Kirche und Kommerz
Kirche und Kommerz
Gerade habe ich einen Artikel in der "Presse" gelesen, wo es um den Besuch des Papstes in Mariazell am 8. September 2007 geht, da ist von Sponsoring und Vermarktung die Rede.
Mir ist nicht ganz wohl dabei. Ich errinnere mich mit Schaudern an den mit einer Bank-Werbung verhängten Stephansdom zurück und frage mich:
Wie weit kann und soll die Kirche moderne Marketing-Strategien aufgreifen und wo sind die Grenzen? Was ist eure Meinung?
http://www.diepresse.com/home/wirtschaf ... t/index.do
Mir ist nicht ganz wohl dabei. Ich errinnere mich mit Schaudern an den mit einer Bank-Werbung verhängten Stephansdom zurück und frage mich:
Wie weit kann und soll die Kirche moderne Marketing-Strategien aufgreifen und wo sind die Grenzen? Was ist eure Meinung?
http://www.diepresse.com/home/wirtschaf ... t/index.do
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Das ist doch nichts neues. Schaut euch mal folgenden Werbeblock an: http://www.youtube.com/watch?v=nhRAluSVCVQ
...und dort ab ca. 2:28 min.
Schon klar, daß das Veräppelung ist, aber die Grundlage ist doch ein TV-Werbespot irgendwelcher Papst-Vermarkter ("Radio Vatikan"?), die wahrscheinlich nicht ohne Genehmigung handelten.
...und dort ab ca. 2:28 min.

-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Widersprüche
Tja, da haben wir gewisse Widersprüche festzustellen.
Einmal haben wir im Kirchenbaustrang das Verlangen, eine Kirche müsse von aussen als solche erkennbar sein.
Und ist sie das, wird sie als Werbung für die beati pauperes spiritu in Nadelstreifenanzügen oder die CO²-Sünder wider die Schöpfung benutzt. Und da bleiben sich die Schnitzelbäcker und die Piefkes nichts schuldig. Guckst du:
http://www.berlinonline.de/berliner-zei ... 55983.html
So blöde kann man nicht sein. Wer bitte spendet noch für den Erhalt einer Kirche, die zur Litfassäule verkommt? Von der Freude, als sie mir sagten, wir ziehen zum Hause des Herrn hinter der Plakatwand ganz zu schweigen.
Aber wie singen wir hier immer,wenn wir einen Glockendreiklang hören: "Kerch braucht Geld" Wie es war vor aller Zeit, so bleibt e-hes in E-hewigkeit! (oh, hopla, jetzt weiss ich auch, woher das kommt mit der Unauflöslichkeit ebenderselben).
Amen! Oder doch besser nicht?
sofaklecks
Einmal haben wir im Kirchenbaustrang das Verlangen, eine Kirche müsse von aussen als solche erkennbar sein.
Und ist sie das, wird sie als Werbung für die beati pauperes spiritu in Nadelstreifenanzügen oder die CO²-Sünder wider die Schöpfung benutzt. Und da bleiben sich die Schnitzelbäcker und die Piefkes nichts schuldig. Guckst du:
http://www.berlinonline.de/berliner-zei ... 55983.html
So blöde kann man nicht sein. Wer bitte spendet noch für den Erhalt einer Kirche, die zur Litfassäule verkommt? Von der Freude, als sie mir sagten, wir ziehen zum Hause des Herrn hinter der Plakatwand ganz zu schweigen.
Aber wie singen wir hier immer,wenn wir einen Glockendreiklang hören: "Kerch braucht Geld" Wie es war vor aller Zeit, so bleibt e-hes in E-hewigkeit! (oh, hopla, jetzt weiss ich auch, woher das kommt mit der Unauflöslichkeit ebenderselben).
Amen! Oder doch besser nicht?
sofaklecks
Re: Kirche und Kommerz
Das war wenigsten noch geistreich, weil ein Textbezug zu Kirche bestand. Fahr lieber nicht nach Salzburg. Da hängt ein H&M Plakat auf beiden Türmen. Zwei Weiber im Badeanzug, ziemlich drall.Udalricus hat geschrieben:Mir ist nicht ganz wohl dabei. Ich errinnere mich mit Schaudern an den mit einer Bank-Werbung verhängten Stephansdom zurück
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kirche und Kommerz
Heilige Jungfrau Maria!Linus hat geschrieben:Das war wenigsten noch geistreich, weil ein Textbezug zu Kirche bestand. Fahr lieber nicht nach Salzburg. Da hängt ein H&M Plakat auf beiden Türmen. Zwei Weiber im Badeanzug, ziemlich drall.Udalricus hat geschrieben:Mir ist nicht ganz wohl dabei. Ich errinnere mich mit Schaudern an den mit einer Bank-Werbung verhängten Stephansdom zurück

-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Cicero
O tempora, o mores!
Seid's ihr völlig narrisch worn?
Also ehrlich, worüber bitte regen wir uns hier immer auf?
Über die Frage, wo der Hochaltar in einer Kirche hingehört, an deren Fassade für Bademoden Werbung gemacht wird?
Ne, Leute, das ist nicht mehr zum Lachen.
sofaklecks
Seid's ihr völlig narrisch worn?
Also ehrlich, worüber bitte regen wir uns hier immer auf?
Über die Frage, wo der Hochaltar in einer Kirche hingehört, an deren Fassade für Bademoden Werbung gemacht wird?
Ne, Leute, das ist nicht mehr zum Lachen.
sofaklecks
Was heute so an Postern in der Stadt rumhängt, würde ich mir nicht im Zimmer aufhängen.
Aber dann auch noch an der Kirche:

Nach Pfingsten sollen die Motive ausgewechselt werden. Ist schon jemand auf dem neuesten Stand?
Liebe Salzburger, handelt für die Sanierung doch lieber mit Ablässen. Das hat wenigstens ein frommes Motiv.
Aber dann auch noch an der Kirche:

Nach Pfingsten sollen die Motive ausgewechselt werden. Ist schon jemand auf dem neuesten Stand?
Liebe Salzburger, handelt für die Sanierung doch lieber mit Ablässen. Das hat wenigstens ein frommes Motiv.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Vielleicht
Vielleicht erbarmt sich der aus Hangar 7.
Dann wird zu lesen sein: Für den Himmel schon auf Erden: Red bull verleiht Flügel. Für den Dom unpassend ganiert mit den Threesixty Barangels (!) in ebensolchen Kostümchen.
Oder ohne. Was dem Michelangelo recht war, ist dem Mateschitz billig.
sofaklecks
Wem der Hangar 7 kein Begriff ist, guckst du
http://www.hangar-7.com
Dann wird zu lesen sein: Für den Himmel schon auf Erden: Red bull verleiht Flügel. Für den Dom unpassend ganiert mit den Threesixty Barangels (!) in ebensolchen Kostümchen.
Oder ohne. Was dem Michelangelo recht war, ist dem Mateschitz billig.
sofaklecks
Wem der Hangar 7 kein Begriff ist, guckst du
http://www.hangar-7.com
Pfingstmontagmittag waren sie noch dran. (Anlässlich des Festumzug während des Pennälertags wurde bei der Festrede am Platz auch arg herumkritisiertoverkott hat geschrieben:Nach Pfingsten sollen die Motive ausgewechselt werden. Ist schon jemand auf dem neuesten Stand?

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Liabe Lüt,
bei einem meiner seltnen Bsuche in Dütschland hend sich sogar mir als damals kirchenfernem Burschen die Nackenhaare gtellt: in Heidelberg stoht direkt vor em Rathus a Kirch, wo Souvenierbuda rings um das ganze Kircheschiff anglehnt sind - wenn ma in die Kirch nei will, maß mer erscht an dem ganza Kruscht vorbi - schrecklich!
Mitsch ( mit wieder ufgstellte Nackenhaar )

wia dr Schreiner kaas keiner!
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Tradition, Tradition
Lieber Mitsch,
in der Kirche hab ich das Orgelspielen gelernt.
Es ist die Heilig-Geist Kirche. In ihr wurde bis zur Erstürmung Heidelbergs durch Tilly im dreissigjährigen Krieg die Bibliothek der Universität verwahrt, die berühmte Bibliotheca Palatina. Guckst du:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Palatina
Niemand hätte zu hoffen gewagt, dass die Bücher heil in Rom ankämen. Sind sie aber doch und wurden so gerettet, denn im selben Jahrhundert wären sie unweigerlich verbrannt, als die Franzosen die Pfalz in Schutt und Asche legten. So kann Walter sein Profil mit einem Bild aus der Manessehandschrift schmücken.
Die Buden in den Nischen um die Kirche herum sind uralt. Ich hab mal ein Bild reingestellt, damit man sieht, wovon wir reden:
http://www.misch1.de/tagtour/tag13.php
Nach meiner Kenntnis gab es dort schon immer Verkaufsstände, die zuerst Votivgaben verkauften, später aber auch Bücher etc. Die Pfarrei erzielte durch die Vermietung Einnahmen.
In meiner Studentenzeit gab es dort herrliche Geschäfte mit alten Bücher und Schallplatten. Aber natürlich auch die Andenkenlädchen. Und immer wieder Diskussionen darüber.
Im übrigen ist das bei alten Kirchen nichts Besonderes. Viele alte Kirchen haben diese Verkaufsstände in den Nischen.
Und solange das in einem pittoresken Rahmen bleibt, ist dagegen nichts zu sagen. Der McDonalds in der ehemaligen Hofapotheke gegenüber ist da ein viel grösseres Ärgernis.
sofaklecks
in der Kirche hab ich das Orgelspielen gelernt.
Es ist die Heilig-Geist Kirche. In ihr wurde bis zur Erstürmung Heidelbergs durch Tilly im dreissigjährigen Krieg die Bibliothek der Universität verwahrt, die berühmte Bibliotheca Palatina. Guckst du:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Palatina
Niemand hätte zu hoffen gewagt, dass die Bücher heil in Rom ankämen. Sind sie aber doch und wurden so gerettet, denn im selben Jahrhundert wären sie unweigerlich verbrannt, als die Franzosen die Pfalz in Schutt und Asche legten. So kann Walter sein Profil mit einem Bild aus der Manessehandschrift schmücken.
Die Buden in den Nischen um die Kirche herum sind uralt. Ich hab mal ein Bild reingestellt, damit man sieht, wovon wir reden:
http://www.misch1.de/tagtour/tag13.php
Nach meiner Kenntnis gab es dort schon immer Verkaufsstände, die zuerst Votivgaben verkauften, später aber auch Bücher etc. Die Pfarrei erzielte durch die Vermietung Einnahmen.
In meiner Studentenzeit gab es dort herrliche Geschäfte mit alten Bücher und Schallplatten. Aber natürlich auch die Andenkenlädchen. Und immer wieder Diskussionen darüber.
Im übrigen ist das bei alten Kirchen nichts Besonderes. Viele alte Kirchen haben diese Verkaufsstände in den Nischen.
Und solange das in einem pittoresken Rahmen bleibt, ist dagegen nichts zu sagen. Der McDonalds in der ehemaligen Hofapotheke gegenüber ist da ein viel grösseres Ärgernis.
sofaklecks
Lieber sofaklecks ( den Name find ich übrigends klasse - den soldsch Dir schütza lassa! ),
danke für Dei Antwort! Du kennsch also die Kirch? Für mi als Fremder wars damals furchtbar ( obwohl ich damals nix mit der Kirch am Huat ghabt han!) sowas azluaga - ich hab mir vorgstellt, wia an Fremder ( us Japan oder so ) uns Europäer auf die Weise wohl erläbt; wia gangent die mit ihre Tempel um? Muaß an furchtbarer Eindruck sein...
Spontan isch mir au aus em Reliunterricht ( Jahre her... ) die Szene von der Tempelaustreibung eingfalle - ob ER in Heidelberg wohl heut au so reagiere tät?
Die Kirch isch also katholisch?
An Gruaß us Bern!
Mitsch
danke für Dei Antwort! Du kennsch also die Kirch? Für mi als Fremder wars damals furchtbar ( obwohl ich damals nix mit der Kirch am Huat ghabt han!) sowas azluaga - ich hab mir vorgstellt, wia an Fremder ( us Japan oder so ) uns Europäer auf die Weise wohl erläbt; wia gangent die mit ihre Tempel um? Muaß an furchtbarer Eindruck sein...
Spontan isch mir au aus em Reliunterricht ( Jahre her... ) die Szene von der Tempelaustreibung eingfalle - ob ER in Heidelberg wohl heut au so reagiere tät?
Die Kirch isch also katholisch?
An Gruaß us Bern!
Mitsch

wia dr Schreiner kaas keiner!
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Nein
Nein, Mitsch,
die Kirche ist evangelisch.
Sie war lange Jahre eine Art Simultankirche, wurde also von Katholischen und Evangelischen benutzt, wobei eine Mauer beide Teile getrennt hat. Erst im letzten Jahrhundert wurde das beseitigt.
Ich hab als Gaststudent im Evangelischen Kirchenmusikalischen Institut das Orgelspiel gelernt und es hat mich niemand nach meiner Religion gefragt. Mein Lehrer war der damalige Kantor von Heilig Geist (Ehre seinem Andenken) und so fand manche Unterrichtsstunde dort statt.
Formaljuristisch gehört die Kirche einer Stiftung, nämlich der Pflege Schönau, die in der Reformation alle Kirchengüter der Katholiken übernommen hat. Sie hat ihren Namen von dem ehemaligen Zisterzienserkloster Schönau bei Neckarsteinach, das von den calvinistischen Pfalzgrafen Französischen Glaubensflüchtlingen zur Verfügung gestellt wurde, die es bis auf das Refektorium abgerissen haben, das der evangelischen Gemeinde bis heute als Kirche dient. Die Klosterkirche gehörte zu den grössten nördlich der Alpen. Eine der Heiligen des Zisterzienerordens, die Heilige Hildegundis, die sich als Mönch verkleidet hatte, war dort begraben. Dieser Pflege Schönau gehört bis heute unermesslich viel Grundbesitz, ca. 15.000 ha, teilweise in bester Lage. Die Neubauten der Universitätskliniken Heidelberg im Neuenheimer Feld sind auf ihrem Grund im Wege der Erbpacht errichtet. Sie existiert bis heute. Guckst du:
http://www.esp-schoenau.de/images/Flyer_ESPS.pdf
sofaklecks
die Kirche ist evangelisch.
Sie war lange Jahre eine Art Simultankirche, wurde also von Katholischen und Evangelischen benutzt, wobei eine Mauer beide Teile getrennt hat. Erst im letzten Jahrhundert wurde das beseitigt.
Ich hab als Gaststudent im Evangelischen Kirchenmusikalischen Institut das Orgelspiel gelernt und es hat mich niemand nach meiner Religion gefragt. Mein Lehrer war der damalige Kantor von Heilig Geist (Ehre seinem Andenken) und so fand manche Unterrichtsstunde dort statt.
Formaljuristisch gehört die Kirche einer Stiftung, nämlich der Pflege Schönau, die in der Reformation alle Kirchengüter der Katholiken übernommen hat. Sie hat ihren Namen von dem ehemaligen Zisterzienserkloster Schönau bei Neckarsteinach, das von den calvinistischen Pfalzgrafen Französischen Glaubensflüchtlingen zur Verfügung gestellt wurde, die es bis auf das Refektorium abgerissen haben, das der evangelischen Gemeinde bis heute als Kirche dient. Die Klosterkirche gehörte zu den grössten nördlich der Alpen. Eine der Heiligen des Zisterzienerordens, die Heilige Hildegundis, die sich als Mönch verkleidet hatte, war dort begraben. Dieser Pflege Schönau gehört bis heute unermesslich viel Grundbesitz, ca. 15.000 ha, teilweise in bester Lage. Die Neubauten der Universitätskliniken Heidelberg im Neuenheimer Feld sind auf ihrem Grund im Wege der Erbpacht errichtet. Sie existiert bis heute. Guckst du:
http://www.esp-schoenau.de/images/Flyer_ESPS.pdf
sofaklecks
Servas!mitsch hat geschrieben: ich hab mir vorgstellt, wia an Fremder ( us Japan oder so ) uns Europäer auf die Weise wohl erläbt; wia gangent die mit ihre Tempel um? Muaß an furchtbarer Eindruck sein...
na i woa heit im Stephandom in Wien, die Japanischen Touristen habn si aber a garnix gschissn. Laut warns, photos hams gschossen, und des so, wie wanns wurscht wär wo's de schiassn,
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein