Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Gemeinschaften mit traditionellem Ritus
Ich dachte in Anbetracht des in Kürze in Kraft tretenden Motu Proprios wäre es mal angebracht, eine Liste aller Orden, die einer vorkonziliaren Liturgie verbunden sind, zu erstellen.
Die Liste erhebt weder Anspruch auf Korrektheit noch ist sie vollständig. Es dürfte aber meines Wissens die vollständigste sein, die es im Netz gibt. Für Korrekturen und Ergänzungen, auch für Gemeinschaften, die sich Art. 3 des Motu Proprio zu eigen machen, bin ich natürlich dankbar.
Sofern die Gemeinschaft nicht auch in Deutschland tätig ist, ist der Name jeweils in der Sprache des Heimatlandes angegeben. Die Reihenfolge ist eher zufällig.
Alle hier genannten Gemeinschaften stehen in voller Gemeinschaft mit Rom.
Gemeinschaften für Männer
Weltpriestergemeinschaften
Administração Apostólica Pessoal São João Maria Vianney (Campos)
(Apostolische Personaladministratur St. Jean Marie Vianney)
Hervorgegangen aus der Diözese Campos, in der de Bischof de Castro Mayer die nachkonziliaren Änderungen nicht durchführen wollte. Nach dessen Ruhestand kam es zu einer irregulären Situation; offizielle Errichtung durch Rom 2002. Einzige traditionalistische Gemeinschaft mit anerkanntem Bischof.
Homepage
Priesterbruderschaft St. Petrus
Gegründet und anerkannt 1988 als Priester der FSSPX nach den Bischofweihen nicht bei dieser verbleiben wollten. Inzwischen die größte romtreue traditionalistische Gemeinschaft mit ca. 300 Mitgliedern und Niederlassungen auf vier Kontinenten.
Homepage
Institut Christus König und Hoherpriester
Gegründet 1990. Legt großen Wert auf prachtvolle Liturgien bis hin zu Prunk.
Homepage
Institut du Bon Pasteur
Gegründet 2006 von Priestern, die aus der FSSPX ausgeschlossen worden waren, und im selben Jahr anerkannt. Niederlassungen in Frankreich und Lateinamerika.
Homepage
Institut St. Philipp Neri
Gegründet 2002 hauptsächlich von ehemaligen Seminaristen der FSSPX, anerkannt 2004. Nur in Berlin und Köllerbach.
Homepage
Fraternidad de Cristo Sacerdote y Santa María Reina (Pontevedra)
Gegründet 1990 und 1999 auf diözesaner Ebene anerkannt. Besteht aus Priestern, einer Schwesterngemeinschaft, Laienbrüdern und einem Drittorden. Birituell "wenn es der Bischof wünscht".
Homepage
Nicht-monastische Ordensgemeinschaften
Canons Regular of St. John Cantius
Ein Priester wird Pfarrer einer verwahrlosten Kirche mit ungefähr 80 meist älteren Besuchern der Sonntagsmesse und baut eine Gemeinde mit vier Sonntagsmessen, über 1000 Meßbesuchern und so vielen Berufungen auf, daß er eine eigene Kongregation gründen kann. Auch so was gibt es heute noch. Birituell.
Homepage
Servi Jesu et Mariae
1988 gegründet und 1994 anerkannt. Möchten die Tradition der vorkonziliaren Jesuiten fortführen. Birituell.
Homepage
Monastische Gemeinschaften
Benediktiner
Die Einrücken bezeichnen Tochtergründungen der darüberstehenden Ebene, in Reihenfolge der Gründung.
Abbaye Notre-Dame de Fontgombault
..Abbaye Notre-Dame de Randol
..Abbaye Notre-Dame de Triors
..Monastère Notre-Dame de Gaussan
..Monastery of Our Lady of the Annunciation (Clear Creek, OK)
Abbaye Saint-Madeleine du Barroux
..Monastère Sainte-Marie de la Garde (St. Pierre de Clairac)
Benedettini dell’Immacolata (Villatalla)
Monastère St. Benoit
Monastery of Our Lady of the Cenacle
Monastero San Benedetto
Trappisten
Abtei Mariawald
Hat nach einer Periode, in der der Novus Ordo in Gebrauch war, Ende 2008 bekanntgegeben bis September 2009 vollständig zur traditionellen zisterziensichen Liturgie und Ordensregel zurückzukehren.
Institut Sainte-Croix de Riaumont
Aktive Benediktiner mit großem Pfadfinderapostolat
Homepage
Franziskaner
Franziskaner der Immakulata
Gegründet 1970, 1990 diözesan anerkannt, 1998 päpstlichen Rechts. Haben Anfang 2009 bekanntgegeben, daß sie fortan den traditionellen Ritus bevorzugen und das franziskanische Brevier von 1962 verwenden werden.
Karmeliten
Carmel of the Immaculate Heart of Mary
Gegründet 2002. Gehören weder zu den beschuhten noch zu den unbeschuhten Karmeliten, sind aber auf diözesaner Ebene anerkannt. Strenge Klausur. Benutzen den Ritus des Karmel von 1935.
Irmãos Eremitas da Bem-aventurada Virgem Maria do Monte Carmelo
Gegründet 2009. Gehören weder zu den beschuhten noch zu den unbeschuhten Karmeliten. Strenge Klausur. Zelebrieren den Ritus des Heiligen Grabes.
Fraternité St. Vincent Ferrier
Gegründet 1979, anerkannt 1988. Benutzen den vorkonziliaren dominikanischen Ritus.
Homepage
Chanoines réguliers de la Mère de Dieu
Homepage
Canons Regular of the New Jerusalem
Homepage
Sons of the Most Holy Redeemer (Transalpine Redemptoristen)
Bis 2008 mit der FSSPX verbunden, dann Annäherung an Rom.
Homepage
Lebensweise unbekannt
Missionnaires de la Miséricorde divine
Anerkannt in der Diözese Toulon. Betreiben dort eine Personalpfarrei und setzen auf Straßenmission insbesondere unter Moslems.
Homepage
Fraternità della Divina Misericordia
Anerkannt in der Diözese San-Marino–Montefeltro.
Homepage
Gemeinschaften für Frauen
Benediktinerinnen:
Abbaye Notre-Dame-de-Fidelite (Jouques)
..Monastère Notre Dame de Misericorde (Rosans)
Abbaye Notre-Dame de L'Annonciation (Le Barroux)
Benedictines of Mary, Queen of Apostles
Carmel of Jesus, Mary and Joseph (Valparaiso, NE)
Benutzen den Ritus des Karmel für das Stundengebet, und den römischen Ritus für die Hl. Messe, da sie von der FSSP betreut werden.
Homepage
..Carmel of Elysburg
..Tochtergründung des obigen Karmels.
Dominikanerinnen
Dominicaines du Saint Esprit (Pontcalec, Baffe, Draguignan, Nantes, Saint Cloud)
Franziskanerinnen
Franziskanerinnen der Immakulata
Weiblicher Zweig der Franziskaner der Immakulata. Leben (ortsabhängig) teilweise aktiv, teilweise kontemplativ. Es existiert ein ausschließlich kontemplativer Zweig (Klarissen) in Italien.
Religieuses Victimes du Sacré-Coeur (Marseille)
Regulierte Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung zu St. Maria Loreto (Salzburg)
Oasis de Jesús Sacerdote (Argentona bei Barcelona)
Kontemplative Gemeinschaft. Gegründet 1965 und ursprünglich auf diözesaner Ebene anerkannt. Dann Verbindung zur FSSPX, ohne jedoch je mit Sanktionen belegt oder aufgelöst worden zu sein. Seit 2007 vom Hl. Stuhl anerkannt. Gewinnt den Sonderpreis für den Originellsten Namen (Wortspiel, OASIS bedeutet Oase steht aber auch für Oratio, Amor, Submissio, Immolatio, Silentium).
Homepage
Chanoinesses régulières de la Mère de Dieu
Homepage
Schwestern vom Kostbaren Blut (Schellenberg, St. Pelagiberg)
Adoratrices du Coeur Royal de Jesus-Christ Souveraine Pretre
Der weibliche Zweig des Instituts Christus König und Hoherpriester.
Homepage
Slaves of the Immaculate Heart of Mary (Still River, Ma)
Hervorgegangen aus der Sekte gleichen Namens, die von Pater Leonard Feeney gegründet worden war. Haben sich aber inzwischen gefangen, ein gutes Verhältnis zum Bischof und sind auf diözesaner Ebene anerkannt. Es existiert ein (kleiner) Zweig von Laienbrüdern.
Homepage
Sühneschwestern vom Heiligen Geist (Niedaltdorf)
Werden vom Institut Christus König betreut.
Homepage
Eigentlich hatte ich, auch angesichts der Tatsache, daß es die Idee der Sakramentskapelle ist, eine Art Verbindung zu sein, gedacht, in einem zweiten Teil alle mit der FSSPX verbundenen Gemeinschaften aufzulisten. Ich hoffe man sieht mir nach, daß ich das angesichts des unterschätzten Aufwandes, den mir schon obige Liste bereitet hat und meines mangelnden Wissens auf diesem Gebiet, nicht tue, sondern auf die vom französischsprachigen Distrikt der FSSPX herausgegebenen Listen verweise. Jede Liste hier wäre doch nur eine Kopie der dortigen.
Die Liste erhebt weder Anspruch auf Korrektheit noch ist sie vollständig. Es dürfte aber meines Wissens die vollständigste sein, die es im Netz gibt. Für Korrekturen und Ergänzungen, auch für Gemeinschaften, die sich Art. 3 des Motu Proprio zu eigen machen, bin ich natürlich dankbar.
Sofern die Gemeinschaft nicht auch in Deutschland tätig ist, ist der Name jeweils in der Sprache des Heimatlandes angegeben. Die Reihenfolge ist eher zufällig.
Alle hier genannten Gemeinschaften stehen in voller Gemeinschaft mit Rom.
Gemeinschaften für Männer
Weltpriestergemeinschaften
Administração Apostólica Pessoal São João Maria Vianney (Campos)
(Apostolische Personaladministratur St. Jean Marie Vianney)
Hervorgegangen aus der Diözese Campos, in der de Bischof de Castro Mayer die nachkonziliaren Änderungen nicht durchführen wollte. Nach dessen Ruhestand kam es zu einer irregulären Situation; offizielle Errichtung durch Rom 2002. Einzige traditionalistische Gemeinschaft mit anerkanntem Bischof.
Homepage
Priesterbruderschaft St. Petrus
Gegründet und anerkannt 1988 als Priester der FSSPX nach den Bischofweihen nicht bei dieser verbleiben wollten. Inzwischen die größte romtreue traditionalistische Gemeinschaft mit ca. 300 Mitgliedern und Niederlassungen auf vier Kontinenten.
Homepage
Institut Christus König und Hoherpriester
Gegründet 1990. Legt großen Wert auf prachtvolle Liturgien bis hin zu Prunk.
Homepage
Institut du Bon Pasteur
Gegründet 2006 von Priestern, die aus der FSSPX ausgeschlossen worden waren, und im selben Jahr anerkannt. Niederlassungen in Frankreich und Lateinamerika.
Homepage
Institut St. Philipp Neri
Gegründet 2002 hauptsächlich von ehemaligen Seminaristen der FSSPX, anerkannt 2004. Nur in Berlin und Köllerbach.
Homepage
Fraternidad de Cristo Sacerdote y Santa María Reina (Pontevedra)
Gegründet 1990 und 1999 auf diözesaner Ebene anerkannt. Besteht aus Priestern, einer Schwesterngemeinschaft, Laienbrüdern und einem Drittorden. Birituell "wenn es der Bischof wünscht".
Homepage
Nicht-monastische Ordensgemeinschaften
Canons Regular of St. John Cantius
Ein Priester wird Pfarrer einer verwahrlosten Kirche mit ungefähr 80 meist älteren Besuchern der Sonntagsmesse und baut eine Gemeinde mit vier Sonntagsmessen, über 1000 Meßbesuchern und so vielen Berufungen auf, daß er eine eigene Kongregation gründen kann. Auch so was gibt es heute noch. Birituell.
Homepage
Servi Jesu et Mariae
1988 gegründet und 1994 anerkannt. Möchten die Tradition der vorkonziliaren Jesuiten fortführen. Birituell.
Homepage
Monastische Gemeinschaften
Benediktiner
Die Einrücken bezeichnen Tochtergründungen der darüberstehenden Ebene, in Reihenfolge der Gründung.
Abbaye Notre-Dame de Fontgombault
..Abbaye Notre-Dame de Randol
..Abbaye Notre-Dame de Triors
..Monastère Notre-Dame de Gaussan
..Monastery of Our Lady of the Annunciation (Clear Creek, OK)
Abbaye Saint-Madeleine du Barroux
..Monastère Sainte-Marie de la Garde (St. Pierre de Clairac)
Benedettini dell’Immacolata (Villatalla)
Monastère St. Benoit
Monastery of Our Lady of the Cenacle
Monastero San Benedetto
Trappisten
Abtei Mariawald
Hat nach einer Periode, in der der Novus Ordo in Gebrauch war, Ende 2008 bekanntgegeben bis September 2009 vollständig zur traditionellen zisterziensichen Liturgie und Ordensregel zurückzukehren.
Institut Sainte-Croix de Riaumont
Aktive Benediktiner mit großem Pfadfinderapostolat
Homepage
Franziskaner
Franziskaner der Immakulata
Gegründet 1970, 1990 diözesan anerkannt, 1998 päpstlichen Rechts. Haben Anfang 2009 bekanntgegeben, daß sie fortan den traditionellen Ritus bevorzugen und das franziskanische Brevier von 1962 verwenden werden.
Karmeliten
Carmel of the Immaculate Heart of Mary
Gegründet 2002. Gehören weder zu den beschuhten noch zu den unbeschuhten Karmeliten, sind aber auf diözesaner Ebene anerkannt. Strenge Klausur. Benutzen den Ritus des Karmel von 1935.
Irmãos Eremitas da Bem-aventurada Virgem Maria do Monte Carmelo
Gegründet 2009. Gehören weder zu den beschuhten noch zu den unbeschuhten Karmeliten. Strenge Klausur. Zelebrieren den Ritus des Heiligen Grabes.
Fraternité St. Vincent Ferrier
Gegründet 1979, anerkannt 1988. Benutzen den vorkonziliaren dominikanischen Ritus.
Homepage
Chanoines réguliers de la Mère de Dieu
Homepage
Canons Regular of the New Jerusalem
Homepage
Sons of the Most Holy Redeemer (Transalpine Redemptoristen)
Bis 2008 mit der FSSPX verbunden, dann Annäherung an Rom.
Homepage
Lebensweise unbekannt
Missionnaires de la Miséricorde divine
Anerkannt in der Diözese Toulon. Betreiben dort eine Personalpfarrei und setzen auf Straßenmission insbesondere unter Moslems.
Homepage
Fraternità della Divina Misericordia
Anerkannt in der Diözese San-Marino–Montefeltro.
Homepage
Gemeinschaften für Frauen
Benediktinerinnen:
Abbaye Notre-Dame-de-Fidelite (Jouques)
..Monastère Notre Dame de Misericorde (Rosans)
Abbaye Notre-Dame de L'Annonciation (Le Barroux)
Benedictines of Mary, Queen of Apostles
Carmel of Jesus, Mary and Joseph (Valparaiso, NE)
Benutzen den Ritus des Karmel für das Stundengebet, und den römischen Ritus für die Hl. Messe, da sie von der FSSP betreut werden.
Homepage
..Carmel of Elysburg
..Tochtergründung des obigen Karmels.
Dominikanerinnen
Dominicaines du Saint Esprit (Pontcalec, Baffe, Draguignan, Nantes, Saint Cloud)
Franziskanerinnen
Franziskanerinnen der Immakulata
Weiblicher Zweig der Franziskaner der Immakulata. Leben (ortsabhängig) teilweise aktiv, teilweise kontemplativ. Es existiert ein ausschließlich kontemplativer Zweig (Klarissen) in Italien.
Religieuses Victimes du Sacré-Coeur (Marseille)
Regulierte Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung zu St. Maria Loreto (Salzburg)
Oasis de Jesús Sacerdote (Argentona bei Barcelona)
Kontemplative Gemeinschaft. Gegründet 1965 und ursprünglich auf diözesaner Ebene anerkannt. Dann Verbindung zur FSSPX, ohne jedoch je mit Sanktionen belegt oder aufgelöst worden zu sein. Seit 2007 vom Hl. Stuhl anerkannt. Gewinnt den Sonderpreis für den Originellsten Namen (Wortspiel, OASIS bedeutet Oase steht aber auch für Oratio, Amor, Submissio, Immolatio, Silentium).
Homepage
Chanoinesses régulières de la Mère de Dieu
Homepage
Schwestern vom Kostbaren Blut (Schellenberg, St. Pelagiberg)
Adoratrices du Coeur Royal de Jesus-Christ Souveraine Pretre
Der weibliche Zweig des Instituts Christus König und Hoherpriester.
Homepage
Slaves of the Immaculate Heart of Mary (Still River, Ma)
Hervorgegangen aus der Sekte gleichen Namens, die von Pater Leonard Feeney gegründet worden war. Haben sich aber inzwischen gefangen, ein gutes Verhältnis zum Bischof und sind auf diözesaner Ebene anerkannt. Es existiert ein (kleiner) Zweig von Laienbrüdern.
Homepage
Sühneschwestern vom Heiligen Geist (Niedaltdorf)
Werden vom Institut Christus König betreut.
Homepage
Eigentlich hatte ich, auch angesichts der Tatsache, daß es die Idee der Sakramentskapelle ist, eine Art Verbindung zu sein, gedacht, in einem zweiten Teil alle mit der FSSPX verbundenen Gemeinschaften aufzulisten. Ich hoffe man sieht mir nach, daß ich das angesichts des unterschätzten Aufwandes, den mir schon obige Liste bereitet hat und meines mangelnden Wissens auf diesem Gebiet, nicht tue, sondern auf die vom französischsprachigen Distrikt der FSSPX herausgegebenen Listen verweise. Jede Liste hier wäre doch nur eine Kopie der dortigen.
Zuletzt geändert von Leguan am Mittwoch 26. November 2008, 21:46, insgesamt 19-mal geändert.
Vielleicht sollte man diesen Faden in der Büßerze.. äh Sakramentskapelle "pinnen". dann bleibt er immer "oben sichtbar und man muß nicht erst suchen...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ja, daran habe ich auch gedacht, ich bin mir bei denen einfach nicht sicher. Bis vor kurzem hießen sie noch schlicht "Society of St. John Cantius". U.a. deswegen habe ich keine Garantie für Korrektheit gegeben.Petur hat geschrieben:Canons Regular of St. John Cantius-Weltpriestergemeinschaft?
Die Regularkanoniker sind ja Ordenspriester.

Mich hat eben irritiert, daß die ziemlich anders leben als die anderen beiden Regularkanonikergemeinschaften und ich fand, daß "monastisch" da nicht so gut paßt. Aber ich habe gerade nachgeschaut: Augustinusregel -> Ich verschiebe sie.
Mit Weltpriestergemeinschaften, meinte ich die, die keine Ordensgelübde ablegen. Die Personaladministratur hat ja eine andere Rechtsform und würde deshalb nicht in "Gesellschaft apostolischen Lebens" passen.iustus hat geschrieben:Nach kurzem Überlegen:
Meinst Du mit "Weltpriestergemeinschaften" die "Gesellschaften des apostolischen Lebens", mit "Regularkanoniker" die "Kongregationen" und mit "monastische Gemeinschaften" die "Orden"?
"Regularkanoniker" ist keine von mir eingeführte Kategorie, die heißen schlicht so. Wenn ich mich nicht irre, leben alle, die sich Regularkanoniker nennen, nach der Augustinusregel.
Mit "monastische Gemeinschaften" meinte ich alle, die ein irgendwie geartetes klösterliches Leben führen (deswegen wollte ich auch ursprünglich die St-John-Cantius-Regularkanoniker da nicht rein nehmen). Ich glaube, es hängt von der Definition von "Orden" ab, ob das alles Orden sind.
Ich habe schon lange versucht, den Überblick über die Unterschiede zwischen Orden, Kongregationen, etc. zu finden, aber irgendwie wird das alle naslang anders definiert. Ich muß ehrlich zugeben, daß ich da nicht so die Peilung habe, deswegen habe ich auch keine Garantier für die Richtigkeit übernommen.
Die "Gesellschaften des apostolischen Lebens" unterscheiden sich in der Tat von den "Instituten des geweihten Lebens" dadurch, dass sie keine Gelübde ablegen, sondern eine andere Form der Bindung an die Gemeinschaft haben (Profess, Versprechen o.ä.). Sie haben mit den Ordensinstituten (nicht aber mit den Säkularinstituten) gemeinsam, dass sie in Gemeinschaft leben. Deshalb hießen die "Gesellschaften des apostolischen Lebens" früher treffender "Gesellschaften des gemeinsamen Lebens ohne Gelübde".
Der Unterschied zwischen "Orden" und "Kongregationen" (beide sind die "Ordensinstitute", von denen das Kirchenrecht spricht) liegt darin, dass die Angehörigen der "Orden" kirchenrechtlich völlig vermögenslos sind (das ist die Folge der in den "Orden" abgelegten "feierlichen Gelübde") wohingegen die Angehörigen der "Kongregationen" ihr Vermögen, das sie vor der Ablegung der Gelübde erworben haben, behalten (sie legen "einfache Gelübde" ab).
Der Unterschied zwischen "Orden" und "Kongregationen" (beide sind die "Ordensinstitute", von denen das Kirchenrecht spricht) liegt darin, dass die Angehörigen der "Orden" kirchenrechtlich völlig vermögenslos sind (das ist die Folge der in den "Orden" abgelegten "feierlichen Gelübde") wohingegen die Angehörigen der "Kongregationen" ihr Vermögen, das sie vor der Ablegung der Gelübde erworben haben, behalten (sie legen "einfache Gelübde" ab).
Re: Gemeinschaften mit Traditionellem Ritus
Warum so wenig deutsche Gemeinschaften? Weiß jemand den Grund?Leguan hat geschrieben:Ich dachte in Anbetracht des in Kürze in Kraft tretenden Motu Proprios wäre es mal angebracht, eine Liste aller Orden, die einer vorkonziliaren Liturgie verbunden sind, zu erstellen.
Die Liste .......
.
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Gemeinschaften mit Traditionellem Ritus
Ich vermute mal, dass den Deutschen schon alleine die Vorstellung Panik auslöst, sie könnten irgendwo "altmodisch" oder gar "spießig" sein. also schmust man ausgiebig mit dem Zeitgeist.Irenaeus hat geschrieben:Warum so wenig deutsche Gemeinschaften? Weiß jemand den Grund?

Re: Gemeinschaften mit Traditionellem Ritus
Nicht nur: Luther im vorfeld einerseits, und dann die Liturgische Bewegung, die in ihren Anfängen ja auch v.a. (so weit ich weiß) in deutschen Landen hatte(Guardini, Parsch et al.) irgendwann ist das dann zum unkonntrollierten Selbstläufer (die Anfänge waren ja durchaus gut-willig) geworden, die Kinder sind dann die Reform der Reformmesse von 1965 (also daß 69er Formular) und die Enkel eben IKVU/WSK....holzi hat geschrieben:Ich vermute mal, dass den Deutschen schon alleine die Vorstellung Panik auslöst, sie könnten irgendwo "altmodisch" oder gar "spießig" sein. also schmust man ausgiebig mit dem Zeitgeist.Irenaeus hat geschrieben:Warum so wenig deutsche Gemeinschaften? Weiß jemand den Grund?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Gemeinschaften mit Traditionellem Ritus
Das hängt von der Betrachtungsweise ab. Wenn man das mit Frankreich vergleicht, sind es wenige, wenn man es mit so gut wie jedem anderen Land der Welt vergleicht, sind es viele.Irenaeus hat geschrieben:Warum so wenig deutsche Gemeinschaften? Weiß jemand den Grund?
heute gelesen auf
http://www.summorum-pontificum.de/
„Sandals and Fiddlebacks“ haben die Franziskaner von der unbefleckten Empängnis ein Video von ihrer Feier der Messe im alten Ritus genannt, das gestern auf Youtube eingestellt wurde. Unsere Leser erinnern sich vielleicht: Wie wir damals gemeldet hatten, haben die (mehrheitlich sehr jungen) Franziskaner in Griswold die Messe in der außerordentlichen Form erst im vergangenen Dezember kennengelernt - sie haben sich gefreut wie die Kinder und große Mühe darauf verwandt, sich diesen Schatz der Tradition wieder anzueignen. Wie man sieht, mit schönem Erfolg.
http://www.summorum-pontificum.de/
„Sandals and Fiddlebacks“ haben die Franziskaner von der unbefleckten Empängnis ein Video von ihrer Feier der Messe im alten Ritus genannt, das gestern auf Youtube eingestellt wurde. Unsere Leser erinnern sich vielleicht: Wie wir damals gemeldet hatten, haben die (mehrheitlich sehr jungen) Franziskaner in Griswold die Messe in der außerordentlichen Form erst im vergangenen Dezember kennengelernt - sie haben sich gefreut wie die Kinder und große Mühe darauf verwandt, sich diesen Schatz der Tradition wieder anzueignen. Wie man sieht, mit schönem Erfolg.
Leider werden jetzt Priester für Ecclesia Dei Gemeinschaften auch nach dem neuen Pontifikale geweiht das verheißt nichts gutes
http://www.cantius.org/go/news/detail/t ... n_cantius/
http://www.cantius.org/go/news/detail/t ... n_cantius/
Das dürfte doch wohl bei der SJM schon lange der Fall sein. Diese Gemeinschaft scheint mir da ähnlich gestrickt. So what?ottaviani hat geschrieben:Leider werden jetzt Priester für Ecclesia Dei Gemeinschaften auch nach dem neuen Pontifikale geweiht das verheißt nichts gutes
http://www.cantius.org/go/news/detail/t ... n_cantius/
In der Tat - wie die SJM:
http://www.canons-regular.org/SJC-Info.htm
Now known as the Canons Regular of St. John Cantius the community's priests have full faculties to celebrate the Holy Sacrifice of the Mass and sacraments according to the normative liturgical books of the Roman Rite (in Latin and in the vernacular), as well as all of the 1962 liturgical books
http://www.canons-regular.org/SJC-Info.htm
Tridentinische Messezentren in voller Gemeinschaft mit Rom
Liebe Freunde!
Das ist meinen ersten Beitrag in Kreuzgang. Ich bin sehr froh Euch gefunden zu haben.
Seit einiger Zeit habe ich ein sehr gute Website gefunden, wo man ganz einfach finden kann, wo eine Tridentinische Messe von einer Priester in voller Gemeinschaft mit Rom in deiner Nähe zelebriert wird. Vielleicht ist sie Euch schon bekannt, aber ich wollte sie mit Euch allen teilen:
http://pro-missa-tridentina.org/heilige ... ienste.htm
Viele Grüße und Gottes Segen!
Das ist meinen ersten Beitrag in Kreuzgang. Ich bin sehr froh Euch gefunden zu haben.
Seit einiger Zeit habe ich ein sehr gute Website gefunden, wo man ganz einfach finden kann, wo eine Tridentinische Messe von einer Priester in voller Gemeinschaft mit Rom in deiner Nähe zelebriert wird. Vielleicht ist sie Euch schon bekannt, aber ich wollte sie mit Euch allen teilen:
http://pro-missa-tridentina.org/heilige ... ienste.htm
Viele Grüße und Gottes Segen!
et cognoscetis veritatem et veritas liberabit vos (Ioa. 8,32)
-die ganze Wahrheit-
-die ganze Wahrheit-
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Schwestern bei Petrus- und Piusbruderschaften?
Ich habe letztens bei Gloria TV ein Video gesehen, dass Schwestern zeigt, die zur Pius-Bruderschaft gehörten. Wie nennen die sich dann?
Und gibt es dann so etwas auch bei der Petrus-Bruderschaft?
Bei beiden wird immer nur von Priesterbruderschaft gesprochen und ich wusste gar nicht, dass es da auch Schwestern gibt.
Und gibt es dann so etwas auch bei der Petrus-Bruderschaft?
Bei beiden wird immer nur von Priesterbruderschaft gesprochen und ich wusste gar nicht, dass es da auch Schwestern gibt.
die Petrusbruderschaft hat versucht eine Schwesterngemeinschaft zu gründen hat aber nicht wirklich funktioniert hier ein bericht von den Sr. der Piusbruderschaft
http://www.suedwest-aktiv.de/region/ill ... f7d285af61
http://www.suedwest-aktiv.de/region/ill ... f7d285af61
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Danke, da gibt es mehr Infos als im Video. - Ich wusste nämlich z. B. nicht, dass die Gründung noch gar nicht so lange her ist.ottaviani hat geschrieben:die Petrusbruderschaft hat versucht eine Schwesterngemeinschaft zu gründen hat aber nicht wirklich funktioniert hier ein bericht von den Sr. der Piusbruderschaft
http://www.suedwest-aktiv.de/region/ill ... f7d285af61
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg