Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Allmählich wird das Warten auf einen neuen Weihbischof im Erzbistum Berlin ja doch etwas lang-
Rom schweigt seit vielen Monaten und Weihbischof Weider versieht weiter treu seinen Dienst.
Wer wird Eurer Meinung nach zum neuen Weihbischof gewählt oder geweiht?
Gibt es Gerüchte?
Wer sollte Eurer Meinung nach in die engere Wahl kommen?
Wie ist das Verfahren eigentlich in Berlin (Frage an die Kirchenrechtler)?
Rom schweigt seit vielen Monaten und Weihbischof Weider versieht weiter treu seinen Dienst.
Wer wird Eurer Meinung nach zum neuen Weihbischof gewählt oder geweiht?
Gibt es Gerüchte?
Wer sollte Eurer Meinung nach in die engere Wahl kommen?
Wie ist das Verfahren eigentlich in Berlin (Frage an die Kirchenrechtler)?
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
LaudaSion hat geschrieben:Allmählich wird das Warten auf einen neuen Weihbischof im Erzbistum Berlin ja doch etwas lang-
Rom schweigt seit vielen Monaten und Weihbischof Weider versieht weiter treu seinen Dienst.

- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Seit wann ist die Stelle denn vakant?
Honi soit qui mal y pense
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Gar nicht. Nur musste er mit 75 seinen Rücktritt anbieten, das war im Oktober 2007. Er wird aber erst wirksam, wenn der Nachfolger gefunden ist. Das ist bei Weihbischöfen vermutlich so üblich (habe jedenfalls jetzt schon mehrere dieser Fälle erlebt).julius echter hat geschrieben:Seit wann ist die Stelle denn vakant?
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Genau, und das Erzbistum wundert sich immer mehr...Maurus hat geschrieben:LaudaSion hat geschrieben:Allmählich wird das Warten auf einen neuen Weihbischof im Erzbistum Berlin ja doch etwas lang-
Rom schweigt seit vielen Monaten und Weihbischof Weider versieht weiter treu seinen Dienst.Weihbischof Weider ist ja schon seit fast anderthalb Jahren 75.
Ich weiß auch nicht, was die Kongregation der Bischöfe im Sinn hat.
Nun ist mir aber auch nicht ganz klar, wie das Verfahren in Berlin aussieht, das kann ja von Bistum zu Bistum unterschiedlich sein.
Nur sollte man nicht mehr allzulange warten, da auch der Erzbischof straight auf die 75 zugeht

Aber vielleicht möchte der Papst bei seinem möglichen Berlin-Besuch im nächsten Jahr einen neuen Weihbischof als Präsent überreichen

Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Ist der Rücktritt angenommen? Wenn ja, dann ist er nur kommisarisch WB und führt sein Amt bis auf Weiteres fort; so war es auch bei uns in Wü.Maurus hat geschrieben:Gar nicht. Nur musste er mit 75 seinen Rücktritt anbieten, das war im Oktober 2007. Er wird aber erst wirksam, wenn der Nachfolger gefunden ist. Das ist bei Weihbischöfen vermutlich so üblich (habe jedenfalls jetzt schon mehrere dieser Fälle erlebt).julius echter hat geschrieben:Seit wann ist die Stelle denn vakant?
Aber ihr habt recht das dauert immer zu lang und das nicht nur bei den WB sondern auch bei den Diözesanbischöfen.
Honi soit qui mal y pense
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Ich bin mir da nicht so sicher, jedenfalls habe ich im vatikanischen Bulletin des L`Osservatore Romano nichts derartiges gelesen -zugebend, dass mir durchaus mal eine Ausgabe durch die Finger gerutscht sein könntejulius echter hat geschrieben:
Ist der Rücktritt angenommen?

Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Das müsste auch im Bistum publik gemacht werden
Honi soit qui mal y pense
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Wolfgang Weider (* 29. Oktober 1932 in Berlin) ist Weihbischof im Erzbistum Berlin.
Nach dem Studium der Katholischen Theologie und Philosophie empfing Wolfgang Weider am 21. Dezember 1957 das Sakrament der Priesterweihe. Am 1. Februar 1982 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Uzita und zum Weihbischof in Berlin. Die Bischofsweihe empfing er am 25. März desselben Jahres durch den damaligen Berliner Bischof und späteren Kardinal, Joachim Meisner. Wolfgang Weider ist Domkapitular des Metropolitankapitels in Berlin und Bischofsvikar für den Sachbereich Liturgie und liturgische Dienste.
Da Weihbischof Weider am 29. Oktober 27 sein 75. Lebensjahr vollendet hat, hat Papst Benedikt XVI. sein gemäß Codex iuris canonici angebotenes Rücktrittsgesuch angenommen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers bleibt Weihbischof Weider jedoch im Amt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Weider
Dann ist die Stelle vakant.
Honi soit qui mal y pense
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Bei Diözesanbischöfen kommt immerhin ein kompliziertes Verfahren zur Anwendung, mit Listen und Gegenlisten und Wahl etc. Bei Weihbischöfen gibt es einfach eine Liste, aus der der Papst dann einen auswählt (oder jemanden auch frei ernennt, wie jetzt offenbar in Linz). Keine Ahnung, warum das dann so lange dauert. Ist das anderswo auch so?julius echter hat geschrieben:Ist der Rücktritt angenommen? Wenn ja, dann ist er nur kommisarisch WB und führt sein Amt bis auf Weiteres fort; so war es auch bei uns in Wü.Maurus hat geschrieben:Gar nicht. Nur musste er mit 75 seinen Rücktritt anbieten, das war im Oktober 2007. Er wird aber erst wirksam, wenn der Nachfolger gefunden ist. Das ist bei Weihbischöfen vermutlich so üblich (habe jedenfalls jetzt schon mehrere dieser Fälle erlebt).julius echter hat geschrieben:Seit wann ist die Stelle denn vakant?
Aber ihr habt recht das dauert immer zu lang und das nicht nur bei den WB sondern auch bei den Diözesanbischöfen.
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Weißt Du, Maurus, wer auf einer solchen Liste steht, wer sie erstellt (Kongregation oder Bistum) und ob das Domkapitel ein Mitspracherecht hat?Maurus hat geschrieben: Bei Weihbischöfen gibt es einfach eine Liste, aus der der Papst dann einen auswählt (oder jemanden auch frei ernennt, wie jetzt offenbar in Linz). Keine Ahnung, warum das dann so lange dauert. Ist das anderswo auch so?
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Ich bin jetzt nicht der maurus aber antworte mal: Ja das Kapitel wird auch befragt.
Ich hatte mal die Gelegenheit einen Domherren hier in Wü zufragen und der hat mir das bestätigt. Auf die Frage wer denn so draufsteht hat er nichts gesagt; Stillschweigen halt.
Ich hatte mal die Gelegenheit einen Domherren hier in Wü zufragen und der hat mir das bestätigt. Auf die Frage wer denn so draufsteht hat er nichts gesagt; Stillschweigen halt.
Honi soit qui mal y pense
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Ich kenne es nur so: http://www.bistummainz.de/bistum/bistum ... index.htmlLaudaSion hat geschrieben:Weißt Du, Maurus, wer auf einer solchen Liste steht, wer sie erstellt (Kongregation oder Bistum) und ob das Domkapitel ein Mitspracherecht hat?Maurus hat geschrieben: Bei Weihbischöfen gibt es einfach eine Liste, aus der der Papst dann einen auswählt (oder jemanden auch frei ernennt, wie jetzt offenbar in Linz). Keine Ahnung, warum das dann so lange dauert. Ist das anderswo auch so?
Ich nehme an, dass auch der Nuntius zu den befragten Personen gehört.
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Aha, vielen Dank für den link!Maurus hat geschrieben:
Ich kenne es nur so: http://www.bistummainz.de/bistum/bistum ... index.html
Ich nehme an, dass auch der Nuntius zu den befragten Personen gehört.
So wird also vermutlich Kardinal Sterzinsky die Personen festlegen, die Vorschläge machen können und eine Liste mit 3 Namen einreichen....nun ich hoffe, dieses ist schon vor Monaten geschehen

So liegt ja nahe, dass drei Priester des Erzbistums auf dieser Liste stehen.
Aber vielleicht hat der Papst eigene Pläne (siehe designierter Weihbischof in Linz).
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Vor allem, da Sterzinsky sich ZENSIERT erwiesen hat. Seinen Vorschlägen würde ich nicht trauen. Der braucht eher einen Koadjutor.LaudaSion hat geschrieben: So wird also vermutlich Kardinal Sterzinsky die Personen festlegen, die Vorschläge machen können und eine Liste mit 3 Namen einreichen....nun ich hoffe, dieses ist schon vor Monaten geschehen![]()
So liegt ja nahe, dass drei Priester des Erzbistums auf dieser Liste stehen.
Aber vielleicht hat der Papst eigene Pläne (siehe designierter Weihbischof in Linz).
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Eigentlich müßte es der Offizial werden. Es sei
denn, man hat ihn anderweitig reserviert.
denn, man hat ihn anderweitig reserviert.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Die Kandidaten werden ja ohnehin von der Bischofskongregation geprüft. Von Sterzinsky vorgeschlagen zu werden sollte für einen guten Kandidaten kein Hindernis sein. Der kann ja nix dafür.Peregrin hat geschrieben:Vor allem, da Sterzinsky sich ZENSIERT erwiesen hat. Seinen Vorschlägen würde ich nicht trauen. Der braucht eher einen Koadjutor.LaudaSion hat geschrieben: So wird also vermutlich Kardinal Sterzinsky die Personen festlegen, die Vorschläge machen können und eine Liste mit 3 Namen einreichen....nun ich hoffe, dieses ist schon vor Monaten geschehen![]()
So liegt ja nahe, dass drei Priester des Erzbistums auf dieser Liste stehen.
Aber vielleicht hat der Papst eigene Pläne (siehe designierter Weihbischof in Linz).
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Das wär klasse. Wobei ich immer nicht so recht weiß, ob man ihm einen Gefallen täte, indem man dafür betet.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eigentlich müßte es der Offizial werden. Es sei
denn, man hat ihn anderweitig reserviert.
In Berlin ist es so, daß die Terna für den WB abwechselnd vom Metropolitankapitel und dem Bischof erstellt wird. Diesmal war der Bischof dran. Daß nicht ernannt wird, liegt jedenfalls nicht an einer fehlenden Terna.

Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Auch ich wäre begeistert, wenn es der Offizial [Punkt]Seraph hat geschrieben:Das wär klasse. Wobei ich immer nicht so recht weiß, ob man ihm einen Gefallen täte, indem man dafür betet.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eigentlich müßte es der Offizial werden. Es sei
denn, man hat ihn anderweitig reserviert.
In Berlin ist es so, daß die Terna für den WB abwechselnd vom Metropolitankapitel und dem Bischof erstellt wird. Diesmal war der Bischof dran. Daß nicht ernannt wird, liegt jedenfalls nicht an einer fehlenden Terna.
Wir sollten, dafür beten, dass es bald zu einer Lösung kommt!
Und letztlich könnte der Papst selbst eingreifen und einen anderen Kandidaten einsetzen; vielleicht wäre dies für das Erzbistum Berlin nicht das schlechteste etwas enger an Rom gebunden zu werden. Möglicherweise ist letzteres ein Grund für die lange Wartezeit...

Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Was genau meinst Du, Peregrin?Peregrin hat geschrieben:
Vor allem, da Sterzinsky sich ZENSIERT erwiesen hat. Seinen Vorschlägen würde ich nicht trauen. Der braucht eher einen Koadjutor.
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Seine kürzlichen Ausfälle gegen den Papst in der Sache W.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen, dass meines Erachtens keine "natürliche" Erklärung zuläßt. Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber da ist vieles nicht mit rechten Dingen zugegangen.
Seine jetzigen Kommentare fallen da kaum noch ins Gewicht.
Seine jetzigen Kommentare fallen da kaum noch ins Gewicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Das wäre allerdings erforderlich gewesen.cantus planus hat geschrieben:Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen
Der Grund ist aber relativ simpel: Er und Johannes Paul II. verstanden sich sehr gut...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
ich war 3 jahre sein diözesan, und zwar in den entscheidenden 3, als das ganze rauskam. der grund für die pleite war ganz einfach: die ddr-kurche hat jahrzehntelang gut mit den mitteln des bonifatiuswerkes gelebt. danach noch viel besser mit den bundesdeutschen kirchensteuern. in der euphorie ist genausowenig realistisch gerechnet worden, wie e sheute bei den hypothekenbanken herauskommt. menschliches versagen. dumm, aber normal.Niels hat geschrieben:Das wäre allerdings erforderlich gewesen.cantus planus hat geschrieben:Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen
Der Grund ist aber relativ simpel: Er und Johannes Paul II. verstanden sich sehr gut...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Wenn es bei diesem Ausmaß nur menschliches Versagen war, hätte man das halbe Generalvikariat fristlos entlassen müssen. Es ist personell ja nichts geschehen. Das verblüfft mich am meisten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Doch, das muss da an der Luft liegen. Bistum, Rathaus, Bund...cantus planus hat geschrieben:Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen, dass meines Erachtens keine "natürliche" Erklärung zuläßt.
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
maliems hat geschrieben:ich war 3 jahre sein diözesan, und zwar in den entscheidenden 3, als das ganze rauskam. der grund für die pleite war ganz einfach: die ddr-kurche hat jahrzehntelang gut mit den mitteln des bonifatiuswerkes gelebt. danach noch viel besser mit den bundesdeutschen kirchensteuern. in der euphorie ist genausowenig realistisch gerechnet worden, wie e sheute bei den hypothekenbanken herauskommt. menschliches versagen. dumm, aber normal.Niels hat geschrieben:Das wäre allerdings erforderlich gewesen.cantus planus hat geschrieben:Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen
Der Grund ist aber relativ simpel: Er und Johannes Paul II. verstanden sich sehr gut...
Das klingt so als ob die kath. Kirche in der DDR das Geld mit vollen Händen aus dem Fenster geworfen hat?
Ist das so gemeint oder versteh ich da was falsch?
Honi soit qui mal y pense
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Richtig. Man halt selbst dann nicht begriffen, was los war, als die Banken die Kredite einfroren. Unfassbar!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Jedenfalls gab's viel Personal (viel im Westen, noch mehr im Osten).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
nee kirchens entlassen so schnell nicht. erst recht nicht in der diaspora, die der honi so zusammengeschweißt hat wie pecht und schwefelcantus planus hat geschrieben:Wenn es bei diesem Ausmaß nur menschliches Versagen war, hätte man das halbe Generalvikariat fristlos entlassen müssen. Es ist personell ja nichts geschehen. Das verblüfft mich am meisten.
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
du übertreibst. ich schreibe: gut gelebt.julius echter hat geschrieben:maliems hat geschrieben:ich war 3 jahre sein diözesan, und zwar in den entscheidenden 3, als das ganze rauskam. der grund für die pleite war ganz einfach: die ddr-kurche hat jahrzehntelang gut mit den mitteln des bonifatiuswerkes gelebt. danach noch viel besser mit den bundesdeutschen kirchensteuern. in der euphorie ist genausowenig realistisch gerechnet worden, wie e sheute bei den hypothekenbanken herauskommt. menschliches versagen. dumm, aber normal.Niels hat geschrieben:Das wäre allerdings erforderlich gewesen.cantus planus hat geschrieben:Einen Koadjutor hätte man schon wegen des Finanzdebakels ernennen müssen
Der Grund ist aber relativ simpel: Er und Johannes Paul II. verstanden sich sehr gut...
Das klingt so als ob die kath. Kirche in der DDR das Geld mit vollen Händen aus dem Fenster geworfen hat?
Ist das so gemeint oder versteh ich da was falsch?
das raussmeißen kam nachher, und zwar indem die berliner kirche dachte, mit der westdeutschen kirche beim geld ausgeben mithalten zu sollen. das hat nicht funktioniert.
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wer wird neuer Weihbischof in Berlin?
Gut, ich kann die Situation in Berlin der Vorwende nicht einschätzen, aber ich halte es doch für weit hergeholt zusagen dass im Osten mehr kirchliches Personal gegeben haben soll.Niels hat geschrieben:Jedenfalls gab's viel Personal (viel im Westen, noch mehr im Osten).
Jedenfalls so wie ich die Situation in der damalige mitteldeutschen Diaspora einschätze, war das in den Bischöfl. Ämtern und Bistümern der DDR unmöglich, denn wie soll das Finanziert worden sein ohne Kirchensteuer?
Das Berlin nach der Wende die doppelten Strukturen weiter geführt hat und auch ausgebaut hat und dadurch die Finanzkrise heraufbeschworen hat liegt auf der Hand. Denn zwangsläufig musste der Bischof von Berlin ja 2 Ordinariate unterhalten wegen der besonderen Situation Berlins.
Honi soit qui mal y pense