Ohne jetzt auch noch herumdeuteln zu wollen, aber von den zwei letztgenannten Ereignissen habe ich noch nie etwas gehört, gibt es dazu nähere Informationen?Wer die Verhältnisse im Vatikan und im Zusammenhang mit
dem Regime Montini kennt, hat diesen Tod ebenso als deutbares Zeichen betrachtet
wie den Blitzschlag in die Tiara der Kolonnaden vor St. Peter nach dem Konzil und das
Herabstürzen und Zerschellen der St. Bonifatiusplastik in der Krypta des Fuldaer
Domes. - Früher war man gerade in Rom sehr erfahren in der Deutung transzendenter
Zeichen.
Deutbare Zeichen?
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Deutbare Zeichen?
In Dokumenten im Zusammenhang mit der Bewertung des 33-Tage-Pontifikats von Papst Johannes Paul I. auf der Seite von "einsicht-online.org" habe ich folgendes Zitat gelesen:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Das steht eigentlich drauf. Siehe auch hier.Gerhard hat geschrieben:Wer steckt denn hinter dieser Homepage?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Mit Verlaub
Mit Verlaub:
Der Stürmer.
Auf katholisch.
sofaklecks
PS: Frei nach Lohengrin: "Raimund, mit wem verkehrest du?"
Der Stürmer.
Auf katholisch.
sofaklecks
PS: Frei nach Lohengrin: "Raimund, mit wem verkehrest du?"
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33


Ich bin da nur zufällig draufgestossen! Aber das mit dem Blitzschlag und der zerschmetterten Figur finde ich so interessant. Wo doch auch schon beim 1. vatikanischen Konzil angeblich ein ungeheueres Gewitter während der Verkündung des Unfehlbarkeits-Dogmas niedergegangen sein soll.
Also, rein phänomenologisches Interesse.

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Mit Verlaub
Wo denn?sofaklecks hat geschrieben:Mit Verlaub:
Der Stürmer.
Auf katholisch.
sofaklecks
PS: Frei nach Lohengrin: "Raimund, mit wem verkehrest du?"
Ich habe da nicht viel gelesen, aber das, was ich gelesen habe fand ich eigentlich immer recht Niveauvoll, auch wenn ich natürlich mit dem Inhalt nicht einverstanden bin.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ja. Das betrifft das Faktum einer umgefallenen Figur. Ich kann auch hier auf den Tisch hauen, und in China fällt ein Sack Reis um. Da kann es dann einen Zusammenhang geben, muss aber nicht.Peregrin hat geschrieben:Meinungen nützen da nichts, denn die Figur ist enweder umgefallen oder nicht - den tatsächlichen Sachverhalt kann man nur kennen oder nicht.cantus planus hat geschrieben:Kokolores. Meine bescheidene Meinung.
Will sagen: manche Suche nach einem Wunder vernebelt den Blick für einfache Tatsachen.
Es ging dem Autor der Textes eben nicht um die Frage, ob die Figur umgefallen ist oder nicht, sondern er will das Ereignis in einen Zusammenhang stellen, der mir - auch im Hinblick auf den Hintergrund der Seite - sehr befremdlich vorkommt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Danke. Herr Heller scheint aber in der "offiziellen" katholischen Kirche keine große Rolle zu spielen - handelt es sich nicht eher da um eine Einzelmeinung?Raimund Josef H. hat geschrieben:Das steht eigentlich drauf. Siehe auch hier.Gerhard hat geschrieben:Wer steckt denn hinter dieser Homepage?
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Zitat
@ Leguan:
Ich mag solche Vergleiche selbst nicht.
Aber als ich die Domain aufrief und unter "Artikel" die alphabetische Zusammenstellung überfliegen wollte, begrüsste mich gleich als erstes ein Elaborat mit dem schönen Titiel: "Aaron Lustiger, ein Jude auf der erzbischöflichen Stuhl von Paris."
Es beginnt so:
"AARON JEAN-MARIE LUSTIGER: EIN 'KATHOLISCHER' JUDE. - Aaron Lustiger, ein gebürtiger
polnischer Jude, mit Hilfe seines Landsmannes Wojtyla zum 'Kardinal' und 'Erzbischof'
von Paris avanciert, nachdem er mit 14 Jahren vorgeblich zum Christentum übergetreten
ist, präzisiert seine Auffassung bezüglich des Verhältnisses zwischen Juden und Christen
wie folgt."
Und da schien mir der Vergleich ganz ausnahmsweise angebracht.
sofaklecks
Ich mag solche Vergleiche selbst nicht.
Aber als ich die Domain aufrief und unter "Artikel" die alphabetische Zusammenstellung überfliegen wollte, begrüsste mich gleich als erstes ein Elaborat mit dem schönen Titiel: "Aaron Lustiger, ein Jude auf der erzbischöflichen Stuhl von Paris."
Es beginnt so:
"AARON JEAN-MARIE LUSTIGER: EIN 'KATHOLISCHER' JUDE. - Aaron Lustiger, ein gebürtiger
polnischer Jude, mit Hilfe seines Landsmannes Wojtyla zum 'Kardinal' und 'Erzbischof'
von Paris avanciert, nachdem er mit 14 Jahren vorgeblich zum Christentum übergetreten
ist, präzisiert seine Auffassung bezüglich des Verhältnisses zwischen Juden und Christen
wie folgt."
Und da schien mir der Vergleich ganz ausnahmsweise angebracht.
sofaklecks
Re: Zitat
OK, das ist die übliche Sedi-Diktion. Ich hatte von Einsicht eigentlich bisher eher den Eindruck, daß sie (im Gegensatz zu so ziemlich allem anderen Sedisvakantistischem im Netz) nicht zu solcher Diktion greifen.sofaklecks hat geschrieben:@ Leguan:
Ich mag solche Vergleiche selbst nicht.
Aber als ich die Domain aufrief und unter "Artikel" die alphabetische Zusammenstellung überfliegen wollte, begrüsste mich gleich als erstes ein Elaborat mit dem schönen Titiel: "Aaron Lustiger, ein Jude auf der erzbischöflichen Stuhl von Paris."
Es beginnt so:
"AARON JEAN-MARIE LUSTIGER: EIN 'KATHOLISCHER' JUDE. - Aaron Lustiger, ein gebürtiger
polnischer Jude, mit Hilfe seines Landsmannes Wojtyla zum 'Kardinal' und 'Erzbischof'
von Paris avanciert, nachdem er mit 14 Jahren vorgeblich zum Christentum übergetreten
ist, präzisiert seine Auffassung bezüglich des Verhältnisses zwischen Juden und Christen
wie folgt."
Und da schien mir der Vergleich ganz ausnahmsweise angebracht.
sofaklecks