abhandlung.
Walter hat geschrieben:Weder naturwissenschaftliche noch (neue) theologische Erkenntnisse gewinnt man dagegen aus der Lehre von einem unspezifizierten "intelligenten Design(er)". Hier sollten Schönborn und Konsorten sehen, dass sie nicht erneut den Fehler machen, aus Naturwissenschaft und Theologie eine pseudowissenschaftliche Kompromisstheorie zu erschaffen, die den Anforderungen beider Fakultäten nicht genügen kann.Hier urteilst du meines Erachtens allzu vorschnell. Vor allem scheint mir, du habest nicht ganz begriffen, worauf der Begriff vom „intelligenten Planer“ eigentlich abzielt. Er soll nämlich keineswegs die naturwissenschaftliche Forschung in ihrem Eigenbereich ersetzen oder korrigieren. Im Gegenteil, er regt und spornt sie an und will sie auch ganz ausdrücklich beflügeln.
Die Theorie vom „intelligenten Planer“ ist selbst ebensowenig unmittelbares Resultat naturwissenschaftlicher Forschung wie die Evolutionstheorie in ihren diversen Varianten. Beide haben außerwissenschaftliche Voraussetzungen. Der formale Unterschied zwischen beiden – abgesehen also von der Frage, welche Theorie die Phänomene besser erkläre – scheint mir zu sein, daß die Vertreter der Theorie vom „intelligenten Planer“ sich über beider Voraussetzungen und die ganze erkenntnistheoretische Problematik im klaren sind und diese reflektieren.
Ich empfehle übrigens wärmstens dies:
Das Periodensystem wurde gleichzeitig und unabhängig voneinander vom Deutschen Lothar Maier und dem Russen Mendelejew entwickelt. Bei diesen beiden kam niemals jemand auf einen Plagiats- oder Schwindelvorwurf, wohl weil in diesem Fall keiner das Bewusstsein hatte, sich reinwaschen zu müssen.
Auch anderen Naturwissenschaften kann man Irrtümer nachweisen, deshalb kamen sie aber doch höchst selten zu einem kirchlichen Strafverfahren.
Für Recht oder Unrecht kann nur relevant sein, ob dem Verurteilten ein Unrecht nachgewiesen werden kann und ob ein Gericht tatsächlich das Recht in der Sache zu richten besitzt oder sich dieses Recht nur anmaßt.
Die Aussagen Galileis bezüglich des heliozentrischen Modells beziehen sich keineswegs auf die religiösen Glaubensinhalte und die Morallehre, daher ist die Kirche überhaupt nicht zuständig. Dass die Aussagen falsch waren, war zudem auch nicht nachweisbar.
Und nun zum Vorwurf des Atomismus. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Naturphilosophie. Natürlich konnte sie der kirchlichen Lehre gefährlich werden, wenn man sie etwa auf die Eucharistie anwandte.
Die Frage ist nur, woher die Kirche das Recht ableitete, Menschen mit Gedanken, die von ihr als häretisch eingestuft werden, notfalls zur Erreichung eines Geständnisses zu foltern und anschließend unsanft ins Jenseits zu befördern.
Wenn die heutige Kirchenleitung nach wie vor sich dieses Recht anmaßt, es aber „leider“ mangels ausreichender Macht nur nicht mehr durchführen kann, dann müsste sie anderen Religionsvertretern, die noch Macht ausüben können, das Recht, Andersdenkende hinzurichten, ebenfalls zubilligen.
Was spricht dann gegen das Verhalten der Moslems, die ja auch nur Allah dienen und die Menschen vor dem Abfall bewahren wollen?
Wenn der Papst sich aus der Gefahr, abgesetzt zu werden, dadurch rettete, dass er zwar Galilei nicht wegen seiner Naturphilosophie hinrichten, dafür aber für sein naturwissenschaftliches Wissen lebenslang einsperren ließ, dann kann ich darin kein nachahmenswertes Verhalten erblicken.
Und man wird vielen Menschen einen Käfig nicht so bequem und luxuriös ausstatten können, dass sie ihn freiwillig bis ans Lebensende bewohnen würden. Den Hinweis auf die Qualität des Käfigs finde ich geschmacklos.
Herzliche Grüße
Simon