inhaltlich wird es auch vor den besprechungen keine Änderungen gebentaddeo hat geschrieben:Inhaltlich noch kein einziger Schritt nach vorn, aber vom Tonfall her läßt das hoffen.ottaviani hat geschrieben:eine bemerkenswerte Antwort von Mgr Fellay zum Papstbrief
http://www.summorum-pontificum.de/
Jetzt müßten die Gespräche mit der Glaubenskongregation baldmöglichst beginnen. Ich schätze, sobald der Papst aus Israel zurück ist, könnte sich von Seiten des Heiligen Stuhls was tun.
Nachtrag: Lt. Bulletin des Päpstlichen Pressesaales empfängt der Papst heute - neben Erzzollitsch - die Plenarversammlung der Gottesdienstkongregation und den Sekretär der Glaubenskongregation in Audienz. Da könnte er ja schon mal die Mobilmachung anleiern, damit die Behörden baldmöglichst für den Ernstfall gerüstet sind.
Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
nein nur auf bischofsweihen steht "exkomunikation" n alle anderen bischöflichen Handlungen werden mit "suspension" Im überigen hat die Bruderschaft Zeit es ist keine Eile gebotenAletheia hat geschrieben:So ist es - und daher drängt die Zeit auf Seiten der Pius-Bruderschaft, während Rom sich jede Menge Zeit lassen kann, um da ganz langsam die Luft raus zu lassen.Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Ich denke aber, es werden sich auch Bischöfe finden, die vertretend für die Pius-Bruderschaft tätig werden können. Es besteht also wirklich keine Eile.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Interessant sind die Presse reaktionen obwohl die FSSPX ihre Vorbehalte klar formuliert erscheinen jetzt solche Artikel
http://www.welt.de/politik/article33699 ... st-zu.html
http://www.welt.de/politik/article33699 ... st-zu.html
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Unsinn. Unerlaubte Priesterweihen ziehen keine Exkommunikation latae sententiae nach sich.Aletheia hat geschrieben:So ist es - und daher drängt die Zeit auf Seiten der Pius-Bruderschaft, während Rom sich jede Menge Zeit lassen kann, um da ganz langsam die Luft raus zu lassen.Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Ich denke aber, es werden sich auch Bischöfe finden, die vertretend für die Pius-Bruderschaft tätig werden können. Es besteht also wirklich keine Eile.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Wenn du das so siehst, dann ist es ja auch gut.ottaviani hat geschrieben:nein nur auf bischofsweihen steht "exkomunikation" n alle anderen bischöflichen Handlungen werden mit "suspension" Im überigen hat die Bruderschaft Zeit es ist keine Eile gebotenAletheia hat geschrieben:So ist es - und daher drängt die Zeit auf Seiten der Pius-Bruderschaft, während Rom sich jede Menge Zeit lassen kann, um da ganz langsam die Luft raus zu lassen.Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Ich denke aber, es werden sich auch Bischöfe finden, die vertretend für die Pius-Bruderschaft tätig werden können. Es besteht also wirklich keine Eile.
Ich glaube auch nicht, dass da gleich wieder die "Keule" heraus geholt wird.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die DBK darauf drängen wird, dass die Rechtsstellung und die inhaltliche Seite bald geklärt wird. Und da wird man auch gerne Zeitpunkte festlegen wollen.
Es ist ja wichtig für die Katholiken, die sich der Pius-Bruderschaft und ihren Einrichtungen anvertraut haben.
Man wird die Ergebnisse an der offiziellen Darstellung der Pius-Bruderschaft lesen können - insbesondere auf die Äußerungen von P. Schmidberger bin ich gespannt.
Vor diesem Fall W. hat sich ja nur ein interner Kreis für die Pius-Bruderschaft interessiert - und jetzt gucken alle, wie es weiter gehen wird.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Jetzt mal davon abgesehen, ob das jetzt zur Exkommunikation oder nur zur Suspendierung führt - es gibt ein ganz schlechtes Bild, wenn man in so einer Situation weiter so macht, als wäre nichts gewesen. Man sollte da auch einfach mal darauf verzichten, worauf man einen vermeintlichen Rechtsanspruch hat.maliems hat geschrieben:Unsinn. Unerlaubte Priesterweihen ziehen keine Exkommunikation latae sententiae nach sich.Aletheia hat geschrieben:So ist es - und daher drängt die Zeit auf Seiten der Pius-Bruderschaft, während Rom sich jede Menge Zeit lassen kann, um da ganz langsam die Luft raus zu lassen.Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Ich denke aber, es werden sich auch Bischöfe finden, die vertretend für die Pius-Bruderschaft tätig werden können. Es besteht also wirklich keine Eile.
Ich fände Zurückhaltung hier angemessen, denn das wirkt sich positiv auf die Glaubwürdigkeit aus. Und die ganze Sache steht ja unter Beobachtung.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
es dürfte eine interne Absprache geben daß die Bischöfe weiterhin ihre funktionen in der Bruderschaft ausüben jedenfalls ist es uninteressant was zolitsch und co meinen die sache liegt beim hl. stuhl und nur dort gottseidank
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Allerdings. Wenn man das Interview vom Erzzollitsch nach seiner Papstaudienz liest, bestärkt einen das schon sehr in dem in den letzten Wochen gewonnenen Eindruck, daß er und seine Kumpane die Bruderschaft lieber heute als morgen endgültig rausschmeißen möchten:ottaviani hat geschrieben:es dürfte eine interne Absprache geben daß die Bischöfe weiterhin ihre funktionen in der Bruderschaft ausüben jedenfalls ist es uninteressant was zolitsch und co meinen die sache liegt beim hl. stuhl und nur dort gottseidank
Daß dem Gauner nicht speiübel wird, wenn er so einen Satz in die Mikrofone sagt wie "mir ist es schwer verständlich, wenn jemand sagt: Ja, der Papst ist Papst, wir erkennen ihn an – aber wir folgen ihm nicht"!?! Genau das macht doch die DBK schon seit Jahrzehnten und jetzt wieder! Eine verlogene Heuchlerbande, man könnte eine Stinkwut kriegen auf diese ganze Mafia ...Radio Vatikan hat geschrieben:Die Reaktion der Pius-Brüder auf den Papstbrief hat der Freiburger Erzbischof erst an diesem Freitag gelesen, kurz vor seiner Audienz beim Papst. „Es ist natürlich für mich keine ausreichende Stellungnahme; mir ist es schwer verständlich, wenn jemand sagt: Ja, der Papst ist Papst, wir erkennen ihn an – aber wir folgen ihm nicht. Hier wird noch vieles zu klären sein.“ Bei der Glaubenskongregation sei der künftige Dialog mit den Pius-Brüdern gut aufgehoben. Er habe zwar Verständnis dafür, dass viele sich schon eine baldige Klärung erhoffen, aber das Thema sei diffizil. „Und da wird sich zeigen, wer von der Pius-Bruderschaft bereit ist, den Weg mit der katholischen Kirche und dem Papst weiterzugehen – oder wer sich dann halt definitiv von uns trennt!“
(Hervorhebungen von mir)

(Sorry für die rustikale Ausdrucksweise, aber gepflegter kann ich das momentan nicht kommentieren ...)
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Manche Leute sind so sehr das Heucheln gewöhnt, das sie es selber gar nicht mehr merken.taddeo hat geschrieben:Allerdings. Wenn man das Interview vom Erzzollitsch nach seiner Papstaudienz liest, bestärkt einen das schon sehr in dem in den letzten Wochen gewonnenen Eindruck, daß er und seine Kumpane die Bruderschaft lieber heute als morgen endgültig rausschmeißen möchten:ottaviani hat geschrieben:es dürfte eine interne Absprache geben daß die Bischöfe weiterhin ihre funktionen in der Bruderschaft ausüben jedenfalls ist es uninteressant was zolitsch und co meinen die sache liegt beim hl. stuhl und nur dort gottseidank
Daß dem Gauner nicht speiübel wird, wenn er so einen Satz in die Mikrofone sagt wie "mir ist es schwer verständlich, wenn jemand sagt: Ja, der Papst ist Papst, wir erkennen ihn an – aber wir folgen ihm nicht"!?! Genau das macht doch die DBK schon seit Jahrzehnten und jetzt wieder! Eine verlogene Heuchlerbande, man könnte eine Stinkwut kriegen auf diese ganze Mafia ...Radio Vatikan hat geschrieben:Die Reaktion der Pius-Brüder auf den Papstbrief hat der Freiburger Erzbischof erst an diesem Freitag gelesen, kurz vor seiner Audienz beim Papst. „Es ist natürlich für mich keine ausreichende Stellungnahme; mir ist es schwer verständlich, wenn jemand sagt: Ja, der Papst ist Papst, wir erkennen ihn an – aber wir folgen ihm nicht. Hier wird noch vieles zu klären sein.“ Bei der Glaubenskongregation sei der künftige Dialog mit den Pius-Brüdern gut aufgehoben. Er habe zwar Verständnis dafür, dass viele sich schon eine baldige Klärung erhoffen, aber das Thema sei diffizil. „Und da wird sich zeigen, wer von der Pius-Bruderschaft bereit ist, den Weg mit der katholischen Kirche und dem Papst weiterzugehen – oder wer sich dann halt definitiv von uns trennt!“
(Hervorhebungen von mir)
(Sorry für die rustikale Ausdrucksweise, aber gepflegter kann ich das momentan nicht kommentieren ...)
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
_____________________________________
Ich sehe da in erster Linie meinen Bischof Dr. Gebhard Fürst!
Meiner Meinung nach hat er sich am weitesten aus dem Fenster hinausgelehnt!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Hihi ...
kath.net hat sich wohl heute auch etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Die ursprüngliche Überschrift für diesen Artikel lautete "Piusbruderschaft erkennt das II. Vatikanische Konzil an" (oder so ähnlich), jetzt haben sie's den Tatsachen angepaßt:
Die Piusbrüder und das II. Vatikanisches Konzil
In aller Eile haben sie es wohl nicht mehr geschafft, auch die Orthographie an den Inhalt anzupassen. Allerdings ist der Artikel etwas an den Haaren herbeigezogen. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, dem Herrn Badde sind da wohl seine Frühlingsgefühle etwas mit ihm durchgegangen.
kath.net hat sich wohl heute auch etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Die ursprüngliche Überschrift für diesen Artikel lautete "Piusbruderschaft erkennt das II. Vatikanische Konzil an" (oder so ähnlich), jetzt haben sie's den Tatsachen angepaßt:
Die Piusbrüder und das II. Vatikanisches Konzil
In aller Eile haben sie es wohl nicht mehr geschafft, auch die Orthographie an den Inhalt anzupassen. Allerdings ist der Artikel etwas an den Haaren herbeigezogen. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, dem Herrn Badde sind da wohl seine Frühlingsgefühle etwas mit ihm durchgegangen.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Doch, mann kann und soll auch von dieser Seite korrekte Informationen erwarten und sie sind im Allgemeinen wirklich korrekt. In diesem Fall hat sich der Autor des Artikels leider geirrt und auch ich war unaufmerksam, da ich das entsprechende kirchliche Gesetz über die Suspension /und nicht Exkommunikation/ zwar kenne, jedoch nicht daran gedacht und diesen Irrtum hier zitiert habe. Entschuldigung!ottaviani hat geschrieben:das ist natürlich blödsinn, wie von dieser seite nicht anders zu erwarten exkomunikation würde es nur im falle von bischofskonsekrationen geben(bis 1949 war auch das nur mit suspension belegt)Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Die Bischöfe der Bruderschaft sind schon suspendiert, diese unerlaubten Handlungen hätten also-zumindest in dieser Hinsicht-keine Bedeutung.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Die Antwort der Piusbruderschaft auf den Brief des Papstes läßt tatsächlich an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig, wonach diese das 2. Vat. K. anerkennt, nicht jedoch die falsch interpretierten Auslegungen, über die gesprochen werde müsse.
Es ist in der Tat so, dass die Piusbruderschaft in ihrem Verständnis der Auslegung der des Papstes näher steht, als die weltweit wohl mehrheitliche Anzahl der Bischöfe, wobei in Deutschland insbesondere die deutlich ungehorsamen und widerspenstigen Bischöfe Lehmann und Zollitsch benannt werden sollen.
Bei den kommenden Gesprächen darf man mehr als nur gespannt sein. Die Piusbruderschaft hat sich mehr als zwanzig Jahre darauf konzentriert, die Ungereimtheiten und Fehlentscheidungen nach dem 2. Vat. K. zu registrieren, zu beobachten und entsprechend zu beurteilen. Da dürfte die Kommission der Glaubenskongregation wohl noch etwas Zeit benötigen, um sich darauf vorzubereiten.
Papst Benedikt wird ganz sicher Einfluss auf die Kommission nehmen und so ist durchaus die Möglichkeit sehr wahrscheinlich, dass weniger die Piusbruderschaft als vielmehr der weltweite Klerus, wie auch die bereits benannten Herren Lehmann und Zollitsch eine Klärung hinnehmen müssen, die ihrem Verständnis der Auslegung des 2. Vat. K. entgegengesetzt ist.
Auf deren Erklärungen warte ich. Und natürlich warte ich auf auf die dann folgenden Erklärungen der sich wichtig gebenden Laien innerhalb der Katholischen Kirche.
Im Erfolgsfall wird der deutsche Klerus ziemlich kleinlaut sein - oder unter lautem Getöse sich selbst von Rom trennen. Das ist dann so wie Unkraut, welches von den Ähren getrennt wird; nur, das Unkraut beseitigt sich hier selbst.
Gruß, ad_hoc
Es ist in der Tat so, dass die Piusbruderschaft in ihrem Verständnis der Auslegung der des Papstes näher steht, als die weltweit wohl mehrheitliche Anzahl der Bischöfe, wobei in Deutschland insbesondere die deutlich ungehorsamen und widerspenstigen Bischöfe Lehmann und Zollitsch benannt werden sollen.
Bei den kommenden Gesprächen darf man mehr als nur gespannt sein. Die Piusbruderschaft hat sich mehr als zwanzig Jahre darauf konzentriert, die Ungereimtheiten und Fehlentscheidungen nach dem 2. Vat. K. zu registrieren, zu beobachten und entsprechend zu beurteilen. Da dürfte die Kommission der Glaubenskongregation wohl noch etwas Zeit benötigen, um sich darauf vorzubereiten.
Papst Benedikt wird ganz sicher Einfluss auf die Kommission nehmen und so ist durchaus die Möglichkeit sehr wahrscheinlich, dass weniger die Piusbruderschaft als vielmehr der weltweite Klerus, wie auch die bereits benannten Herren Lehmann und Zollitsch eine Klärung hinnehmen müssen, die ihrem Verständnis der Auslegung des 2. Vat. K. entgegengesetzt ist.
Auf deren Erklärungen warte ich. Und natürlich warte ich auf auf die dann folgenden Erklärungen der sich wichtig gebenden Laien innerhalb der Katholischen Kirche.
Im Erfolgsfall wird der deutsche Klerus ziemlich kleinlaut sein - oder unter lautem Getöse sich selbst von Rom trennen. Das ist dann so wie Unkraut, welches von den Ähren getrennt wird; nur, das Unkraut beseitigt sich hier selbst.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Das ist doch keine Frage der Ansicht, sondern des Kirchenrechts, da kann man das nachlesen. Erzbischof Lefebvre wurde ja genau aus diesem Grund in den 70er Jahren suspendiert.Aletheia hat geschrieben:Wenn du das so siehst, dann ist es ja auch gut.ottaviani hat geschrieben:nein nur auf bischofsweihen steht "exkomunikation" n alle anderen bischöflichen Handlungen werden mit "suspension" Im überigen hat die Bruderschaft Zeit es ist keine Eile gebotenAletheia hat geschrieben:So ist es - und daher drängt die Zeit auf Seiten der Pius-Bruderschaft, während Rom sich jede Menge Zeit lassen kann, um da ganz langsam die Luft raus zu lassen.Petur hat geschrieben:Altkatholische Kirchenzeitung (Österreich), Märzausgabe, Seite 12 (Hervorhebung von mir):
"Die Aufhebung des Kirchenbannes über Bischof Williamson und seinen beiden Kollegen mag ja eine Geste der Versöhnung sein. Wenn allerdings einer der drei irgendwelche dem Bischof vorbehaltene Handlungen setzt, ist der Betreffende sofort wieder exkommuniziert. Und es ist nicht anzunehmen, dass im Umkreis der Pius-Bruderschaft in Zukunft weder Firmungen noch Priesterweihen stattfinden werden."
Ich denke aber, es werden sich auch Bischöfe finden, die vertretend für die Pius-Bruderschaft tätig werden können. Es besteht also wirklich keine Eile.
Im übrigen ist es ja sehr amüsant, das ausgerechnet in der Altkatholischen Kirchenzeitung zu lesen.
Gleich kommt Petur und erklärt, daß die AK Bischöfe seit dem 2. Vatikanum nicht mehr exkommuniziert, sondern beglückwünscht werden...
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Die in der altkath. Kirche getauften altkath. Bischöfe, die nie röm.-kath. waren, sind nicht mehr exkommuniziert, wenn ich mich nicht irre. Momentan gibt es min. 4 Bischöfe in der a.k. Kirchengemeinschaft der Utrechter Union, die in diese Kategorie gehören (zirka ein Drittel des Episkopats).Leguan hat geschrieben: Gleich kommt Petur und erklärt, daß die AK Bischöfe seit dem 2. Vatikanum nicht mehr exkommuniziert, sondern beglückwünscht werden...
Werden die Bischöfe der Bruderschaft im r.k. Kirchenvolk so sehr beglückwünscht?
Ich nehme an, dass das Ergebnis der a.k. Bischöfe wesentlich besser wäre.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Wie auch? Sie stehen ja ohnehin draußen.Petur hat geschrieben:Die in der altkath. Kirche getauften altkath. Bischöfe, die nie röm.-kath. waren, sind nicht mehr exkommuniziert, wenn ich mich nicht irre.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Ausserhalb der römischen Kirche. Rom war aber nicht immer so logisch und exkommunizierte früher auch derartige Bischöfe.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wie auch? Sie stehen ja ohnehin draußen.Petur hat geschrieben:Die in der altkath. Kirche getauften altkath. Bischöfe, die nie röm.-kath. waren, sind nicht mehr exkommuniziert, wenn ich mich nicht irre.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Außerhalb der Kirche.Petur hat geschrieben:Außerhalb der römischen Kirche.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Jetzt wird weiter auf den Papst eingedroschen:
Auszug:
http://www.welt.de/politik/article33763 ... erlag.html
Auszug:
Wenige Tage nach dem Papst-Brief zum Konflikt um die ultrakonservative Piusbruderschaft gerät der Vatikan erneut in die Kritik. Nach einem Bericht des „Spiegel“ hat Papst Benedikt XVI. noch als Kardinal 1998 einen Beitrag in dem rechtsextremen österreichischen Aula-Verlag (Graz) veröffentlicht.
http://www.welt.de/politik/article33763 ... erlag.html
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Issn alter Hut, hat der Vatikan doch längst erklärt. Das war ne Wiederveröffentlichung eines Beitrages, der ursprünglich anderswo erschienen ist.civilisation hat geschrieben:Jetzt wird weiter auf den Papst eingedroschen:
Auszug:Wenige Tage nach dem Papst-Brief zum Konflikt um die ultrakonservative Piusbruderschaft gerät der Vatikan erneut in die Kritik. Nach einem Bericht des „Spiegel“ hat Papst Benedikt XVI. noch als Kardinal 1998 einen Beitrag in dem rechtsextremen österreichischen Aula-Verlag (Graz) veröffentlicht.
http://www.welt.de/politik/article33763 ... erlag.html
Irgendwie müsste den Presseleuten doch mal aufgehen, dass sie unredlich handelnüte!, wenn sie dauernd versuchen, Benedikt in Verbindung zu Rechtsextremismus zu bringen. Wenn Sie wenigstens versuchen würden, das im Text an konkreten Aussagen festzumachen. Aber sie ham nüscht besseres als einen Wiederabdruck in einem Heft eines Verlages, der als "rechtsextrem" bezeichnet wird. Du meine Güte, wie billig!
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
natürlich was dachtest du dencivilisation hat geschrieben:Jetzt wird weiter auf den Papst eingedroschen:
Auszug:Wenige Tage nach dem Papst-Brief zum Konflikt um die ultrakonservative Piusbruderschaft gerät der Vatikan erneut in die Kritik. Nach einem Bericht des „Spiegel“ hat Papst Benedikt XVI. noch als Kardinal 1998 einen Beitrag in dem rechtsextremen österreichischen Aula-Verlag (Graz) veröffentlicht.
http://www.welt.de/politik/article33763 ... erlag.html
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Es ist aber ein durchaus interessanter Effekt festzustellen:
Sowohl im Welt-Kommentarbereich als auch im Spiegel-Forum, das normalerweise ein antikatholischer Tummeplatz ist, hat die Mehrheit das Spiel längst völlig durchschaut und spricht ganz offen von Propaganda und Medienhetze. Zu Beginn der Affäre war das noch ganz anders, aber das Spiel wurde offensichtlich überstrapaziert.
Sowohl im Welt-Kommentarbereich als auch im Spiegel-Forum, das normalerweise ein antikatholischer Tummeplatz ist, hat die Mehrheit das Spiel längst völlig durchschaut und spricht ganz offen von Propaganda und Medienhetze. Zu Beginn der Affäre war das noch ganz anders, aber das Spiel wurde offensichtlich überstrapaziert.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
In dieser Form würde das nicht einmal der Papst anerkennen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Außerhalb der Kirche.Petur hat geschrieben:Außerhalb der römischen Kirche.
(Vielen Dank für das "ß", Robert! Doch ab jetzt kann ich mit meiner /ungarischen/ Tastatur endlich auch diesen Buchstaben schreiben. Er war schon hier, doch ich habe ihn bisher nicht bemerkt.

Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
http://www.kath.net/detail.php?id=22377
Darf Guido Horst etwa im "Vatican-Magazin" mehr Klartext schreiben als in der Tagespost
? Der Artikel stellt die Situation jedenfalls recht gut dar.
Darf Guido Horst etwa im "Vatican-Magazin" mehr Klartext schreiben als in der Tagespost

...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Es scheint fast so.ar26 hat geschrieben:http://www.kath.net/detail.php?id=22377
Darf Guido Horst etwa im "Vatican-Magazin" mehr Klartext schreiben als in der Tagespost? Der Artikel stellt die Situation jedenfalls recht gut dar.
Der Artikel im "Vatican Magazin" bringt vieles auf den Punkt.Niels hat geschrieben:Habe seinerzeit - 2004 - die "Tagespost" nicht ohne Grund abbestellt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
kathnews:

Zollitsch zeigte sich erstaunt darüber, „wie gut Papst Benedikt XVI. informiert ist über die Situation in Deutschland“


Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
www.kreuzgang.orgRaimund Josef H. hat geschrieben:kathnews:Zollitsch zeigte sich erstaunt darüber, „wie gut Papst Benedikt XVI. informiert ist über die Situation in Deutschland“![]()

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
So kann man es natürlich auch formulieren. Da scheint der gute Guido Horst ja gar nicht so falsch zu liegen.Erzbischof Zollitsch hat geschrieben:Das eigentliche Anliegen der deutschen Bischöfe beschrieb Zollitsch mit den Worten: „Uns geht es um die offene Auseinandersetzung, um das offene Ringen darum, welches ist der richtige Weg nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.“
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Chuzpe:
"Kapital geschlagen
Italien. Lefebvre-Bischof Richard Williamson hat dem jüdisch-christlichen Dialog „einen Gefallen getan“. Das erklärte der US-Rabbiner David Rosen am Donnerstag in Rom vor der deutschen ‘Katholischen Nachrichtenagentur’. Die Kirche habe ihren Einsatz für das Judentum bekräftigt. Ferner stünde die Piusbruderschaft jetzt „unter Beobachtung“."
Quelle:http://www.kreuz.net/article.8834.html
"Kapital geschlagen
Italien. Lefebvre-Bischof Richard Williamson hat dem jüdisch-christlichen Dialog „einen Gefallen getan“. Das erklärte der US-Rabbiner David Rosen am Donnerstag in Rom vor der deutschen ‘Katholischen Nachrichtenagentur’. Die Kirche habe ihren Einsatz für das Judentum bekräftigt. Ferner stünde die Piusbruderschaft jetzt „unter Beobachtung“."
Quelle:http://www.kreuz.net/article.8834.html
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- tantum ergo
- Beiträge: 315
- Registriert: Montag 3. März 2008, 16:08
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Also, dieser thread hier ist ja schon wieder ziemlich lang, und ich bitte daher um Entschuldigung, falls dieser Aspekt schon mal diskutiert wurde. Aber: kann es sein, dass die meisten in dem Papstbrief nur die "Entschuldigung" für die mangelnde Recherche gelesen haben?
Ich finde, unser Kardinal Meisner hat es mit seiner Forderung, man möge gefälligst nun auch beim Papst um Entschuldigung bitten, den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Aber vermutlich fühlen sich Lehmann, Zollitsch und Co. an der Stelle mit dem "sprunghaften auf mich einschlagen" gar nicht angesprochen, ganz abgesehen von Gemeindepfarrern (wie meinem) die meinten, sich im Rahmen dieses "Skandals" gegen den Papst profilieren zu müssen
Ich bin sicher, der Papst wird die ihm zugefügten Verletzungen in christlicher Weise vergeben, und das nötigt mir schon Respekt ab - ein großes Vorbild!
Gottes Segen,
tantum ergo
Ich finde, unser Kardinal Meisner hat es mit seiner Forderung, man möge gefälligst nun auch beim Papst um Entschuldigung bitten, den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Aber vermutlich fühlen sich Lehmann, Zollitsch und Co. an der Stelle mit dem "sprunghaften auf mich einschlagen" gar nicht angesprochen, ganz abgesehen von Gemeindepfarrern (wie meinem) die meinten, sich im Rahmen dieses "Skandals" gegen den Papst profilieren zu müssen

Ich bin sicher, der Papst wird die ihm zugefügten Verletzungen in christlicher Weise vergeben, und das nötigt mir schon Respekt ab - ein großes Vorbild!
Gottes Segen,
tantum ergo
„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ (Lk 12,49)
Re: Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?
Ist er im Vatican-Magazin nicht Mitherausgeber? Dann ist die Frage zu bejahen.ar26 hat geschrieben:http://www.kath.net/detail.php?id=22377
Darf Guido Horst etwa im "Vatican-Magazin" mehr Klartext schreiben als in der Tagespost? Der Artikel stellt die Situation jedenfalls recht gut dar.