Lateinschule
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Bitte um Übersetzung Deutsch-Latein
Liebe Freunde,
kann mir jemand folgenden Text ins lateinische übersetzen?:
"In Christus verbunden"
Vielen Dank schonmal!
kann mir jemand folgenden Text ins lateinische übersetzen?:
"In Christus verbunden"
Vielen Dank schonmal!
Jubilate Deo Omnis Terra
Re: Bitte um Übersetzung Deutsch-Latein
"in Christo"Roadstone hat geschrieben:Liebe Freunde,
kann mir jemand folgenden Text ins lateinische übersetzen?:
"In Christus verbunden"
Vielen Dank schonmal!
das Verbinden würd ich weglassen
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
in christo coniungto?
coniungere, coniungo, coniungxi, coniunctum
Schlag mich nciht wenn 's falsch is.
Ecce oder so können das auf jeden Fall.
Aber ich bin mir ziemlcih sicher, dass das so richtig ist.
coniungere, coniungo, coniungxi, coniunctum
Schlag mich nciht wenn 's falsch is.






Ecce oder so können das auf jeden Fall.
Aber ich bin mir ziemlcih sicher, dass das so richtig ist.
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)
Johannes XXIII. hat geschrieben:in christo coniungto?
coniungere, coniungo, coniungxi, coniunctum
Schlag mich nciht wenn 's falsch is. :nein: :nein: :ja: :ja: :freude: :freude:
Ecce oder so können das auf jeden Fall.
Aber ich bin mir ziemlcih sicher, dass das so richtig ist.
Salve!
.... coniunxi, coniunctum ???????????
aber dann doch vielleicht das coniunctum grammatikalisch nicht an das "in Christo" hängen?????? Da kommt es jetzt drauf an, wie man sich ausdrücken möchte.
Gruß und Segen!
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
Es heißt natürlich natürlich coniunxi, coniunctum.
Wobei wieso altmodisch bei uns im sittenstrengen Bayern ist das doch normal oder? Aber natürlich ohne Kopftuch versteht sich?

Ich meinte eher, dass der Fragensteller also Roadstone mich nciht schlagen soll.Ecce, du schlägst andere Leute?!? shock Scheinst mir ja eine recht altmodische Lehrerin zu sein. lachen



Wobei wieso altmodisch bei uns im sittenstrengen Bayern ist das doch normal oder? Aber natürlich ohne Kopftuch versteht sich?










"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1153
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56
Johannes XXIII. hat geschrieben:in christo coniungto?
coniungere, coniungo, coniungxi, coniunctum
Schlag mich nciht wenn 's falsch is.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ecce oder so können das auf jeden Fall.
Aber ich bin mir ziemlcih sicher, dass das so richtig ist.
Also IN CHRISTO CONIUNCTO wäre "im verbundenen Christus" - das geht natürlich nicht. Gehen würde (NOS) CONIUNCTI IN CHRISTO "(wir) in Christus Verbundene" / "verbunden in Christus". Man muss ja Nominativ Plural des Maskulinums wählen, es sei denn, es wären nur Frauen - dann wäre es natürlich CONIUNCTAE IN CHRISTO.
Ist aber ohnehin nicht üblich. Im Vatikan begrüßt man sich mit Sicherheit mit IN CHRISTO.
Elender Papalist!Uwe Schmidt hat geschrieben:Im Vatikan begrüßt man sich mit Sicherheit mit IN CHRISTO.


"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Also, wenn ich im Vatikan wen grüße, dann mitUwe Schmidt hat geschrieben: Ist aber ohnehin nicht üblich. Im Vatikan begrüßt man sich mit Sicherheit mit IN CHRISTO.
(... und um das Gerücht auszuräumen, das hier zu entstehen droht - ich schlage prinzipiell nur sehr widerporstige Purschen..."Laudetur Jesus Christus!" - "In aeternum! Amen!"


User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Übersetzungsversuche
Es ist fast belustigend, wie lange es dauert, bis hier für drei Wörter die richtige lateinische Übersetzung zusammengebastelt wird... Damit Roadstone im Durcheinander der Beiträge den Überblick nicht ganz verliert, folgendes:
Die Lateiner lieben zwar, wie richtig festgestellt, die Kürze, aber dabei auch die Präzision. Wie der Ausdruck zu übersetzen ist, richtet sich deshalb auch nach dem Verwendungszweck der Formel.
- "In Christo" würde man zB als Gruß, etwa am Schluß eines Briefes, verwenden.
- "In Christo coniuncti" (mit Plural) würde es heißen, wenn zB von einem Ehepaar die Rede ist, die sich als "in Christus verbunden" bezeichnen wollen. Wenn nur ein Partner gemeint wäre, müßte "coniunctus" bzw. "coniuncta" eingesetzt werden (zB "ich bin dir in Christus verbunden").
- "ligare" paßt hier wohl am wenigsten, das meint meist den technischen Vorgang des Zusammenbindens; kann aber auch "verpflichten" bedeuten, dann könnte es - je nach Kontext - sogar richtig sein.
- Die Wortstellung "Coniuncti in Christo" würde ein Lateiner wahrscheinlich vermeiden, weil die beiden zusammenstoßenden "i" etwas holprig auszusprechen sind.
Ach ja: wenn man diese Beiträge so anschaut, muß man die Feier der Liturgie "in lingua vernacula" eigentlich für eine segensreiche Errungenschaft halten...
Die Lateiner lieben zwar, wie richtig festgestellt, die Kürze, aber dabei auch die Präzision. Wie der Ausdruck zu übersetzen ist, richtet sich deshalb auch nach dem Verwendungszweck der Formel.
- "In Christo" würde man zB als Gruß, etwa am Schluß eines Briefes, verwenden.
- "In Christo coniuncti" (mit Plural) würde es heißen, wenn zB von einem Ehepaar die Rede ist, die sich als "in Christus verbunden" bezeichnen wollen. Wenn nur ein Partner gemeint wäre, müßte "coniunctus" bzw. "coniuncta" eingesetzt werden (zB "ich bin dir in Christus verbunden").
- "ligare" paßt hier wohl am wenigsten, das meint meist den technischen Vorgang des Zusammenbindens; kann aber auch "verpflichten" bedeuten, dann könnte es - je nach Kontext - sogar richtig sein.
- Die Wortstellung "Coniuncti in Christo" würde ein Lateiner wahrscheinlich vermeiden, weil die beiden zusammenstoßenden "i" etwas holprig auszusprechen sind.
Ach ja: wenn man diese Beiträge so anschaut, muß man die Feier der Liturgie "in lingua vernacula" eigentlich für eine segensreiche Errungenschaft halten...
Moto ist das Motorrad, proprio heist "eigen", also für die Italiener heisst das dann: Das eigene Motorrad - im Gegensatz zu "moto d'altro" - das Motorrad des Anderen, also ein süditalienischer Euphemismus für den Erwerb eines motorisierten Zweirades "auf Polnisch".Petra hat geschrieben:Was heißt eigentlich dieses berühmte moto proprio auf Deutsch?

Oder meinst du das "Motu proprio"? Das ist ein Schreiben, das der Papst ohne einen bestimmten äußeren Anlass herausgibt, sozusagen, aus "eigenem Antrieb", was es auch wörtlich übersetzt heisst.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Proprio (Nachname Foot):
<img width=600 src="http://www.ossur.de/shared/FileGallery/ ... Lorenz.JPG" border=0>
<img width=600 src="http://www.ossur.de/shared/FileGallery/ ... Lorenz.JPG" border=0>
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Nuper quosdam inveni versunculos quos hymnum Latinum Europæ dicunt:
Cum istius hymnuli spiritus valde mihi displaceat hymnum alium longeque aptiorem ut mihi videtur composui:
Est Europa nunc unita
et unita maneat
una in diversitate
pacem mundi augeat
Semper regant in Europa
fides et iustitia
et libertas populorum
in maiore patria
Cives, floreat Europa
opus magnum vocat vos
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos
Cum istius hymnuli spiritus valde mihi displaceat hymnum alium longeque aptiorem ut mihi videtur composui:
- Est Europa nunc subdita
et subdita pereat;
ipsa sic in servitute
quorundam opes augeat.
Sic et reget in Europa
sodomiæ pravitas,
dum familia corrupta
Lethes vadit semitas.
Canes, obœdientes estis
solventes usuras, cum
domnus sævus quando vocat
paret jam supplicium.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Versuch
Ich werd's mal helinge (heimlich) in Alpirsbach im Kloster in den Dormentbereich kratzen.
Vielleicht wird es für mittelalterlich gehalten.
Neben den Spruch, der da schon steht und lautet:
Quid v(alet) hic Mundus
Qvid Gloria q(ui)dve Triumphus
Post mis(er)um funus pulvis et Vmbra sum(us)
Omnibus rebus iam peractis
Mel in ore: verba lactis
Fel in corde:
f(ra)us in fa(ct)is.
Küchenlatein, aber die Melancholie (ein schönes Wort für eine böse Sache) ist offenbar ewig.
Und, Robert, die Homosexuellen sind als Familiengründer durch die Entscheidung des Schöpfers ausgefallen. Da hilft nix.
sofaklecks
Vielleicht wird es für mittelalterlich gehalten.
Neben den Spruch, der da schon steht und lautet:
Quid v(alet) hic Mundus
Qvid Gloria q(ui)dve Triumphus
Post mis(er)um funus pulvis et Vmbra sum(us)
Omnibus rebus iam peractis
Mel in ore: verba lactis
Fel in corde:
f(ra)us in fa(ct)is.
Küchenlatein, aber die Melancholie (ein schönes Wort für eine böse Sache) ist offenbar ewig.
Und, Robert, die Homosexuellen sind als Familiengründer durch die Entscheidung des Schöpfers ausgefallen. Da hilft nix.
sofaklecks
Mir kommt gleich die üble Erinnerung hoch. Irgendwann war ich so trottelig mir mal einen EKV-Kommers zu geben (EKV ist der europaweite "Dachverband"der Bibelwerfer) und da wurde das dann als EKV Hymne (auch wenns ein MKVer/ÖCVer komponiert hat) als "letztes Allgemeines" intoniert. Es war auch das allerletzte, was ich mit dem EKV (www.ekv.info) zu tun hatte....Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nuper quosdam inveni versunculos quos hymnum Latinum Europæ dicunt:
Est Europa nunc unita
et unita maneat
una in diversitate
pacem mundi augeat
Semper regant in Europa
fides et iustitia
et libertas populorum
in maiore patria
Cives, floreat Europa
opus magnum vocat vos
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos
[/color]
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
rete - Netz, auch SpinnennetzKurt hat geschrieben:inter reteRaimund Josef H. hat geschrieben:Wie heißt "Internet" auf Latein?
Weltweit vernetzte Computer? Nexilis Instrumentum Computarium???


Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten: