Als Jesus von seiner Mutter ging
und die groß heilige Woche anfing
da hatte Maria viel Herzleid
und sie fragte den Sohn mit Traurigkeit:
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst du am heiligen Palmsonntag sein?
Am heiligen Palmsonntag werd ich ein König sein,
da wird man mir Kleider und Palmen streun.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Montag sein?
Am heiligen Montag bin ich ein trauriger Wandersmann,
der nirgends ein Obdach finden kann!
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Dienstag sein?
Am heiligen Dienstag bin ich der Welt ein Prophet,
verkünde wie Himmel und Erde vergeht.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Mittwoch sein?
Am heiligen Mittwoch bin ich gar arm und gering,
verkauft um 30 Silberling.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Donnerstag sein?
Am heiligen Donnerstag bin ich im Speisesaal,
das Opferlamm beim Abendmahl.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Karfreitag sein
ach liebste Mutter mein,
da werd ich ans Kreuz geschlagen sein.
Drei Nägel, die gehen durch Händ und Füß,
verzag nicht Mutter, das End ist süß.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Karsamstag sein?
am heiligen Karsamstag bin ich ein Weizenkorn,
das in der Erde wird neu geborn.
Ach Sohn Du lieber Jesu mein,
was wirst Du am heiligen Ostertag sein?
Am Sonntag freu Dich o Mutter mein,
da werd ich vom Tod erstanden sein,
dann trag ich das Kreuz mit der Fahn in der Hand,
dann siehst Du mich wieder im Glorienstand.
Nach alter Bußordnung: 100 Jahre Ablaß; besondere Gnaden, wer dieses goldene Vater
unser in der Karwoche alle Tage dreimal betet!
Karwoche - Riten und Gestalt
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Gebet in der Karwoche:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ist dieser Kitsch hier nicht schon einmal als reine Privatoffenbarung bekanntgeworden? Zudem wehre ich mich gegen die Bezeichnung "Goldenes Vaterunser". Vom Herrn Jesus das Vater unser, vom Empfänger der Privatoffenbarung das Goldene Vater unser. Also bitte!Raimund Josef H. hat geschrieben:Gebet in der Karwoche:
Nach alter Bußordnung: 100 Jahre Ablaß; besondere Gnaden, wer dieses goldene Vater
unser in der Karwoche alle Tage dreimal betet!
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ich denke, es gibt genug Mittel und Wege, den Ablaß zu empfangen, dass solche "Übungen" aus meiner Sicht recht entbehrlich sind. Über die literarische Qualität dieses Gedichts schweige man sich höchst poetisch aus...
Den Einwand Seraphs bezüglich der Verwendung des Namens "Goldenes Vater Unser" teile ich: Christus selbst hat uns offenbart, wie wir zum Vater sprechen sollen. Daher sei uns dieses Gebet heiliger und wertvoller, als alle anderen!
Den Einwand Seraphs bezüglich der Verwendung des Namens "Goldenes Vater Unser" teile ich: Christus selbst hat uns offenbart, wie wir zum Vater sprechen sollen. Daher sei uns dieses Gebet heiliger und wertvoller, als alle anderen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Warum muss man angeblichen Kitsch gleich als negativen Kitsch verurteilen? Ich finde es schön kitschig.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ich gebe Cantus Planus* recht - Schweigen ist manchmal auch golden. Übrigens, das sei mir noch gestattet, hatte ich nicht "negativer Kitsch" geschrieben, sondern Kitsch. WiMRE ist der von mir sehr geliebte Hymnus "Heilges Kreuz, Du Baum der Treue" von wiederum anderen auch schon als kitschig bezeichnet worden - ich finde das nicht. Jeder, wie er's mag.Raimund Josef H. hat geschrieben:Warum muss man angeblichen Kitsch gleich als negativen Kitsch verurteilen? Ich finde es schön kitschig.
*(warum will ich eigentlich immer Plantus Canus schreiben? Wahrscheinlich, weil ich an Borcherts "Hundeblume" denke)
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Naja ich bemühe mich schon, so gut es geht.
Heute zur Weihe der Öle war ich nicht, da die um 9 Uhr stattfand. Eine absolut unmögliche Zeit.
Donnerstag findet hier lediglich eine Messe am Abend statt, ich will auf jeden Fall hin, sofern sich das jobtechnisch einrichten lässt.
Freitag werde ich zur Feier vom Leiden und Sterben Christi hingehen. Die Trauermette am Abend werde ich mir ebenso schenken, wie den Kinderkreuzweg am Vormittag (mein Kind hat zur Zeit eine extrem wilde Phase).
Karsamstag werde ich nachmittags - so Gott will - in einem kleinen Kreis in die katholische Kirche aufgenommen, in der Osternachtsfeier am Abend erfolgt meine Firmung und Erstkommunion.
Die Messe am Ostersonntag wollte ich mir zur Befriedung des Haussegens eigentlich schenken, sofern ich da nicht noch eine Sonntagspflicht erfüllen muss.
Und am Ostermontag habe ich ein großes organisatorisches Problem und hoffe noch irgendwie eine Messe außerhalb der üblichen Zeiten zu finden...
[Nachtrag: Habe eben entdeckt, dass da auch eine Frühmesse stattfindet.]
Heute zur Weihe der Öle war ich nicht, da die um 9 Uhr stattfand. Eine absolut unmögliche Zeit.
Donnerstag findet hier lediglich eine Messe am Abend statt, ich will auf jeden Fall hin, sofern sich das jobtechnisch einrichten lässt.
Freitag werde ich zur Feier vom Leiden und Sterben Christi hingehen. Die Trauermette am Abend werde ich mir ebenso schenken, wie den Kinderkreuzweg am Vormittag (mein Kind hat zur Zeit eine extrem wilde Phase).
Karsamstag werde ich nachmittags - so Gott will - in einem kleinen Kreis in die katholische Kirche aufgenommen, in der Osternachtsfeier am Abend erfolgt meine Firmung und Erstkommunion.
Die Messe am Ostersonntag wollte ich mir zur Befriedung des Haussegens eigentlich schenken, sofern ich da nicht noch eine Sonntagspflicht erfüllen muss.
Und am Ostermontag habe ich ein großes organisatorisches Problem und hoffe noch irgendwie eine Messe außerhalb der üblichen Zeiten zu finden...

"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Wir hatten das schon einmal. Damals wollte der Admin aus mir sogar einen Cactus plantus machen. Er hat nur aufgrund grammatikalischer Bedenken davon abgesehen.Seraph hat geschrieben:*(warum will ich eigentlich immer Plantus Canus schreiben? Wahrscheinlich, weil ich an Borcherts "Hundeblume" denke)

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Wenn er es dann schafft, bis zum Abend wieder zuhause zu sein, um das Abendmahlsamt zu halten.michaelis hat geschrieben:Es gibt aber auch gute Gründe für eine solche Ausnahme.Juergen hat geschrieben:Ich finde es äußerst seltsam, wenn die Ölweihe (Chrisam-Messe) nicht am Gründonnerstag stattfindet. Kaum gibt es keine Ausnahmeregelung (vgl. Zeremoniale Nr. 275) und schon stürzen sich die dt. Bischöfe darauf und müssen die Ausnahme zur Regel machen.
Denn wie die Priester diese Messe gemeinsam mit ihrem Bischof feiern sollten, so sollten dies auch die Kardinäle mit dem Papst tun.
Wenn also der Bischof Kardinal ist, ergibt das für mich einen durchaus überzeugenden Grund, die Ölweihe auf einen anderen Tag in der Karwoche vorzuverlegen, damit der Kardinal am Donnerstag in Rom sein kann.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Die Chrisam-Messe ist an den Bischof gebunden, die Feier des letzten Abendmahls nicht.
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Nachdem ich Video-Clips von der Palmsonntagsprozession auf dem Petersplatz in Rom gesehen habe (s.a.: http://www.kathtube.org/player.php?id=9328, stelle ich mir folgende Frage:
Ist das Verhüllen der Kreuze ab dem 5. Fastensonntag (Judika) bis Karfreitag kein gesamtkirchlicher Brauch?
Ist das Verhüllen der Kreuze ab dem 5. Fastensonntag (Judika) bis Karfreitag kein gesamtkirchlicher Brauch?
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ich habe leider kein Meßbuch greifbar. Aus dem Gedächtnis: Das Verhüllen der Kreuze ist empfohlen, aber nich vorgeschrieben. Das Vortragskreuz am Palmsonntag allerdings soll nicht verhüllt, aber geschmückt sein. (Was besonders dann widersinnig wird, wenn es - wie in meiner alten Heimatpfarrei - jenes Kreuz ist, das am Karfreitag feierlich enthüllt und verehrt wird.) Möglicherweise eine Inkonsequenz, die sich bei der pianischen Reform der Karwoche eingeschlichen hat? 

- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
LaudaSion hat geschrieben:Nachdem ich Video-Clips von der Palmsonntagsprozession auf dem Petersplatz in Rom gesehen habe (s.a.: http://www.kathtube.org/player.php?id=9328, stelle ich mir folgende Frage:
Ist das Verhüllen der Kreuze ab dem 5. Fastensonntag (Judika) bis Karfreitag kein gesamtkirchlicher Brauch?
Da wo es noch Brauch ist soll man ihn beibehalten, es gibt aber auch Gemeinden in denen es nicht mehr geübt wird; was wie ich meine schade ist
Honi soit qui mal y pense
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Kilianus hat geschrieben:Ich habe leider kein Meßbuch greifbar. Aus dem Gedächtnis: Das Verhüllen der Kreuze ist empfohlen, aber nich vorgeschrieben. Das Vortragskreuz am Palmsonntag allerdings soll nicht verhüllt, aber geschmückt sein. (Was besonders dann widersinnig wird, wenn es - wie in meiner alten Heimatpfarrei - jenes Kreuz ist, das am Karfreitag feierlich enthüllt und verehrt wird.) Möglicherweise eine Inkonsequenz, die sich bei der pianischen Reform der Karwoche eingeschlichen hat?
Steht dass nicht im Direktorium und Zeremoniale? Ob es im Messbuch steht weiss ich nicht.
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Ja, denn durch das Verhüllen gewinnt der Blick auf das Kreuz eine ganz neue Qualität. Durch das Verhüllen wird unseren Augen das Kreuzgeschehen erneut enthüllt.
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Es stehen jedenfalls auch ein paar Rubriken im Meßbuch.julius echter hat geschrieben: Steht dass nicht im Direktorium und Zeremoniale? Ob es im Messbuch steht weiss ich nicht.
Schließlich ist das Zeremoniale ja eigentlich nicht dafür gedacht, daß es in jeder Pfarrei im Schrank steht. Wo doch noch nicht mal der Hohe Dom zu Würzburg ein eigenes hat...
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Kilianus hat geschrieben:Es stehen jedenfalls auch ein paar Rubriken im Meßbuch.julius echter hat geschrieben: Steht dass nicht im Direktorium und Zeremoniale? Ob es im Messbuch steht weiss ich nicht.
Schließlich ist das Zeremoniale ja eigentlich nicht dafür gedacht, daß es in jeder Pfarrei im Schrank steht. Wo doch noch nicht mal der Hohe Dom zu Würzburg ein eigenes hat...
Irrtum Kilianus - ich habe ein Exemplar angeschafft
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Im Direktorium für Berlin steht es nicht.julius echter hat geschrieben: Steht dass nicht im Direktorium und Zeremoniale? Ob es im Messbuch steht weiss ich nicht.
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
LaudaSion hat geschrieben:Im Direktorium für Berlin steht es nicht.julius echter hat geschrieben: Steht dass nicht im Direktorium und Zeremoniale? Ob es im Messbuch steht weiss ich nicht.
Nun es sollte da drin stehen, aber dass wird in den einzelnen Bistümern unterschiedlich gehandhabt
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Und trotzdem sind in der Kathedrale (und den mir bekannten Berliner Pfarrkirchen) die Kreuze verhüllt; in der Kathedrale eigenartigerweise auch das Prozessionskreuz an Palmsonntag (so habe ich es zumindest aus dem letzten Jahr in Erinnerung, aus diesem Jahr weiß Seraph bestimmt mehr
)

Zuletzt geändert von LaudaSion am Dienstag 7. April 2009, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
das ist aber Merkwürdig, sollte es nicht mit Blumen geschmückt werden?
siehe: http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms ... _id=25116
siehe: http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms ... _id=25116
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Wofür?julius echter hat geschrieben: Irrtum Kilianus - ich habe ein Exemplar angeschafft
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Das Thema ist mir heute schonmal begegnet. Also nach jeder Erinnerung, die ich aus meinen Hirnwindungen kratzen kann, war das Vortragekreuz am Palmsonntag nicht verhüllt. Allerdings war in Rom auch das Altarkreuz nicht verhüllt.LaudaSion hat geschrieben:Nachdem ich Video-Clips von der Palmsonntagsprozession auf dem Petersplatz in Rom gesehen habe (s.a.: http://www.kathtube.org/player.php?id=9328, stelle ich mir folgende Frage:
Ist das Verhüllen der Kreuze ab dem 5. Fastensonntag (Judika) bis Karfreitag kein gesamtkirchlicher Brauch?
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
dafür:Kilianus hat geschrieben:Wofür?julius echter hat geschrieben: Irrtum Kilianus - ich habe ein Exemplar angeschafft
Kilianus hat geschrieben:Schließlich ist das Zeremoniale ja eigentlich nicht dafür gedacht, daß es in jeder Pfarrei im Schrank steht. Wo doch noch nicht mal der Hohe Dom zu Würzburg ein eigenes hat...
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Dafür daß es im Schrank steht? Das tat das Exemplar im bischöflichen Tafelgut doch auch schon... Ok, es war nicht Dein Schrank...julius echter hat geschrieben:dafür:Kilianus hat geschrieben:Wofür?julius echter hat geschrieben: Irrtum Kilianus - ich habe ein Exemplar angeschafftKilianus hat geschrieben:Schließlich ist das Zeremoniale ja eigentlich nicht dafür gedacht, daß es in jeder Pfarrei im Schrank steht. Wo doch noch nicht mal der Hohe Dom zu Würzburg ein eigenes hat...
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Nein es steht nicht nur im Schrank, dafür ist es auch nicht angeschafft worden.
Wenn es gebraucht wird, wird es auch gebraucht; man muss nur den Mesner höflich fragen.

Wenn es gebraucht wird, wird es auch gebraucht; man muss nur den Mesner höflich fragen.



Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Seit wann existiert denn der Brauch des Verhüllens- weiß das vielleicht jemand?
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
stimmt wir habe vom Thema abgelenkt - sorry
nun ich denk dass das Verhülen im Mittelalter üblich wurde
nun ich denk dass das Verhülen im Mittelalter üblich wurde
Honi soit qui mal y pense
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
LaudaSion hat geschrieben:Und trotzdem sind in der Kathedrale (und den mir bekannten Berliner Pfarrkirchen) die Kreuze verhüllt; in der Kathedrale eigenartigerweise auch das Prozessionskreuz an Palmsonntag (so habe ich es zumindest aus dem letzten Jahr in Erinnerung, aus diesem Jahr weiß Seraph bestimmt mehr)


Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Hallo Seraph,Seraph hat geschrieben: Im letzten Jahr war ich einer der Ceroferare, schon deshalb weiß ich definitiv, daß es nicht verhüllt war. Dieses Jahr war es das auch nicht. .
Du musst es wirklich wissen

In diesem Jahr war ich in St. Bonifatius (entgegen meiner Pläne, dort passierte ja auch das "Verteilen des Allerheiligsten" im Altarraum), aber ich war mir so sicher, dass das Vortragekreuz verhüllt war......nun denn: schön dass es das nicht war und ist!

Liebe Grüße, LaudaSion
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Verhülltes Zeremoniale? Wann? Wo? Und wozu?LaudaSion hat geschrieben:Interessant Eure Debatte über den rechten Ort und Gebrauch des Zeremoniale, aber darf ich Euch bitten, dass ggf. an anderem Ort weiter zu diskutieren?
Seit wann existiert denn der Brauch des Verhüllens- weiß das vielleicht jemand?
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
Kilianus hat geschrieben:
Verhülltes Zeremoniale? Wann? Wo? Und wozu?

Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!
et os meum annunciabit laudem tuam!
Re: Karwoche - Riten und Gestalt
LaudaSion hat geschrieben:Ja, denn durch das Verhüllen gewinnt der Blick auf das Kreuz eine ganz neue Qualität. Durch das Verhüllen wird unseren Augen das Kreuzgeschehen erneut enthüllt.
Sic. Die alte Kirche wusste sehr wohl, dass der Mensch abstumpft.
Jeden Tag das selbe Kruzifix?
Das hält kein Alltagschrist ohne Abstumpfung aus.