
Ich glaube, der Heilige Geist bedient sicher meiner Gedanken und gibt sie den Kardinälen weiter

Glaub nicht alles, was Du in den Nachrichten hörst.Kordian hat geschrieben:Ich habe gerade einen kurzen Nachrichtenausschnitt gesehen, ARD oder ZDF, wo eine Runde, darunter hab ich auch einen schwarzen Kardinal gesehen, wohl beschliossen haben soll, dass die Kommunion zukünftig nur noch durch Priester ausgeteilt werden soll.
Warum? Hört sich doch gut an.Juergen hat geschrieben:Glaub nicht alles, was Du in den Nachrichten hörst.Kordian hat geschrieben:Ich habe gerade einen kurzen Nachrichtenausschnitt gesehen, ARD oder ZDF, wo eine Runde, darunter hab ich auch einen schwarzen Kardinal gesehen, wohl beschliossen haben soll, dass die Kommunion zukünftig nur noch durch Priester ausgeteilt werden soll.
Weil selber lesen bildet.Kordian hat geschrieben:Warum? Hört sich doch gut an.Juergen hat geschrieben:Glaub nicht alles, was Du in den Nachrichten hörst.Kordian hat geschrieben:Ich habe gerade einen kurzen Nachrichtenausschnitt gesehen, ARD oder ZDF, wo eine Runde, darunter hab ich auch einen schwarzen Kardinal gesehen, wohl beschliossen haben soll, dass die Kommunion zukünftig nur noch durch Priester ausgeteilt werden soll.
Geht doch gar nicht.max72 hat geschrieben:Anstatt den Zweck des Gesamtdokumentes objektiv zu erwaehnen...
Ich kenne viele Kommunionhelfer, die die Kommunion sehr, sehr achtsam und ehrfürchtig, ja liebevoll austeilen - und leider viele Priester, die einem die Hostie hastig und desinteressiert in die Hand drücken, als wär's ein Zweieurostück. Beides gibt's auf beiden Seiten.Meist ist da ein Wunschdenken dahinter, daß die Kommunionausteilung durch den Priester würdiger ist.
Also ich gehe immer zu der höhsten Instanz vor Ort. Auch wenn die Schlange dann länger sein sollte, als bei der niedrigeren Alternative.cathol01 hat geschrieben:Wie ist das mit dem opus operatum vs. opus operantis? Leib Christi ist Leib Christi, egal ob er von einem Bischof, einem Priester, einem Diakon oder einer beauftragten Akolythin ausgeteilt wird.
Max hat geschrieben:»Bei uns gibt es die schoene Sitte, dass Nichtkatholiken vom Priester gesegnet werden koennen, indem sie als Zeichen eine Hand auf die Schulter legen. Das wird von vielen wahrgenommen. Das wuerde aber nicht gehen, wenn hier auch Kommunionhelfer austeilen wuerden.«
Ketelhohn (vor ein paar Monaten in diesem Forum) hat geschrieben:»Wenn etwa der Pfarrer die Messe zelebriert und auch noch der Kaplan dabei ist – und ungefähr die Funktion des Diakons übernimmt –, dann kann ich nicht einsehen, was dabei noch ein oder gar zwei Kommunionhelfer sollen. Nur damit die Kommunionausteilung drei Minuten schneller geht?
Ich möchte meine kleinen Kinder, die die Kommunion noch nicht empfangen dürfen, vorn vom Priester segnen lassen, nicht von einem Laien. Meine Frau, die als Orthodoxe gleichfalls nicht kommunizieren darf, tut sich aus demselben Grund schwer damit, zur Segnung nach vorn zu gehen. An eine Kommunionhelferin will sie nicht geraten.
Neulich zog ich sie mit, um dann – fünf Meter vor den Stufen den Kopf reckend, denn anders kann man aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht erkennen, wer am Ende der Schlange die Kommunion austeilt – zu erkennen, daß wir doch wieder ans falsche Ende geraten waren. Es war recht auffällig, wie ich mit Frau und Kindern kehrt machte und ganz außen hinten um die Kirchenbänke herum zur andern Schlange zog.«
Dann darfst Du dich aber nicht vom Priester in einer Messe des "alten Ritus" segnen lassen. Dich achten nämlich peinlich genau darauf, daß die Teile der Hand (Daumen und Zeigefinger), die den Leib des Herrn berührt haben immer schön zusammenliegen, damit nicht ein Partikel, der möglicherweise dran haftet, herunterfällt.Linus hat geschrieben:Nein
Augrund der Nähe des zu Segenspendenden Priesters mit der Eucharistie ("Diese Hände haben IHN während der Wandlung berührt, so sollen sie mich auch berühren.") ist es ein qualitativer unterschied.
Ich habe meine Kinder zum Beispiel gerade selber zum Schlafengehen gesegnet. Prinzipiell können Laien also natürlich segnen. Allerdings bin auch ich als Vater für meine Kinder nicht einfach irgendein Laie.Clown hat geschrieben:Ist es solange der Mensch aufrichtig und ehrlich segnet nicht egal ob er Priester oder Laie ist?Ich möchte meine kleinen Kinder, die die Kommunion noch nicht empfangen dürfen, vorn vom Priester segnen lassen, nicht von einem Laien.
cathol01 hat geschrieben:Und wieso? Hast du ein falsches Sakramentenverständnis?Kordian hat geschrieben:Also ich gehe immer zu der höhsten Instanz vor Ort. Auch wenn die Schlange dann länger sein sollte, als bei der niedrigeren Alternative.
Marlene hat geschrieben:Kordian hat geschrieben: wenn es zum Akt der Kommunion kommt, möchte ich diese vom höhsten Representant vor Ort bekommen.
Warum???
Kordian sagte es selber: "Ich hab gar kein Sakramentverständnis, so wie ich kein Messeverständnis habe."Kordian hat geschrieben:Marlene hat geschrieben:Kordian hat geschrieben: wenn es zum Akt der Kommunion kommt, möchte ich diese vom höhsten Representant vor Ort bekommen.
Warum???
Einfach so. Wenn ich in eine Arztpraxis gehe, dann lass ich mir auch einen Termin beim höheren Arzt geben, wenn es z.B. die Alternative zwischen einem Prof und einem Dr. gibt, dann will ich zum Prof, auch wenn ich länger warten muss.
ich weiss, meinte auch "Finger im Sinn von Hand".Juergen hat geschrieben:Linus hat geschrieben:Nein
Also nix mit: Diese Finger haben IHN während der Wandlung berührt, so sollen sie mich auch berühren.
Der Kommunionhelfer ist auch nicht irgendein Laie, sondern ein <Beauftragter> des Bischofs einer Diözese. Christus segnet durch den Menschen, (Priester/ Kommunionhelfer), oder ist der Segen am Sacerdon einer Person gebunden?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich habe meine Kinder zum Beispiel gerade selber zum Schlafengehen gesegnet. Prinzipiell können Laien also natürlich segnen. Allerdings bin auch ich als Vater für meine Kinder nicht einfach irgendein Laie.Clown hat geschrieben:Ist es solange der Mensch aufrichtig und ehrlich segnet nicht egal ob er Priester oder Laie ist?Ich möchte meine kleinen Kinder, die die Kommunion noch nicht empfangen dürfen, vorn vom Priester segnen lassen, nicht von einem Laien.
Aber der priesterliche Segen, und zumal in der Messe, ist durchaus noch etwas anderes. Linus hat’s oben schon gesagt.
Kleine Anmerkung: Die Kommunion ist das Herrenmahl, das Opfermahl. Das Liebesmahl ist die Agape, jedenfalls wenn man's genau nimmt. Damit will ich nicht die Lieblosigkeit des Kommunionempfangs behaupten. Ich gehöre zu jenen, die sich immer mal wieder dabei ertappen, fast die Seite gewechselt zu haben... vor allem dann, wenn ich an einen Laienkommunionhelfer gerate, von dessen "Eucharistieverständnis" das meine recht weit abweicht, der gelegentlich andere Worte als "Der Leib Christi" bei der Ausspendung verwendet, und dessen Einsatz eigentlich nicht von den Rubriken gedeckt ist. Denn tatsächlich sollen wir die Eucharistie aus der Hand geweihter Personen empfangen (nicht die Hand oder ihre Funktion bei der Wandlung, sondern das "geweiht" ist hier maßgeblich) - die Laien-Kommunionspender üben ihr Amt nicht regulär, sondern nur "in Notfällen" aus.Wise Guy hat geschrieben:Da wird hier groß über die Würde der Eucharistie geschrieben, Liebe zu Gott usw. und dann wird beim Liebesmahl Christi so ein "Sch..." gemacht
Ich kann das irgendwie nachvollziehen, aber mal ehrlich: Warum stört sie das? Aus einer liturgisch-religiösen Motivation heraus? Oder aus persönlichem Stolz über ein priesterliches Amt, an dem sie aufgrund eines Notfalls (oder aber regelwidrig!) mitarbeitet?Meine Mutter ist Kommuniohelferin, die diese Aufgabe mit großer Hingabe und Ehrfurcht ausübt und für die ist das jedesmal ein echter Schlag in´s Gesicht, wenn ein "Superfrommer" die Reihe wechselt.
Die Kommuniohelfer "arbeiten" mit bischöflicher Erlaubnis, daher also nicht regelwidrig, sie sind außerordentliche aber nicht unordentlicheAmigo hat geschrieben: Ich gehöre zu jenen, die sich immer mal wieder dabei ertappen, fast die Seite gewechselt zu haben... vor allem dann, wenn ich an einen Laienkommunionhelfer gerate, von dessen "Eucharistieverständnis" das meine recht weit abweicht, der gelegentlich andere Worte als "Der Leib Christi" bei der Ausspendung verwendet, und dessen Einsatz eigentlich nicht von den Rubriken gedeckt ist. Denn tatsächlich sollen wir die Eucharistie aus der Hand geweihter Personen empfangen (nicht die Hand oder ihre Funktion bei der Wandlung, sondern das "geweiht" ist hier maßgeblich) - die Laien-Kommunionspender üben ihr Amt nicht regulär, sondern nur "in Notfällen" aus.
Amigo hat geschrieben:Ich kann das irgendwie nachvollziehen, aber mal ehrlich: Warum stört sie das? Aus einer liturgisch-religiösen Motivation heraus? Oder aus persönlichem Stolz über ein priesterliches Amt, an dem sie aufgrund eines Notfalls (oder aber regelwidrig!) mitarbeitet?Meine Mutter ist Kommuniohelferin, die diese Aufgabe mit großer Hingabe und Ehrfurcht ausübt und für die ist das jedesmal ein echter Schlag in´s Gesicht, wenn ein "Superfrommer" die Reihe wechselt.
Gut gesagt.Wise Guy hat geschrieben:Die Kommuniohelfer "arbeiten" mit bischöflicher Erlaubnis, daher also nicht regelwidrig, sie sind außerordentliche aber nicht unordentlicheSpender der Kommunion.
Klar kann ich das verstehen. Ich halte es eben für ein (verständliches!) Mißverständnis, es auf sich persönlich zu beziehen. Es geht dem seitenwechselnden Kommunikaten im besten Fall nicht darum, dass deine Mutter "es nicht wert ist", sondern darum, dass der Priester der Priester ist. Es ist keine Geringschätzung des außerordentlichen Kommunionspenders, sondern eine Höherschätzung des Priesters. Das macht das "Seitenwechseln" nicht besser, aber es ist doch keine implizite Beleidigung des a.o. Kommunionspenders. Wie gesagt, im besten Fall.Kannst du das echt nicht verstehen? Wenn du etwas schönes und wertvolles tust (mit Erlaubnis des Pfarrers und des Bischofs) und ein anderer demonstrativ zum Ausdruck bringt, dass du es nicht wert bist es zu tun, findest nicht, dass das ein echter Tiefschlag ist?Amigo hat geschrieben:Ich kann das irgendwie nachvollziehen, aber mal ehrlich: Warum stört sie das? Aus einer liturgisch-religiösen Motivation heraus? Oder aus persönlichem Stolz über ein priesterliches Amt, an dem sie aufgrund eines Notfalls (oder aber regelwidrig!) mitarbeitet?Meine Mutter ist Kommuniohelferin, die diese Aufgabe mit großer Hingabe und Ehrfurcht ausübt und für die ist das jedesmal ein echter Schlag in´s Gesicht, wenn ein "Superfrommer" die Reihe wechselt.
Und ich habe wenig bis gar kein Verständnis für Menschen, die mit ihrem Nicht-Verständnis und Nicht-Wissen auch noch protzen, statt sich Wissen und Verständnis anzueignen.Kordian hat geschrieben: Ich hab gar kein Sakramentverständnis, so wie ich kein Messeverständnis habe. Ich setzt mich immer so weit vorne wie möglich hin, damit ich alles gut sehen und hören kann, natürlich mit Blick zu den anderen, damit ich nicht der einzige bin, der sitzen bleibt oder sich nicht hinkniet und wenn es zum Akt der Kommunion kommt, möchte ich diese vom höhsten Representant vor Ort bekommen.