Synodikon der Orthodoxie

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von Alexander »

Hat hier jemand eine Ahnung, wo das Synodikon der Orthodoxie einschließlich der "Elf Kapitel" gegen Johannes Italos (in englischer Zunge oder auf gar auf deutsch) ediert ist? Ich schreibe gerade eine Seminararbeit zu Italos' Verurteilung (größten Teils auf der Basis Clucas', natürlich), habe u.a. den Text des Synodikon im Internet gefunden, grüble aber die ganze Zeit, wie ich darauf verweise. Welche Seiten welches Buches soll ich angeben??? :heul:
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von taddeo »

Du kannst doch auch eine Internetadresse problemlos als Quelle zitieren, wenn sie einigermaßen seriös ist, etwa in der Form:

(Zitiert nach:) http://genaueURL (Datum des letzten Besuchs der URL). Also konkret etwa:

Zitiert nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Ordo_missae (19.5.29).

Wenn Du das für ne Seminararbeit brauchst, wirst Du sicher einen HiWi oder Assi fragen können, wie der Dozent solche Zitationen genau haben will.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von Alexander »

In den Insiderkreisen ist die Zitation von Internetseiten (und erst recht der Wikipedia, bei der die Autorschaft und die Seriösität des Verfassers schlecht nachvollziehbar sind) eher verpönt.
Es sei denn, man macht eine Studie über Wikipedia, heh.
Mein Problem ist weder das "wie" noch das "was", sondern die Seitennummern.

Wer kennt Druckausgaben?
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von taddeo »

Alexander hat geschrieben:In den Insiderkreisen ist die Zitation von Internetseiten (und erst recht der Wikipedia, bei der die Autorschaft und die Seriösität des Verfassers schlecht nachvollziehbar sind) eher verpönt.
Ist schon klar. Aber für reine Textquellensammlungen, von denen es ja auch im Internet viele mit hohem wissenschaftlichen Anspruch gibt, würde ich eine solche Zitation für selbstverständlich halten, anstatt mühsam irgendwelche verschimmelten Schmöker aus den hintersten Ecken des UniBib-Magazins hervorkramen zu lassen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von cantus planus »

Also zu meiner Zeit wäre man sang- und klanglos durch die Prüfung gefallen, wenn man aus der Wikipedia zitiert hätte. Ob mit Quelle, oder ohne. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das immer noch so ist. Daher würde ich es eher lassen. :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Also zu meiner Zeit wäre man sang- und klanglos durch die Prüfung gefallen, wenn man aus der Wikipedia zitiert hätte. Ob mit Quelle, oder ohne. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das immer noch so ist. Daher würde ich es eher lassen. :D
Da sieht man mal wieder, was für ein Greenhorn Du bist ... als ich Examen gemacht habe, hätte es als wesentlich wahrscheinlicher gegolten, daß Ratzinger mal Papst wird :vogel: , als daß es so was wie das Internet und Wikipedia mal überhaupt geben könnte ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von cantus planus »

Natürlich haben sich die Zeiten geändert. Aber "Wikipedia" ist an manchen Fakultäten immer noch ein sehr heißes Eisen. Nicht zu unrecht, wie ich meine.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von anneke6 »

Groucho Marx hat gesagt: Ich möchte in keinem Club sein, der mich als Mitglied annehmen würde. Ich schreibe selber für Wikipedia, und ich habe nicht viel Vertrauen zu einer Enzyklopädie, die mich als Autor akzeptiert…
???

Germanus
Beiträge: 761
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von Germanus »

Lieber Alexander,
nach Konsultation eines Verbundkatalogs bin ich auf eine französische Ausgabe des Synodikons gestoßen, die relativ neu ist. Auch "Italos" wird dort thematisiert. Es wurde in einer Ausgabe von "La Lumière du Thabor" Lausanne: L'Age d'homme, 41/42 (1995) herausgegeben.
Vielleicht helfen diese Angaben etwas...
Herzliche Ostergrüße,
Germanus
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Aus dem Katalog der FU Berlin:
Gesamtbestand Alle Exemplare
1. Autor/in Duffy, John M. [Hrsg.]
Titel The Synodicon vetus
Autor/in Vorlage text, transl. and notes by John Duffy ...
Ort Washington, DC
Verlag Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies
Jahr 1979
Umfang XXVII, 228 S.
1.Gesamttitel Corpus fontium historiae Byzantinae ; 15 : Ser. Washingtonensis
2.Gesamttitel Dumbarton Oaks texts ; 5
Fußnote Text griech. u. engl.
ISBN 0-88402-088-6
Gesamttitel Serie Corpus fontium historiae Byzantinae.
Gesamttitel Serie Dumbarton Oaks texts.
Bestand/Jahr Exemplar
Standort Philologische Bibliothek
Ob da das Gesuchte drin ist, weiß ich nicht. Müßte man in die
Hand nehmen. Andere Bibliotheken sollten’s auch haben, jeden-
falls StaBi und Humboldt-Uni.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Re: Synodikon der Orthodoxie

Beitrag von Alexander »

@ Robert @ Germanus: Danke, ihr Guten!
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema