Verschiedene Devotionalien
Geh mal auf:Hinterglasbilder.de Sie sind typischer Ausdruck bayerischer
Volksfrömmigkeit und haben früher viele Wohnhäuser geziert.
Ich weiss allerdings nicht,ob es sie in anderen Ländern auch gibt,könnte es mir aber schon vorstellen.Das religiöse Motiv ist auf`s Glas von hinten gemalt.
Volksfrömmigkeit und haben früher viele Wohnhäuser geziert.
Ich weiss allerdings nicht,ob es sie in anderen Ländern auch gibt,könnte es mir aber schon vorstellen.Das religiöse Motiv ist auf`s Glas von hinten gemalt.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Devotionalien
Bevor sich hier diverse User "lächerlich" machen und irgendwelchen "Quatsch" posten, sollte mal geklärt werden, was Devotionalien sind.
Lt. LThK, 2. Auflage, Freiburg 1959, 3. Band, 314 f. sind Devotionalien ...
Lt. LThK, 2. Auflage, Freiburg 1959, 3. Band, 314 f. sind Devotionalien ...
Der letzte Satz - zitiert nach dem LThK ist hervorzuheben.Gebrauchsgegenstände der privaten Religiosität, meist aus dem Gebiet der rel. Kleinkunst, z.B. Bilder, Kreuze, Medaillen, Skapuliere, Rosenränze, Statuen.
Charakteristisch ist ihr "Zurhandsein" für den Besitzer, der damit seine Andacht und Frömmigkeit fördern will.
... Auf dem Gebiet der D. blüht allzu leicht der rel. Kitsch.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Die arrogante Verächtlichmachung von Brauchtümern und Volksfrömmigkeit (so problematisch bestimmte Bräuche auch sind), haben in direkter Linie zum verheerenden Kahlschlag in Liturgie und praktizierter Frömmigkeit in Folge des II. Vaticanums geführt.
Man sollte sehr vorsichtig mit solchen Pauschalverunglimpfungen sein.
Man sollte sehr vorsichtig mit solchen Pauschalverunglimpfungen sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Ganz sicher nicht bei denen, die solchen "Kitsch" erwerben. Man kann diesen evtl. mangelnden Geschmack vorwerfen, nicht aber religiöse Unempfindlichkeit.... Auf dem Gebiet der D. blüht allzu leicht der rel. Kitsch.
Ansonsten den gewohnten Applaus für den Beitrag von c. p. :

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Manche Leute haben eine komplette Allergie gegen süßliche Mariendarstellungen und Herz-Jesu-Figuren mit entsprechendem Gesichtsausdruck…aber für wieder andere Leute können kitschige Devotionalien sehr viel bedeuten.
In einem (vorkonziliaren) Gebetbuch las ich über die Kindererziehung: "…sollen rechtzeitig die Heiligen kennenlernen. Kein Kitsch! Keine billigen Gipsfiguren!"
Ich hatte mal eine Freundin (aus PL) bei mir zu Gast, und sie schien entsetzt zu sein, außer byzantinischen Ikonen auch ein Herz-Jesu-Bild zu finden. Mann, ist das kitschig! Und mit Mal wurde mir klar: Sie hat recht. Das Bild gehörte mir auch nicht wirklich, es war eine Leihgabe. Ich habe das mit meinen Schülern oft so gemacht: Ich habe ihnen für eine Woche etwas von mir gegeben, und sie mir etwas von sich.
In einem (vorkonziliaren) Gebetbuch las ich über die Kindererziehung: "…sollen rechtzeitig die Heiligen kennenlernen. Kein Kitsch! Keine billigen Gipsfiguren!"
Ich hatte mal eine Freundin (aus PL) bei mir zu Gast, und sie schien entsetzt zu sein, außer byzantinischen Ikonen auch ein Herz-Jesu-Bild zu finden. Mann, ist das kitschig! Und mit Mal wurde mir klar: Sie hat recht. Das Bild gehörte mir auch nicht wirklich, es war eine Leihgabe. Ich habe das mit meinen Schülern oft so gemacht: Ich habe ihnen für eine Woche etwas von mir gegeben, und sie mir etwas von sich.
???
Das Seltsame ist,daß der postkonziliare Bildersturm leider viel echte
Volkskunst vernichtet hat,der Kitsch sich aber hartnäckig hält.Selbst in
Supermärkten und Gartenzentren finden sich jede Menge Kitschmadonnen und Engel aus der Fabrik,die offenbar ihre Abnehmer finden,während das selbstgemalte Hinterglasbild vom Urgroßvater spätestens in den späten 60ger Jahren auf dem Müll gelandet ist.Auch das Sr.Faustyna-Jesusbild ist ja leider reichlich kitschig und kann einem Menschen mit Geschmack primär erst mal den Zugang zu seiner botschaft versperren-aber das Thema gibt`s schon in einem anderen Strang !
Meine Mutter ZB. kann mit den meisten Herz-Jesu Bildern wegen Süßlichkeit gar nichts anfangen("isolierte Organverehrung" sagt sie dazu);das auf unserem Bauernschrank ist aber wirklich nicht süßlich sondern echte Volkskunst.
Volkskunst vernichtet hat,der Kitsch sich aber hartnäckig hält.Selbst in
Supermärkten und Gartenzentren finden sich jede Menge Kitschmadonnen und Engel aus der Fabrik,die offenbar ihre Abnehmer finden,während das selbstgemalte Hinterglasbild vom Urgroßvater spätestens in den späten 60ger Jahren auf dem Müll gelandet ist.Auch das Sr.Faustyna-Jesusbild ist ja leider reichlich kitschig und kann einem Menschen mit Geschmack primär erst mal den Zugang zu seiner botschaft versperren-aber das Thema gibt`s schon in einem anderen Strang !
Meine Mutter ZB. kann mit den meisten Herz-Jesu Bildern wegen Süßlichkeit gar nichts anfangen("isolierte Organverehrung" sagt sie dazu);das auf unserem Bauernschrank ist aber wirklich nicht süßlich sondern echte Volkskunst.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Der mir z.Zt. wichtigste Gegenstand ist ein ganz einfaches, armes Kreuz, aus Zweigen, die gegeneinander genagelt wurden. Wir (Die Teilnehmer der Pilgerfahrt) haben vor wenigen Wochen jeder eines geschenkt bekommen; es ist eines von der Art, wie der hl. Johannes vom Kreuz es gemacht hat, im ersten Männerkloster der Reform. Die Nonnen, die heute in Duruelo sind, haben sie gemacht.
Auch sonst mag ich es ehr schlicht.
Auch sonst mag ich es ehr schlicht.
Ist das die Unterscheidung von Kitsch und Kunst? Die Unterdrückung des Wesentlichen im Interesse einer oberflächlichen, verächtlichen und beleidigenden Hervorhebung eines Merkmals des Bildes als persönliche Meinung?"isolierte Organverehrung"
Du würdest so etwas nie sagen, incarnata.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 26. Juni 2008, 14:22
Es mag sein, dass deiner Mutter diese Herz-Jesu-Bilder aufgrund ihrer zugegeben wirklich manchmal süßlichen Gestaltungincarnata hat geschrieben:Meine Mutter ZB. kann mit den meisten Herz-Jesu Bildern wegen Süßlichkeit gar nichts anfangen("isolierte Organverehrung" sagt sie dazu)
nicht leiden kann, aber ich halte die bezeichnung "isolierte Organverehrung" für diesbezüglich unpassend, da eben nicht das physische Organ verehrt wird, sondern das "Herz Jesu" einfach nur eine symbolische Verdeutlichung der Liebe Jesu ist.
EHRE SEI DEM VATER UND DEM SOHN UND DEM HEILIGEN GEIST,
WIE IM ANFANG SO AUCH JETZT UND ALLEZEIT UND IN EWIGKEIT. AMEN.
WIE IM ANFANG SO AUCH JETZT UND ALLEZEIT UND IN EWIGKEIT. AMEN.
Hallo incarnata
Selbstverständlich gehe ich auch nicht davon aus, dass Deine Mutter mit ihrer o. a. Äußerung tatsächlich das von mir Angegebene meinte.
Aber es gibt ja Menschen, die keinerlei Bedenken haben, alles Religiöse verächtlich zu machen. Die meinte in Wirklichkeit damit.
Gruß, ad_hoc
Selbstverständlich gehe ich auch nicht davon aus, dass Deine Mutter mit ihrer o. a. Äußerung tatsächlich das von mir Angegebene meinte.
Aber es gibt ja Menschen, die keinerlei Bedenken haben, alles Religiöse verächtlich zu machen. Die meinte in Wirklichkeit damit.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Ich hab grade ein sehr schönes Holzkreuz bei www.religioese-geschenke.de gekauft.
Vielen Dank für den Tipp!
Wie kriege ich das denn jetzt gesegnet?
Vielen Dank für den Tipp!
Wie kriege ich das denn jetzt gesegnet?
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Geh einfach damit rechtzeitig vor oder nach einem Gottesdienst in die Sakristei und bitte um die Segnung.Gretchen hat geschrieben:Ich hab grade ein sehr schönes Holzkreuz bei www.religioese-geschenke.de gekauft.
Vielen Dank für den Tipp!
Wie kriege ich das denn jetzt gesegnet?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich hätte es für Frikadellen gehalten. Sind ja schließlich sogar luftdicht im Gefrierbeutel verpackt. Der Mensch muss bei der Arbeit auch mal essen.anneke6 hat geschrieben:Was sind denn diese drei "Nüsse" da?
(Ob es freilich opportun ist, wenn jemand seine Brotzeit ans Kreuz tackert, sei dahingestellt.)

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1615
- Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52
Etwas habe ich auf meiner Liste noch vergessen: Meine Agnus Deis. Eine kurze Erklärung:
Ich habe heute meinen Behälter aufgemacht, um ihn zu reinigen, und mir bei der Gelegenheit die zwei kleinen Wachsscheiben angeguckt.
Die eine ist von Pius XII geweiht und die andere möglicherweis von Leo XIII.
Ich frage mich: Warum macht man das heutzutage nicht mehr?
(Quelle)Agnus Dei
Agnus Dei sind durch den Papst geweihte Wachsmedaillons mit der Darstellung des Lamm Gottes (= Agnus Dei). Die oft reich ausgestatteten Agnus Dei bestehen aus reinem, weissem, jungfräulichem Wachs und zeigen beidseits Aufprägungen - auf der Vorderseite meist ein Lamm mit Heiligenschein und Siegesfahne.
Eine besondere Wertschätzung erhielten jene Wachsmedaillons, die aus dem geweihten Osterwachs von St. Peter stammten, mit Katakombenstaub vermischt und vom Papst selbst gesegnet und persönlich verteilt wurden.
Ich habe heute meinen Behälter aufgemacht, um ihn zu reinigen, und mir bei der Gelegenheit die zwei kleinen Wachsscheiben angeguckt.
Die eine ist von Pius XII geweiht und die andere möglicherweis von Leo XIII.
Ich frage mich: Warum macht man das heutzutage nicht mehr?
???
Also hier steht — auf englisch —, daß die Praxis mit Paul VI aufgehört hat.
Auch die Leute, von denen ich meine Agnus Dei-Stücke bekommen habe, haben mir das gesagt.
Es sind auch viele "gefälschte" Agnus Dei im Umlauf, z.B. leere Medaillons aus Neusilber, auf denen Agnus Dei steht, oder sonstige Sachen, die aus Wachs gemacht sind, und wo ein Lamm Gottes drauf ist. Meistens sind diese Sachen bemalt, und das richtige Agnus Dei darf nicht bemalt werden.
Ich vermute, daß es die Dinger bald nicht mehr geben wird.
Was mich nur wundert: Wenn diese Tradition so alt ist, daß sie in die Zeit der apostolischen Väter zurückreicht, warum wurde sie aufgegeben? Man trifft selten auf etwas, was so symbolisch ist wie geweihtes Wachs, das aus einer Osterkerze und Chrisam hergestellt wird.
Hier sieht man übrigens Pius XII bei der Weihe des Agnus Dei:

Auch die Leute, von denen ich meine Agnus Dei-Stücke bekommen habe, haben mir das gesagt.
Es sind auch viele "gefälschte" Agnus Dei im Umlauf, z.B. leere Medaillons aus Neusilber, auf denen Agnus Dei steht, oder sonstige Sachen, die aus Wachs gemacht sind, und wo ein Lamm Gottes drauf ist. Meistens sind diese Sachen bemalt, und das richtige Agnus Dei darf nicht bemalt werden.
Ich vermute, daß es die Dinger bald nicht mehr geben wird.
Was mich nur wundert: Wenn diese Tradition so alt ist, daß sie in die Zeit der apostolischen Väter zurückreicht, warum wurde sie aufgegeben? Man trifft selten auf etwas, was so symbolisch ist wie geweihtes Wachs, das aus einer Osterkerze und Chrisam hergestellt wird.
Hier sieht man übrigens Pius XII bei der Weihe des Agnus Dei:

???
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Annahand
Ich habe da auch ein kleines Problem: Von der Hand der Hl. Mutter Anna, die sich in der Wiener Jesuitenkirche befindet, wurden früher oft Abgüsse aus Wachs hergestellt, die am Original angerührt wurden, worüber eine Bestätigunsurkunde ausgestellt wurde. Ich bin im Besitz einer solchen Annahnd, allerdings sind Gehäuse und Urkunde verloren. Weiß zufällig jemand, ob in Wien derartige Devotionalien noch am Original angerührt werden und noch Bestätigungsurkunden darüber ausgestellt werden?
Hier mal ein Link zu einer alten Annahand in ihrem Originalgehäuse:
http://www.kirchenundkapellen.de/kirche ... nahand.htm
Hier mal ein Link zu einer alten Annahand in ihrem Originalgehäuse:
http://www.kirchenundkapellen.de/kirche ... nahand.htm
Ich bezweifle, daß die in Wien tatsächlich die komplette Hand der heilgen Anna haben. In Düren befindet sich im "Annahaupt" eine Reliquie, das selbe gilt für den Kopf der Statue auf dem Annaberg (siehe meinen gegenwärtigen Avatar) — so wird es wohl auch bei der "Annahand" sein. Beim Googeln kam ich auf ein Kaufangebot für eine solche Reliquie…2500-3000 Euro… 

???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Warum sollte eine der sieben Hände der Hl. Anna nicht in Wien liegen?anneke6 hat geschrieben:Ich bezweifle, daß die in Wien tatsächlich die komplette Hand der heilgen Anna haben.

cp, bei manchen Reliquien ein arger Spötter. Gott sei mir gnädig!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- JuliaVictoria
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
- Wohnort: Erzbistum Hamburg
Ich habe:
- zwei kleine Holzkruzifixe, eines von einer Freundin aus Polen mitgebracht und eins aus Italien
- 4 Rosenkränze, 2 aus dem Vatikan, 1 aus München und einer von einer polnischen Nonne
- ein paar Heiligenbildchen
- und ich hatte bis vor kurzem ein Jesusbild in meiner Handtasche, dass mir allerdings inklusive Handy geklaut wurde
- zwei kleine Holzkruzifixe, eines von einer Freundin aus Polen mitgebracht und eins aus Italien
- 4 Rosenkränze, 2 aus dem Vatikan, 1 aus München und einer von einer polnischen Nonne
- ein paar Heiligenbildchen
- und ich hatte bis vor kurzem ein Jesusbild in meiner Handtasche, dass mir allerdings inklusive Handy geklaut wurde

"Die Kirche würde die Liebe zu Gott und ihre Treue zum Evangelium verraten, wenn sie aufhörte, die Stimme derer zu sein, die keine Stimme haben."
(Erzbischof Óscar Romero)
(Erzbischof Óscar Romero)