Und wenn man dann weiß, dass es eigentlich anders vorgesehen ist, dann macht man es das nächste Mal halt wie vorgeschrieben...
Gott ist barmherzig und gnädig...


Üblich sicher nicht. Früher jedoch war (gemäß vom Bischof erlassener Vorschrift) bei einer ganzen Reihe von Festen das Allerheiligstematze hat geschrieben: BTW: Ich war dies Jahr an Palmsonntag in einer Vorabendmesse, dort wurde nach dem "normalen Segen" noch der "Eucharistische Segen" erteilt, ist das so üblich?!?
Hi!Ecce Homo hat geschrieben:Hat irgendjemand was gesagt, dass er es falsch fand? Wenn nicht - Gott schaut auf das herz - und wenn du dir dabei was gedacht hast, dann ist das auch gut so...
Und wenn man dann weiß, dass es eigentlich anders vorgesehen ist, dann macht man es das nächste Mal halt wie vorgeschrieben...
Gott ist barmherzig und gnädig...![]()
Das ist sicherlich auch eine nachvollziehbare Deutung. Im allgemeinen wird es mW so verstanden, dass Christus (symbolisiert durch das Kreuz) vorausgeht und wir ihm folgen.Unam Sanctam hat geschrieben:Hi!Ecce Homo hat geschrieben:Hat irgendjemand was gesagt, dass er es falsch fand? Wenn nicht - Gott schaut auf das herz - und wenn du dir dabei was gedacht hast, dann ist das auch gut so...
Und wenn man dann weiß, dass es eigentlich anders vorgesehen ist, dann macht man es das nächste Mal halt wie vorgeschrieben...
Gott ist barmherzig und gnädig...![]()
Das ist mir schon klar, aber wenn ich schon ministriere, dann will ich das auch richtig machen. Ich habe mir eben gedacht, dass bei einer Prozession das Corpus nach hinten, also zum Klerus & dem Volk, schaut...
Also in jenem Fall war es wirklich so, dass erst der normale Segen gespendet wurde.Maurus hat geschrieben: Es kann sich also um einen lokalen Brauch handeln. Üblicherweise ersetzt der Sakramentale Segen jedoch den normalen Segen. Beides nacheinander habe ich noch nie gesehen.
Dann bloss die Finger weg von Youtube! Die meist amerikanischen Aufnahmen der lat. Messe sind oft so derart grausam in der Aussprache, dass du dir dann auch das letzte noch versauen kannst.Unam Sanctam hat geschrieben:Danke für eure Antworten bezüglich das Corpus. Ich bin jetzt öfters bei den Petrusbrüdern in der hl. Messe und möchte auch gerne dort ministrieren. Leider ist meine lateinische Aussprache dürftigst! Ich suche daher eine Tonfile/Video u.ä. auf dem ich die lateinischen Antworten des Ministranten höre. So kann ich immer am besten die Aussprache lernen.
Wenn mir jmd. helfen kann, wäre ich sehr dankbar (vielleicht findet man was auf youtube; ich finde jedoch nichts...)
GS
Thomas
Für jemanden, der klassisches Latein gelernt hat, ist gerade das besonders gruselig.holzi hat geschrieben:Interessanter finde ich da die Aussprache der Italiener, die sprechen das Latein aus wie das Italienisch - klingt ganz gut.
»Kikero kekinit«? Aua, aua!holzi hat geschrieben:Ich hatte vor einiger Zeit das "Vergnügen", einem deutschen Priester im lateinischen NOM zuzuhören, der hatte diese seltsame "Lateinlehreraussprache" - schauder!
Das hat Pio Nono so dekretiert. Hat sich, scheint’s, in der „Szene“ mittlerweile flächendeckend durchgesetzt. Ist dennoch ahistorischer Blödsinn. (Obendrein lassen viele die wenigen Teutonizismen des traditionellen Kirchenlateins der deutschen Länder ausgerechnet doch wieder drin; so pflegte man traditionell in Deutschland zu sagen: Pater noster kwi es in zÖlis. Unter Anwendung des abwegigen Italianisierungsdekrets von Pio Nono sagen sie nun: Pater noster kwi es in tschÖlis. Richtig dagegen wäre: Pater noster qụi es in zÄlis.holzi hat geschrieben:Interessanter finde ich da die Aussprache der Italiener, die sprechen das Latein aus wie das Italienisch - klingt ganz gut.
Das ist allerdings richtiges Italienisch, das darf schon sein. Pio-Nono-Latein dagegen wäre: Tschirkus maximus (aus deutscher Kehle) bzw. Tschírkuße mak-simuße (mit italienischem Zungenschlag).Nietenolaf hat geschrieben:(Wenn ich schon "Tschirko Massimo" oder sowas höre, stellen sich mir die Nackenhaare auf!)
Scherzkeks. Genug, daß ich’s normal ausspreche und selber auch von zyrillischer Schrift und aszetischem Leben rede.sofaklecks hat geschrieben:Robert hat geschrieben: "Das hat Pio Nono so dekretiert. Hat sich, scheint’s, in der „Szene“ mittlerweile flächendeckend durchgesetzt. Ist dennoch ahistorischer Blödsinn."
Ich hoffe doch, dass sich hier eine Bruderschaft gegründet hat, die diesen Missständen den Kampf ansagt. Missständen wie etwa: Käsar und Kikero gingen in den Kirkus. Käsar im Kylinderhut, Kikero mehr kivil.
sofaklecks
Du meist á la "Kikero und Käsar gingen in den Kirkus, Kikero mit Kylinder und Käsar in kivil?"holzi hat geschrieben:Ich hatte vor einiger Zeit das "Vergnügen", einem deutschen Priester im lateinischen NOM zuzuhören, der hatte diese seltsame "Lateinlehreraussprache" - schauder!]
Ach da fällt mir nur Mel Gibsons Passion ein: "Destschende!"Interessanter finde ich da die Aussprache der Italiener, die sprechen das Latein aus wie das Italienisch - klingt ganz gut.
Im Ernst? Ich mir nicht aufgefallen, oder ich hab’s vergessen. Das wäre ja nun völlig gemischt. Traditionelles Kirchenlatein wäre deszende, Italo-Slang alla Pio Nono ergäbe däschschände – aber destschende? Hm.Linus hat geschrieben:Du meist á la "Kikero und Käsar gingen in den Kirkus, Kikero mit Kylinder und Käsar in kivil?"holzi hat geschrieben:Ich hatte vor einiger Zeit das "Vergnügen", einem deutschen Priester im lateinischen NOM zuzuhören, der hatte diese seltsame "Lateinlehreraussprache" - schauder!]
Ach da fällt mir nur Mel Gibsons Passion ein: "Destschende!"Interessanter finde ich da die Aussprache der Italiener, die sprechen das Latein aus wie das Italienisch - klingt ganz gut.Ich hab fast einen Lachanfall bekommen
Hast Du was anderes erwartet? Schließlich sind wir die wahren Erben der Urkirche!sofaklecks hat geschrieben:Bezeichnend auch die Christen in "Quo vadis", die im Kirkus anglikanische Kirchenlieder singen.
sofaklecks
"Always Look On The Bride Side Of Life"? :floet:Stephen Dedalus hat geschrieben:Hast Du was anderes erwartet? Schließlich sind wir die wahren Erben der Urkirche!sofaklecks hat geschrieben:Bezeichnend auch die Christen in "Quo vadis", die im Kirkus anglikanische Kirchenlieder singen.
sofaklecks![]()
![]()
Was singen die denn?
Es heißt da auch "Ektsche Omo", wenn ich mich recht entsinne. (Aber am Ende muß das so...?)Robert Ketelhohn hat geschrieben:Im Ernst? Ich mir nicht aufgefallen, oder ich hab’s vergessen. Das wäre ja nun völlig gemischt. Traditionelles Kirchenlatein wäre deszende, Italo-Slang alla Pio Nono ergäbe däschschände – aber destschende? Hm.Linus hat geschrieben:Ach da fällt mir nur Mel Gibsons Passion ein: "Destschende!"Ich hab fast einen Lachanfall bekommen
Nee, das erste ist klassische Aussprache, das dritte das seit der ausgehenden Antike entstandene volkssprachliche Latein, später nach der Ausdifferenzierung der verschiedenen romanischen Einzelsprachen als Wissenschafts- und Kirchensprache bewahrte traditionelle Latein. Deine zweite Variante ist die im ausgehenden 19. Jahrhundert dekretierte Anwendung italienischer Phonetik auf die lateinische Graphie – ein Anachronismus erster Güte, übertroffen allenfalls noch von dem, der eine seit anderthalb Jahrtausenden tote Aussprache, die „klassische“ nämlich, heute anwenden zu sollen meint.matze hat geschrieben:Mir ist auch bei diversen Messbesuchen aufgefallen, dass die Ausprache durchaus variiert.
Veneremur cernui, (hier möglich Kernui, Tschernui, Zernui)
Et antiquum documentum
Novo cedat ritui. (gleiches hier: Kedat, Tschedat, Zedat).
Wobei meines Erachtens erste und zweite Variante möglich ist, nämlich klassisches Latein und späteres Latein, letzteres eher falsch ist.
Ɛt-ʧə, um genau zu sein. Traditionelles Kirchenlatein wäre ɛkʦə.Nietenolaf hat geschrieben:Es heißt da auch "Ektsche Omo", wenn ich mich recht entsinne.
Nietenolaf hat geschrieben:(Aber am Ende muß das so...?)
Bei uns in der Gemeinde ist es üblich, daß jeweils nur beim Zeigen der konsekrierten Hostie und des Kelches geläutet wird.michaelis hat geschrieben:Neue Frage: Wann läuten die Messdiener beim 1. Hochgebet?