Hl. Vater, ora pro nobis!
Hl. Vater, ora pro nobis!
Was bringt uns die Fürbitte?
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Lieber overkott,
eine Fürbitte ist die Äußerung eines zutiefst empfundenen Mangels mit der Bitte um Behebung desjenigen. Gleichzeitig erfolgt die Anerkennung der Allmacht Gottes, die ein Indikator für die Frömmigkeit des Bittenden sein kann.
Leider mache ich in vielen katholischen Gemeinden eine Sattheit aus, die die Fürbitten ad absurdum führt.
Gruß
G.
PS: Ist das jetzt wieder eine Verwarnung wert?
eine Fürbitte ist die Äußerung eines zutiefst empfundenen Mangels mit der Bitte um Behebung desjenigen. Gleichzeitig erfolgt die Anerkennung der Allmacht Gottes, die ein Indikator für die Frömmigkeit des Bittenden sein kann.
Leider mache ich in vielen katholischen Gemeinden eine Sattheit aus, die die Fürbitten ad absurdum führt.
Gruß
G.
PS: Ist das jetzt wieder eine Verwarnung wert?
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Sehr sehr viel.overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
Der hl. Bonaventura führt das sehr schön im 3. Kapitel des Breviloquium aus:
"Was dem Gericht vorausgeht: die Fürbitten der Kirche".
"Gottes Ehre erfordert Werke der Genugtuung und Buße für die Schuld. Das heißt, das fürbittende Eintreten geschieht durch solche Werke, durch die ganz besonders Genugtuung geleistet wird, das sind drei: Fasten, Beten und Almosengeben, und das Opfer des Altares."
Eine andere fürbittende Möglichkeit bietet sich hier:
Wer sich im Monat November auf die Liebesflamme des Unbefleckten Herzens Mariens bezieht und ein Ave betet, befreit pro Gebet zehn Arme Seelen aus dem Fegfeuer.
"Durch die Große Verheißung Deiner Liebesflamme,
des Unbefleckten Herzens
erbarme Dich der Armen Seelen im Fegfeuer."
Ave Maria …
Es grüßt,
EinChrist
Ave Maria
Totus tuus
Totus tuus
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Warum müssen dann in den Messen immer wieder dieselben Fürbitten formuliert werden. Glauben wir nicht genug? Herr, schau auf den Glauben Deiner Kirche! Ist doch eigentlich auch eine Fürbitte, oder?
Wie siehst du das, overkott? Ich wäre dankbar, wenn Du Dich kurz zu diesem Text aus der Liturgie des NOM äußern würdest.
Wie siehst du das, overkott? Ich wäre dankbar, wenn Du Dich kurz zu diesem Text aus der Liturgie des NOM äußern würdest.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Ähm - gibts dazu eine offizielle Quelle? Ich lese das zum ersten Mal.EinChrist hat geschrieben:Eine andere fürbittende Möglichkeit bietet sich hier:
Wer sich im Monat November auf die Liebesflamme des Unbefleckten Herzens Mariens bezieht und ein Ave betet, befreit pro Gebet zehn Arme Seelen aus dem Fegfeuer.
"Durch die Große Verheißung Deiner Liebesflamme,
des Unbefleckten Herzens
erbarme Dich der Armen Seelen im Fegfeuer."
Ave Maria …
Danke,
Seraph
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
*Klick - no comment* (auch hier - nicht cache)Seraph hat geschrieben:Ähm - gibts dazu eine offizielle Quelle? Ich lese das zum ersten Mal.EinChrist hat geschrieben:Eine andere fürbittende Möglichkeit bietet sich hier:
Wer sich im Monat November auf die Liebesflamme des Unbefleckten Herzens Mariens bezieht und ein Ave betet, befreit pro Gebet zehn Arme Seelen aus dem Fegfeuer.
"Durch die Große Verheißung Deiner Liebesflamme,
des Unbefleckten Herzens
erbarme Dich der Armen Seelen im Fegfeuer."
Ave Maria …
Danke,
Seraph
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Daraus:
*räusper*Die Abschaffung so vieler Ablässe durch ein gefälschtes Dekret hat die Armen Seelen sehr schwer getroffen und fordert Wiedergutmachung! Das offenbarte der Himmel am 1. November 1983 einer Sühneseele.
Durch die Unterschriftenfälschung ist die Hölle zum großen Schlag gegen die Armen Seelen angetreten, indem sie durch einen Vertreter der Freimaurerloge im Vatikan die unschätzbare Ablaßhilfe reduzierte und aller Welt als vom Papst verordnet mitteilte.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Zumindest mal ein Hinsehen auf die Schwierigkeiten anderer Leute. Und teils auch ein stellvertretendes Vor-Gott-Bringen, wenn diese Leute es nicht selbst können. Und es ist für viele, die wissen, man betet für sie, eine Stärkung und Trost.overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Und das ist so wichtig!Petra hat geschrieben:Zumindest mal ein Hinsehen auf die Schwierigkeiten anderer Leute. Und teils auch ein stellvertretendes Vor-Gott-Bringen, wenn diese Leute es nicht selbst können. Dazu ist es für viele, die wissen, man betet für sie, eine Stärkung und Trost.overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
Der Gedanke der Stellvertretung gibt mir immer sehr viel "Aufwind", das auch zu machen... Gerde die Leute, die dazu nicht in der Lage sind (aus welchen Gründen auch immer), bedürfen des Gebetes. Und ich bemühe mich, auch immer für die Leute zu beten, die Gott ablehnen.
DEIN Wille geschehe!

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Liebe Petra,Petra hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Und teils auch ein stellvertretendes Vor-Gott-Bringen, wenn diese Leute es nicht selbst können.
warum soll jemand nicht beten können? Dann sollte ich es ihn lehren und nicht schulmeisterlich den Guten geben.
Gruß
G.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Es gibt Leute, die können nicht an Gott glauben. Für diese z.B. kann man fürbitten. Ihnen zuerst das Beten zu lehren, wäre schlecht möglich.Gerhard hat geschrieben:Liebe Petra,Petra hat geschrieben:Und teils auch ein stellvertretendes Vor-Gott-Bringen, wenn diese Leute es nicht selbst können.
warum soll jemand nicht beten können? Dann sollte ich es ihn lehren und nicht schulmeisterlich den Guten geben.
Gruß
G.
Andere glauben zwar an Gott, sind aber nicht mit ihm in Kontakt, beten also nicht. Ihnen könnte man zwar das Beten beibringen, aber man kann trotzdem für sie beten.
Unabhängig davon kann man den Leuten raten, selbst mit Gott zu sprechen. Aber das hängt stark von der Situation, von unserer Beziehung zu den Leuten und z.B. von unserem Beruf ab. Eine Ordensfrau kann diesen Rat sicher häufig geben. Ein Arzt sollte sich da eher zurückhalten bei seinen Patienten.
Das hat alles nichts mit Schulmeisterlichkeit zu tun.
Gruß, Petra
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Das Breviloquium gibt in der Tat einen vorzüglichen Einblick in die Heiligkeit und Freiheit des Kirchenlehrers.EinChrist hat geschrieben:Sehr sehr viel.overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
Der hl. Bonaventura führt das sehr schön im 3. Kapitel des Breviloquium aus:
"Was dem Gericht vorausgeht: die Fürbitten der Kirche".
"Gottes Ehre erfordert Werke der Genugtuung und Buße für die Schuld. Das heißt, das fürbittende Eintreten geschieht durch solche Werke, durch die ganz besonders Genugtuung geleistet wird, das sind drei: Fasten, Beten und Almosengeben, und das Opfer des Altares."
Kapitel 2
"Mais la Trinité des personnes n’exclut pas de l’essence divine une unité, une simplicité, une immensité, une éternité, une immutabilité, une nécessité, et encore une primauté souveraine. Qui plus est, elle inclut au plus haut point, fécondité, charité, libéralité, égalité, parenté, conformité et inséparabilité. La foi saine comprend que tout ceci se trouve dans la bienheureuse Trinité."
Kapitle 10
"Bien que Dieu soit très libéral et plus prompt à donner que nous à recevoir, il veut cependant être prié par nous, afin d’avoir l’occasion de distribuer les dons de la grâce de l’Esprit Saint."
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
@ Petra, ich stimme Dir voll zu.
@ Gerhard: Etwas Schulmeisterliches ergibt sich doch erst, wenn ich dem anderen mitteile, dass ich für ihn bete. Oder noch schlimmer: anderen dies mitteile.
Und natürlich darf ich mir selbst das nicht irgendwie "anrechnen" und mich für einen tollen Hecht halten, wenn ich für andere bete.
@ Gerhard: Etwas Schulmeisterliches ergibt sich doch erst, wenn ich dem anderen mitteile, dass ich für ihn bete. Oder noch schlimmer: anderen dies mitteile.
Und natürlich darf ich mir selbst das nicht irgendwie "anrechnen" und mich für einen tollen Hecht halten, wenn ich für andere bete.
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Lieber Overkott,overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
da gibt es so schöne Beispiele aus den Anfängen der Christengemeinde:
Apo 12,5 / Eph 6.18-20 / Phl 1,19 / Kol 4.3 und 4,12 / 2 Tim 1,3 / 1.Joh. 5,16.
Du siehst, Fürbitte ist eine erfolgreiche Tradition in der Kirche.
Gruß Idiota
Ich kreise um Gott den uralten Turm und ich kreise ...
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Ganz deutlich praktizierte Nächstenliebe.overkott hat geschrieben:Was bringt uns die Fürbitte?
Wir beten oft für uns selbst, weil wir uns nah sind und unser Schicksal direkt erfahren. Wenn wir aber der Weisung "Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst" folgen, dann ist es nur ein logisches Werk der christlichen Nächstenliebe, für unsere Mitmenschen und deren Anliegen zu bitten.
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Danke für den Tipp, hab diesen Artikel woanders gelesen.Ecce Homo hat geschrieben:*Klick - no comment* (auch hier - nicht cache)Seraph hat geschrieben:Ähm - gibts dazu eine offizielle Quelle? Ich lese das zum ersten Mal.EinChrist hat geschrieben:Eine andere fürbittende Möglichkeit bietet sich hier:
Wer sich im Monat November auf die Liebesflamme des Unbefleckten Herzens Mariens bezieht und ein Ave betet, befreit pro Gebet zehn Arme Seelen aus dem Fegfeuer.
"Durch die Große Verheißung Deiner Liebesflamme,
des Unbefleckten Herzens
erbarme Dich der Armen Seelen im Fegfeuer."
Ave Maria …
Danke,
Seraph
Die Link Seite finde ich nicht entsprechend.
Es grüßt,
EinChrist
Ave Maria
Totus tuus
Totus tuus
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Ich habe zwar Gerhards Beitrag nicht gelesen, sondern insgesamt nur die letzten paar, aber warum soll es schlimm sein, anderen zu sagen, dass man für sie betet?Clementine hat geschrieben:
@ Gerhard: Etwas Schulmeisterliches ergibt sich doch erst, wenn ich dem anderen mitteile, dass ich für ihn bete. Oder noch schlimmer: anderen dies mitteile.
Ich kenne durchaus Leute, die dafür dankbar sind. Und wenn mir dies jemand in bestimmten Situationen aufrichtig sagt und auch betet, bin ich auch dankbar dafür.
"Ich bete für dich", ist manchmal so eine priesterliche Redensart, die auch erfüllt wird durch die Bitte "für alle, denen ich es versprochen habe".Raphaela hat geschrieben:Ich habe zwar Gerhards Beitrag nicht gelesen, sondern insgesamt nur die letzten paar, aber warum soll es schlimm sein, anderen zu sagen, dass man für sie betet?Clementine hat geschrieben:
@ Gerhard: Etwas Schulmeisterliches ergibt sich doch erst, wenn ich dem anderen mitteile, dass ich für ihn bete. Oder noch schlimmer: anderen dies mitteile.
Ich kenne durchaus Leute, die dafür dankbar sind. Und wenn mir dies jemand in bestimmten Situationen aufrichtig sagt und auch betet, bin ich auch dankbar dafür.
Re: Hl. Vater, ora pro nobis!
Ähm, ah ja, danke. <räusper>. Ich hatte noch die Möglichkeit in Betracht gezogen, daß es kirchlicherseits etwas dazu gäbe, was mir bis jetzt entgangen ist.Ecce Homo hat geschrieben:*Klick - no comment*
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Schönes Beispiel dafür, daß es durchaus problematisch sein kann, wenn man verkündet, daß man für jemanden betet:
Erinnert ein wenig an Fürbitten vom Typus: "Laß unseren Bruder Papst die Zeichen der Zeit erkennen...". Nur umgekehrt.
Quelle: www.fsspx.infoDer Generalobere der Priesterbruderschaft St. Pius X. rief am Christkönigsfest in Lourdes die Pilgerschar zu einem Rosenkranz-Kreuzzug auf. Er bat die Gläubigen, bis Weihnachten eine Million Rosenkränze für den Papst zu beten, um von ihm die Aufhebung des schmählichen Exkommunikationsdekrets gegen Erzbischof Lefebvre zu erwirken.
Erinnert ein wenig an Fürbitten vom Typus: "Laß unseren Bruder Papst die Zeichen der Zeit erkennen...". Nur umgekehrt.
Für den Papst zu bitten, kann gar nicht so schlecht sein, wenn es von Liebe getragen ist.Kilianus hat geschrieben:Schönes Beispiel dafür, daß es durchaus problematisch sein kann, wenn man verkündet, daß man für jemanden betet:
Quelle: www.fsspx.infoDer Generalobere der Priesterbruderschaft St. Pius X. rief am Christkönigsfest in Lourdes die Pilgerschar zu einem Rosenkranz-Kreuzzug auf. Er bat die Gläubigen, bis Weihnachten eine Million Rosenkränze für den Papst zu beten, um von ihm die Aufhebung des schmählichen Exkommunikationsdekrets gegen Erzbischof Lefebvre zu erwirken.
Erinnert ein wenig an Fürbitten vom Typus: "Laß unseren Bruder Papst die Zeichen der Zeit erkennen...". Nur umgekehrt.