Angelus(geläut)
Angelus(geläut)
Woher stammt eigentlich der Angelus?
Ich habe in Erinnerung Franz von Assisi hätte ihn "erfunden" nachdem er als er 1219 den osmanischen Sultan in Damiette besuchte. Dort sah er mit Erstaunen, dass sich das gesamte Heer des Sultans fünf mal am Tag zu Boden warf, um zu beten. Darauf hin meinte er es wäre gut wenn seine Brüder und alle Gläubigen mehrmals am Tag mit Glockengeläut zum Gebet gerufen würden.
Richtige Erinnerung oder weiß es jemand besser???
Wise Guy
Ich habe in Erinnerung Franz von Assisi hätte ihn "erfunden" nachdem er als er 1219 den osmanischen Sultan in Damiette besuchte. Dort sah er mit Erstaunen, dass sich das gesamte Heer des Sultans fünf mal am Tag zu Boden warf, um zu beten. Darauf hin meinte er es wäre gut wenn seine Brüder und alle Gläubigen mehrmals am Tag mit Glockengeläut zum Gebet gerufen würden.
Richtige Erinnerung oder weiß es jemand besser???
Wise Guy
Es ist nicht so wichtig etwas über Gott zu wissen, sondern ihn zu kennen. (Rahner)
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Re: Angelus
Nun, wenn es eine falsche Erinnerung ist, dann haben wir sie gemeinsam.Wise Guy hat geschrieben:Woher stammt eigentlich der Angelus?
Ich habe in Erinnerung Franz von Assisi hätte ihn "erfunden" nachdem er als er 1219 den osmanischen Sultan in Damiette besuchte. Dort sah er mit Erstaunen, dass sich das gesamte Heer des Sultans fünf mal am Tag zu Boden warf, um zu beten. Darauf hin meinte er es wäre gut wenn seine Brüder und alle Gläubigen mehrmals am Tag mit Glockengeläut zum Gebet gerufen würden.
Richtige Erinnerung oder weiß es jemand besser???
Wise Guy
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Paul Badde hat dazu auch in der Welt geschrieben:
http://www.welt.de/daten/2002/11/16/1116ka368627.htx
Nach seinen Informationen hat der Borgiaspapst Alexander VI. das Gebet für die Weltkirche eingeführt. Ob er ihn auch erfunden, steht da allerdings nicht. In der Wikipedia steht, der Angelus habe sich schrittweise entwickelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Angelus
Nix genaues weiß ich nicht.
Doch eins noch: Der Angelus war lange Zeit das Gebet der katholischen Jugend Deutschlands. Dieser Brauch hat heute wohl etwas nachgelassen.
http://www.welt.de/daten/2002/11/16/1116ka368627.htx
Nach seinen Informationen hat der Borgiaspapst Alexander VI. das Gebet für die Weltkirche eingeführt. Ob er ihn auch erfunden, steht da allerdings nicht. In der Wikipedia steht, der Angelus habe sich schrittweise entwickelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Angelus
Nix genaues weiß ich nicht.

Doch eins noch: Der Angelus war lange Zeit das Gebet der katholischen Jugend Deutschlands. Dieser Brauch hat heute wohl etwas nachgelassen.
LThK hat geschrieben:....Die Ursprünge sind nicht in dem seit dem 11. Jh. nachweisbaren Feierabendläuten (Ignitegium; Couvre-feu) und dem 1317 erstmals in Parma bezeugten Läuten zu Beginn des Arbeitstages zu suchen. Auch das von Papst Calixtus III. 1456 angeordnete Mittagläuten als Aufforderung zum Gebet um Abwendung der Türkengefahr ist v.A. ursächlich zu unterscheiden, wenn beides auch in der Neuzeit miteinander verschmolz. Die entscheidenden Impulse kamen im 13. Jh. von der inkarnatorisch geprägten Spiritualität der Franziskaner. Ihr von Bonaventura geleitetes Generalkapitel (Pisa 1263) empfahl, die Gläubigen anzuleiten, beim Läuten zur Komplet Maria zu grüßen, da sie zur Abendzeit die Botschaft Gabriels gehört und Christus empfangen habe. Seit dem 14. Jh. bürgerte sich allmählich das Morgenläuten ein, das zum Gebet um das öffentliche Wohl (Frieden) aufforderte, von den Provizialsynoden Köln und Mainz 1423 aber als Erinnerung an die Schmerzen Marias bei der Passion Christi gedeutet wurde. Als im 16. Jh. ergänzend ein mittägliches Läuten hinzukam verbreitete sich unter Einfluß des katechetischen Schrifttums der Jesuiten die ansprechende Deutung (z.B. Synode v. Prag 1605): Das Morgenläuten erinnert an die Auferstehung, das Mittagläuten an das Kreuzesleiden und das Abendläuten an die Menschwerdung Christi. Deshalb sprach man morgens vielfach das "Regina coeli", mittags das "Tenebrae" und abend die seit Johannes XXII. durch Ablaßverleihung geförderten drei Ave-Maria. Die von Pius V. 1571 approbierte Ausgabe des Officium parvum BMV sanktionierte die heute üblichen Gebete ("Gotteslob" 2,7); die üblicherweise hinzugefügte Schlußoration kommemoriert außer der Inkarnation auch Tod und Auferstehung Christi und macht so den Angelus zum umfassenden Erlösungsgedächtnis im Volksgebet. Während der Osterzeit wird seit 1742 aufgrund einer Anordnung Benedikts XIV. das "Regina coeli" zum Angelusläuten gebetet.
(Andreas Heinz)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Auch die amerikanische Enzyklopädie von 1909 schreibt sehr umfangreich über die Enstehung des Angelus, sagt aber auch, dass eine definitive Aussage nicht möglich. Die Analyse deckt sich zum Teil mit dem obigen, aber es werden noch viel mehr Möglichkeiten genannt: http://www.newadvent.org/cathen/01486b.htm
Aber eigentlich ist es ja auch egal, wo der Angelus herkommt, oder?
Aber eigentlich ist es ja auch egal, wo der Angelus herkommt, oder?
Angelusläuten
Der Marienmonat Mai neigt sich seinem Ende zu.
Aber das Angelusläuten, das uns der hl. Bonaventura geschenkt hat, erinnert uns jeden Tag daran, dass Maria vom heiligen Geist empfing.
Aber das Angelusläuten, das uns der hl. Bonaventura geschenkt hat, erinnert uns jeden Tag daran, dass Maria vom heiligen Geist empfing.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich wohne seit Jahren unter oder neben Kirchtürmen. Da lernt man die Vorzüge des Läutens kennen. Morgens braucht man keinen Wecker, sondern wacht mit Glockenläuten (und - gut franziskanisch - Vogelgezwitscher) auf, mittags läutet's zum Essen und abends zur Brotzeit und zum kühlen Blonden.
Das Geläut dazwischen ist eher ärgerlich. Mich ruft's zur Arbeit.
cp, dieses Wochenende 9 Messen spielend (und dem im Urlaub weilenden Kollegen verwünschend)
Das Geläut dazwischen ist eher ärgerlich. Mich ruft's zur Arbeit.

cp, dieses Wochenende 9 Messen spielend (und dem im Urlaub weilenden Kollegen verwünschend)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Solang du sie nicht zelebrierst...cantus planus hat geschrieben:cp, dieses Wochenende 9 Messen spielend (und dem im Urlaub weilenden Kollegen verwünschend)


"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Die neue Ausbildungsordnung im Erzbistum Köln sieht vor, dass dabei zeitgleich in der Nachbarkirche zu taufen ist. Es läuft auf Trilokation hinaus.Linus hat geschrieben:Solang du sie nicht zelebrierst...cantus planus hat geschrieben:cp, dieses Wochenende 9 Messen spielend (und dem im Urlaub weilenden Kollegen verwünschend)("Unser Neuer Pfarrer ist ne echte One Man show: Er spielt zum Einzug an der Orgel, während er bilozierenderweise Einzieht und den Altarinzens macht....")
Bilokation ist für den Kirchendienst schon seit Jahren Anstellungsvoraussetzung.
cp, in den letzten Wochen zweimal zwei Messen, eine Maiandacht und eine Chorprobe sowie eine Taufe und eine Trauung gleichzeitig gehabt habend.
(Bei jeweils einem Termin wurde dann eben a cappella gesungen. Merke: nicht jedem Pfarrbüro ist Organisationsfähigkeit gegeben!)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Wahrscheinlich nicht nur Trilokation, da mancher Pfarrer ja schon sechs Gemeinden hat ....cantus planus hat geschrieben:Die neue Ausbildungsordnung im Erzbistum Köln sieht vor, dass dabei zeitgleich in der Nachbarkirche zu taufen ist. Es läuft auf Trilokation hinaus.Linus hat geschrieben:Solang du sie nicht zelebrierst...cantus planus hat geschrieben:cp, dieses Wochenende 9 Messen spielend (und dem im Urlaub weilenden Kollegen verwünschend)("Unser Neuer Pfarrer ist ne echte One Man show: Er spielt zum Einzug an der Orgel, während er bilozierenderweise Einzieht und den Altarinzens macht....")

-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Keiner da?
Sag mal, cantus,
gibt es so wenig junge Leute im Heiligen Köln, die Orgel spielen lernen und die man aushilfsweise mal auf den Bock lassen kann?
sofaklecks
gibt es so wenig junge Leute im Heiligen Köln, die Orgel spielen lernen und die man aushilfsweise mal auf den Bock lassen kann?
sofaklecks
Beim letzten Treffpunkt Weltkirche-Kongress wurde angeregt,den Angelus
auch wirklich wieder zu beten und nicht nur als Gebimmel im Unterbewußtsein
zu registrieren( wa ?scho wida zwelfe ?).Sollte mal einer bei Katholiken rumfragen,was da gebetet wird,wird`s die Mehrheit nicht mehr wissen !
auch wirklich wieder zu beten und nicht nur als Gebimmel im Unterbewußtsein
zu registrieren( wa ?scho wida zwelfe ?).Sollte mal einer bei Katholiken rumfragen,was da gebetet wird,wird`s die Mehrheit nicht mehr wissen !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Keiner da?
Ja, in meinem Teil der Stadt gibt es einen eklatenten Personalmangel. Wenn einer der Kollegen hier in Urlaub geht, gibt es mittlerweile eben Messen ohne Orgel.sofaklecks hat geschrieben:Sag mal, cantus,
gibt es so wenig junge Leute im Heiligen Köln, die Orgel spielen lernen und die man aushilfsweise mal auf den Bock lassen kann?
sofaklecks
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Eine Tradition, die man in der Tat wiederentdecken könnte. Mir ist sie in den letzten Jahren sehr lieb geworden!incarnata hat geschrieben:Beim letzten Treffpunkt Weltkirche-Kongress wurde angeregt,den Angelus
auch wirklich wieder zu beten und nicht nur als Gebimmel im Unterbewußtsein
zu registrieren( wa ?scho wida zwelfe ?).Sollte mal einer bei Katholiken rumfragen,was da gebetet wird,wird`s die Mehrheit nicht mehr wissen !
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Ob es nur an den Frauen liegt, dass sie selbst in der Osterzeit den Engel des Herrn beten?anneke6 hat geschrieben:Ich verbinde sie leider ein bißchen mit alten Frauen, die sich, die Augen verdrehend, auf den Boden werfen und anfangen zu beten "Der Engel des Herrn…" selbst wenn Osterzeit ist.
Ich kenne mindestens zwei Pfarreien, in denen vor oder nach der Messe der Engel des Herrn gebetet wird und dies auch in der Osterzeit. - In einer Gemeinde hat sogar der Pfarrer selbst vorgebetet. Als ich ihn ansprach, dass doch das Regina ceali dran wäre, meinte er nur, dass dies die Leute verwirren und unsicher machen würde und außerdem für die paar Wochen.....

(Sarkasmus on) Ich erhöhe um die Frauen (und Männer), die in der Messfeier kaum an den allernötigsten Stellen knien und dabei noch geräuschvoll irgendwelche Verrichtungen vornehmen, aber während der gesamten Mai- und/oder Rosenkranzandacht auf den Knien rumrutschen. Das geht mir auf die Nerven (Sarkasmus off). So, das mußte raus, jetzt gehts mir besser.anneke6 hat geschrieben: Möglicherweise haben diese alten Frauen ein reicheres geistliches Leben als ich, aber mir gehen sie auf die Nerven.
Incarnatas Pessimismus, was die Bekanntheit der Bedeutung des Angelusläutens unter praktizierenden Katholiken betrifft, vermag ich dagegen nicht zu teilen.
Grüße
Ich habe auch mehr an die Mehrheit der Taufschein-Katholiken gedacht als an die
wirklich praktizierenden.
Kann ja mal ne Umfrage starten unter Euch Experten:
Betet Ihr den Angelus/regina coeli und das Gebet zur Todesstunde des Herrn?
Geläutet wird in Bayern auch um 15.00 !
Wenn ja-unterbrecht Ihr Eure Arbeit dazu merkbar-oder tut ihr`s heimlich in Gedanken nebenher ?
Wurde der Angelus in Euren Familien gebetet ?
Mir wurde er in der Kindheit wohl mal von der Großmutter erklärt;daheim gebetet haben wir ihn nie-ich hab ihn selbst erst vor ca 10 Jahren dank Radio Horeb "wiederentdeckt"-und tu`s eher heimlich zB. beim Operieren oder zwischen zwei Patienten.
wirklich praktizierenden.
Kann ja mal ne Umfrage starten unter Euch Experten:
Betet Ihr den Angelus/regina coeli und das Gebet zur Todesstunde des Herrn?
Geläutet wird in Bayern auch um 15.00 !
Wenn ja-unterbrecht Ihr Eure Arbeit dazu merkbar-oder tut ihr`s heimlich in Gedanken nebenher ?
Wurde der Angelus in Euren Familien gebetet ?
Mir wurde er in der Kindheit wohl mal von der Großmutter erklärt;daheim gebetet haben wir ihn nie-ich hab ihn selbst erst vor ca 10 Jahren dank Radio Horeb "wiederentdeckt"-und tu`s eher heimlich zB. beim Operieren oder zwischen zwei Patienten.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Angelus-Läuten als Tondokument?
Angelus-Geläute gibt es.
Zum großen Teil auch als mp3-Dokumente.
Ich stelle diese jedoch hier nicht mehr öffentlich ein.
Das Glockengeläut zu den dreimal am Tag rufenden Stimmen soll den Menschen daran erinnern wer er ist, und wem er sein Dasein zu danken hat.
Menschwerdung - Leiden - Auferstehung.
Zum großen Teil auch als mp3-Dokumente.
Ich stelle diese jedoch hier nicht mehr öffentlich ein.
Das Glockengeläut zu den dreimal am Tag rufenden Stimmen soll den Menschen daran erinnern wer er ist, und wem er sein Dasein zu danken hat.
Menschwerdung - Leiden - Auferstehung.
Angelus beten
Gelobt sei Jesus Christus!
Weil's so schön ist und auch ein bißchen zum Thema paßt: http://www.kathtube.com/player.php?id=3610
Beste Grüße
Bär
Mittags fast immer den Angelus bzw. das Regina Coeli (wenn nicht gerade das Telefon läutet). Um 15 Uhr, wenn möglich, Barmherzigkeits-/Wunden-Rosenkranz, freitags mit dem Gebet zur Todesstunde des Herrn. Nach Möglichkeit jeweils zusammen mit RH.incarnata hat geschrieben: Betet Ihr den Angelus/regina coeli und das Gebet zur Todesstunde des Herrn?
Geläutet wird in Bayern auch um 15.00 !
Ich unterbreche sie, weil ich idR die Möglichkeit dazu habe. Sonst wäre es nach meinem persönlichem Eindruck eine Zurücksetzung Gottes. Ich will ja gerade Zeit mit Ihm verbringen.incarnata hat geschrieben: Wenn ja-unterbrecht Ihr Eure Arbeit dazu merkbar-oder tut ihr`s heimlich in Gedanken nebenher ?
Nein. In einer konfessionsverschiedenen Familie in der norddeutschen Diaspora wäre das auch sehr ungewöhnlich gewesen.incarnata hat geschrieben: Wurde der Angelus in Euren Familien gebetet ?
Das war auch bei mir der Auslöser, damit anzufangen.incarnata hat geschrieben: ich hab ihn selbst erst vor ca 10 Jahren dank Radio Horeb "wiederentdeckt"
*breitgrins* und dabei noch nie etwas beim Operieren vergessen?incarnata hat geschrieben: und tu`s eher heimlich zB. beim Operieren oder zwischen zwei Patienten.
Weil's so schön ist und auch ein bißchen zum Thema paßt: http://www.kathtube.com/player.php?id=3610
Beste Grüße
Bär
ist auch gut so stell dir vor, der Patient schwäbe zwischen Tod und Leben und du hörtest mit der Behandlung auf- zum Gebet, anstelle daß du deiner Arbeit nachgingestincarnata hat geschrieben: und tu`s eher heimlich zB. beim Operieren oder zwischen zwei Patienten.




"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Unam Sanctam
- Beiträge: 71
- Registriert: Samstag 24. März 2007, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Angelus-Läuten als Tondokument?
Vielleicht könntest du mir die mp3 zukommen lassen. Dank unserer Städtebauweise ist der Kirchturm nicht mehr das höchste Gebäude und der Glockenklang wird durch die Plattenbauwohnhäuser gebrochen...par_ad hat geschrieben:Angelus-Geläute gibt es.
Zum großen Teil auch als mp3-Dokumente.
Ich stelle diese jedoch hier nicht mehr öffentlich ein.
Das Glockengeläut zu den dreimal am Tag rufenden Stimmen soll den Menschen daran erinnern wer er ist, und wem er sein Dasein zu danken hat.
Menschwerdung - Leiden - Auferstehung.
[left]http://thumbnails.hulu.com/4/272/TCFTV- ... 145x80.jpg[/left]
Hehrhörn, Herhörn!
"Der Engel des Herrn…"
Hehrhörn, Herhörn!
"Der Engel des Herrn…"
???
Re: Angelus-Läuten als Tondokument?
Sehr weich: Das Angelusläuten aus Kevelaer von einem Insider aufgenommen:Unam Sanctam hat geschrieben:Vielleicht könntest du mir die mp3 zukommen lassen. Dank unserer Städtebauweise ist der Kirchturm nicht mehr das höchste Gebäude und der Glockenklang wird durch die Plattenbauwohnhäuser gebrochen...par_ad hat geschrieben:Angelus-Geläute gibt es.
Zum großen Teil auch als mp3-Dokumente.
Ich stelle diese jedoch hier nicht mehr öffentlich ein.
Das Glockengeläut zu den dreimal am Tag rufenden Stimmen soll den Menschen daran erinnern wer er ist, und wem er sein Dasein zu danken hat.
Menschwerdung - Leiden - Auferstehung.
<embed src="http://www.youtube.com/v/-MfWwOsj__k&hl=en" type="application/x-shockwave-flash" wmode="transparent" width="425" height="344"></embed>
Als sehr (!) gläubiger Mensch würde man dann wohl sagen: na gut, wenn er/sie während des Gebetes stirbt, war es wohl Gottes Wille.Linus hat geschrieben:ist auch gut so stell dir vor, der Patient schwäbe zwischen Tod und Leben und du hörtest mit der Behandlung auf- zum Gebet, anstelle daß du deiner Arbeit nachgingestincarnata hat geschrieben: und tu`s eher heimlich zB. beim Operieren oder zwischen zwei Patienten.(Kollege Müller, übernehmen Sie mal ich muß grad eben beten!"
![]()
![]()
)
Ob man seinen Job dann noch lange hätte ist wohl eine andere Frage.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Ihr werdet nicht glauben worüber während Op`s im Team bei narkotisiertemanneke6 hat geschrieben:Naja, wenn andere Chirurgen während des Eingriffs Musik hören…
Patienten so alles gequasselt wird.....Wenn man grundsätzlich weiss,wie man
zu schneiden und ligieren hat, sind grosse Teile einer Op de facto schlichte
handwerkliche Tätigkeit:nur aus hygienischen Gründen sollte dabei nicht zu viel
mit der Nase über der Wunde geredet werden.
Bei meinen kleinen Eingriffen bleibt allerdings nur der Patient oder die
Arzthelferin als Gesprächspartner-da ist die richtige Themenwahl wichtig,damit
er sich nicht zu viel bewegt oder vor Aufregung hohen Blutdruck bekommt !
Im Gespräch mit dem HERRN geht`s da schon ruhiger und konzentrierter zu !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
In einer mir bekannten Pfarrei, wird wegen der Anwohnerbeschwerden jetzt um 8 Uhr statt um 7 Uhr geläutet. Ist das ein regelgerechtes Angelusgeläut oder nur noch Zeitansage.
Übrigens: weiss jemand, welche Glocke zum Angelus benutzt werden soll? Ist es immer die höchste oder hat der Glöckner hier die Wahl?
Übrigens: weiss jemand, welche Glocke zum Angelus benutzt werden soll? Ist es immer die höchste oder hat der Glöckner hier die Wahl?