Liturgischer Kalender
Liturgischer Kalender
Am 1. Advent beginnt bekanntlich ein neues Kirchenjahr.
Hier verschiedene Seiten zur Berechnung des lit. Kalenders:
Katholisch (Erzdiözese Wien)
Evangelisch-Lutherisch (in der linken Auswahlspalte auf "liturgischer Kalender" klicken.
Verschiedene Kalender (engl. Seite):
- Orthodox - New Calendarists
- Orthodox - Old Calendarists
- Western
Hier verschiedene Seiten zur Berechnung des lit. Kalenders:
Katholisch (Erzdiözese Wien)
Evangelisch-Lutherisch (in der linken Auswahlspalte auf "liturgischer Kalender" klicken.
Verschiedene Kalender (engl. Seite):
- Orthodox - New Calendarists
- Orthodox - Old Calendarists
- Western
Zuletzt geändert von Juergen am Samstag 29. November 2003, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Liturgischer Kalender
Na denn:Juergen hat geschrieben:Am 1. Advent beginnt bekanntlich ein neues Kirchenjahr.
FROHES NEUES!!
Und noch einer:
http://www.uni-bamberg.de/ktheo/liturgie/fkal.html
Dort ist auch die Gaussche-Osterformel wiedergegeben (Basic).
http://www.uni-bamberg.de/ktheo/liturgie/fkal.html
Dort ist auch die Gaussche-Osterformel wiedergegeben (Basic).
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39
- Paterjuerch
- Beiträge: 108
- Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 23:23
- Wohnort: Rom
Liturgischer Kalender
Liturgischer Kalender für die Diözese Regensburg als pdf-files:
http://www.bistum-regensburg.de/gottesd ... 000439.asp
http://www.bistum-regensburg.de/gottesd ... 000439.asp
Ad infinitam dei gloriam.
Ihr seid toll. Ich habe nach einem Liturgiekalender für den bundesdeutschen Raum gesucht. BTW:

Gruß
Renata
Meines Wissens verliert die Gaussche Osterformel ca. 8750 (oder so)nach Christus ihre Gültigkeit. Weiß jemand, was es dann geben wird? Ihr seht, ich plane langfristig...Dort ist auch die Gaussche-Osterformel wiedergegeben.

Gruß
Renata

Die Gaußsche Osterformel gilt unbegrenzt.
Der Gregorianische Kalender allerdings ist zwar unheimlich genau, aber die klizekleine Restungenauigkeit (ca. 0,000301 Tage oder 26 Sekunden pro Jahr) summiert sich in 3320 Jahren auf einen ganzen Tag.
Man wird also irgendwann einen Tag ausfallen lassen müssen, das Jahr 2800 böte sich an, weil es eines der nur alle 400 Jahre vorkommenden Jahrhundert-Schaltjahre ist.
Danach funktioniert die Formel dann natürlich nicht mehr, aber das liegt nicht an der Formel!
Werner
Der Gregorianische Kalender allerdings ist zwar unheimlich genau, aber die klizekleine Restungenauigkeit (ca. 0,000301 Tage oder 26 Sekunden pro Jahr) summiert sich in 3320 Jahren auf einen ganzen Tag.
Man wird also irgendwann einen Tag ausfallen lassen müssen, das Jahr 2800 böte sich an, weil es eines der nur alle 400 Jahre vorkommenden Jahrhundert-Schaltjahre ist.
Danach funktioniert die Formel dann natürlich nicht mehr, aber das liegt nicht an der Formel!
Werner
Liturgischer Kalender auf Lateinisch?
Hallo!
Ich habe eine Frage: Kennt jemand einen liturgischen Kalender in lateinischer Sprache? Die katholischen Festtage etc. sollten lateinisch angegeben bzw. idealiter kurz erläutert sein)
Vielen Dank im Voraus!
Ich habe eine Frage: Kennt jemand einen liturgischen Kalender in lateinischer Sprache? Die katholischen Festtage etc. sollten lateinisch angegeben bzw. idealiter kurz erläutert sein)
Vielen Dank im Voraus!

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Haus St Claret in der Wiener Bennogasse 21, 1080 Wien von der Cursillobewegung gibt eine lateinischen liturgischen Kalender raus im Format des kleinen Stundenbuchs ist ganz nützlich. Allerdings wir nix an zusatzinfo geliefert. Für heute steht da "15/3 S In Assumptione BMV"
Also der fünfzehnte des Monats dritter Wochentag Hochfest der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria
PS Robert deine Elektropostversion interessiert mich auch.
Also der fünfzehnte des Monats dritter Wochentag Hochfest der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria
PS Robert deine Elektropostversion interessiert mich auch.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
@Calendarium(richtig so?)
Ich will auch [Punkt] 

Danke, Robert , für die Mail mit Anhang - - - ich kann sie nur hier nicht öffnen, muss warten, bis ich wieder in Bayern bin. Zur Zeit blockiere ich nämlich den Computer der Pfarrei - die Pfarrsekretärin erschlägt mich, wenn ich hier noch allzu lange bleibe...



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Mal Robert fragen... ob ich das so einfach dar - außerdem habe ich keine Ahnung, wie es funzt... 

Zuletzt geändert von Ecce Homo am Mittwoch 16. August 2006, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Liturgischer Kalender
So.
Meine Definitionen können jetzt gezogen werden:
http://gemx.anduin.net/PTBChurch-Installer.exe
Bei der Installation muß PTBSync/Desktop-Organizer bereits installiert sein.
PTBSync kriegt man hier:
http://www.netcult.ch/elmue/ElmueSoft-de.htm
Nach der Installation öffnet sich eine Textdatei, die recht genau erklärt, wie man die Definitionen benutzt.
Besonders glücklich wäre ich, wenn ein paar derjenigen, die im Liturgiekalender besonders firm sind, sich das mal ansehen.
Enthalten sind Definitionen für evangelisch, römisch-katholisch und alt-katholisch, wobei die alt-katholischen bis jetzt einfach nur Müll sind.
PS: PTBSync ist nicht kommerziell. Der Autor verlangt selber kein Geld dafür, bittet aber die Benutzer darum, für einen guten Zweck zu spenden.
Meine Definitionen übergebe ich der Public Domain, d.h. sie sind gemeinfrei.
Meine Definitionen können jetzt gezogen werden:
http://gemx.anduin.net/PTBChurch-Installer.exe
Bei der Installation muß PTBSync/Desktop-Organizer bereits installiert sein.
PTBSync kriegt man hier:
http://www.netcult.ch/elmue/ElmueSoft-de.htm
Nach der Installation öffnet sich eine Textdatei, die recht genau erklärt, wie man die Definitionen benutzt.
Besonders glücklich wäre ich, wenn ein paar derjenigen, die im Liturgiekalender besonders firm sind, sich das mal ansehen.
Enthalten sind Definitionen für evangelisch, römisch-katholisch und alt-katholisch, wobei die alt-katholischen bis jetzt einfach nur Müll sind.
PS: PTBSync ist nicht kommerziell. Der Autor verlangt selber kein Geld dafür, bittet aber die Benutzer darum, für einen guten Zweck zu spenden.
Meine Definitionen übergebe ich der Public Domain, d.h. sie sind gemeinfrei.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Mit Datum/Zeit dieser Nachricht gibt es eine aktualisierte Fassung der Ausgangsdefinitionen.
Geändert wurden:
Geändert wurden:
- 8.12. - Unbefleckte Empfängnis Mariens wird nun korrekt verschoben (So->Mo)
- 19.3. - Joseph, Bräutigam der Gottesmutter Maria wird nun korrekt verschoben (So->Mo / 6. Fastensonntag <- Samstag / Karwoche <- Samstag)
- 25.3. - Mariä Verkündigung wird korrekt verschoben (So -> Mo / 6. Fastensonntag, Karwoche, Ostern bzw. Osteroktav -> Montag nach Quasimodogeniti)
- Einige Berechnungen entfernt, welche praktisch nicht mögliche Termine für Ostern mit berücksichtigt hatten
- Zählung der Sonntag nach Ostern korrigiert
- Jagd auf den 25. Sonntag nach Trinitatis. Laut EG vorhanden, hat mir aber in der Überprüfung noch in keinem Jahr gefehlt.
- Suche nach Dekret 500/89, dort ist die Verlegung von Mariä Verkündigung geregelt und demnach kann vom 25.3. wohl auch auf Samstag vorverlegt werden, wenn der 25.3. der 6. Sonntag der Fastenzeit ist.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Neue Version
Änderungen:
Änderungen:
- Kleiner Fehler in der Berechnung der Sonntage nach Trinitatis behoben. 1972 wurde wegen des Schaltjahres ein durchnummerierter Sonntag nach Trinitatis zuwenig erzeugt.
- 25. Sonntag nach Trinitatis von der To-Do-Liste gestrichen: Der 25. Sonntag nach Trinitatis ist nicht mehr möglich, seitdem es einen "Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres" gibt.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
Für was kann man das brauchen (welches Programm,...) Das bisher hier geschriebene ist kein spanisches Dorf mehr, eher eine Großstadt....
Linus, ka Ahnung von goanix
Linus, ka Ahnung von goanix
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Aaalso:Linus hat geschrieben:Für was kann man das brauchen (welches Programm,...) Das bisher hier geschriebene ist kein spanisches Dorf mehr, eher eine Großstadt....
Linus, ka Ahnung von goanix
PTBSync/DesktopOrganizer ist ein Zusatzprogramm für Windows, mit dem sich verschiedene Sachen machen lassen, z.B. die Uhr unten in der Systemleiste um Wochentag, Datum und Sekunden erweitern, wobei PTBSync die Rechneruhr auch mit der Atomuhr synchronisiert (Die ursprüngliche Aufgabe des Programms: PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von dort kommt unsere "Normalzeit").
Außerdem kann PTBSync auf dem Windows-Arbeitsplatz zusätzliche Sachen anzeigen, wie z.B. einen Kalender, Terminkalender, u.v.m. (Einiges davon reichlich unnütz, anderes ganz nett und der Terminkalender ist für mich ein "Muß ich haben").
Mit dem Terminkalender kann man direkt auf der Arbeitsoberfläche sehen, wann man Hochzeitstag hat (Und auch der wievielte es ist), sich an allerhand andere Termine erinnern lassen, usw. usf.
Soo...
Und in diesem Terminkalender kann man Definitionsdateien laden, um sich z.B. die Feiertage von Deutschland und/oder Österreich, usw. anzeigen zu lassen.
Und an eben solchen Definitionsdateien für PTBSync arbeite ich, welche alle kirchlichen Feiertage und das Kirchenjahr enthalten und zwar sowohl
- alt-katholisch
- evangelisch (Im Zweifelsfall lutherisch)
- römisch-katholisch
wobei der Benutzer entscheidet, was er tatsächlich nutzen will, so wäre ev+rk genauso möglich wie nur rk, ak+rk, ak+ev oder auch ak+ev+rk.
Wie man sich das vorstellen kann?
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte (Sorry, aber ich habe es schon so klein wie möglich gemacht):

Links unten sieht man den Terminkalender...
Ich greife mir mal den 28.10. als Beispiel raus:
Sehr schön kann man sehen, daß ökumenisch (Kreuz auf Schiff auf Wasser) den Aposteln Simon und Judas gedacht wird, romkatholisch der 30. Sonntag im Jahreskreis (Symbol wie auf katholisch.de) und evangelisch (Lutherrose) der 21. Sonntag nach Trinitatis ist. Außerdem endet die Sommerzeit (Dieser Termin stammt aus der mitgelieferten deutschen Definition des Programms).
Am 7.11. gedenken (Nicht nur, aber ganz besonders) die Alt-Katholiken dem Hl. Willibrord (Symbol "AK").
Rechts oben haben wir einen normalen Kalender...
Dieser kann genau wie ein Kalender auf dem Tisch auch durchgeblättert werden und wenn man mit der Maus über ein Datum fährt, kriegt man die Termine des Tages angezeigt. Ich habe das exemplarisch mal mit dem 7.10. gemacht (Der Mauszeiger ist nicht zu sehen, der wird bei einem Bildschirmfoto nicht mit eingefangen):
Dieses Jahr war am 7.10., dem 27. Sonntag im Jahreskreis, bzw. dem 18. Sonntag nach Trinitatis, "Erntedankfest (rk.)".
"Erntedankfest (rk.)" und rk-Symbol deshalb, weil "Erntedankfest (ev.)" am 30.9. war. Wären, wie meistens, beide Termine zusammengefallen, hätte da auch mit Ökumene-Symbol "Erntedankfest" gestanden.
Es läßt sich übrigens fast alles am Kalender einstellen:
Position der Anzeigen, die Farben, was man überhaupt sehen will (Man könnte auch nur den Termin-Kalender oder nur den normalen Kalender anzeigen lassen, oder auch noch einige andere Sachen...),...
Man kann die Anzeigen auch ganz abschalten und den Terminkalender manuell aufzurufen...
Bei den liturgischen Terminen soll übrigens über die Farbe des Textes der Rang angezeigt werden:
(In meinem Fall) Rot sind Hochfeste, Feste und höher
(In meinem Fall) Grün sind Gedenktage
(In meinem Fall) Türkis sind ungeprägte Zeiten
In der Anzeige des normalen Kalenders sind die Farben in noch mehr Stufen vergeben, so daß sich (wieder alles in meinem Fall, man kann die Farben auch übereinstimmend mit den o.g. einstellen) Hochfeste von Festen unterscheiden lassen:
Violett = Hochfeste
Hellviolett = Feste
Rot = Gebotene Gedenktage
Hellrot = Nicht gebotene Gedenktage
Blau = Ungeprägte Zeit
Allerheiligen wird übrigens aus genau diesem Grund doppelt angezeigt:
Normalerweise benutzt das Programm Farben, um Feiertage nach nationalem Rang einzustufen:
Terminkalender:
Rot = Bundesweiter Feiertag
Grün = Regionaler Feiertag (Siehe "Allerheiligen" mit Landesflagge)
Türkis = Sonstiges
bzw. Kalender:
Violett = Bundesweiter Feiertag
Hellviolett = Bundesweit halber Feiertag (z.B. Heiligabend & Silvester)
Rot/Hellrot = dito für regionale Feiertage
Blau = Sonstiges
Damit man beides sieht, also den arbeitsfreien Tag und den liturgischen Rang, habe ich Doppelanzeigen in Kauf genommen.
PTBSync kommt übrigens auch mit Definitionen für Österreich und viele andere Länder.
Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit schaffen...
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
Merci.
Sprich, da kannst du dir dann die Gedächtnistage für den hl. Josef (mittwochs, wenn kein Genktag ) bzw Mariensamstage auch noch reinbasteln. Nett.
Sprich, da kannst du dir dann die Gedächtnistage für den hl. Josef (mittwochs, wenn kein Genktag ) bzw Mariensamstage auch noch reinbasteln. Nett.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst.Linus hat geschrieben:Merci.
Sprich, da kannst du dir dann die Gedächtnistage für den hl. Josef (mittwochs, wenn kein Genktag ) bzw Mariensamstage auch noch reinbasteln. Nett.
Also ich kann alle Termine einbauen, für die ich Datum und ggf. die Verschieberegel kenne.
Einfach Termine, wie beispielsweise
1.9. Hochzeitstag Kirche, jährlich wiederholen, das erste Mal 2008 begangen, 3 Tage vorher erinnern
18.8. Hochzeitstag Standesamt, jährlich wiederholen, das erste Mal 2008 begangen, 3 Tage vorher erinnern
usw.
kann man sich selber eintragen.
Kann man z.B. auch machen, wenn man den Kirchweih-Termin der eigenen Pfarre eintragen will. Der hängt ja mit dem Patron zusammen, sofern vorhanden.
Ich hatte zuerst vor, in einer zusätzlichen Definition auch alle (Heiligen-)Gedenktage einzutragen, aber das würde nur evangelisch Sinn machen, da wird pro Tag im Schnitt einem Heiligen gedacht.
Romkatholisch sind es grob gepeilt ca. 15-20 Heilige pro Tag, da würde ja selbst die abgebildete Einstellung des Terminkalender mit 20 Terminen (Standard waren meiner Erinnerung nach 10 Termine) nur noch für einen einzigen Tag reichen und damit wäre dann der Sinn eines Terminkalenders - zu sehen, was in den nächsten Tagen so ansteht - pervertiert.
Ich nehme mal an, daß die Heiligengedenktage der ev. Kirche im Wesentlichen auf dem Stand von 1517-1521 eingefroren sind, mit Ausnahme einiger durch die rk. Kirche Ermordeter ev. Märtyrer (z.B. 7.12. - Märtyrer des Thorner Blutgerichts) oder Vertriebener (z.B. 6.8. - Die evangelischen Salzburger) und den Märtyrern aus der Zeit des 3. Reiches (z.B. 9.4. - Dietrich Bonhoeffer).
Demgegenüber haben ja die letzten Päpste im Akkord heiliggesprochen.
Dabei ist mir übrigens eines aufgefallen:
Ökumenischer Heiligentermin wäre z.B.:
15.10.=Teresa von Jesus (von Ávila), Ordensgründerin
obwohl diese erst 1614 selig und 1622 heilig gesprochen wurde.
Umgekehrt werden "unsere" Gedenktage aber nur von den Anglikanern übernommen, z.B. Dietrich Bonhoeffer.
Naja, aber noch habe ich ja nicht das ganze Jahr durchgeacktert.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
So, da ich jetzt auch das alt-katholische Kirchenjahr eingepflegt habe, mal eine neue Beschreibung mit aktuellem Bildschirmfoto.
Wäre schön, wenn ein Admin die alte Beschreibung und diese Anmerkung hier aus dem Thread löschen könnte, ich kann den alten Beitrag leider nicht mehr editieren
Ich habe eine Reihe von Termindefinitionen für das kostenlos erhältliche Programm "PTBSync/DesktopOrganizer" geschrieben, welche das Kirchenjahr und Gedenktage umfassen, sowohl alt-katholisch, als auch evangelisch und römisch-katholisch.
PTBSync/DesktopOrganizer ist ein Zusatzprogramm für Windows, mit dem sich verschiedene Sachen machen lassen, z.B. die Uhr unten in der Systemleiste um Wochentag, Datum und Sekunden erweitern, wobei PTBSync die Rechneruhr auch mit der Atomuhr synchronisiert (Die ursprüngliche Aufgabe des Programms: PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von dort kommt unsere "Normalzeit").
Außerdem kann PTBSync auf dem Windows-Arbeitsplatz zusätzliche Sachen anzeigen, wie z.B. einen Kalender, Terminkalender, u.v.m. (Einiges davon reichlich unnütz, anderes ganz nett und der Terminkalender ist für mich ein "Muß ich haben").
Mit dem Terminkalender kann man direkt auf der Arbeitsoberfläche sehen, wann man Hochzeitstag hat (Und auch der wievielte es ist), sich an allerhand andere Termine erinnern lassen, usw. usf.
Neben solchen persönlichen Terminen unterstützt PTBSync auch fertige Definitionen für immerwährende Kalender, wobei ich je nach Zählweise eine bis sieben für das dt. Kirchenjahr geschrieben habe.
Meine Definitionen erlauben die Anzeige von Terminen für
- alt-katholisch
- evangelisch (Im Zweifelsfall lutherisch)
und
- römisch-katholisch
alleine, oder jede beliebige Kombination daraus:
- alt-katholisch+römisch-katholisch
- evangelisch+alt-katholisch
- evangelisch+römisch-katholisch
- evangelisch+römisch-katholisch+alt-katholisch
Das könnte dann z.B. so aussehen:

Durch das Bild kriegt man einen recht guten Eindruck, wie das dann in der Praxis auf dem Bildschirm aussieht und wie die Feiertage der Konfessionen durch verschiedene Symbole unterschiedlich oder eben als gemeinsam angezeigt werden.
Links unten sieht man den Terminkalender...
Ich greife mir mal den 28.10. als Beispiel raus:
Sehr schön kann man sehen, daß ökumenisch (Kreuz auf Schiff auf Wasser) den Aposteln Simon und Judas gedacht wird, katholisch (sowohl ak als auch rk) ist der 30. Sonntag im Jahreskreis (Symbol wie auf katholisch.de) und evangelisch (Lutherrose) ist es der 21. Sonntag nach Trinitatis. Außerdem endet die Sommerzeit (Dieser Termin stammt aus der mitgelieferten deutschen Definition des Programms).
Am 31.10. ist evangelisch Reformationstag, was alt-katholisch dem Gedenktag aller Blutzeugen der Reformations- und Gegenreformationszeit entspricht und am 9.11. ist römisch-katholisch der "Weihetag der Lateranbasilika".
Rechts oben haben wir einen normalen Kalender...
Dieser kann genau wie ein Kalender auf dem Tisch auch durchgeblättert werden und wenn man mit der Maus über ein Datum fährt, kriegt man die Termine des Tages angezeigt. Ich habe das exemplarisch mal mit dem 25.11. gemacht (Der Mauszeiger ist nicht zu sehen, der wird bei einem Bildschirmfoto nicht mit eingefangen):
Evangelisch ist das der "Gedenktag der Entschlafenen" oder auch "Ewigkeitssonntag", im Volksmund eher bekannt als "Totensonntag".
Römisch-katholisch ist es das "Christkönigsfest" und alt-katholisch der "Sonntag vom wiederkommenden Herrn".
Im laufenden Kirchenjahr ist es katholisch der 34. Sonntag des Kirchenjahres und evangelisch der "letzte Sonntag des Kirchenjahres".
Unabhängig davon, welche Definitionen geladen sind, wird ein Termin immer so ökumenisch wie möglich angezeigt, d.h. Weihnachten oder Ostern werden nicht mit AK-Symbol angezeigt, nur weil die EV- und/oder RK-Definitionen nicht ebenfalls geladen sind, sondern mit dem ökumenischen Symbol.
Es läßt sich übrigens fast alles am Kalender einstellen:
Zusätzlich zu den oder statt der abgebildeten Kalendertypen kann man auch andere Kalenderformate, z.B. einen Kalender mit dem Aussehen eines normalen Streifen- oder breitformatigen Kalenders anzeigen lassen.
Position der Anzeigen, die Farben, was man überhaupt sehen will (Man könnte auch nur den Termin-Kalender oder nur den normalen Kalender anzeigen lassen, oder auch noch einige andere Sachen...), sind ebenfalls einstellbar...
Man kann die Anzeigen auch ganz abschalten und den Terminkalender manuell aufrufen...
Bei den liturgischen Terminen soll übrigens über die Farbe des Textes der Rang angezeigt werden:
(In meinem Fall) Rot sind Hochfeste, Feste und höher
(In meinem Fall) Grün sind Gedenktage
(In meinem Fall) Türkis sind ungeprägte Zeiten
In der Anzeige des normalen Kalenders sind die Farben in noch mehr Stufen vergeben, so daß sich (wieder alles in meinem Fall, man kann die Farben auch übereinstimmend mit den o.g. einstellen) Hochfeste von Festen unterscheiden lassen:
Violett = Hochfeste
Hellviolett = Feste
Rot = Gebotene Gedenktage
Hellrot = Nicht gebotene Gedenktage
Blau = Ungeprägte Zeit
Allerheiligen wird übrigens aus genau diesem Grund doppelt angezeigt:
Normalerweise benutzt das Programm Farben, um Feiertage nach nationalem Rang einzustufen:
Terminkalender:
Rot = Bundesweiter Feiertag
Grün = Regionaler Feiertag (Siehe "Allerheiligen" mit Landesflagge)
Türkis = Sonstiges
bzw. Kalender:
Violett = Bundesweiter Feiertag
Hellviolett = Bundesweit halber Feiertag (z.B. Heiligabend & Silvester)
Rot/Hellrot = dito für regionale Feiertage
Blau = Sonstiges
Damit man beides sieht, also den arbeitsfreien Tag und den liturgischen Rang, habe ich Doppelanzeigen in Kauf genommen.
PTBSync kommt übrigens auch mit Definitionen für Österreich und viele andere Länder.
Wo kriegt man das alles jetzt?
Meine Definitionen können hier gezogen werden: home.pages.at/spacerat/PTBChurch-Installer.exe
Bei der Installation der Definitionen muß PTBSync/Desktop-Organizer bereits installiert sein.
PTBSync kriegt man hier: http://www.netcult.ch/elmue/ElmueSoft-de.htm
PTBSync läuft unter Windows 95B, Windows 98SE, Windows ME, Windows NT4, Windows 2000, Windows XP und Windows 2003.
Unter Windows Vista funktioniert es derzeit (Version 4.7) noch nicht.
Meine Definitionen sind betriebssystemunabhängig und funktionieren auf jedem System, auf dem auch PTBSync läuft.
Korrekturen und Änderungen werde ich bei Verfügbarkeit regelmäßig zur Verfügung stellen, die Downloadadressen ändern sich dadurch nicht.
Wem Fehler auffallen, kann sich gerne hier über das Forum oder per eMail melden, ich werde diesen dann so schnell wie möglich beseitigen.
Wäre schön, wenn ein Admin die alte Beschreibung und diese Anmerkung hier aus dem Thread löschen könnte, ich kann den alten Beitrag leider nicht mehr editieren

Ich habe eine Reihe von Termindefinitionen für das kostenlos erhältliche Programm "PTBSync/DesktopOrganizer" geschrieben, welche das Kirchenjahr und Gedenktage umfassen, sowohl alt-katholisch, als auch evangelisch und römisch-katholisch.
PTBSync/DesktopOrganizer ist ein Zusatzprogramm für Windows, mit dem sich verschiedene Sachen machen lassen, z.B. die Uhr unten in der Systemleiste um Wochentag, Datum und Sekunden erweitern, wobei PTBSync die Rechneruhr auch mit der Atomuhr synchronisiert (Die ursprüngliche Aufgabe des Programms: PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt, von dort kommt unsere "Normalzeit").
Außerdem kann PTBSync auf dem Windows-Arbeitsplatz zusätzliche Sachen anzeigen, wie z.B. einen Kalender, Terminkalender, u.v.m. (Einiges davon reichlich unnütz, anderes ganz nett und der Terminkalender ist für mich ein "Muß ich haben").
Mit dem Terminkalender kann man direkt auf der Arbeitsoberfläche sehen, wann man Hochzeitstag hat (Und auch der wievielte es ist), sich an allerhand andere Termine erinnern lassen, usw. usf.
Neben solchen persönlichen Terminen unterstützt PTBSync auch fertige Definitionen für immerwährende Kalender, wobei ich je nach Zählweise eine bis sieben für das dt. Kirchenjahr geschrieben habe.
Meine Definitionen erlauben die Anzeige von Terminen für
- alt-katholisch
- evangelisch (Im Zweifelsfall lutherisch)
und
- römisch-katholisch
alleine, oder jede beliebige Kombination daraus:
- alt-katholisch+römisch-katholisch
- evangelisch+alt-katholisch
- evangelisch+römisch-katholisch
- evangelisch+römisch-katholisch+alt-katholisch
Das könnte dann z.B. so aussehen:

Durch das Bild kriegt man einen recht guten Eindruck, wie das dann in der Praxis auf dem Bildschirm aussieht und wie die Feiertage der Konfessionen durch verschiedene Symbole unterschiedlich oder eben als gemeinsam angezeigt werden.
Links unten sieht man den Terminkalender...
Ich greife mir mal den 28.10. als Beispiel raus:
Sehr schön kann man sehen, daß ökumenisch (Kreuz auf Schiff auf Wasser) den Aposteln Simon und Judas gedacht wird, katholisch (sowohl ak als auch rk) ist der 30. Sonntag im Jahreskreis (Symbol wie auf katholisch.de) und evangelisch (Lutherrose) ist es der 21. Sonntag nach Trinitatis. Außerdem endet die Sommerzeit (Dieser Termin stammt aus der mitgelieferten deutschen Definition des Programms).
Am 31.10. ist evangelisch Reformationstag, was alt-katholisch dem Gedenktag aller Blutzeugen der Reformations- und Gegenreformationszeit entspricht und am 9.11. ist römisch-katholisch der "Weihetag der Lateranbasilika".
Rechts oben haben wir einen normalen Kalender...
Dieser kann genau wie ein Kalender auf dem Tisch auch durchgeblättert werden und wenn man mit der Maus über ein Datum fährt, kriegt man die Termine des Tages angezeigt. Ich habe das exemplarisch mal mit dem 25.11. gemacht (Der Mauszeiger ist nicht zu sehen, der wird bei einem Bildschirmfoto nicht mit eingefangen):
Evangelisch ist das der "Gedenktag der Entschlafenen" oder auch "Ewigkeitssonntag", im Volksmund eher bekannt als "Totensonntag".
Römisch-katholisch ist es das "Christkönigsfest" und alt-katholisch der "Sonntag vom wiederkommenden Herrn".
Im laufenden Kirchenjahr ist es katholisch der 34. Sonntag des Kirchenjahres und evangelisch der "letzte Sonntag des Kirchenjahres".
Unabhängig davon, welche Definitionen geladen sind, wird ein Termin immer so ökumenisch wie möglich angezeigt, d.h. Weihnachten oder Ostern werden nicht mit AK-Symbol angezeigt, nur weil die EV- und/oder RK-Definitionen nicht ebenfalls geladen sind, sondern mit dem ökumenischen Symbol.
Es läßt sich übrigens fast alles am Kalender einstellen:
Zusätzlich zu den oder statt der abgebildeten Kalendertypen kann man auch andere Kalenderformate, z.B. einen Kalender mit dem Aussehen eines normalen Streifen- oder breitformatigen Kalenders anzeigen lassen.
Position der Anzeigen, die Farben, was man überhaupt sehen will (Man könnte auch nur den Termin-Kalender oder nur den normalen Kalender anzeigen lassen, oder auch noch einige andere Sachen...), sind ebenfalls einstellbar...
Man kann die Anzeigen auch ganz abschalten und den Terminkalender manuell aufrufen...
Bei den liturgischen Terminen soll übrigens über die Farbe des Textes der Rang angezeigt werden:
(In meinem Fall) Rot sind Hochfeste, Feste und höher
(In meinem Fall) Grün sind Gedenktage
(In meinem Fall) Türkis sind ungeprägte Zeiten
In der Anzeige des normalen Kalenders sind die Farben in noch mehr Stufen vergeben, so daß sich (wieder alles in meinem Fall, man kann die Farben auch übereinstimmend mit den o.g. einstellen) Hochfeste von Festen unterscheiden lassen:
Violett = Hochfeste
Hellviolett = Feste
Rot = Gebotene Gedenktage
Hellrot = Nicht gebotene Gedenktage
Blau = Ungeprägte Zeit
Allerheiligen wird übrigens aus genau diesem Grund doppelt angezeigt:
Normalerweise benutzt das Programm Farben, um Feiertage nach nationalem Rang einzustufen:
Terminkalender:
Rot = Bundesweiter Feiertag
Grün = Regionaler Feiertag (Siehe "Allerheiligen" mit Landesflagge)
Türkis = Sonstiges
bzw. Kalender:
Violett = Bundesweiter Feiertag
Hellviolett = Bundesweit halber Feiertag (z.B. Heiligabend & Silvester)
Rot/Hellrot = dito für regionale Feiertage
Blau = Sonstiges
Damit man beides sieht, also den arbeitsfreien Tag und den liturgischen Rang, habe ich Doppelanzeigen in Kauf genommen.
PTBSync kommt übrigens auch mit Definitionen für Österreich und viele andere Länder.
Wo kriegt man das alles jetzt?
Meine Definitionen können hier gezogen werden: home.pages.at/spacerat/PTBChurch-Installer.exe
Bei der Installation der Definitionen muß PTBSync/Desktop-Organizer bereits installiert sein.
PTBSync kriegt man hier: http://www.netcult.ch/elmue/ElmueSoft-de.htm
PTBSync läuft unter Windows 95B, Windows 98SE, Windows ME, Windows NT4, Windows 2000, Windows XP und Windows 2003.
Unter Windows Vista funktioniert es derzeit (Version 4.7) noch nicht.
Meine Definitionen sind betriebssystemunabhängig und funktionieren auf jedem System, auf dem auch PTBSync läuft.
Korrekturen und Änderungen werde ich bei Verfügbarkeit regelmäßig zur Verfügung stellen, die Downloadadressen ändern sich dadurch nicht.
Wem Fehler auffallen, kann sich gerne hier über das Forum oder per eMail melden, ich werde diesen dann so schnell wie möglich beseitigen.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Neue Version:
- Allerseelen korrigiert
- gebotene und nicht gebotene Gedenktage des dt. Regionalkalenders (rk.) eingebaut
- bereits vorher vorhandene (weil auch ev. und/oder ak.) Gedenktage als geboten oder nicht geboten markiert, wenn sie auch römisch-katholisch sind.
- Ein paar Duplikateinträge entfernt
- Kleinere Fehleinsortierungen behoben
- Passendes Bildchen im Installationsprogramm
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Neue Version:
- Entsprechend der "Grundordnung des Kirchenjahres und des Neuen Römischen Generalkalenders" entfallen nun alle rk. Gedenktage (gebotene und nichtgebotene) an Sonntagen sowie in der Kar- oder Osterwoche.
- Insofern vorgenannte rk. Gedenktage auch ev. sind, werden sie im Falle des rk. Entfalls als rein ev. angezeigt mit dem Kommentar, daß sie rk. entfallen sind und warum. Insofern solche Gedenktage auch ak. sind, bleiben sie vorerst unverändert stehen, bis ich die Praxis der ak. Kirche hierzu kenne.
- Zusätzlich entfällt rk. der Gedenktag "Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester (1820 in Wien)" am 15.3., wenn 8 Tage später Ostern ist, in dem Fall wird er nämlich durch das (Hoch-)Fest "Joseph, Bräutigam der Gottesmutter Maria" verdrängt. Dies ist z.B. 2008 der Fall.
- Hochfeste und Feste nutzen nun eine gemeinsame Farbstufe. Die vorher für Hochfeste benutzte Stufe "bundesweiter Feiertag" führte nämlich zu einer Fehlberechnung der verbleibenden Arbeitstage.
- Korrekturen bei den biblischen Heiligen (Lukas, Johannes, Matthäus, Petrus, Paulus, usw.), denen das Präfix "St." voransteht.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Neue Version:
- Entsprechend der "Grundordnung des Kirchenjahres und des Neuen Römischen Generalkalenders" entfallen nun auch rk. Gedenktage (gebotene und nichtgebotene), die von Aschermittwoch, "Fronleichnam" oder Herz Jesu überlagert werden.
- Die Behandlung solcher Gedenktage, wenn sie zusätzlich auch ev. und/oder ak. sind, erfolgt wie beim letzten Update.
- Korrektur: Herz Jesu wurde falsch berechnet
- Korrektur: Auch Trinitatis/Dreifaltigkeitssonntag ersetzt einen Sonntag im Jahreskreis, bisher wurde beides angezeigt.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.
Re: Liturgischer Kalender
Gerade gefunden: http://www.eucharistiefeier.de/lk/teilkirchen.php
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta