Lateinschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Das ist nun wirklich sehr spezielles Latein.

Meine bescheidene Meinung: beides geht.

Thurifer ist das Substantiv.

Thuriferarius ist das Adjektiv, das wiederum substantiviert gebraucht wird. Im dt. wird dann die Endung -ius weggelassen.

Ich vermute mal, die rubsrizistische Literatur verwendet beides, kann es aber hier nicht kontrollieren.

Benutzeravatar
Esperanto
Beiträge: 735
Registriert: Dienstag 20. März 2007, 01:18

Beitrag von Esperanto »

michaelis hat geschrieben:Da hier ja einige anscheinend ganz gut Latein können:

Heißt es eigentlich richtig Thurifer oder Thuriferar (analog bei cero-, libri-, signi- u.a.)?
"Thuriferar" ist deutsch...vom lateinischen thuriferarius.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

maliems hat geschrieben:Das ist nun wirklich sehr spezielles Latein.

Meine bescheidene Meinung: beides geht.

Thurifer ist das Substantiv.

Thuriferarius ist das Adjektiv, das wiederum substantiviert gebraucht wird. Im dt. wird dann die Endung -ius weggelassen.

Ich vermute mal, die rubsrizistische Literatur verwendet beides, kann es aber hier nicht kontrollieren.
http://www.googlefight.com/index.php?la ... riferariis
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

:ikb_man: grins

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

:mrgreen:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Mariæ

Beitrag von cantus planus »

Ich bin gerade dabei, für ein Gregorianikprojekt einen Choraltext zu übersetzen. Es handelt sich um den Tractus II aus den Commune B. M. V. [GT 418].

Hier der Originaltext:
Graduale Romanum hat geschrieben:Gaude Maria Virgo, cunctas haereses sola interemisti.
V. Quae Gabrielis Archangeli dictis credidisti.
V. Dum Virgo Deum et hominem genuisti et post partum, Virgo, inviolata permanisti.
V. Dei Genitrix, intercede pro nobis.
Im Internet habe ich folgende Übersetzung gefunden, die ich allerdings für unzureichend halte:
Gelobet seiest du Jungfrau Maria, du allein hast alle Häresie aus der Welt geschafft, die du den Worten des Erzengels Gabriels glaubtest. Dann hast du als Jungfrau Gott und den Menschen geboren und bliebst auch nach der Geburt Jungfrau und unversehrt.

— Der letzte Satz fehlt in der Übersetzung.
Ich würde wie folgt formulieren:
Sei gepriesen, Maria, Jungfrau, die du alle Häresien alleine beseitigtest. Was der Erzengel Gabriel sagte, glaubtest du. Als Jungfrau gebarst du Gott und den Menschen, und bliebst nach der Geburt fortwährend unversehrte Jungfrau. Gottesmutter, tritt für uns ein.
Ich stelle das mal hier zur Kritik. Vorschläge? Verbesserungen?
Ich möchte möglichst dicht am lateinischen Original bleiben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gaude Maria Virgo, cunctas haereses sola interemisti.
V. Quae Gabrielis Archangeli dictis credidisti.
V. Dum Virgo Deum et hominem genuisti, et post partum Virgo inviolata permansisti.
V. Dei Genitrix, intercede pro nobis.


Freu dich, Maria, Jungfrau, alle Häresien hast du allein beseitigt.
V. Die du den Worten des Erzengels Gabriel geglaubt hast.
V. Indem du, Jungfrau, den Gott und Menschen hast geboren, bliebst du auch nach der Geburt unversehrte Jungfrau.
V. Gottes Gebärerin, tritt für uns ein.
Hinweis: In der dritten Zeile des Originals habe ich Interpunktion und Orthographie korrigiert.

Im übrigen ist die Übersetzung spontan und direkt aus dem Original, deine und die andere habe ich noch nicht angeschaut. Vergleich selber. ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Öhm, deine Übersetzung ist nicht besser als die andere, eher im Gegenteil. Die lateinischen Perfekte sind alle als deutsche Perfekte zu übersetzen, außer permansisti; dort wäre deutsches Perfekt sogar auch noch exakter, aber Präteritum läßt sich vertreten und ist aus stilistischen Gründen vorzuziehen.

Das bloß zur Erklärung. Ansonsten vergleich, wie gesagt, selber. Bei den Abweichungen kommt es aufs Detail an, sogar auf Setzungen der Artikel. Wenn du im einzelnen Begründungen willst, frag nach.


Nachtrag: Hatte glatt ein Wort vergessen (sola); ist oben nachgetragen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Öhm, deine Übersetzung ist nicht besser als die andere, eher im Gegenteil. Die lateinischen Perfekte sind alle als deutsche Perfekte zu übersetzen, außer permansisti; dort wäre deutsches Perfekt sogar auch noch exakter, aber Präteritum läßt sich vertreten und ist aus stilistischen Gründen vorzuziehen.
Danke, Robert! Genau das wollte ich wissen. Ich gebe zu, dass ich mich von der anderen Übersetzung verwirren lassen habe. Eben die Übersetzung des "Gaude Maria Virgo" am Anfang kam mir merkwürdig vor, der Rest kommt dann von selbst...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Noch eins: In der dritten Zeile kann das erste virgo ebensogut Prädikativum sein wie eingeschobene Anrede; das ist unentscheidbar. Also entweder »Indem du, Jungfrau, …« oder »Indem du als Jungfrau …«.

Im zweiten Teil dieses Satzes ist das virgo eindeutig Prädikativum. Das könnte man heranziehen, um zu begründen, wegen des dogmatischen Parallelismus müsse im ersten Satzteil auch ein Prädikativum vorliegen. Freilich läßt sich das umdrehen: daß es eine bewußte stilistische Variation sei und darum nur im zweiten Teil Prädikativum, im ersten aber Anrede.

Es hängt letztlich an der Intonation, die der reine Text aber offenläßt. Vielleicht geben die Noten einen Hinweis. (Die müssen nicht originär sein, bestimmen aber das heute nahegelegte Verständnis.) Wenn im ersten Satzteil dum den Hauptton gegenüber nebentonigem virgo trägt (und zwischen beiden eine Zäsur liegt), ist letzteres Anrede. Ist virgo dagegen stärker betont als dum, ist es ein Prädikativum.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Vielleicht geben die Noten einen Hinweis. (Die müssen nicht originär sein, bestimmen aber das heute nahegelegte Verständnis.) Wenn im ersten Satzteil dum den Hauptton gegenüber nebentonigem virgo trägt (und zwischen beiden eine Zäsur liegt), ist letzteres Anrede. Ist virgo dagegen stärker betont als dum, ist es ein Prädikativum.
Ja, die Melodie ist aufschlussreich. Das "Dum" trägt einen Pes (Zweitonneume), während sich auf der Virgo ein Melisma mit über 30 Tönen tummelt. Das ist wohl eindeutig.

Zugrunde liegt der Befund aus dem Graduale Romanum.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gut, dann übersetzt man die dritte Zeile sinnvollerweise:

V. Indem du als Jungfrau den Gott und Menschen hast geboren, bliebst du auch nach der Geburt unversehrte Jungfrau.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Gut, dann übersetzt man die dritte Zeile sinnvollerweise:

V. Indem du als Jungfrau den Gott und Menschen hast geboren, bliebst du auch nach der Geburt unversehrte Jungfrau.
Muss man statt bliebst nicht bist übersetzen?

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Re: Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Ma

Beitrag von Chrysostomus »

cantus planus hat geschrieben:Hier der Originaltext:
Graduale Romanum hat geschrieben:Dei Genitrix, intercede pro nobis.
Ich würde wie folgt formulieren:
Gottesmutter, tritt für uns ein.
Ist "tritt" wirklich korrekter deutscher Imperativ? Oder sagt man nicht - wenn einem der Schnabel noch nicht krumm gewachsen ist - immer noch eher: "Gottesmutter, trete für uns ein."?

Sorry, ich weiß, das ist jetzt höchst unwichtig und reingeplappert... Es fiel mir einfach nur so auf.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Ma

Beitrag von overkott »

Chrysostomus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hier der Originaltext:
Graduale Romanum hat geschrieben:Dei Genitrix, intercede pro nobis.
Ich würde wie folgt formulieren:
Gottesmutter, tritt für uns ein.
Ist "tritt" wirklich korrekter deutscher Imperativ? Oder sagt man nicht - wenn einem der Schnabel noch nicht krumm gewachsen ist - immer noch eher: "Gottesmutter, trete für uns ein."?

Sorry, ich weiß, das ist jetzt höchst unwichtig und reingeplappert... Es fiel mir einfach nur so auf.
Kein Problem. Lässt sich leicht lösen. Hier geht es nicht um treten, sondern um schreiten. Schreite ein, Mutter, lautet die Bitte.

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Beitrag von Chrysostomus »

Naja, treten und schreiten hätte für mich die gleiche Assoziation mit der Bewegung des Gehens, insofern fände ich auch "Schreite ein" eher zwiespältig. Aber ich glaube, das ist nun wirklich persönlicher Geschmack...

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Natürlich.

Mann kann die lateinische Version nach einer gründlichen Übersetzung auch ruhig wieder im Original beten.

...

Das verbindet die Generationen.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

overkott hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Gut, dann übersetzt man die dritte Zeile sinnvollerweise:

V. Indem du als Jungfrau den Gott und Menschen hast geboren, bliebst du auch nach der Geburt unversehrte Jungfrau.
Muss man statt bliebst nicht bist übersetzen?
Höchstens: „bist geblieben“. Das wäre sogar noch exakter, wie oben schon angedeutet. Aus stilistischen Gründen habe ich damals aber doch das Präteritum gewählt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Ma

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Chrysostomus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hier der Originaltext:
Graduale Romanum hat geschrieben:Dei Genitrix, intercede pro nobis.
Ich würde wie folgt formulieren:
Gottesmutter, tritt für uns ein.
Ist "tritt" wirklich korrekter deutscher Imperativ? Oder sagt man nicht - wenn einem der Schnabel noch nicht krumm gewachsen ist - immer noch eher: "Gottesmutter, trete für uns ein."?

Bitte bitte nicht. Den Ablaut e < i im Präsensstamm in der 2./3. Pers.
Sg. Ind. und in der 2. Sg. Imp. haben Verba wie z. B.:

fechten: fichtst, ficht, ficht!
flechten: flichtst, flicht, flicht!
lesen: liest, liest, lies!
nehmen: nimmst, nimmt, nimm!
sehen: siehst, sieht, sieh!
treten: trittst, tritt, tritt!

Imperative wie „lese!“, „sehe!“, „trete!“ sind absolut falsch und
schmerzhaft anzuhören.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Ma

Beitrag von Linus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: fechten: fichtst, ficht, ficht!
Tja. Daran erkennt man schlagbuxen: die beugen noch richtig (manche bibelwerfer auch) die Äste und das ganze linke "Antibuschi-Gesocks" hat davon keine Ahnung...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Tractus "Gaude Maria Virgo" - Commune Beatæ Ma

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben: fechten: fichtst, ficht, ficht!
Tja. Daran erkennt man schlagbuxen: die beugen noch richtig (manche bibelwerfer auch) die Äste und das ganze linke "Antibuschi-Gesocks" hat davon keine Ahnung...
Hier die "Gesellschaft zur Stärkung der Verben": http://verben.texttheater.de/Startseite

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Das ficht uns nicht an! :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Uns schon mal gar nicht. ;)

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Beitrag von incarnata »

Zumal ein aufrechter Katholik und Lebensrechtler in China so gut gefochten
hat !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

[Nova] vulgata:

II Cor 5,18 Omnia autem ex Deo, qui reconciliavit nos sibi per Christum et dedit nobis ministerium reconciliationis,

II Cor 5,18
omnia autem ex Deo qui reconciliavit nos sibi per Christum et dedit nobis ministerium reconciliationis

Vergleicht: Was ist gleich?

Unterstreicht das Wort Christum.

Bestimmt casus, genus und nummerus des Wortes.

Zählt die Buchstaben im Wort reconciliavit und stellt euch die Bedeutung des Wortes Konzil vor.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich kann nicht ganz folgen … Erläutere doch mal, worauf du hinauswillst.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

... das erste Zitat hat zwei Kommata mehr als das zweite ... aber sonst?

(Wer overkott hat, braucht kein Kryptographieprogramm mehr...)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Was ist mit dem Versöhnungsministerium gemeint?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

overkott hat geschrieben:Was ist mit dem Versöhnungsministerium gemeint?
:hmm: Das Minilieb? :hmm:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Linus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Was ist mit dem Versöhnungsministerium gemeint?
:hmm: Das Minilieb? :hmm:
:hmm: Das Nächstenlieb? :hmm:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

overkott hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Was ist mit dem Versöhnungsministerium gemeint?
:hmm: Das Minilieb? :hmm:
:hmm: Das Nächstenlieb? :hmm:
Orwells Ministerium für Liebe
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Linus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Was ist mit dem Versöhnungsministerium gemeint?
:hmm: Das Minilieb? :hmm:
:hmm: Das Nächstenlieb? :hmm:
Orwells Ministerium für Liebe
Sprichst du jetzt von Stasi-Saulus?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema