Ja, Oliver Sacks widmet sich in einem Kapitel des Buches genau diesem Thema, er schreibtStephen Dedalus hat geschrieben:Ich beneide Menschen mit absolutem Gehör gar nicht. Man spart sich zwar die Stimmgabel, aber was machen die Leute, wenn transponiert wird? Vor allem das ständige hin und her, dem man zwischen moderner und alter Stimmung ausgesetzt ist (ich selbst habe Instrumente in verschiedenen Stimmungen) muß doch Absoluthörer verrückt machen, oder?anneke6 hat geschrieben:Ich habe eher den Hang zu einem tiefen Es.Paul Heliosch hat geschrieben:"Papa schnäuzt sich in G-DUR!"![]()
![]()
(köstlich)
Während das absolute Gehör einerseits wie ein wunderbarer zusätzlicher Sinn erscheint, der es seinen Besitzern ermöglicht jeden ton augenblicklich exakt nachzusingen oder zu notieren, kann es andererseits auch Probleme bereiten ... [unterschiedliche Stimmungen] Eine solche Erhöhung oder Erniedrigung der Tonlage ... kann aber jemanden, der es [das absolute Gehör] besitzt, erheblich stören oder völlig aus dem Konzept bringen
Eine andere Tonart, als die mit dem Musikstück verbundene empfindet der absolut hörende als "falsch".