Litteratur-Quiz

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Also ein Autor der Mitte Deutschlands?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Höchstens wenn du Österreich, ganz Tirol, Venezien und
Friaul mitrechnest. ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Wie sieht es aus, was die Entstehungszeit des Werkes angeht? Zwischen1890-1930? - Vielleicht Ödön von Horvath?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Höchstens wenn du Österreich, ganz Tirol, Venezien und
Friaul mitrechnest. ;D
Sollte heißen: Wenn du das alles mitrechnest, kannst du den
Autor ungefähr in der Mitte Deutschlands ansiedeln. In Bayern
nämlich.

»Zwischen 1890-1930« ist zu früh, und Horvath ist’s auch nicht,
gehört der doch auch eher ins Österreichisch-Ungarische zwi-
schen St. Veit und Preßburg, wenngleich er zeitweise auch mal
in München und Berlin war.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von cantus planus »

Ludwig Thoma wollte ich vorschlagen, aber der kann es dann ja auch nicht sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Raimund J. »

Feuchtwanger?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nein, der starb ja schon, als das hier gesuchte Werk eben erschienen war.
Obendrein war er fern in Amerika und hat sich solcher Themen wohl auch
weniger angenommen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Scheint ja schwer zu sein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von cantus planus »

Nein. Wir wollen nur die Spannung steigern. :tuete:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Halten wir also fest: das gesuchte Werk ist ca. 1958 von einem Bayern veröffentlicht worden - das ist doch so etwas wie eine solide Arbeitsgrundlage. :breitgrins:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von cantus planus »

Wenn es so schwierig ist, ist es bestimmt etwas Unanständiges! :auweia:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Hm :hmm:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich bin durchaus bereit, Fragen zu beantworten.
Ich will sie allerdings nicht alle selber stellen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Das ist verständlich. :ja: (bin noch am Überlegen.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Spielt die Handlung auch in Bayern? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von cantus planus »

Ich habe die ganze Zeit von Thümmel im Kopf: Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich. Ist aber die total falsche Zeit. :heul:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von taddeo »

Ohne daß ich es wirklich wüßte, nur mal eine vage Vermutung:

Oskar Maria Graf?
Vielleicht aus "Menschen aus meiner Jugend auf dem Dorfe" (1953)?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Till Schilling hat geschrieben:Spielt die Handlung auch in Bayern? In der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts?
Ganz überwiegend in Bayern, ja. Aber früher, vor allem in der ersten
Hälfte jenes Jht.s, teils auch schon knapp davor. Die oben zitierte Pas-
sage spielt kurz nach dem Weltkrieg. Dem ersten, aber das sagte man
damals noch nicht, weil ja der zweite erst noch bevorstand.

Cantus Planus hat geschrieben:Ich habe die ganze Zeit von Thümmel im Kopf: Reise in die mittäg-
lichen Provinzen von Frankreich. Ist aber die total falsche Zeit.
Was du alles kennst. Aber recht haste: total falsch.
Taddeo hat geschrieben:Oskar Maria Graf?
Vielleicht aus "Menschen aus meiner Jugend auf dem Dorfe" (1953)?
Das ist zwar zeitlich näher dran – der gesuchte Autor ist nur wenig jün-
ger –, aber inhaltlich doch auch eher fern. Allerdings hatte Graf gewisse
Verbindungen zu Personen, die im oben vorgestellten Zitat eine Rolle
spielen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Taddeo hat geschrieben:Oskar Maria Graf?
Vielleicht aus "Menschen aus meiner Jugend auf dem Dorfe" (1953)?
Das ist zwar zeitlich näher dran – der gesuchte Autor ist nur wenig jünger –, aber inhaltlich doch auch eher fern. Allerdings hatte Graf gewisse Verbindungen zu Personen, die im oben vorgestellten Zitat eine Rolle spielen.
Spielt die Handlung während der bayerischen Räterepublik 1919?

Ist der Schriftsteller auch in Bayern geboren? Oder hat er nur dort gelebt als er das Werk schrieb? Edwin Erich Dwinger?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

TillSchilling hat geschrieben:Spielt die Handlung während der bayerischen Räterepublik 1919?
Auch. Sie umfaßt aber eine erheblich längere Zeitspanne.
TillSchilling hat geschrieben:Ist der Schriftsteller auch in Bayern geboren?
Ja.
TillSchilling hat geschrieben:Oder hat er nur dort gelebt als er das Werk schrieb?
Wo er das Werk geschrieben hat, weiß ich nicht. Gelebt hat er im allgemeinen
in Bayern, soweit ich weiß.

TillSchilling hat geschrieben:Edwin Erich Dwinger?
Nein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Ist der Schriftsteller noch im 19. Jahrhundert geboren? Und war juenger als Oskar Maria Graf.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ja.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Also ein in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geborener, bayerischer Schriftsteller, der mit etwa 60 ein Buch herausgegeben hat, dessen Handlung mehrere Jahrzente umfasst, vorwiegend in Bayern spielt und auch die Raeterepublik von 1919 behandelt.

Ist der erwaehnte Bischof der spaetere Kardinal Michael von Faulhaber? Und das Buch eine Biografie desselben?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Also, im Buch heißt er anders … Aber er ist natürlich (von einigen
dichterischen Freiheiten abgesehen) gemeint. Dann löse mal auf!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

Ich habe dank der Hinweise eine Ahnung - das Buch mit dem Federvieh werde ich mir bestellen.
Till - bitte auflösen :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

(Ist übrigens vor einigen Jahren mal als Fortsetzungs-
roman in der Tagespost erschienen.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

"Kranich mit dem Stein" von Josef Martin Bauer? Aber der ist laut Wikipedia erst 1901 geboren.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

TillSchilling hat geschrieben:"Kranich mit dem Stein" von Josef Martin Bauer?
Natürlich.
TillSchilling hat geschrieben:Aber der ist laut Wikipedia erst 1901 geboren.
:hae?: Hab’ ich was anderes behauptet?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Niels, möchtest du einen neuen Text reinstellen? Ich bin noch einige Wochen auf Reisen und das Buch, das ich dabei habe, steht im Netz.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

TillSchilling hat geschrieben:Aber der ist laut Wikipedia erst 1901 geboren.
Robert Ketelhohn hat geschrieben: :hae?: Hab’ ich was anderes behauptet?
Offenbar doch:
TillSchilling hat geschrieben:Ist der Schriftsteller noch im 19. Jahrhundert geboren? Und war
juenger als Oskar Maria Graf.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja.
’tschuldigung, da war ich unaufmerksam, Frage bloß halb gelesen,
halb verstanden oder wie auch immer.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von Niels »

TillSchilling hat geschrieben:Niels, möchtest du einen neuen Text reinstellen? Ich bin noch einige Wochen auf Reisen und das Buch, das ich dabei habe, steht im Netz.
Kann ich gern machen - ich bitte nur um ein wenig Geduld, da ich festgestellt habe, dass von meinem in pectore-Werk einige Passagen bei google verfügbar sind.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

TillSchilling

Re: Litteratur-Quiz

Beitrag von TillSchilling »

Niels hat geschrieben:Kann ich gern machen - ich bitte nur um ein wenig Geduld, da ich festgestellt habe, dass von meinem in pectore-Werk einige Passagen bei google verfügbar sind.
Haaalllooooo Nieeels. Bist du da? :umkuck:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema