El Camino Frances - der Weg nach Santiago de Compostella
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Angesagt
Nun, angesagt war der Camino schon vor Hape. Ich erinnere mich noch gut an einen Diavortrag, der ein Jahr zuvor schonmal mit relativ geringer Beteiligung stattgefunden hatte, beim zweitenmal aber völlig überfüllt war. Das war 2003.
sofaklecks
sofaklecks
Wobei es ja schon seit langem, genauer:seit Jahrhunderten, mehrere Wege gibt.
Den Weg, den die meisten gehen (von St. Jean über Pamplona bis Santiago) ist ja eigentlich der Camino Frances, also der Französische Weg.
Die anderen (Teil)strecken des Camino werden so langsam wieder entdeckt.
Gott sei Dank.
Gruß, Pit
Den Weg, den die meisten gehen (von St. Jean über Pamplona bis Santiago) ist ja eigentlich der Camino Frances, also der Französische Weg.
Die anderen (Teil)strecken des Camino werden so langsam wieder entdeckt.
Gott sei Dank.
Gruß, Pit
overkott hat geschrieben:Ja, wunderschön.
In Westfalen soll es in diesem Jahr einen durchgehenden Jakobspilgerweg nach historischem Vorbild geben. Die ausgeschilderte, circa 170 Kilometer lange Strecke wird einer alten Fernhandelsstraße von Osnabrück über Münster und Dortmund nach Wuppertal folgen. Ein Teil des Wegs wird dabei auch über Gevelsberg und Schwelm führen. Weiter geht's zum Altenberger Dom, zum Kölner Dom und dann über das Bonner Münster zum Trierer Dom.
carpe diem - Nutze den Tag !
Großartig. Von dort ist Santiago ja dann praktisch um die Ecke.overkott hat geschrieben: In Westfalen soll es in diesem Jahr einen durchgehenden Jakobspilgerweg nach historischem Vorbild geben. Die ausgeschilderte, circa 170 Kilometer lange Strecke wird einer alten Fernhandelsstraße von Osnabrück über Münster und Dortmund nach Wuppertal folgen. Ein Teil des Wegs wird dabei auch über Gevelsberg und Schwelm führen. Weiter geht's zum Altenberger Dom, zum Kölner Dom und dann über das Bonner Münster zum Trierer Dom.

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Also, "praktisch um die Ecke" liegt Santiago dann immer noch nicht, aber die alte Route des Camino de Santiago wird endlich wieder bekannter.
Und die Pilger im Mittelalter konnten halt noch nicht bis Pamplona fliegen, um von dort aus weiterzuwandern.
Und viele machten erst ein Testament, bevor sie starteten.
Gruß, Pit
Und die Pilger im Mittelalter konnten halt noch nicht bis Pamplona fliegen, um von dort aus weiterzuwandern.
Und viele machten erst ein Testament, bevor sie starteten.
Gruß, Pit
Peregrin hat geschrieben:Großartig. Von dort ist Santiago ja dann praktisch um die Ecke.overkott hat geschrieben: In Westfalen soll es in diesem Jahr einen durchgehenden Jakobspilgerweg nach historischem Vorbild geben.
carpe diem - Nutze den Tag !
Danke für die Hinweise, wir werden es berücksichtigen!ad_hoc hat geschrieben:Hallo Udalricus
Aufpassen, die Feier zum 13. d. M. beginnen bereits am Vorabend, als am 12. d. M. , etwa gege 19.30 h und dauern die ganze Nacht hindurch, bis etwa gegen 12.30 h d. 13. d. M.
Jedenfalls ist es auch am Jakobusfest wichtig, bereits am Vorabend dort zu sein, da das Fest bereits da beginnt.
Gruß, ad_hoc
- Lofty
- Beiträge: 90
- Registriert: Montag 21. August 2006, 13:50
- Wohnort: Blankenfelde-Mahlow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
HaPe Kerkelings
Hallo Pit,
ich habe das Buch gelesen und war sehr beeindruckt von der Tiefe dieses Menschen. Er schreibt sehr ehrlich und persönlich. Ein schönes Buch, das mich zum Nachdenken gebracht hat. Ich weiß nicht ob ich schon zu alt dazu bin aber vielleicht ist es eine gute Sache einen solchen Weg einmal zu gehen. HaPe hat auf jeden Fall viel über sich selbst heraus gefunden und er ist IHM ganz sicher begegnet. Diesen Aspekt finde ich sehr berührend.
ich habe das Buch gelesen und war sehr beeindruckt von der Tiefe dieses Menschen. Er schreibt sehr ehrlich und persönlich. Ein schönes Buch, das mich zum Nachdenken gebracht hat. Ich weiß nicht ob ich schon zu alt dazu bin aber vielleicht ist es eine gute Sache einen solchen Weg einmal zu gehen. HaPe hat auf jeden Fall viel über sich selbst heraus gefunden und er ist IHM ganz sicher begegnet. Diesen Aspekt finde ich sehr berührend.
Re: Angesagt
Wegen Coelho wahrscheinlich. Sein Buch zum Jakobsweg.sofaklecks hat geschrieben:Nun, angesagt war der Camino schon vor Hape. Ich erinnere mich noch gut an einen Diavortrag, der ein Jahr zuvor schonmal mit relativ geringer Beteiligung stattgefunden hatte, beim zweitenmal aber völlig überfüllt war. Das war 2003.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Eigentlich nicht
Eigentlich nicht. So gut ist weder Coelho noch das Buch.
Als Franco tot war, erlebte der Camino eine Renaissance. Vorher scheuten viele das Land. Dann wurde der Weg von der EU als europäische Kulturroute und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Seither wächst sein Bekanntheitsgrad ständig.
sofaklecks
Als Franco tot war, erlebte der Camino eine Renaissance. Vorher scheuten viele das Land. Dann wurde der Weg von der EU als europäische Kulturroute und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Seither wächst sein Bekanntheitsgrad ständig.
sofaklecks
Re: Eigentlich nicht
Man spricht einfach drüber: gerade in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen.sofaklecks hat geschrieben:Eigentlich nicht. So gut ist weder Coelho noch das Buch.
Als Franco tot war, erlebte der Camino eine Renaissance. Vorher scheuten viele das Land. Dann wurde der Weg von der EU als europäische Kulturroute und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Seither wächst sein Bekanntheitsgrad ständig.
sofaklecks
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Auf RTL
Beim Zappen (die Dame meines Herzens hasst es zutiefst) bin ich in Hapes Lesung aus seinem Buch auf RTL geraten. Es wurde im St. Pauli Theater in Hamburg aufgezeichnet.
Es bestätigt ein wenig meine Vorbehalte gegen die heutige Caminobegeisterung: Der Camino ist zum Event geworden.
Klar war Hape souverän. Aber Fragen nach dem, was der Weg bei ihm be"wegt" habe, wich er aus. Die Frage, ob er Gott näher gekommen sei, bejahte er, erläuterte die Antwort aber nicht, weil das zu privat sei.
Der heilige Jakobus kam gar nicht vor und die Kirche nur bei der Feststellung der Tatsache, dass Papst Bendikts Buch langsam bei den Verkaufszahlen zu dem von Hape aufschliesse.
Das ganze blieb bewusst oberflächlich,was nicht am Publikum lag. Das bohrte nämlich durchaus, aber Hape wich aus. Er ist zum Alltag zurückgekehrt, auch äusserlich. Und da ist der Camino nur noch Quell netter Anekdoten über die vielen Tiere, die der Herr in seinem Zoo hat.
sofaklecks
Es bestätigt ein wenig meine Vorbehalte gegen die heutige Caminobegeisterung: Der Camino ist zum Event geworden.
Klar war Hape souverän. Aber Fragen nach dem, was der Weg bei ihm be"wegt" habe, wich er aus. Die Frage, ob er Gott näher gekommen sei, bejahte er, erläuterte die Antwort aber nicht, weil das zu privat sei.
Der heilige Jakobus kam gar nicht vor und die Kirche nur bei der Feststellung der Tatsache, dass Papst Bendikts Buch langsam bei den Verkaufszahlen zu dem von Hape aufschliesse.
Das ganze blieb bewusst oberflächlich,was nicht am Publikum lag. Das bohrte nämlich durchaus, aber Hape wich aus. Er ist zum Alltag zurückgekehrt, auch äusserlich. Und da ist der Camino nur noch Quell netter Anekdoten über die vielen Tiere, die der Herr in seinem Zoo hat.
sofaklecks
Ich finde das völlig legitim. Natürlich lebt der Glaube auch von Events. Und das wandernde Gottesvolk sollte ruhig entdecken, dass der Camino bereits bei uns beginnt. Hape zeigt durch sein Buch, dass er ein mehrdimensionaler Charakter ist und nicht mit seinen wechselnden Rollen verwechselt werden darf. Man darf ihm seinen religiösen Tiefgang glauben, sollte aber von ihm im Fernsehen keinen Seelenstrip erwarten.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: El Camino Frances - der Weg nach Santiago de Compostella
Am 31.12.29 begann das Heilige Jahr in Santiage de Compostella.
Hier ein kleines youtube-Video der Eröffnungsfeier:
http://www.youtube.com/watch?v=To_kL7Ax ... r_embedded
Anmerkung: Das erzbischöfliche Kreuz ist beim Durchschreiten des Erzbischofs durch die Hl. Pforte im Einsatz.

Hier ein kleines youtube-Video der Eröffnungsfeier:
http://www.youtube.com/watch?v=To_kL7Ax ... r_embedded
Anmerkung: Das erzbischöfliche Kreuz ist beim Durchschreiten des Erzbischofs durch die Hl. Pforte im Einsatz.

Re: El Camino Frances - der Weg nach Santiago de Compostella
Danke für das Schubsen des Threads.
Da ich einen kenne der den Weg laufen will, werde ich es ihm den Thread schicken. Vielleicht lehnt er dann ab mit der Begründung"Zu viele Leute."
Da ich einen kenne der den Weg laufen will, werde ich es ihm den Thread schicken. Vielleicht lehnt er dann ab mit der Begründung"Zu viele Leute."

Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: El Camino Frances - der Weg nach Santiago de Compostella
Übrigens ist der Artikel zum Hl. Jahr in Compostella auf Wikipedia gar nicht mal so schlecht wie der Ruf, den W. ansonsten bei theologisch-religiösen Themen aufweist.
Da stehen sogar die Zahlen der Pilger in den Hl. Jahren drin. Erstaunlich sind die Zuwächse, in 24 waren es insgesamt rund 12 Mio.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_C ... sches_Jahr
Da stehen sogar die Zahlen der Pilger in den Hl. Jahren drin. Erstaunlich sind die Zuwächse, in 24 waren es insgesamt rund 12 Mio.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_C ... sches_Jahr