Thomasianer
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Thomasianer
Ich bin bei Recherchen zu einem franziskanischen Thema gerade auf die Gesellschaft der Thomasianer gestoßen. Es ist einer der lobenswerten Versuche, die monastische Spiritualität in die protestantischen Kirchen zurückzubringen. Einige Elemente im Artikel allerdings scheinen mir ein bisschen sehr schwammig.
Diese Gemeinschaft war mir bisher unbekannt, und sie scheint auch innerhalb der röm. kath. Franziskaner (OFM) nicht sonderlich bekannt zu sein.
Sie werden im verlinkten Wikipedia-Artikel als "Orden" bezeichnet, genauer als "wohl einziger protestantischer Mönchsorden". Das ist eindeutig falsch. Mich erinnert die Gemeinschaft eher an einen Dritten Orden (wie sie später im Artikel auch bezeichnet wird) oder an ein Säkularinstitut.
Interessanterweise schweigt sich das Internet über diesen Orden sehr aus, eine andere Quelle verrät das Ordenskürzel "GST". Hat jemand von euch diese Gemeinschaft schon mal kennengelernt? Kann jemand nähere Angaben dazu machen?
Diese Gemeinschaft war mir bisher unbekannt, und sie scheint auch innerhalb der röm. kath. Franziskaner (OFM) nicht sonderlich bekannt zu sein.
Sie werden im verlinkten Wikipedia-Artikel als "Orden" bezeichnet, genauer als "wohl einziger protestantischer Mönchsorden". Das ist eindeutig falsch. Mich erinnert die Gemeinschaft eher an einen Dritten Orden (wie sie später im Artikel auch bezeichnet wird) oder an ein Säkularinstitut.
Interessanterweise schweigt sich das Internet über diesen Orden sehr aus, eine andere Quelle verrät das Ordenskürzel "GST". Hat jemand von euch diese Gemeinschaft schon mal kennengelernt? Kann jemand nähere Angaben dazu machen?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Auffallend ist, dass der Wikipedia-Artikel die einzige(!) Information im Internet zu sein scheint. Und selbst dort ist die Quellenlage - freundlich formuliert - dünn. Ein Zeitungsartikel von 1892 und ein Bucheintrag von 1898!
Es ist möglich, dass es diesen Orden entweder gar nicht mehr gibt - oder aber, der Wikipedia-Artikel ist ein Scherzartikel (wie er ja in vielen Lexika vorkommt).
Es gibt auch einen englischen Artikel, der allerdings eine reine Übersetzung des deutschen ist. Auch in anderen Sprachen schweigen sich die gängigen Suchmaschinen über diese Gemeinschaft aus. Auch der angebliche Gründer, Johann Konrad Eyk von Jüstrow, ist außer in diesem Text nirgendwo zu finden.
Interessant ist übrigens, dass fast jede etwas(!) detaillierte Information im Artikel gleich wieder durch eine schwammige Aber-Genaues-weiss-man-nicht-Bemerkung verwaschen wird.
Ich weiß wirklich nicht, was man davon halten soll...
Es ist möglich, dass es diesen Orden entweder gar nicht mehr gibt - oder aber, der Wikipedia-Artikel ist ein Scherzartikel (wie er ja in vielen Lexika vorkommt).
Es gibt auch einen englischen Artikel, der allerdings eine reine Übersetzung des deutschen ist. Auch in anderen Sprachen schweigen sich die gängigen Suchmaschinen über diese Gemeinschaft aus. Auch der angebliche Gründer, Johann Konrad Eyk von Jüstrow, ist außer in diesem Text nirgendwo zu finden.
Interessant ist übrigens, dass fast jede etwas(!) detaillierte Information im Artikel gleich wieder durch eine schwammige Aber-Genaues-weiss-man-nicht-Bemerkung verwaschen wird.
Ich weiß wirklich nicht, was man davon halten soll...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Dann Begriffe wie „monastär“. Komm, vergiß das. Das ist völliger Blödsinn.…
Da jeder Thomasianer nur die Ordensangehörigen seines nächsten Umfelds kennt, und Thomasianer auch kein Interesse an einer Mitgliederzählung haben …
…
Die Ordensregel wird ausschließlich handschriftlich als Kopie des Originals des Ordensgründers weitergegeben, und ist nur Thomasianern einsichtlich.
…
Quellen
…
Die oben gemachten Angaben stammen aus Gesprächen mit einem deutschen Thomasianer.
…
Aus der Zeitung „Gazeta Lwowska“ vom 13. Januar 1892: eine Zeitungsnotiz über einen Streit eines Thomasianers mit habsburgischen Ämtern: „Mnich luterański i most miejski“
…
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich denke auch, dass es sich um einen Fake-Artikel handelt. Habe mehrere Leute gesprochen, die sich sehr gut mit evangelischen Kommunitäten und ordensähnlichen Gemeinschaften auskennen. Die Thomasianer sind nirgendwo bekannt.
Aber trotzdem schön, dass wir darüber gesprochen haben!

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Dann lies vergleichsweise was Wiki zum Themengebiet der Freimaurerei hergibt. Ist auch unlogisch...cantus planus hat geschrieben:Das war auch mein Gedanke. Aber selbst dafür ist der Artikel stellenweise zu unlogisch.Linus hat geschrieben:"Christliche Geheimgesellschaft"
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
" …
Die Ordensregel wird ausschließlich handschriftlich als Kopie des Originals des Ordensgründers weitergegeben, und ist nur Thomasianern einsichtlich.
…"
Wißt ihr, woran mich das erinnert? Da sind mir doch gleich die Cantorianer eingefallen...("Vamos con dios")...
Wenn das mal nicht die Inspiration zu dem Artikel war...
(allerdings waren die wohl noch katholisch)
Die Ordensregel wird ausschließlich handschriftlich als Kopie des Originals des Ordensgründers weitergegeben, und ist nur Thomasianern einsichtlich.
…"
Wißt ihr, woran mich das erinnert? Da sind mir doch gleich die Cantorianer eingefallen...("Vamos con dios")...
Wenn das mal nicht die Inspiration zu dem Artikel war...
(allerdings waren die wohl noch katholisch)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Noch interessanter finde ich den dann folgenden Abschnitt:alraune hat geschrieben:Die Ordensregel wird ausschließlich handschriftlich als Kopie des Originals des Ordensgründers weitergegeben, und ist nur Thomasianern einsichtlich.
Als Mensch, der sich von Berufs wegen (Gregorianik, Alte Musik etc.) ständig mit historischen Schriften beschäftigt, ist es schwer zu glauben, dass es bei einem Orden, der erst ca. 1820 gegründet wurde (und dessen Regel in Endfassung vermutlich erst später niedergeschrieben wurde), keine unverfälschte Abschrift der Originalregel mehr geben soll. Dieser Abschnitt hat mich zuerst mißtrauisch gemacht, weshalb ich dieses Posting im Kreuzgang eröffnet habe.wikipedia.de hat geschrieben:Angesichts der bewegten Ordensgeschichte, in der handschriftliche Aufzeichnungen gewiss oftmals verloren gingen, und dann später im Bedarfsfalle wohl sicher als erinnerte Neuschriften weitergegeben wurden; und des Umstandes, dass die nicht deutschsprachigen Thomasianer Fehler in die Abschriften eingebracht haben mögen (weltweit werden die Kopien in deutscher Sprache ausgefertigt, und erst dann übersetzt), mag es zweifelhaft sein, dass heute noch eine wirklich identische Abschrift des originären Regelwortlauts existiert.
Bemerkenswert ist dann - nach dem oben zitierten Absatz - der Nachsatz.
Wenn ich das zugrunde lege, brauche ich keine Regel, sondern formuliere einige Ideal-Punkte, die jeder so ausgestalten kann, wie er es seinen Auffassungen und seinem Gewissen vereinbaren kann.wikipedia.de hat geschrieben:Dies wird aber sicher eher Detailfragen betreffen, und nicht Grundprinzipien, und eine mögliche Diversität liegt sicher im Toleranzbereich eines protestantischen Ordens.
Der Thomasianer-Artikel ist relativ lang, sagt aber nichts Konkretes. Ich habe derweil weitergefragt, aber immer noch niemandem im protestantischen Bereich gefunden, der von diesem Orden schon mal etwas gehört hätte.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Wenn ich es richtig interpretiere (ich habe von wikipedia ehrlich gesagt so gut wie keine Ahnung), scheint sich das Problem gerade von selbst zu lösen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: ... homasianer
cantus planus hat geschrieben: scheint sich das Problem gerade von selbst zu lösen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: ... homasianer
nach SLA gelöscht --peter200 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Oh, das ging ja flott.Peregrin hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben: scheint sich das Problem gerade von selbst zu lösen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: ... homasianernach SLA gelöscht --peter200 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Thomasianer
Nachtrag: In diesem Jahr haben es die Thomasianer ins Fakemuseum geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky