Bischofswahl
Heute hat das Churer Domkapitel den Nachfolger von Bischof Amédée Grab gewählt. Nach einem feierlichen Heilig-Geist-Amt eröffnete der Apostolische Nuntius, Msgr. Francesco Canalini, den aus Rom übermittelten Dreiervorschlag. Der Name des Gewählten kann erst nach der Bestätigung durch Papst Benedikt XVI. veröffentlicht werden. Nach Auskunft des Nuntius ist damit in wenigen Tagen zu rechnen.
Chur, 6. Juli 2007
Nachrichten aus den Bistümern
Wer wird neuer Bischof für das Bistum Chur?
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Frage
Frage, Asperges:
Wenn es zutrifft, dass einerseits Gemeinden auf neue Pfarrer warten, andererseits andere gut besetzt sind, ist es dann nicht unvernünftig, diesen Zustand dadurch zu perpetuieren, dass man weiterhin erst beim Weggang eines Pfarrers regiert?
Mit anderen Worten, wenn es so ist, wie du beschreibst, dann ist es doch richtig, darauf so zu reagieren, wie es der Bischof tut, nämlich das entstandene Gefälle innerhalb des Bistums auszugleichen, indem man das Ganze neu strukturiert, weil die bisherigen Strukturen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
sofaklecks
Wenn es zutrifft, dass einerseits Gemeinden auf neue Pfarrer warten, andererseits andere gut besetzt sind, ist es dann nicht unvernünftig, diesen Zustand dadurch zu perpetuieren, dass man weiterhin erst beim Weggang eines Pfarrers regiert?
Mit anderen Worten, wenn es so ist, wie du beschreibst, dann ist es doch richtig, darauf so zu reagieren, wie es der Bischof tut, nämlich das entstandene Gefälle innerhalb des Bistums auszugleichen, indem man das Ganze neu strukturiert, weil die bisherigen Strukturen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
sofaklecks
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ecce Homo hat geschrieben:Wer wird neuer Bischof für das Bistum Chur?
Ich hoffe auf Christoph Casetti. (Man kann sich ja vieles wünschen.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
nicht erfüllt
http://www.kath.net/detail.php?id=17230
http://www.kath.net/detail.php?id=17230
vatikan bestätigt bischofswahl in Chur
http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 70&lang=ge
http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 70&lang=ge
Mixa warnt vor aggressivem Laizismus

Augsburg, 4.7.2007 (IBA). Vor einem zunehmend aggressiven Laizismus in allen Teilen Europas hat der Augsburger Bischof Dr. Walter Mixa vor rund 1.000 Gläubigen anlässlich des Eröffnungsgottesdienstes der diesjährigen Ulrichswoche gewarnt. Nicht ein geistig-kraftvoller und sich ausbreitender Islam sei die gefährlichste Bedrohung der christlich-abendländischen Kultur, sondern die „systematische Verdrängung des christlichen Glaubens aus der Politik und dem öffentlichen Leben“, die zu einer „geistigen Immunschwäche Europas“ führe. „Ich habe keine Angst vor einem missionarischen Islam, aber vor einer laschen Christenheit“, sagte der Bischof in seiner Predigt. [...]



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Mixa warnt vor aggressivem Laizismus
Gruß, ad_hoc
....zunehmend aggressiven Laizismus in allen Teilen Europas....
....„systematische Verdrängung des christlichen Glaubens aus der Politik und dem öffentlichen Leben“....
Was will er jetzt sagen?....Ich habe keine Angst vor einem missionarischen Islam, aber vor einer laschen Christenheit“....
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Radio Vatikan: Münster hat einen neuen Weihbischof!
18/07/2007 15.31.32
D: Neuer Weihbischof für das Bistum Münster
Papst Benedikt XVI. hat Franz-Josef Overbeck, zum Weihbischof für das Bistum Münster ernannt. Weihbischof Friedrich Ostermann hatte aus Altersgründen seinen Amtsverzicht eingereicht. Domvikar Overbeck, der am 19. Juni 1964 in Marl geboren wurde, studierte Theologie und Philosophie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Am 10. Oktober 1989 weihte Kardinal Joseph Ratzinger ihn in Rom zum Priester für die Diözese Münster.
(rv 18.07.2007 sis)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Vitus Huonder wird in Einsiedeln zum Bischof geweiht (kath.ch)
Der neu gewählte Churer Bischof Vitus Huonder wird am Samstagmorgen, 8. September, um 9.30 Uhr im Kloster Einsiedeln zum Bischof geweiht. Einsiedeln sei gewählt worden, weil die Kathedrale in Chur zu diesem Zeitpunkt immer noch saniert werde. Andererseits sei Einsiedeln zentral für Zürich, die Urschweiz und auch weitgehend für Graubünden, sagt Vitus Huonder. Die Zürcher Katholiken zeigten sich hingegen brüskiert über den Termin der Bischofsweihe, weil an diesem Datum eine längst terminierte Veranstaltung der Zürcher Kirche geplant ist.
[...]
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Katholisch Zürich zur Bischofswahl: Ernüchterung und Hoffnung
Ich stelle das auch in den Kirche-in-der-Schweiz-und-ihre-Sonderwege-Thread zum Diskutiere....Die Römisch-katholische Zentralkommission des Kantons Zürich hat an ihrer letzten Sitzung vor den Sommerferien die Nachfolgewahl des Churer Diözesanbischofs zur Kenntnis genommen. Sie erwartet und hofft, dass der Gewählte das nötige Verständnis für die Kirche vor Ort, insbesondere für die Kirche Zürich in ihrem urbanen Umfeld, aufbringt und bietet Hand für eine fruchtbare Zusammenarbeit in Offenheit und Dialogbereitschaft.
Die Zentralkommission hat Kenntnis davon, wie die Wahl des neuen Churer Diözesanbischofs durch das Domkapitel erfolgt ist. Den 23 Domherren ist keine wirkliche Auswahlmöglichkeit präsentiert worden. Wir bedauern dies sehr. Rom hat nicht begriffen, was eine Bischofswahl in einer demokratisch geprägten Kultur bedeutet: Nämlich der Ausgleich zwischen Welt- und Ortskirche und die Chance, über eine breit angelegte Konsultation die besten Oberhirten zu finden und ihnen die grosse Verantwortung für ein Bistum zu übertragen. Diese Chance ist verpasst worden, indem den wählenden Domherren eine Dreierliste vorgelegen hat, deren Verfasser die der Wahl voran gegangene intensive Konsultation im Bistum Chur nicht ernst genommen haben. Das Wahlprozedere verkommt damit zu einer Farce.
René Zihlmann,
Präsident der Römisch-katholischen Zentralkommission
Zentralkommission Zürich, 09.07.2007
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Jubiläum: Priester seit 70 Jahren
Ich hab das zufällig vorhin gelesen und denke doch diese Nachricht sollte einen extra Thread wert sein:
Ein seltenes Jubiläum: Priester seit 70 Jahren
Eine Priester"karriere" unter wohl denkbar schwersten Bedingungen. Meine Hochachtung und Respekt vor dieser Lebensleistung. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Gnadenjubiläum.
Ein seltenes Jubiläum: Priester seit 70 Jahren
Eine Priester"karriere" unter wohl denkbar schwersten Bedingungen. Meine Hochachtung und Respekt vor dieser Lebensleistung. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Gnadenjubiläum.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Schau mal hier:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=152919
Die Deutschen Christen der Radio Vaticana entblöden sich nicht, die Verlautbarungen der apostatischen Sekte „Wir sind die Kirche von hinten“, oder so ähnlich, weltweit zu verbreiten. Mir kommt das Abendbrot hoch.
http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=152919
Die Deutschen Christen der Radio Vaticana entblöden sich nicht, die Verlautbarungen der apostatischen Sekte „Wir sind die Kirche von hinten“, oder so ähnlich, weltweit zu verbreiten. Mir kommt das Abendbrot hoch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Ist nicht ganz Bistum, aber immerhin - irgendwie ist diese Meldung bis eben an mir vorübergegangen...
Radio Vatikan am 08/09/2007 15.59.54:
Radio Vatikan am 08/09/2007 15.59.54:
Deutschland: Härtere Strafen für Gotteslästerung
Bayern möchte eine Verschärfung des sogenannten Gotteslästerungsparagraphen erreichen. Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) hat dafür eine Bundesinitiative vorbereitet, meldet das Nachrichtenmagazazin "Der Spiegel". Die Landesregierung stimme derzeit über den Entwurf ab. Es solle künftig nicht erst eine Beschimpfung von Religion und Kirche strafbar sein, die den öffentlichen Frieden stören könnten. Auch die Herabwürdigung oder Verspottung solle unter Strafe gestellt werden, so das Nachrichtenmagazin weiter. Anlass für die Änderung des Paragraphen die vor einem Jahr ausgestrahlte Comic-Serie "Popetown" gewesen, in der der Papst verspottet wurde.
(spiegel/ddp 08.09.2007 ap)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
So ein Unsinn. Es glaubt doch niemand ernsthaft, daß deutsche Staatsanwälte Hollywoodjuden verfolgen werden, die sich über den Papst lustig machen? Oder das Kunstestablishment, das gerne einmal auf Jesusbilder pinkelt? Der einzige Effekt wird sein, daß islamkritische Webseiten dicht machen müssen.Deutschland: Härtere Strafen für Gotteslästerung
Aber für manche wäre das ja auch ein schöner Erfolg..
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Neue Spekulationen um Bischofsnachfolge
Wie die Zeitung "Fränkischer-Tag" aus Bamberg in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, ist laut "gut unterrichteten Kirchenkreisen" bis zum 20. November mit einer Regelung der Nachfolge des Erzbischofs von München und Freising Kardinal Wetter zu rechnen. Kardinal Wetter hat bereits im Februar dieses Jahres (zu seinem 79. Geburtstag) seinen Rücktritt eingereicht und betreut seit dem als apostolischer Administrator das Erzbistum München und Freising. Als "heißester Kandidat" gilt weiterhin der jetzige Erzbischof von Bamberg Ludwig Schick. Erzbischof Schick dürfte als stellvertretender Vorsitzender der bayerischen Bischofskonferenz auf jeden Fall auf der Vorschlagsliste stehen. Aber auch die Namen Gänswein (Papstsekretär) und Müller (Bischof von Regensburg) sind noch immer nicht aus dem Rennen. Am 20. November begeht das Erzbistum von Kardinal Wetter den Festtag des Hl. Korbinian, der Bistumspatron ist. Bis dahin und damit rechtzeitig zum Ende des Kirchenjahres sollte wohl die Entscheidung feststehen. Das bis Februar und damit das Erreichen des 80. Lebensjahres von Kardinal Wetter gewartet wird, glaubt kaum jemand.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Danke für die Info - ich richte dazu mal einen eigenen Thread ein - es könnte interessant werden...
Hier ist der Thread zur Nachfolge Wetters...
Hier ist der Thread zur Nachfolge Wetters...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Party an Allerheiligen?
Streit in München zum geplanten MTV-Award am 01. November:
Artikel in der Süddt. Zeitung über die geplante Veranstaltung
Artikel in der Süddt. Zeitung über die geplante Veranstaltung
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Nicht mal das. Stattdessen wird es der Kirche (also nicht dem Gesetzgeber) mal wieder als "Mundtotmachen" etc ausgelegt. Zudem ist ein Effekt wie bei den Prohibtionsgesetzen zu befürchten ("Jetzt erst recht"). Der Sinn des Ganzen ist mehr als fraglich.Peregrin hat geschrieben:So ein Unsinn. Es glaubt doch niemand ernsthaft, daß deutsche Staatsanwälte Hollywoodjuden verfolgen werden, die sich über den Papst lustig machen? Oder das Kunstestablishment, das gerne einmal auf Jesusbilder pinkelt? Der einzige Effekt wird sein, daß islamkritische Webseiten dicht machen müssen.Deutschland: Härtere Strafen für Gotteslästerung
Aber für manche wäre das ja auch ein schöner Erfolg..
Im gleichen Link, jedoch weiter unten, befindet sich folgende Nachricht:
Einlenken im Streit mit Laien-Katholiken
Das Bistum Regensburg hat seine Finanzblockade gegenüber dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) aufgegeben. Vom nächsten Jahr an werde die Diözese wieder ihren Beitrag zur Finanzierung der ZdK-Arbeit leisten. Das Bistum hatte die Zahlungen in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr im Frühjahr eingestellt, nachdem das ZdK den Umgang von Bischof Gerhard Ludwig Müller mit den Laien in seiner Diözese scharf kritisiert hatte.
Es wird ersichtlich, unter welchem Druck Bischof Müller derzeit stehen muß.
Das vorgebliche Zentralkomitee der Deutschen Katholiken ( denen ich ausdrücklich untersage, mich in irgendeiner Art und Weise vertreten zu wollen!) wird jubeln und ihre Angriffe gegen die Katholische Kirche mit verstärktem Einsatz fortsetzen.
Gruß, ad_hoc
Einlenken im Streit mit Laien-Katholiken
Das Bistum Regensburg hat seine Finanzblockade gegenüber dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) aufgegeben. Vom nächsten Jahr an werde die Diözese wieder ihren Beitrag zur Finanzierung der ZdK-Arbeit leisten. Das Bistum hatte die Zahlungen in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr im Frühjahr eingestellt, nachdem das ZdK den Umgang von Bischof Gerhard Ludwig Müller mit den Laien in seiner Diözese scharf kritisiert hatte.
Es wird ersichtlich, unter welchem Druck Bischof Müller derzeit stehen muß.
Das vorgebliche Zentralkomitee der Deutschen Katholiken ( denen ich ausdrücklich untersage, mich in irgendeiner Art und Weise vertreten zu wollen!) wird jubeln und ihre Angriffe gegen die Katholische Kirche mit verstärktem Einsatz fortsetzen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Moment, die kriegen Geld von den Diözesen?ad_hoc hat geschrieben:Das Bistum hatte die Zahlungen in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr im Frühjahr eingestellt, nachdem das ZdK den Umgang von Bischof Gerhard Ludwig Müller mit den Laien in seiner Diözese scharf kritisiert hatte.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Ja so wie die KA bei uns....Peregrin hat geschrieben:Moment, die kriegen Geld von den Diözesen?ad_hoc hat geschrieben:Das Bistum hatte die Zahlungen in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr im Frühjahr eingestellt, nachdem das ZdK den Umgang von Bischof Gerhard Ludwig Müller mit den Laien in seiner Diözese scharf kritisiert hatte.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
ja dachtest du das geld fällt vom himmelPeregrin hat geschrieben:Moment, die kriegen Geld von den Diözesen?ad_hoc hat geschrieben:Das Bistum hatte die Zahlungen in Höhe von rund 70.000 Euro pro Jahr im Frühjahr eingestellt, nachdem das ZdK den Umgang von Bischof Gerhard Ludwig Müller mit den Laien in seiner Diözese scharf kritisiert hatte.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Freitag 14. September 2007, 12:17
Nö, ihr erwirtschaftet es nur, habt aber weder Einfluss darauf, wie viel ihr der Kirche "spenden" müsst, noch für was genau ihr spendet. Das entscheiden zum einen das Finanzamt und zum anderen die Bischöfe.Kreuzritter hat geschrieben:Das Geld bekommen sie von den Gläubigen, also uns. Und nicht den Diözesen. OK?

Du kannst dem ZdK natürlich noch zusätzliche Spenden überweisen (die du dann sogar von deiner regulären Einkommensteuer und somit auch Kirchensteuer absetzen kannst).

γενηθήτω το θέλημά σου·