Wäre (leider) nichts Neues...Juergen hat geschrieben:Fehlt jetzt nur noch, daß Kindergartenkinder mit Fingerfarben ein Meßgewand "gestalten".

Wäre (leider) nichts Neues...Juergen hat geschrieben:Fehlt jetzt nur noch, daß Kindergartenkinder mit Fingerfarben ein Meßgewand "gestalten".
Die absoluten Highlights sindCajus hat geschrieben:Mal eine etwas andere Frage von mir als Liborineuling:
Welche Veranstaltungen lohnen sich besonders? Wollte am Sa. evtl. zur Pontifikalvesper, am So zum Pontifikalamt und am Di zum Pontifikalamt mit Kardinal Cordes. Ist das empfehlenswert? Und wieviel früher sollte man im Dom sein um wirklich gute Plätze zu bekommen?
Die Heftchen bekommt man auch im Dom. Dort laufen immer Dommessdiener rum und verkaufen die.Sursum Corda hat geschrieben:Es lohnt sich, vorher in der Buchhandlung das kleine Liboriheft zu kaufen, da stehen alle Texte drin.
Wenn Pontifikalamt drauf steht, ist es auch ein Pontifikalamt!Die Pontifikalämter um 9 Uhr sind zumeist besser als die um 11 Uhr, allerdings ist auch schonmal nur Bischofsmesse statt Pontiamt.
Guckstu: http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden ... nh_id=9161civilisation hat geschrieben:Darüber steht wohl NICHTS in den Verlautbarungen der Erzdiözese Paderborn. - Oder?
In diesen Fällen habe ich mir das Guterzogensein abgewöhnt.Sursum corda hat geschrieben:...und sitzen auf dem Platz des so gut erzogenen Menschen,
Allerdings. Ich hab das auch schon erlebt, aber ich sehe das schlicht und einfach nicht ein, dass ich eine Stunde anstehe, um dann zwei Stunden vor Messbeginn in der Kirche zu sein und fünf Minuten vor Beginn kommt dann jemand hereingeschneit, der meinen Platz will. In der Straßenbahn ist es eine andere Sache, aber bei einer großen Veranstaltung ist es jedem zumutbar, rechtzeitig zu erscheinen. Und falls nicht gibt es ja auch noch Klappstühle, die man sich mitbringen kann.Juergen hat geschrieben:In diesen Fällen habe ich mir das Guterzogensein abgewöhnt.Sursum corda hat geschrieben:...und sitzen auf dem Platz des so gut erzogenen Menschen,
Das war leider eine Fehlinformation.Juergen hat geschrieben:- Um am Samstag zur Pontifikalvester um 15.00 Uhr noch einen Sitzplatz zu bekommen müßte man um ca 13:00 Uht im Dom sein
Paderborn. Wenn am Samstag die Glocken rauschen und das Liborifest im wahrsten Sinne einläuten, dann ist das auch für Gereon Krahforst eine (sehr passende) Art Startschuss. Denn zu Libori hat der Domorganist Hochzeit. "Ich zähle die Stunden nicht", schmunzelt er, überschlägt dann doch kurz und kommt auf rund 45 Stunden reine Spielzeit in der Festwoche. Für den 35-Jährigen ist das aber alles andere als ein Strapaze.
-->weiter--> http://www.nw-news.de/lokale_news/pader ... nt=34535
Ah, in Paderborn wird man vom Domorganisten persönlich herausgeworfen, wenn man sich nicht benehmen kannJuergen hat geschrieben:Ein Mamutprogramm für den Organisten:Paderborn. Wenn am Samstag die Glocken rauschen und das Liborifest im wahrsten Sinne einläuten, dann ist das auch für Gereon Krahforst eine (sehr passende) Art Startschuss. Denn zu Libori hat der Domorganist Hochzeit. "Ich zähle die Stunden nicht", schmunzelt er, überschlägt dann doch kurz und kommt auf rund 45 Stunden reine Spielzeit in der Festwoche. Für den 35-Jährigen ist das aber alles andere als ein Strapaze.
-->weiter--> http://www.nw-news.de/lokale_news/pader ... nt=34535
Viele Leute sind leider der Meinung, daß dann, wenn der Tusch verklungen ist und die Reliquien erhoben sind, die Feier vorbei ist. Aber dann beginnt erst die Vesper.Maurus hat geschrieben:Ah, in Paderborn wird man vom Domorganisten persönlich herausgeworfen, wenn man sich nicht benehmen kannJuergen hat geschrieben:Ein Mamutprogramm für den Organisten:Paderborn. Wenn am Samstag die Glocken rauschen und das Liborifest im wahrsten Sinne einläuten, dann ist das auch für Gereon Krahforst eine (sehr passende) Art Startschuss. Denn zu Libori hat der Domorganist Hochzeit. "Ich zähle die Stunden nicht", schmunzelt er, überschlägt dann doch kurz und kommt auf rund 45 Stunden reine Spielzeit in der Festwoche. Für den 35-Jährigen ist das aber alles andere als ein Strapaze.
-->weiter--> http://www.nw-news.de/lokale_news/pader ... nt=34535.
Die Paderborner haben 836 den Heiligen ja selbst bei Lemans - ähm... in Le Mans - abgeholt. Gestorben ist er 397. Freilich nagt der Zahn der Zeit nach nunmehr 16 Jahren auch an den Knochen eines Heiligen.civilisation hat geschrieben:Wieviel und überhaupt "was" ist vom Hl. Liborius noch in Paderborn vorhanden?
Was heißt "großes Faß"?Teutonius hat geschrieben:Macht ihr Fronleichnam auch so ein "großes Faß" auf?
Libori ist älterjulius echter hat geschrieben:Dass ist doch alles von Würzburg abgekupfert
Auf der Mitra stehen die Namen aller Paderborner (Erz)Bischöfejulius echter hat geschrieben:Aber der Ornat und die Mitra des Erzbischofs sind sehr interessant
Libori hat jedes Jahr über 1 Mio. Besucher. Wieviele davon in den Gottesdienst gehen, weiß ich nicht. In der Vesper am Samstag waren rund 2500-3000 im Dom; im Sonntagshochamt und heute in der Andacht werden es ähnlich viele gewesen sein. Damit wären wir mit drei Gottesdiensten an drei Tagen schon bei rund 7500-9000 Leuten.julius echter hat geschrieben:Sind in Paderborn auch auch 17 000 Gottesdienstbesucher gezählt worden in einer Woche - würde mich mal interessieren
Ohne nachzusehen und aus dem Bauch raus, gibt's das seit dem 15. Jh.julius echter hat geschrieben:Also nach dem Programm zu urteilen ist es der Kilianioktav sehr ähnlich und seit wann gibt es diese Oktav in Paderborn