Trappistenabtei Mariawald
Trappistenabtei Mariawald
die einzige deutsche Trappisten Abtei hat den hl. Stuhl gebeten die frühere Eigenliturgie wieder übernehmen zu dürfen
http://www.clerus.org/clerus/dati/28- ... B1%5D.html
Das Interessante daran ist das offenbar zum ersten Mal der Artikel 3 des Motu proprios zur Anwendung kommt und offenbar der hl. Stuhl sehr wohl der Meinung ist daß das Motu proprio auch für diverse Eigenriten angewendet werden muß
http://www.summorum-pontificum.de/
http://www.clerus.org/clerus/dati/28- ... B1%5D.html
Das Interessante daran ist das offenbar zum ersten Mal der Artikel 3 des Motu proprios zur Anwendung kommt und offenbar der hl. Stuhl sehr wohl der Meinung ist daß das Motu proprio auch für diverse Eigenriten angewendet werden muß
http://www.summorum-pontificum.de/
Finde ich eine gute Nachricht.
BeitragVerfasst am: Mo, 24. Nov 2008, 11:37 Titel: Trappisten Abtei Maria Wald kehrt zu alter Liturgie zurück
die einzige deutsche Trappisten Abtei hat den hl. Stuhl gebeten die frühere Eigenliturgie wieder übernehmen zu dürfen
http://www.clerus.org/clerus/dati/2008- ... B1%5D.html
Eine der erfreulichsten Nachrichten, die ich seit langem gehört habe!
Ich bin zwar kein absoluter Verfechter des alten Ritus, aber ich kann nur sagen, dass mich diese Nachricht mehr als gefreut hat.
(Ich schätze mal, S.E. Mussinghoff hat bei der Nachricht einen Herzinfarkt bekommen.)



Ich bin zwar kein absoluter Verfechter des alten Ritus, aber ich kann nur sagen, dass mich diese Nachricht mehr als gefreut hat.
(Ich schätze mal, S.E. Mussinghoff hat bei der Nachricht einen Herzinfarkt bekommen.)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Aha, und mit dem Gregorianikseminar will man das dann gebührend würdig gestalten - geschickt geplant!
Re: Trappisten Abtei Maria Wald kehrt zu alter Liturgie zurü
Ist hier dann eine Unterscheidung von Eigenriten notwendig? Diözesane Eigenriten sind etwas anderes als Ordenseigenriten, und zwar im Hinblick auf die Regelungskompetenz. Oder täusche ich mich?ottaviani hat geschrieben:die einzige deutsche Trappisten Abtei hat den hl. Stuhl gebeten die frühere Eigenliturgie wieder übernehmen zu dürfen
http://www.clerus.org/clerus/dati/2008- ... B1%5D.html
Das Interessante daran ist das offenbar zum ersten Mal der Artikel 3 des Motu proprios zur Anwendung kommt und offenbar der hl. Stuhl sehr wohl der Meinung ist daß das Motu proprio auch für diverse Eigenriten angewendet werden muß
http://www.summorum-pontificum.de/
Jedenfalls eine sehr schöne Nachricht. Hoffentlich profitiert das Kloster davon.
Re: Trappisten Abtei Maria Wald kehrt zu alter Liturgie zurü
Aus römischer Sicht dürften diözesane und Ordens-Eigenriten gleichrangig sein.Maurus hat geschrieben:Diözesane Eigenriten sind etwas anderes als Ordenseigenriten, und zwar im Hinblick auf die Regelungskompetenz. Oder täusche ich mich?
Beide werden nicht vom Papst "verwaltet" (schlechter Begriff, aber ich finde so schnell keinen besseren), sondern vom jeweiligen Ordinarius (Ortsbischof bzw. Ordensleitung). Rom hat hier quasi nur die Aufsichts- und Genehmigsfunktion.
Allerdings hat der Papst mit dieser Zulassung eines alten Eigenritus deutlich gemacht, daß SP für alle "alten" lateinischen Riten gilt. Zumindest für die, die bis zum II. vatikanischen Konzil Bestand hatten.
Interessant ist jetzt nur noch die Anwendbarkeit von SP auf bereits früher abgelegte Eigenriten, z.B. den Ritus coloniense.
kreuz.net und kathnews.de haben die Meldung auch gebracht, sowie ein oder zwei einschlägige Blogs.
Ob man das für ausreichend hält, ist natürlich die Frage.
Ich wundere mich allerdings auch ein wenig, dass die Ordensleitung das offensichtlich so einfach akzeptiert hat. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Abtei den Antrag ohne deren Wissen und Billigung gestellt hätte.
Es ist ein wenig das Gefühl, dass so etwas schönes einfach nicht wahr sein kann.

Ich wundere mich allerdings auch ein wenig, dass die Ordensleitung das offensichtlich so einfach akzeptiert hat. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Abtei den Antrag ohne deren Wissen und Billigung gestellt hätte.
Es ist ein wenig das Gefühl, dass so etwas schönes einfach nicht wahr sein kann.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
In der Tat erstaunlich. Wenn das so einfach und reibungslos ablief - wobei man die internen Diskussionen, auch zwischen Abtei und Leitung, nicht kennt - wäre das ein erfreuliches Zeichen. Es bleibt zu hoffen, dass immer mehr junge Ordensleute die ganze katholische Liturgie in ihrem Reichtum entdecken. Vielleicht kann Mariawald dabei eine Art Leuchtturm bilden, wie es das Stift Heiligenkreuz in Österreich tut.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Naja, alle Meldungen gehen nun mal auf diese seltsame Meldung auf der Clerus.org-Seite zurück.
Diese scheint aber von der Hauptseite aus überhaupt nicht erreichbar zu sein, hat ein seltsam pixeliges Bild, schreibt als Datum 2009 und kürzt die Trappisten mit O.C.S.S. ab.
Dazu kommt dann die Frage, warum die Kommission Ecclesia Dei dies auf clerus.org veröffentlichen sollte anstatt auf ihrer eigenen Seite.
Ich finde das alles sehr merkwürdig und glaube es erst, wenn es von der Abtei bestätigt wird (morgen wird bei denen ja wohl das Telefon heißlaufen).
Diese scheint aber von der Hauptseite aus überhaupt nicht erreichbar zu sein, hat ein seltsam pixeliges Bild, schreibt als Datum 2009 und kürzt die Trappisten mit O.C.S.S. ab.
Dazu kommt dann die Frage, warum die Kommission Ecclesia Dei dies auf clerus.org veröffentlichen sollte anstatt auf ihrer eigenen Seite.
Ich finde das alles sehr merkwürdig und glaube es erst, wenn es von der Abtei bestätigt wird (morgen wird bei denen ja wohl das Telefon heißlaufen).
So wie es Ordenseigene Propien gibt, gibt es nach wie vor Klöster die nie Aufgehört haben, mindestens das alte ordenseigene Brevier zu benützen, an der lateinischen Sprache im Choral festzuhalten, lediglich die Messen mussten fast alle nach der neuen Art halten.Ist hier dann eine Unterscheidung von Eigenriten notwendig? Diözesane Eigenriten sind etwas anderes als Ordenseigenriten, und zwar im Hinblick auf die Regelungskompetenz. Oder täusche ich mich?
Ich finde nur richtig, dass gerade in zisterziensischen Klöstern das wieder möglich sein kann, wo doch gerade das strenge monastische Leben der Zisterzienser einen perfekten Einklang findet mit Stundengebet und Messe. Wobei ich finde, dass mitunter die Banalität der modernen Messe die Intensität des monastischen Tagesablaufs unterbricht.
Um zu verstehen was ich meine, sollte man wissen, dass der zisterziensische Choral schlichter, eindrücklicher und weniger ausgeschmückt ist als der Gregorianische.
Auch der Ablauf des Breviergebetes ist etwas anders als im Breviarum Romanum.
Zusammen mit der alten Messe ist das dann eine wahre Lust im Kloster danach zu leben und zu beten.
Mal sehen was daraus wird.
Hoffentlich war das nicht nur ein Fake.
:ikb_angel_not:
LG Songul.
Das mit dem O.C.S.S. ist mir heute morgen auch schon aufgefallen, aber ich hatte das unter Schreibfehler verbucht. So allmählich bekomme ich aber auch erhebliche Zweifel.Leguan hat geschrieben:Diese scheint aber von der Hauptseite aus überhaupt nicht erreichbar zu sein, hat ein seltsam pixeliges Bild, schreibt als Datum 2009 und kürzt die Trappisten mit O.C.S.S. ab.
@Ottaviani: Wo hast du denn die Meldung heute morgen entdeckt?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Noch dazu schreibt die Meldung, daß der Eigenritus bis 1964 im Gebrauch war, und dann werden die Bücher von 1964 erlaubt. Ich glaube nicht, daß die Trappisten in dem Jahr, in dem sie ihren Ritus aufgegeben haben, noch mal eine neue Version davon rausgebracht haben.HeGe hat geschrieben:Das mit dem O.C.S.S. ist mir heute morgen auch schon aufgefallen, aber ich hatte das unter Schreibfehler verbucht. So allmählich bekomme ich aber auch erhebliche Zweifel.
- polyglotta
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2003, 15:11
Das hier scheint die "Dachseite" zu sein für die betreffende Seite von clerus.org:
http://www.clerus.org/pls/clerus/rn_cle ... 1&lingua=3
-
Mutige voran, wer macht die dort ebenfalls verlinkte .exe auf?
Sehr irritierend finde ich die Überschrift "Riconciliazione nell’Ordine Cistercense della Stretta Osservanza (Trappisti)" - das hat mit der Meldung nun wieder nichts zu tun?
http://www.clerus.org/pls/clerus/rn_cle ... 1&lingua=3
-

Sehr irritierend finde ich die Überschrift "Riconciliazione nell’Ordine Cistercense della Stretta Osservanza (Trappisti)" - das hat mit der Meldung nun wieder nichts zu tun?

Ich würd sie ja aufmachen, da ich nicht denke, daß Kleinweich-Viren meiner Linuxmaschiene was anhaben können, nicht das sich aber meine Mailempfänger irgendwann beschweren. Außerdem kann ich mit einer exe-Datei dann nicht so viel anfangen, wine hab ich nicht installiert.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!