Ein hochinteressantes Projekt. Wieso gibt es solche Sachen eigentlich immer nur in den englischsprachigen Ländern?

Wenn es das nächste Medium wird, das alle NO-Anhänger und NO-praktizierenden Priester verteufelt, dann kann ich es getrost zu dem anderen Müll zählen. Ich lass mich überraschen.Chrysostomus hat geschrieben:Der größte Müll wird m.E. meistens auch zuerst in englischsprachigen Ländern produziert.Insofern hält es sich ja vielleicht die Waage.
oje, glaubst du an den NO?monsieur moi hat geschrieben:Wenn es das nächste Medium wird, das alle NO-Anhänger und NO-praktizierenden Priester verteufelt, dann kann ich es getrost zu dem anderen Müll zählen. Ich lass mich überraschen.Chrysostomus hat geschrieben:Der größte Müll wird m.E. meistens auch zuerst in englischsprachigen Ländern produziert.Insofern hält es sich ja vielleicht die Waage.
vorschlag: einen e.V. gründen. Zweck: übersetzung und herausgabe in Deutschcantus planus hat geschrieben:In zwei Jahren wird es in den USA eine neue Quartalszeitschrift geben, die sich ganz dem Usus Antiquior widmen wird. Die Homepage ist bereits freigeschaltet.
Ein hochinteressantes Projekt. Wieso gibt es solche Sachen eigentlich immer nur in den englischsprachigen Ländern?
Nein. Ich glaube an Gott, die Kirche, die Heiligen, etc.maliems hat geschrieben:oje, glaubst du an den NO?monsieur moi hat geschrieben:Wenn es das nächste Medium wird, das alle NO-Anhänger und NO-praktizierenden Priester verteufelt, dann kann ich es getrost zu dem anderen Müll zählen. Ich lass mich überraschen.Chrysostomus hat geschrieben:Der größte Müll wird m.E. meistens auch zuerst in englischsprachigen Ländern produziert.Insofern hält es sich ja vielleicht die Waage.
Das war ganz und gar nicht meine Absicht.monsieur moi hat geschrieben:Nu mach doch keine Neugier hier.
Die Namen Hemming und Reid lassen aufhorchen. Ebenso die Erwähung der verdienstvollen Society of St. Catherine of Siena.A quarterly journal dedicated to the Sacred Liturgy edited by Laurence Paul Hemming & Alcuin Reid under the auspices of the Society of St. Catherine of Siena
Da die erste Ausgabe erst im Januar 2010 erscheinen soll, wahrscheinlich noch nicht. bestimmt lohnt es sich aber, gelegentlich mal diese Homepage wieder zu besuchen. Ich bin sehr gespannt, wie die Zeitschrift werden wird.monsieur moi hat geschrieben:Gibts die Möglichkeit das mal Probeweise zu lesen?
Mit Recht! Eine simple - um sich zu sagen: oberflächliche - Verteufelung des NOM wird es unter dieser Redaktion mit Sicherheit nicht geben.monsieur moi hat geschrieben:Ich besuche in gutem Glauben NO-Messen und möchte dafür nicht verteufelt werden, was aber bei solchen Medien leider oft der Fall ist. Trotzdem bin ich dem hier gegenüber aufgeschlossen.maliems hat geschrieben:glaubst du an den NO?monsieur moi hat geschrieben:Wenn es das nächste Medium wird, das alle NO-Anhänger und NO-praktizierenden Priester verteufelt, dann kann ich es getrost zu dem anderen Müll zählen.
Subskription ist schon möglich.cantus planus hat geschrieben:Da die erste Ausgabe erst im Januar 2010 erscheinen soll, wahrscheinlich noch nicht.monsieur moi hat geschrieben:Gibts die Möglichkeit das mal Probeweise zu lesen?
Dann ist es ja durchaus vielversprechend.cantus planus hat geschrieben:.
Vielmehr dürfte es ein Anstoß in die Richtung sein, die Papst Benedikt XVI. in seinem Begleitbrief zu "Summorum Pontificum" gewünscht hat: dass sich die Stärken der beiden Ritenformen gegenseitig bereichern.
Ich grübele darüber, worin im Moment die Schlaumeierei besteht.Gaius Musencus hat geschrieben:Die Nennung des »älteren Gebrauchs« im Titel setzt ja auch die Existenz eines neueren voraus.
*schlaumeiersei*
Das mit dem usus soll wohl das nicht mehr genehme Wort ritus ersetzen und auch nicht ordo sagen,da an diesem Wort seit dem motu proprio das adjectivKurt hat geschrieben:Ich grübele darüber, worin im Moment die Schlaumeierei besteht.Gaius Musencus hat geschrieben:Die Nennung des »älteren Gebrauchs« im Titel setzt ja auch die Existenz eines neueren voraus.
*schlaumeiersei*
Zum einen finde ich die Übersetzung usus=Gebrauch unglücklich. Ich meine, genauer wären die Begriffe "Brauch oder Gewohnheit"; also: Nach älterem Brauch.
Zum anderen schimmert hier ein wenig das Problem durch, als sei das Ältere minderwertiger als das Neue, wie es auch einige Exegeten bei der Bezeichnung Altes und Neues Testament handhaben. Deswegen gibt es ja in neueren Kreisen oft die Bezeichnung Erstes und Zweites Testament.
Folgerichtig könnte man daher auch vom Ersten und Zweiten Brauch sprechen.
Da für mich persönlich aber das Ältere durchaus ein hohe Wertigkeit hat, hätte ich auch mit dem Älteren Brauch kein Problem.
Als Titel der Zeitschrift würde ich allerdings im deutschen eher etwas Niedrigschwelligeres nehmen (), z.B. "Missale '62" oder "Ritus & Tradition"; Wenn das nicht gerade in Fraktur erscheint, könnte es auch Leser des neueren Gebrauchs ansprechen.
Was die Idee einer Übersetzung und Publikation ins Deutsche angeht, so sind neben urheberrechtlichen Fragen auch Möglichkeiten einer direkten Kooperation mit den bestehenden Vereinen zu bedenken. Warum sollte nicht "pro-missa-tridentina", die einen erheblichen Anteil am motu proprio haben, nicht mit dem Thema betraut werden; den Titel finde ich übrigens auch gut![]()
Wer auf sowas Lust hat, kann ja mal mit Frau Rheinschmidt Kontakt aufnehmen. Im übrigen bin ich der Auffassung, sollte eine Publikation digital und online abrufbar sein.
Ich bekomme sie regelmäßig zugeschickt. Sehr interessante Themen und äußerst fundierte Aufsätze, die nicht nur den "Altgebrauchern" ans Herz gelegt seien, sondern jedem liturgisch Interessiertem.Kurt hat geschrieben:Übrigens gibt es hier das Archiv der PMT mit den Rundbriefen der letzten Jahre. Sehr lesenswert für den interessierten Altgebraucher.
Aktuelle Ausgabe vom letzten Sonntag. Die ist noch nicht online. Sollte in den nächsten Tagen wohl kommen. Dann könnte ich einen Link setzen. Scannen ist ja immer sehr problematisch.maliems hat geschrieben:Ich finde im Netz nichts.
Ja, meinen Beitrag hat er auch komplett verstanden. Kluger Kerl, dieser, ist er nicht?Gaius Musencus hat geschrieben:Cantus Planus hat meine »Küchenlogik« völlig verstanden.
Ich finde den Zeitraum auch sehr lange; ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass etwas richtig Neues dabei herauskommt. In Deutschland gibt es davon abgesehen auch das "Vatican Magazin", welches sich ja schon der ästhetischen Komponente des Katholizismus, um es mal so zu beschreiben, widmet; allerdings weniger Ritusfragen. Vielleicht könnten die ja das Thema aufnehmen.incarnata hat geschrieben:Bis 2010 dauert´s ja noch ewig.!Geht das nicht schneller ?
Doch. Das ist ganz eindeutig.Kurt hat geschrieben:Ja, meinen Beitrag hat er auch komplett verstanden. Kluger Kerl, dieser, ist er nicht?Gaius Musencus hat geschrieben:Cantus Planus hat meine »Küchenlogik« völlig verstanden.
QuelleThe members of the Editorial Board are:
Professor László Dobszay
Liszt Ferenc Music Academy
Budapest, Hungary
Professor Dr. Joris Geldhof
Katholieke Universiteit Leuven
Onderzoekseenheid Pastoraaltheologie,
Leuven, Belgium
R. Dom Paul Gunter OSB
Pontifical Liturgical Institute
Pontifical University of San Anselmo
Rome, Italy
Professor C. T. Robert Hayward
Professor of Hebrew
Department of Theology and Religion,
University of Durham, England
Professor Dr Helmut Hoping
Professor of Dogmatic and Liturgical Theology
University of Freiburg, Germany
Professor Lauren Pristas
Research Fellow in Liturgical Theology of the Society of St. Catherine of Siena 2005–2006
Professor of Theology and Chairman of the Department of Theology and Philosophy
Caldwell College
New Jersey, USA
Very Rev’d Fr Augustine Thompson OP, STM
Professor of Religious Studies and History
Department of Religious Studies
University of Virginia, USA
Rev Dr D Vincent Twomey SVD
Professor Emeritus of Moral Theology
Divine Word Missionaries
Maynooth, Ireland
Dr Daniel G. Van Slyke
Associate Professor of Church History
Kenrick-Glennon Seminary
St. Louis, USA