Wieviele Altkatholiken gibt es?
Wieviele Altkatholiken gibt es?
[Die Moderation der Sakristei greift dankbar die Initiative von "ad-fontes" auf und eröffnet diesen Thread mit dem Beitrag von Teutonius.]
Wieviele Alt-Katholiken gibt es eigentlich? Ich habe so von 70 Tsd. gelesen, stimmt das?
Wieviele Alt-Katholiken gibt es eigentlich? Ich habe so von 70 Tsd. gelesen, stimmt das?
fide & caritate
Re: Sind Altkatholiken aus orthodoxer Sicht Ketzer?
das ist jetzt definitiv OT; mach doch einfach mit der Frage - so wie sie da steht - ein Thema in der Klausnerei auf!Teutonius hat geschrieben:Wieviele Alt-Katholiken gibt es eigentlich? Ich habe so von 70 Tsd. gelesen, stimmt das?
Grüße
ad-fontes
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Sind Altkatholiken aus orthodoxer Sicht Ketzer?
Man kann Informationen von Flyern zugrunde legen, bei wikipedia recherchieren oder eigene Überlegungen anstellen; interessant ist aber vor allem die Frage:
Wieviele Altkatholiken der Utrechter Union hat es vor 50, vor 40, vor 30 Jahren gegeben und wieviele gibt es heute?
Die einzige mir bekannte Kirche, die mit verlässlichen und zugleich veröffentlichen Zahlen aufwarten kann ist die Christkatholische Kirche der Schweiz, die zudem fähig und willens ist, der demographischen Entwicklung mit Realitätssinn in die Augen zu schauen und darüber hinaus zu einer selbstkritischen Standortbestimmung in der Lage ist.
Ferner ist die Polnisch-Katholsiche Kirche zu nennen sowie die Alt-Katholische Kirche der Niederlande, bei denen vergleichbare Prozesse seit den 1990er Jahren in Gang gekommen sind.
Wieviele Altkatholiken der Utrechter Union hat es vor 50, vor 40, vor 30 Jahren gegeben und wieviele gibt es heute?
Die einzige mir bekannte Kirche, die mit verlässlichen und zugleich veröffentlichen Zahlen aufwarten kann ist die Christkatholische Kirche der Schweiz, die zudem fähig und willens ist, der demographischen Entwicklung mit Realitätssinn in die Augen zu schauen und darüber hinaus zu einer selbstkritischen Standortbestimmung in der Lage ist.
Ferner ist die Polnisch-Katholsiche Kirche zu nennen sowie die Alt-Katholische Kirche der Niederlande, bei denen vergleichbare Prozesse seit den 1990er Jahren in Gang gekommen sind.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Sind Altkatholiken aus orthodoxer Sicht Ketzer?
Alleine in der Schweiz gab es zu Beginn ca. 70'000-100'000 Christkatholiken (Altkatholiken), einige davon waren aber auch einfach Mitglieder von öffentlich-rechtlichen Strukturen, die christkatholisch wurden, als die römisch-Katholischen (auf päpstlichen Befehl) nicht wählen durften, so z.B. im Jura. Als die Pfarrwahl erlaubt wurde, wurden jene jurassischen Gemeinden wieder römisch und nur eine oder zwei Gemeinden blieben christkatholisch.ad-fontes hat geschrieben:Man kann Informationen von Flyern zugrunde legen, bei wikipedia recherchieren oder eigene Überlegungen anstellen; interessant ist aber vor allem die Frage:
Wieviele Altkatholiken der Utrechter Union hat es vor 50, vor 40, vor 30 Jahren gegeben und wieviele gibt es heute?
Die einzige mir bekannte Kirche, die mit verlässlichen und zugleich veröffentlichen Zahlen aufwarten kann ist die Christkatholische Kirche der Schweiz, die zudem fähig und willens ist, der demographischen Entwicklung mit Realitätssinn in die Augen zu schauen und darüber hinaus zu einer selbstkritischen Standortbestimmung in der Lage ist.
Ferner ist die Polnisch-Katholsiche Kirche zu nennen sowie die Alt-Katholische Kirche der Niederlande, bei denen vergleichbare Prozesse seit den 1990er Jahren in Gang gekommen sind.
Lange Zeit blieb die Christkatholische Kirche dann eine der grösseren Kirchen innerhalb der Utrechter Union, jahrelang nicht nur prozentual sondern auch zahlenmässig grösser als die Kirche in Deutschland (prozentual ist sie es noch heute!). Zum radikalen Mitgliederverlust führte in erster Linie die Tatsache, dass die Christkatholiken seit jeher die niederigste Geburtenrate aller religiösen Gemeinschaften in der Schweiz aufweisen und dass die Überalterung und damit das Wegsterben von Mitgliedern ihr mehr als den anderen Kirchen zu schaffen macht. Dann gab es lange Zeit die Sitte, dass man Kinder aus gemischt-konfessionellen Ehen andersweitig taufte - was inzwischen nicht mehr so üblich ist.
Die Christkatholiken hatten allerdings nie Mühe mit Austritten (die sind eine Seltenheit), so dass durch Konversionen der Trend in den letzten Jahren gestoppt werden konnte. Nur in den Kantonen, in denen die Kirche Körperschaft des öffentlichen Rechts ist (d.h. in allen, wo es Kirchgemeinden gibt) leben gegenwärtig ca. 13'000 Christkatholiken - ein riesiges Schrumpfen zu früher, aber doch eine Verbesserung zu Tiefstzahlen. Mit Diaspora leben etwa 14'000 Christkatholiken in der Schweiz.
Einige Schätzungen (Wikipedia etc.) gehen davon aus, dass in der UU gegenwärtig 70-75'000 Altkatholiken vereint sind, was natürlich eine Katastrophe zu früheren Zahlen ist, wo nur schon in der kleinen Schweiz ca 70'000 Mitglieder lebten. Sind denn Zahlen der UU von früher vorhanden?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Das hängt davon ab, wen man als altkath. betrachtet. Die Altkatholische Kirchengemeinschaft der Utrechter Union, die ich für altkath. im engsten Sinne halte, hat weniger als 100 000 Mitglieder, soviel ich weiß, zirka 80-85 000.Teutonius hat geschrieben:[Die Moderation der Sakristei greift dankbar die Initiative von "ad-fontes" auf und eröffnet diesen Thread mit dem Beitrag von Teutonius.]
Wieviele Alt-Katholiken gibt es eigentlich? Ich habe so von 70 Tsd. gelesen, stimmt das?
Die Polisch National Catholic Church (PNCC) in Nordamerika, die sie wegen der Frauenordination verlassen hat, hatte einst 300-350 000 Mitglieder, heutzutage nur 50-60 000. Die altkath. Mariaviten Polens ungefähr 25 000. Die Unabhängige Philippinische Kirche, deren Charakter altkath. ist, hat mehrere Millionen Mitglieder.
Und es gibt noch eine Kirchengemeinschaft, deren Mutterkirche die brasilianische kath. Nationalkirche ist. Diese Kirchengemeinschaft vertritt eigentlich eine Art konservativen Altkatholizismus und hat min. mehrere Hunderttausende, max. einige Millionen Mitglieder.
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
In Deutschland
1950: 40.000
1970: 30.000
1980: 25.000
1990: 20.000
2009: ??.000
(alles ca.-Angaben und aus der Hüfte heraus)
1950: 40.000
1970: 30.000
1980: 25.000
1990: 20.000
2009: ??.000
(alles ca.-Angaben und aus der Hüfte heraus)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Wodurch ist der Rückgang in Deutschland zu erklären?
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Soviel ich weiß, hat jetzt die deutsche Kirche zirka 25 000 Mitglieder.ad-fontes hat geschrieben:In Deutschland
1950: 40.000
1970: 30.000
1980: 25.000
1990: 20.000
2009: ??.000
(alles ca.-Angaben und aus der Hüfte heraus)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Bitte belegen;Petur hat geschrieben: Soviel ich weiß, hat jetzt die deutsche Kirche zirka 25 000 Mitglieder.
darauf kann dann die Diskussion aufbauen
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
MortalitätMiserere Nobis Domine hat geschrieben:Wodurch ist der Rückgang in Deutschland zu erklären?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Wie kann man die Glieder der AKK von Ihrer Kirchenbindung her einschätzen? Sind sie mehrheitlich eher volkskirchlich desinteressiert oder freikirchlich aktiv?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Lutheraner hat geschrieben:Wie kann man die Glieder der AKK von Ihrer Kirchenbindung her einschätzen? Sind sie mehrheitlich eher volkskirchlich desinteressiert oder freikirchlich aktiv?

Es gibt daneben aber noch solche, die in kirchlichen Gremien und Verbänden engagiert sind, aber beinahe nie zur Messe erscheinen, vielleicht noch an Ostern oder Weihnachten.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
in Deutschland:
mehrheitlich eher volkskirchlich desinteressiert.
Die Neubeigetretenen sind die aktiven; oft stellen sich dann - nach gegebener Zeit - auch zur Wahl für Kirchenvorstand und Synode; das muss man auch würdigen, führt aber zu der Situation, dass heutzutage viele "neue" Impulse gesetzt werden, während die "indigenen" Altkatholiken zumindest in den großen Gemeinden (sprich in den Grossstädten) auf dem Rückzug sind
mehrheitlich eher volkskirchlich desinteressiert.
Die Neubeigetretenen sind die aktiven; oft stellen sich dann - nach gegebener Zeit - auch zur Wahl für Kirchenvorstand und Synode; das muss man auch würdigen, führt aber zu der Situation, dass heutzutage viele "neue" Impulse gesetzt werden, während die "indigenen" Altkatholiken zumindest in den großen Gemeinden (sprich in den Grossstädten) auf dem Rückzug sind
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Gäbe es mehr Altkatholiken, wenn die AKK eine "Profilkirche" wäre, wenn in ihr das zu finden wäre, was drauf steht?
(und nicht irgendwelche Wunschvorstellungen über die Urkirche, die in den Köpfen von Alt68er-Pfarrern herumspucken)
Die Altkatholische Kirche als eine "bekenntnistreue" Kirche, wie es die SELK für den ev. Bereich ist?
Eine spirituell und liturgisch lebendige Kirche in der katholisch-abendländischen Tradition, die zugleich Trägerin einer ökumenischen Vision ist auf der Basis altkirchlich-orthodoxer Ekklesiologie, die sich einerseits klar abgrenzt und alles der Kirche wesenfremde ausschließt, aber andererseits die Einheit in der Wahrheit anstrebt (nicht als leere Worthülse, sondern durch Umkehr und Fähigkeit zur Selbstkritik und mit Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi, aber ohne den Kern ihres Kircheseins zu verraten).
(und nicht irgendwelche Wunschvorstellungen über die Urkirche, die in den Köpfen von Alt68er-Pfarrern herumspucken)
Die Altkatholische Kirche als eine "bekenntnistreue" Kirche, wie es die SELK für den ev. Bereich ist?
Eine spirituell und liturgisch lebendige Kirche in der katholisch-abendländischen Tradition, die zugleich Trägerin einer ökumenischen Vision ist auf der Basis altkirchlich-orthodoxer Ekklesiologie, die sich einerseits klar abgrenzt und alles der Kirche wesenfremde ausschließt, aber andererseits die Einheit in der Wahrheit anstrebt (nicht als leere Worthülse, sondern durch Umkehr und Fähigkeit zur Selbstkritik und mit Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi, aber ohne den Kern ihres Kircheseins zu verraten).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Das ist doch nicht schlecht.Christ86 hat geschrieben: Es sind aber nur etwa 20-25% (habe ich mal aus einer kircheninternen Schätzung gehört), die wirklich häufig den Gottesdienst besuchen.
Wenn man mal vom Ritus absieht, ist dieses Profil schon von den Orthodoxen bestetzt.ad-fontes hat geschrieben:Gäbe es mehr Altkatholiken, wenn die AKK eine "Profilkirche" wäre, wenn in ihr das zu finden wäre, was drauf steht?
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Im Bistumsblatt "Christen heute" habe ich das gelesen, soweit ich mich erinnern kann. Aber vor mehreren Jahren.ad-fontes hat geschrieben:Bitte belegen;Petur hat geschrieben: Soviel ich weiß, hat jetzt die deutsche Kirche zirka 25 000 Mitglieder.
darauf kann dann die Diskussion aufbauen
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Mag sein, dass es stimmt. Andere Kirchen, inkl. der SELK, veröffentlichen ihre Mitgliederstatistik regelmäßig.
Zum Teil haben sie auch eigene Abteilungen (in den Ordinariaten bzw. Landeskirchenämtern), denen die Erhebung und Veröffentlichung der Daten obliegt.
Allein die Mitglieder der Synodalvertretung (SV) haben eine genaue Kenntnis über die Mitgliederstärke des dt. Bistums, vielleicht noch nicht einmal alle Mitglieder.
Zum Teil haben sie auch eigene Abteilungen (in den Ordinariaten bzw. Landeskirchenämtern), denen die Erhebung und Veröffentlichung der Daten obliegt.
Allein die Mitglieder der Synodalvertretung (SV) haben eine genaue Kenntnis über die Mitgliederstärke des dt. Bistums, vielleicht noch nicht einmal alle Mitglieder.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Und zu was soll das gut sein? Die Mitglieder sind ja auch berechtigt zu wissen, wo sie zur Zeit mit den Mitgliederzahlen stehen...ad-fontes hat geschrieben:Allein die Mitglieder der Synodalvertretung (SV) haben eine genaue Kenntnis über die Mitgliederstärke des dt. Bistums, vielleicht noch nicht einmal alle Mitglieder.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Diesbezügliche Anfragen sind auf Synoden zu stellen.Christ86 hat geschrieben:Und zu was soll das gut sein? Die Mitglieder sind ja auch berechtigt zu wissen, wo sie zur Zeit mit den Mitgliederzahlen stehen...ad-fontes hat geschrieben:Allein die Mitglieder der Synodalvertretung (SV) haben eine genaue Kenntnis über die Mitgliederstärke des dt. Bistums, vielleicht noch nicht einmal alle Mitglieder.
(Aber ob sie auch beantwortet werden?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Hallöchen
, ich bin mal wieder da ...
also, was ich so gehört und gelesen habe, dürften die Altkatholiken bei knapp über 20.000 anzusiedeln sein, Tendenz leicht steigend, maßgeblich durch Übertritte aus anderen Kirchen, insbesondere der katholischen.
B. L.

also, was ich so gehört und gelesen habe, dürften die Altkatholiken bei knapp über 20.000 anzusiedeln sein, Tendenz leicht steigend, maßgeblich durch Übertritte aus anderen Kirchen, insbesondere der katholischen.
B. L.
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Wo, in Deutschland?Botschafter Lukas hat geschrieben:Hallöchen, ich bin mal wieder da ...
also, was ich so gehört und gelesen habe, dürften die Altkatholiken bei knapp über 20.000 anzusiedeln sein, Tendenz leicht steigend, maßgeblich durch Übertritte aus anderen Kirchen, insbesondere der katholischen.
B. L.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Ja.
Über jene im Ausland könnte ich nur Wikipedia wiedergeben und da ist "altkatholisch" nicht genau definiert (Polen,Mariaviten, Amerika, Philippinen?)
Über jene im Ausland könnte ich nur Wikipedia wiedergeben und da ist "altkatholisch" nicht genau definiert (Polen,Mariaviten, Amerika, Philippinen?)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
nicht definiert? guckst du hier:Botschafter Lukas hat geschrieben:Ja.
Über jene im Ausland könnte ich nur Wikipedia wiedergeben und da ist "altkatholisch" nicht genau definiert (Polen,Mariaviten, Amerika, Philippinen?)
http://de.wikipedia.org/wiki/Altkatholi ... C3%A4rung)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Bingo.
Und was ist mit den Philippinen??
Und was ist mit den Philippinen??
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Diese Behauptung, die hier und da (vor allem in Flyern) immer wieder auftaucht, schenke ich erst Glauben, wenn sie anhand von validen Zahlen nachprüfbar wird.Botschafter Lukas hat geschrieben:Tendenz leicht steigend
MMn ist ein Mitgliederzuwachs mancherorts gegeben, aber ich glaube nicht, dass er in den letzten 20 Jahren ausgereicht hat, um ein Schrumpfen insgesamt zu verhindern. Die Zahl der Beitritte hat die Sterbequote vermutlich insgesamt nicht ausgleichen. Ich kann mich aber auch täuschen.
So lange keine offizielle Statistik vorliegt (was man von einer staatskirchenrechtlich anerkannten Kirche erwarten kann und erst recht von einer, die für sich in Anspruch nimmt eine seriöse Kirche zu sein; - das will ich ihr auch nicht grundsätzlich bestreiten), sind sowohl meine diesbezüglichen Überlegungen spekulativ wie obige Behauptung grob irreführend sein kann.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Die Iglesia Filipina Independente ist keine altkatholische Kirche, sondern eine unabhängige katholische Kirche, die mit den AKK und den Kirchen der Anglican Communion (AC) in Kirchengemeinschaft steht.Botschafter Lukas hat geschrieben:Bingo.
Und was ist mit den Philippinen??
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Na so grob wirds wohl nicht sein.ad-fontes hat geschrieben:Diese Behauptung, die hier und da (vor allem in Flyern) immer wieder auftaucht, schenke ich erst Glauben, wenn sie anhand von validen Zahlen nachprüfbar wird.Botschafter Lukas hat geschrieben:Tendenz leicht steigend
MMn ist ein Mitgliederzuwachs mancherorts gegeben, aber ich glaube nicht, dass er in den letzten 20 Jahren ausgereicht hat, um ein Schrumpfen insgesamt zu verhindern. Die Zahl der Beitritte hat die Sterbequote vermutlich insgesamt nicht ausgleichen. Ich kann mich aber auch täuschen.
So lange keine offizielle Statistik vorliegt (was man von einer staatskirchenrechtlich anerkannten Kirche erwarten kann und erst recht von einer, die für sich in Anspruch nimmt eine seriöse Kirche zu sein; - das will ich ihr auch nicht grundsätzlich bestreiten), sind sowohl meine diesbezüglichen Überlegungen spekulativ wie obige Behauptung grob irreführend sein kann.
Ich kenne einige Gemeinden und ich höre unisono eine leichte Tendenz nach oben (das sind bei Gemeindegrößen von vielleicht 500 Leuten vielleicht ein plus von 2-3 jährlich! Es sterben ja auch Menschen). Das Bild, das ich habe, ist bei der nicht riesigen Anzahl von Gemeinden zumindest für mich representativ genug.
B. L.
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Es gibt auch Beispiele von noch beachtlicherem Wachstum, aber bei Wendungen wie dieser bin ich per se vorsichtig.
So was will ich schwarz auf weiss sehen. Also, Hosen runter und Hut ab vor den Schweizern, die den Konsequenzen des demographischen Wandels in die Augen sehen, während die Deutschen nur im Nebel stochern oder sich in Floskeln flüchten.
Warum haben die Christ(Alt-)Katholiken weniger Kinder?
Wie sieht es um die Integration der Kinder indigener Altkatholikenfamilien aus?
Warum treten mehrheitlich Einzelpersonen und nicht Familien oder - im Idealfall - ganze Familienverbände in die AKK ein?
So was will ich schwarz auf weiss sehen. Also, Hosen runter und Hut ab vor den Schweizern, die den Konsequenzen des demographischen Wandels in die Augen sehen, während die Deutschen nur im Nebel stochern oder sich in Floskeln flüchten.
Warum haben die Christ(Alt-)Katholiken weniger Kinder?
Wie sieht es um die Integration der Kinder indigener Altkatholikenfamilien aus?
Warum treten mehrheitlich Einzelpersonen und nicht Familien oder - im Idealfall - ganze Familienverbände in die AKK ein?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Weil sie spät heiraten und selber aus relativ "kinderarmen" Familien kommen. Die Geburtenrate war früher schon sehr tief im Vergleich zu anderen Kirchen, das lag vielleicht daran, dass die Christkatholiken jahrzentelang den höchsten Akademikerprozentsatz unter allen Religionsgemeinschaften in der Schweiz hatten. (Heute ist sie aber im oberen Mittelfeld gelandet, da machen wir uns nichts vorad-fontes hat geschrieben:Es gibt auch Beispiele von noch beachtlicherem Wachstum, aber bei Wendungen wie dieser bin ich per se vorsichtig.
So was will ich schwarz auf weiss sehen. Also, Hosen runter und Hut ab vor den Schweizern, die den Konsequenzen des demographischen Wandels in die Augen sehen, während die Deutschen nur im Nebel stochern oder sich in Floskeln flüchten.
Warum haben die Christ(Alt-)Katholiken weniger Kinder?

Teilweise verheerend, teilweise sehr gut. Es gibt solche aus kirchennahen Familien, die sehr engagiert sind, aber auch solche aus jenen Familien, die man nie mehr wieder sieht. Interessanterweise gibt es auch Fälle, wo die Eltern der Kirche nicht sonderlich nahe stehen und die Sprösslinge aber schon.ad-fontes hat geschrieben:Wie sieht es um die Integration der Kinder indigener Altkatholikenfamilien aus?
ad-fontes hat geschrieben:Warum treten mehrheitlich Einzelpersonen und nicht Familien oder - im Idealfall - ganze Familienverbände in die AKK ein?



Zuletzt geändert von Christ86 am Montag 6. Juli 2009, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
ad-fontes hat geschrieben: So was will ich schwarz auf weiss sehen. Also, Hosen runter und Hut ab vor den Schweizern, die den Konsequenzen des demographischen Wandels in die Augen sehen, während die Deutschen nur im Nebel stochern oder sich in Floskeln flüchten.



Aha.
Also, was die Kinderlosigkeit der Christkatholiken betrifft, habe ich keine Ahnung. Aber ich nehme an, Du kannst das belegen - vielleicht steht dort ein evtl. Erklärungsansatz drin.
Das mit den indigenen Kindern ...

Das mit dem Beitritt von Einzelpersonen möchte ich belegt sehen. Kann sein, Vielleicht? Zeigen!
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Ich glaube, irgendwie ist zB das Problem in Dt. gewesen, dass die vertriebenen Altkatholikenfamilien oft eine Minderheit in der Minderheit waren und sich ihres Glaubens geschämt haben.
Heutzutage leben wir ja in anderen Zeiten; es ist eher das Besondere, das Spezielle, das interessant ist bzw. interessant macht.
In den 50igern (bis in die 7oiger) gab es noch feste konfessionelle Milieus. Da war für Stolz auf Altkatholischsein kein Platz (zwischen den beiden Platzhirschen der rk und der ev. Kirche).
Heutzutage leben wir ja in anderen Zeiten; es ist eher das Besondere, das Spezielle, das interessant ist bzw. interessant macht.
In den 50igern (bis in die 7oiger) gab es noch feste konfessionelle Milieus. Da war für Stolz auf Altkatholischsein kein Platz (zwischen den beiden Platzhirschen der rk und der ev. Kirche).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?
Das ist sicher nicht nur Christ86 eigene Beobachtung, sondern auch amtlich belegt;Botschafter Lukas hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben: So was will ich schwarz auf weiss sehen. Also, Hosen runter und Hut ab vor den Schweizern, die den Konsequenzen des demographischen Wandels in die Augen sehen, während die Deutschen nur im Nebel stochern oder sich in Floskeln flüchten.![]()
![]()
![]()
Aha.
Also, was die Kinderlosigkeit der Christkatholiken betrifft, habe ich keine Ahnung. Aber ich nehme an, Du kannst das belegen - vielleicht steht dort ein evtl. Erklärungsansatz drin.
Das mit den indigenen Kindern ...... gabs da ein Problem?
Das mit dem Beitritt von Einzelpersonen möchte ich belegt sehen. Kann sein, Vielleicht? Zeigen!
siehe hier: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/i ... .50514.pdf
Zuletzt geändert von ad-fontes am Montag 6. Juli 2009, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)