Warum ließ sich Jesus taufen?
Warum ließ sich Jesus taufen?
Vielleicht erfahren wir schon in der Vorabendmesse gleich mehr darüber.
Ganz am Anfang seines öffentlichen Auftretens hatte er etwas erfahren.Raphaela hat geschrieben:Und was haben die erzählt?overkott hat geschrieben:Ich hab's heute morgen bei den Salesianern erfahren.
Schon immer hatte er eine ganz besondere Beziehung zum Vater.
Im Bild der Taube schickt Gottvater auf den Sohn den Hl. Geist herab.
Das war die Einleitung zu Gedanken über die Taufe, die ewige Zukunft bei Gott und die Unverlierbarkeit der Taufe.
Schöne Liturgie übrigens mit viel Gesang und Harfenspiel.
Die Kinder haben bei den Karmeliten eine andere Predigt gehört.
Da ging es um die Frage, warum lassen Sie ihr Kind taufen?
Dem Pater hat die Antwort der Eltern am besten gefallen, die sagten:
"Weil wir unser Kind lieben."
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Bloß ist das keine Antwort auf die Eingangsfrage...overkott hat geschrieben:Ganz am Anfang seines öffentlichen Auftretens hatte er etwas erfahren.Raphaela hat geschrieben:Und was haben die erzählt?overkott hat geschrieben:Ich hab's heute morgen bei den Salesianern erfahren.
Schon immer hatte er eine ganz besondere Beziehung zum Vater.
Im Bild der Taube schickt Gottvater auf den Sohn den Hl. Geist herab.
Das war die Einleitung zu Gedanken über die Taufe, die ewige Zukunft bei Gott und die Unverlierbarkeit der Taufe.
If only closed minds came with closed mouths.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Eine thematisch ähnlichen Thread gab's auch schon mal hier:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?t=6531
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?t=6531
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Die Antwort gab's gleich vorweg:Stephen Dedalus hat geschrieben:Bloß ist das keine Antwort auf die Eingangsfrage...overkott hat geschrieben:Ganz am Anfang seines öffentlichen Auftretens hatte er etwas erfahren.Raphaela hat geschrieben:Und was haben die erzählt?overkott hat geschrieben:Ich hab's heute morgen bei den Salesianern erfahren.
Schon immer hatte er eine ganz besondere Beziehung zum Vater.
Im Bild der Taube schickt Gottvater auf den Sohn den Hl. Geist herab.
Das war die Einleitung zu Gedanken über die Taufe, die ewige Zukunft bei Gott und die Unverlierbarkeit der Taufe.
...hatte er etwas erfahren und er sah den Himmel offen.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Das ist immer noch keine Antwort auf die Frage nach dem "warum".overkott hat geschrieben:Die Antwort gab's gleich vorweg:
...hatte er etwas erfahren und er sah den Himmel offen.
Zuletzt geändert von Stephen Dedalus am Montag 14. Januar 2008, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
If only closed minds came with closed mouths.
Für den Hinweis besten Dank.Raimund Josef H. hat geschrieben:Eine thematisch ähnlichen Thread gab's auch schon mal hier:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?t=6531
Johannes der Täufer, den sich unser Jüngster just zum Lieblingsjünger erkoren hat, stellt die Grundfrage:
Müsste ich nicht eigentlich von dir getauft werden?
Die Antwort des Herrn: Lass es nur zu. Denn nur so können wir das Doppelgebot ganz erfüllen.
Jesus lässt sich also aus Gottesliebe taufen. Dass er sich von Johannes taufen lässt, ist Ausdruck der Nächstenliebe.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Die Ansammlung der Leute dort an dieser Stelle des Jordan war groß.
"Die Leute von Jerusalem und ganz Judäa und aus der ganzen Jordan Gegend zogen zu ihm hinaus".
Gott im Himmel tat in dieser Stunde die Ankunft seines Sohnes dem Volk Israel kund. Er stellte ihn der Menschheit vor.
Dabei geschah es, dass sich der Himmel auftat und eine Stimme ihn als Gottes geliebten Sohn bezeichnete.
Der geschichtliche Mensch Jesus ist der Sohn Gottes, und der Sohn Gottes ist der Mensch Jesus. Mit seiner Taufe lud er die Sünden aller auf sich. In seiner Schwachheit erschien Jesus aus Nazareth als Mensch, in seinen Wundern als Gott; mächtig zeigte er sich, wenn er die Dämonen beherrschte, gütig und barmherzig, wenn er sich der Sünder annahm.
Menschlich war sein hungern, göttlich die Vermehrung der Brote; menschlich sein Schlaf im Boot der Fischer, göttlich sein Befehl an den Sturm des Meeres.
Menschlich war sein Sterben, göttlich war es, wenn er die Toten zum Leben zurückrief.
Jesus geht zu Johannes und lässt sich im Jordan taufen.
Er selbst wird vor seiner Himmelfahrt den wichtigen Auftrag der Verkündigung und der Taufe an seine Jünger übergeben.
Worin liegt der Unterschied zwischen der Jordantaufe und der Taufe der Christen?
Johannes antwortet ganz deutlich: "Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen".
Die Taufe des Johannes kann als letztes Angebot an das Volk Israel bezeichnet werden.
Es grüßt,
EinChrist
"Die Leute von Jerusalem und ganz Judäa und aus der ganzen Jordan Gegend zogen zu ihm hinaus".
Gott im Himmel tat in dieser Stunde die Ankunft seines Sohnes dem Volk Israel kund. Er stellte ihn der Menschheit vor.
Dabei geschah es, dass sich der Himmel auftat und eine Stimme ihn als Gottes geliebten Sohn bezeichnete.
Der geschichtliche Mensch Jesus ist der Sohn Gottes, und der Sohn Gottes ist der Mensch Jesus. Mit seiner Taufe lud er die Sünden aller auf sich. In seiner Schwachheit erschien Jesus aus Nazareth als Mensch, in seinen Wundern als Gott; mächtig zeigte er sich, wenn er die Dämonen beherrschte, gütig und barmherzig, wenn er sich der Sünder annahm.
Menschlich war sein hungern, göttlich die Vermehrung der Brote; menschlich sein Schlaf im Boot der Fischer, göttlich sein Befehl an den Sturm des Meeres.
Menschlich war sein Sterben, göttlich war es, wenn er die Toten zum Leben zurückrief.
Jesus geht zu Johannes und lässt sich im Jordan taufen.
Er selbst wird vor seiner Himmelfahrt den wichtigen Auftrag der Verkündigung und der Taufe an seine Jünger übergeben.
Worin liegt der Unterschied zwischen der Jordantaufe und der Taufe der Christen?
Johannes antwortet ganz deutlich: "Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen".
Die Taufe des Johannes kann als letztes Angebot an das Volk Israel bezeichnet werden.
Es grüßt,
EinChrist
Ave Maria
Totus tuus
Totus tuus
Tatsächlich ist die Taufe das Sakrament erster Güte und Barmherzigkeit. Johannes der Täufer verkündet die Taufe zur Versöhnung. Bei Jesus sieht er die Versöhnung mit Gott in besonderer Weise. Und er sieht darin die Vorwegnahme der österlichen Geheimnisse. Seht das Lamm Gottes! sagt er nach dem Zeugnis des Evangelisten Johannes. Von da an beginnt das öffentliche Wirken von Jesus Christus. Versöhnung wird sein Programm. Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern. Dein Wille geschehe: Gottes- und Nächstenliebe. All die Wunder haben darin ihren Sinn. Der Höhepunkt seines Wirkens aber ist seine Selbsthingabe am Kreuz. Der heilige B. hat das in besonderer Weise erkannt. Und das größte Wunder ist seine Auferstehung: Gott versöhnt sich mit seiner Schöpfung.EinChrist hat geschrieben:gütig und barmherzig, wenn er sich der Sünder annahm.
Bei der Taufe Jesu öffnet sich der Himmel dh. durch den Akt der Demut des Gottessohnes,der die menschliche Schuld auf sich lädt wird den aus dem
Paradies vertriebenen Menschen wieder der Weg dorthin eröffnet,ja sie
werden vom Vater als Adoptivkinder angenommen.Zugleich offenbart sich
GOTT hier auch vor den Menschen in Seiner Dreifaltigkeit;aus der Taufe mit
Wasser wird die Taufe mit dem Hl.Geist wodurch nicht nur ein Bußakt vollzogen
sondern der Mensch zum Gotteskind umgewandelt wird.
Paradies vertriebenen Menschen wieder der Weg dorthin eröffnet,ja sie
werden vom Vater als Adoptivkinder angenommen.Zugleich offenbart sich
GOTT hier auch vor den Menschen in Seiner Dreifaltigkeit;aus der Taufe mit
Wasser wird die Taufe mit dem Hl.Geist wodurch nicht nur ein Bußakt vollzogen
sondern der Mensch zum Gotteskind umgewandelt wird.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Ja, so denke ich es auch, durch die Taufe wird der Mensch vom Geschöpf Gottes zum Kind Gottes.incarnata hat geschrieben:Bei der Taufe Jesu öffnet sich der Himmel dh. durch den Akt der Demut des Gottessohnes,der die menschliche Schuld auf sich lädt wird den aus dem
Paradies vertriebenen Menschen wieder der Weg dorthin eröffnet,ja sie
werden vom Vater als Adoptivkinder angenommen.Zugleich offenbart sich
GOTT hier auch vor den Menschen in Seiner Dreifaltigkeit;aus der Taufe mit
Wasser wird die Taufe mit dem Hl.Geist wodurch nicht nur ein Bußakt vollzogen
sondern der Mensch zum Gotteskind umgewandelt wird.
Jene ohne Möglichkeit der Taufe, werden sicher durch die
Barmherzigkeit Gottes auch angenommen.
Die christliche Taufe schöpft ihre Kraft aus dem Tod und der Auferstehung Jesu, Gottes Heiliger Geist wird wirksam. Die Hl. Schrift überliefert uns die bestimmenden Worte Jesu vor seiner Himmelfahrt:
"Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe."
Es grüßt,
EinChrist
Ave Maria
Totus tuus
Totus tuus
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
Ich glaube, manchmal darf man auch sagen: Er hat schon mal besser gepredigt.Raphaela hat geschrieben:Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Ich fand die Predigt gut!overkott hat geschrieben:Ich glaube, manchmal darf man auch sagen: Er hat schon mal besser gepredigt.Raphaela hat geschrieben:Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
Warum?Raphaela hat geschrieben:Ich fand die Predigt gut!overkott hat geschrieben:Ich glaube, manchmal darf man auch sagen: Er hat schon mal besser gepredigt.Raphaela hat geschrieben:Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
Ich würde sagen, weil er den Nagel auf den Kopf getroffen hat: Mit diesem bildlichen Eintauchen in die Sünden der Menschen wird das beschrieben, was Johannes der Täufer selbst sagt: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt!" Genau das beschreibt die Taufe Jesu!overkott hat geschrieben:Warum?Raphaela hat geschrieben:Ich fand die Predigt gut!overkott hat geschrieben:Ich glaube, manchmal darf man auch sagen: Er hat schon mal besser gepredigt.Raphaela hat geschrieben:Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
Obwohl er die Taufe nicht nötig hätte - wie Johannes richtigerweise feststellt - solidarisiert sich Jesus mit den Sündern, indem er sich mit ihnen in eine Reihe stellt!
Und durch diese Taufe des Sündenlosen öffnet sich die Taufe des Johannes in eine neue Dimension: Was über Jesus gesagt wird, gilt nun für alle, die die "neue" Taufe empfangen: Wir sind geliebte Töchter und Söhne Gottes und der Heilige Geist kommt in GEstalt einer Taube auf uns herab. Und dann beginnt Jesus, zu predigen und Jünger zu sammeln. Das heißt, durch seine Taufe beginnt auch eine Glaubensgemeinschaft zu entstehen!
So gesehen ist die Taufe Jesu ein relgionsgeschichtlich bedeutender historischer Moment!
Das wollen wir ihm jedenfalls mal unterstellen.Udalricus hat geschrieben:Ich würde sagen, weil er den Nagel auf den Kopf getroffen hat: Mit diesem bildlichen Eintauchen in die Sünden der Menschen wird das beschrieben, was Johannes der Täufer selbst sagt: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt!" Genau das beschreibt die Taufe Jesu!overkott hat geschrieben:Warum?Raphaela hat geschrieben:Ich fand die Predigt gut!overkott hat geschrieben:Ich glaube, manchmal darf man auch sagen: Er hat schon mal besser gepredigt.Raphaela hat geschrieben:Du musst den letzten Satz schon zu Ende lesen. ...Peregrin hat geschrieben:Bißchen seltsam. Sünde klebt am Fluß, Sünde klebt an Gott? Was soll das denn heißen?overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Es heißt jedenfalls nicht, dass er selbst Sünden begangen hat.
Jesus hat zwar keine Sünde begangen, er ist aber für die Sünden aller gestorben.
Obwohl er die Taufe nicht nötig hätte - wie Johannes richtigerweise feststellt - solidarisiert sich Jesus mit den Sündern, indem er sich mit ihnen in eine Reihe stellt!
Und durch diese Taufe des Sündenlosen öffnet sich die Taufe des Johannes in eine neue Dimension: Was über Jesus gesagt wird, gilt nun für alle, die die "neue" Taufe empfangen: Wir sind geliebte Töchter und Söhne Gottes und der Heilige Geist kommt in GEstalt einer Taube auf uns herab. Und dann beginnt Jesus, zu predigen und Jünger zu sammeln. Das heißt, durch seine Taufe beginnt auch eine Glaubensgemeinschaft zu entstehen!
So gesehen ist die Taufe Jesu ein relgionsgeschichtlich bedeutender historischer Moment!
Sind wir hier bei mykath?overkott hat geschrieben:...Udalricus hat geschrieben:...overkott hat geschrieben:...Raphaela hat geschrieben:...overkott hat geschrieben:...Raphaela hat geschrieben:...Peregrin hat geschrieben:...overkott hat geschrieben:...

Bitte nur das zitieren, worauf ihr euch in eurer Antwort wirklich beziehen wollt!
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
@Overkott:Udalricus hat geschrieben:Ich würde sagen, weil er den Nagel auf den Kopf getroffen hat: Mit diesem bildlichen Eintauchen in die Sünden der Menschen wird das beschrieben, was Johannes der Täufer selbst sagt: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt!" Genau das beschreibt die Taufe Jesu!overkott hat geschrieben:Warum?Raphaela hat geschrieben:Ich fand die Predigt gut!overkott hat geschrieben:Das ist theologisch mal eine ganz ungewöhnliche Sichtweise.Raphaela hat geschrieben:Interessant fand ich die Homilie unseres Pastors zum Fest Taufe des Herrn. Sinngemäß sagte er unter anderem, dass der Jordan von der Sünde und dem Schmutz der anderen verunreinigt war und bei Jesus jetzt durch diese Taufe dieser Schmutz und diese Sünde an Ihm klebt und er somit die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat
Obwohl er die Taufe nicht nötig hätte - wie Johannes richtigerweise feststellt - solidarisiert sich Jesus mit den Sündern, indem er sich mit ihnen in eine Reihe stellt!
Und durch diese Taufe des Sündenlosen öffnet sich die Taufe des Johannes in eine neue Dimension: Was über Jesus gesagt wird, gilt nun für alle, die die "neue" Taufe empfangen: Wir sind geliebte Töchter und Söhne Gottes und der Heilige Geist kommt in GEstalt einer Taube auf uns herab. Und dann beginnt Jesus, zu predigen und Jünger zu sammeln. Das heißt, durch seine Taufe beginnt auch eine Glaubensgemeinschaft zu entstehen!
So gesehen ist die Taufe Jesu ein relgionsgeschichtlich bedeutender historischer Moment!
Nachdem hier deine Frage schon gut beantwortet wurde, brauche ich dies nicht nochmals zu tun.
In dieser Solidarisierung Gottes mit den Sündern setzt sich das Weihnachtsgeschehen ja mit der Taufe fort.Udalricus hat geschrieben:Ich würde sagen, weil er den Nagel auf den Kopf getroffen hat: Mit diesem bildlichen Eintauchen in die Sünden der Menschen wird das beschrieben, was Johannes der Täufer selbst sagt: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt!" Genau das beschreibt die Taufe Jesu!
Obwohl er die Taufe nicht nötig hätte - wie Johannes richtigerweise feststellt - solidarisiert sich Jesus mit den Sündern, indem er sich mit ihnen in eine Reihe stellt!
Und durch diese Taufe des Sündenlosen öffnet sich die Taufe des Johannes in eine neue Dimension: Was über Jesus gesagt wird, gilt nun für alle, die die "neue" Taufe empfangen: Wir sind geliebte Töchter und Söhne Gottes und der Heilige Geist kommt in GEstalt einer Taube auf uns herab. Und dann beginnt Jesus, zu predigen und Jünger zu sammeln. Das heißt, durch seine Taufe beginnt auch eine Glaubensgemeinschaft zu entstehen!
So gesehen ist die Taufe Jesu ein relgionsgeschichtlich bedeutender historischer Moment!
In der Taufe Jesu wird Tod und Auferstehung schon bildhaft vorweggenommen.
Das Untertauchen im Wasser symbolisiert das Hineintreten in den Tod,
danach folgt die Apotheose durch den Vater.Die Taube symbolisiert die
Sanftmut und Milde der Herrschaft Christi durch den Hl.Geist.
Das Untertauchen im Wasser symbolisiert das Hineintreten in den Tod,
danach folgt die Apotheose durch den Vater.Die Taube symbolisiert die
Sanftmut und Milde der Herrschaft Christi durch den Hl.Geist.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)