Rochettum et Mantolettum

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Rochettum et Mantolettum

Beitrag von ar26 »

Ich hab mal eine Frage an die werten kundigen Kreuzgänger.

Hier in Breslau ist einer der Zelebranten der gregorianischen Hl. Messe ein Kanoniker. Er trägt Habit unter der Kasel. Hinter seinem Namen steht das Kürzel RM.

Wie ich beim googeln in der polnischen Wikipedia rausfinden konnte, steht dieses Kürzel für Rochettum et Mantolettum. Kann mir vielleicht jemand nähere Auskunft zu dieser Gattung Geistlicher geben?

Soweit ich das verstehe, handelt es sich dabei um Weltpriester, die nach der Ordensregel (des Hl. Augustin) leben, aber ansonsten ganz normal in einer Diözese inkardiniert sind.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Also ich habe immer gedacht, daß die Bezeichnung "Rochettum et Mantolettum" dasselbe bedeutet wie "kanonik drugiego stopnia" ("Kanoniker zweiten Grades" auf deutsch) und nicht für eine Gemeinschaft steht.
Es gibt in Schlesien nicht wenige von diesen Priestern.
Nachtrag: Wie heißt der Priester? Ich könnte mal nachhaken, ob jemand den kennt.
???

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

Danke anneke, soweit auch www.wikipedia.pl.

Mir ist schon klar, daß die keiner Gemeinschaft angehören. Mir ging es aber mehr darum zu erfahren, was der Hintergrund dieser Art priesterlichen Lebens ist. Woher, Wieso, Wohin, etc.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Es ist auf jeden Fall interessant, daß es gerade in Schlesien so viele von denen gibt. Ist zumindest mein Eindruck. Ich habe mal geguckt, wieviele es in der Diözese Świdnice (gehört zumindest topographisch zu Niederschlesien) gibt: 70.
Wieso ausgerechnet diese Diözese? :kratz: Nun, das ist die einzige Diözese in Polen, die die Liste ihrer Priester (inkardiniert oder nicht) ins Internet stellt. ;)
???

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Scheint aber wirklich ansonsten eine sehr kleine Gemeinschaft zu sein, ist vor allem auch nicht in Deutschland verbreitet, sonst würde die Abkürzung auch hier stehen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Das ist keine Gemeinschaft, siehe oben.
???

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

anneke6 hat geschrieben:Das ist keine Gemeinschaft, siehe oben.
Könnte trotzdem eine Gemeinschaft sein. Wenn du bei Wikipedia unter Kanoniker nachsiehst, werden nicht nur "normale" Priester genannt, sondern auch Priestergemeinschaften, wie z. B. Prämostratenser. Außerdem Kanonissen, also weibliche Kanoniker. Hier gehören z. B. Augustiner-Chorfrauen dazu.

Benutzeravatar
Chiara
Beiträge: 650
Registriert: Montag 23. August 2004, 21:03

Beitrag von Chiara »

Ich würde mit Anneke vermuten, dass es um einen besonders privilegierten Kanoniker geht, denn der Gebrauch des Rochetts bei Nichtbischöfen ist mit einem bestimmten Prälatenrang verbunden, m.W. ab "Päpstlicher Hausprälat". Die Manteletta dürfen/durften meines Wissens Apostolische Protonotare, das ist der Rang über dem Hausprälaten, tragen (plus Rochett). Das würde auf einen Inhaber dieses höchsten Prälatenranges hindeuten. Ich finde es nur seltsam, dass es in dieser Diözese davon so viele geben soll... Bei uns pflegt man den Generalvikar und den Offizial zu Apostolischen Protonotaren zu machen, d.h. es gibt nur eine Handvoll dieser Leute...
Auch wenn es Kanonikerkapitel außerhalb von Kathedral-/Metropolitankapiteln gibt, wäre das Tragen von Rochett und Mantelleta kein sich bloß aus der Zugehörigkeit dazu ergebendes, sondern gesondert zu verleihendes Vorrecht. Domherren haben dieses Recht auch nur, wenn sie den Prälatenrang innehaben.
"Scio cui credidi"

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

Was das Alter des Priesters, der heute abend wieder die Messe zelebriert hat, angeht, würde ich auf 30 tippen. Er scheint mir aber eine Menge intellektuelles Potential zu besitzen und macht gute Predigten, soweit ich sie verstehe :roll: .

Ansonsten macht er eigentlich einen unscheinbaren Eindruck. Er wirkt dezent und freundlich. Insgesamt wahrscheinlich ein sehr guter Mann. Die Kirche Gottes bräuchte mehr davon.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Das ist doch schön.
:)
???

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema