PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.
Unter unabh. ak Kirchen oder unter autonome katholische Kirchen?
Über die ECUSA?
Soweit ich mich erinnern kann, unter unabh. AK Kirchen.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

"Drüben" wurde gerade geschrieben, dass die Gemeinde in Toronto nicht mehr auf der Homepage der UU als unter IBK-Jurisdiktion aufgeführt ist. Die Kontrolle hat das bestätigt.

In Wikipedia finde ich Folgendes:
As of May 2009, St. John's Cathedral has reconciled with the Polish National Catholic Church and is once again the official Cathedral of the Canadian Diocese of the PNCC.
:hae?:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:"Drüben" wurde gerade geschrieben, dass die Gemeinde in Toronto nicht mehr auf der Homepage der UU als unter IBK-Jurisdiktion aufgeführt ist. Die Kontrolle hat das bestätigt.

In Wikipedia finde ich Folgendes:
As of May 2009, St. John's Cathedral has reconciled with the Polish National Catholic Church and is once again the official Cathedral of the Canadian Diocese of the PNCC.
:hae?:
Schade... :achselzuck:

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

:aergerlich: Also wirklich. Was ist denn da los? Warum gibt es da kein Communiqué der IBK, falls dem wirklich so sein sollte?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben::aergerlich: Also wirklich. Was ist denn da los? Warum gibt es da kein Communiqué der IBK, falls dem wirklich so sein sollte?
Wahrscheinlich nach dem nächsten Treffen der IBK.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben::aergerlich: Also wirklich. Was ist denn da los? Warum gibt es da kein Communiqué der IBK, falls dem wirklich so sein sollte?
Wahrscheinlich nach dem nächsten Treffen der IBK.
Ein Jahr später? Also die haben ja eine Informationsstelle, die kann ja wohl selbst kurz eine Mitteilung herausgeben, in der es heisst: die Gemeinde in Toronto untersteht wieder der PNCC.

:hmm: Ob das damit zusammenhängt, dass die IBK ihre Jurisdiktion an einen anglikanischen Bischof delegierte? Das passte denen drüben vielleicht nicht :achselzuck:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Nachtrag: auf der englischen Version ist sie weiterhin als Mitgliedskirche vermerkt:

http://utrechter-union.org/english/member.htm
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben::aergerlich: Also wirklich. Was ist denn da los? Warum gibt es da kein Communiqué der IBK, falls dem wirklich so sein sollte?
Wahrscheinlich nach dem nächsten Treffen der IBK.
Ein Jahr später? Also die haben ja eine Informationsstelle, die kann ja wohl selbst kurz eine Mitteilung herausgeben, in der es heisst: die Gemeinde in Toronto untersteht wieder der PNCC.

:hmm: Ob das damit zusammenhängt, dass die IBK ihre Jurisdiktion an einen anglikanischen Bischof delegierte? Das passte denen drüben vielleicht nicht :achselzuck:
Wieso ein Jahr später? Gibt es kein Treffen im Herbst?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben: Wieso ein Jahr später? Gibt es kein Treffen im Herbst?
Ist's im Herbst wieder so weit? Ich meinte damit, dass die Sitzungen ja nur einmal pro Jahr statt finden.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Wieso ein Jahr später? Gibt es kein Treffen im Herbst?
Ist's im Herbst wieder so weit? Ich meinte damit, dass die Sitzungen ja nur einmal pro Jahr statt finden.
Nicht häufiger?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Wieso ein Jahr später? Gibt es kein Treffen im Herbst?
Ist's im Herbst wieder so weit? Ich meinte damit, dass die Sitzungen ja nur einmal pro Jahr statt finden.
Nicht häufiger?
:hmm: Jetzt hast du mich verwirrt. Ich dachte, die regulären Sitzungen seien einmal im Jahr und sonst gäbe es Sondersitzungen?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Das ist möglich.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Geschäftsordnung hat geschrieben:Art.2 a Die IBK tritt mindestens einmal jährlich zu einer Vollsitzung zusammen. Darüber hinaus kann das Büro zu weiteren Vollsitzungen einberufen; dies muss geschehen, wenn dies mindestens zwei Mitglieder der IBK (aus verschiedenen Nationalkirchen) schriftlich unter Angabe der Gründe verlangen.
Quelle: http://utrechter-union.org/german/ibk_grundlagen3.htm
Also mind. 1 mal pro Jahr.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

Christ86 hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Unverzichtbar zur Erhellung der Hintergründe ist dieser Artikel:
http://www.touchstonemag.com/archives/a ... 2-1-21-f
Nun darin stehen einige Irrtümer. Z.B. dass + Gerny ein Befürworter der Zulassung von Frauen ins Priesteramt war, das war er nämlich nicht (stimmte dagegen). Die Zulassung von Frauen ins Diakonat - ja, aber ins Priestertum? Das sei hinterfragt, schliesslich hat nicht er die erste Schweizer Priesterin geweiht, sondern der Erzbischof von Utrecht.

Auch die Rolle, die der CKK unterstellt wird, ist übertrieben. Oder hat sie die erste Priesterin - obwohl Gegenteiliges vereinbart war - weihen lassen? Wohl kaum. Ich denke vielmehr, dass die CKK so schnell nachzog, weil die AKD nicht ausgeschlossen wurde und den Gegnern der FO somit jeglicher Argumentationsspielraum entzogen wurde, was dazu führte, dass einige gingen...
Ha! Es ist mir wieder eingefallen: + Gerny untersagte seinen Geistlichen und Kirchenmitgliedern sogar, den ersten Priesterinnenweihen in Konstanz beizuwohnen (d.h. den Gottesdienst überhaupt zu besuchen) - und zwar ausdrücklich. Soviel dazu, dass er ein Befürworter der FO sei. Es kommt selten vor, dass ein christkatholischer Bischof etwas mal vehement verbietet.

Ich kenne welche, die scharf gerügt wurden, als sie sich der Weisung widersetzten und trotzdem den Gottesdienst besuchten.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Warum hat es die deutsche AKK direkt an der Grenze gemacht? Provokation?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von ad-fontes »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Warum hat es die deutsche AKK direkt an der Grenze gemacht?
Provokation?
Warum hat sie es an einem Pfingstmontag gemacht?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von ad-fontes »

Petur hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:"Drüben" wurde gerade geschrieben, dass die Gemeinde in Toronto nicht mehr auf der Homepage der UU als unter IBK-Jurisdiktion aufgeführt ist. Die Kontrolle hat das bestätigt.

In Wikipedia finde ich Folgendes:
As of May 2009, St. John's Cathedral has reconciled with the Polish National Catholic Church and is once again the official Cathedral of the Canadian Diocese of the PNCC.
:hae?:
Schade... :achselzuck:
Wieso?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Warum hat es die deutsche AKK direkt an der Grenze gemacht? Provokation?
Die Konstanzer Pfarrkirche ist die größte AK Kirche Deutschlands und auch die Wurzeln des deutschen Altkatholizismus sind auf diesem Gebiet zu finden. (Wessenberg, mehrere der ersten AK Gemeinden.) Also keine Provokation, sondern praktischer Grund und Tradition.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:"Drüben" wurde gerade geschrieben, dass die Gemeinde in Toronto nicht mehr auf der Homepage der UU als unter IBK-Jurisdiktion aufgeführt ist. Die Kontrolle hat das bestätigt.

In Wikipedia finde ich Folgendes:
As of May 2009, St. John's Cathedral has reconciled with the Polish National Catholic Church and is once again the official Cathedral of the Canadian Diocese of the PNCC.
:hae?:
Schade... :achselzuck:
Wieso?
Das war die letzte "Bastion" der UU in Amerika. Die Versöhnung zw. Mutterkirche und Kathedralgemeinde ist natürlich löblich. Ich bin dennoch ein bisschen traurig...

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von ad-fontes »

Bastion?? Eine (Teil-)Gemeinde, die sich "dem Schutz" der IBK unterstellt hat, that's it!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:Bastion?? Eine (Teil-)Gemeinde, die sich "dem Schutz" der IBK unterstellt hat, that's it!
Und haben die sich wieder der PNCC unterstellt oder existieren sie nicht mehr?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Aber die OKKN hat doch die Lehren der Jansenisten nicht übernommen?
Die Lehre offiziell nicht, aber das Gute der Bewegung schon.

Einen größeren Gegensatz als den zwischen einem "Jansenisten" der Utrechter Kirche des 18. Jahrhunderts und einem deutschen Alt-Katholiken der "neuen Generation" kann ich mir kaum vorstellen.
Das wird wohl stimmen, denen stünden die Haare zu Berge, wenn sie nicht gleich ausgefallen wären.
Nein, denen wäre die Perücke abgefallen. ;D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.
Unter unabh. ak Kirchen oder unter autonome katholische Kirchen?
Über die ECUSA?
Soweit ich mich erinnern kann, unter unabh. AK Kirchen.
Seit bestehen des Interkommunionabkommens 1965 wurden sie zusammen mit der Lusitanisch-Katholischen Kirche Portugals und der Spanisch-Reformierten Episkoplakirche als „andere altkatholische Kirchen“ gelistet; davor zählten sie zur Rubrik „andere autonome katholische Kirchen“.

Einseitige Vereinnahmung, würde ich mir als Aglipay-Philippino nicht gefallen lassen..

Die beiden anderen unterstehen der Oberaufsicht des Erzbischofs von Canterbury; demnach könnte man ja die gesamte anglikanische Gemeinschaft zum altkatholischen Kirchenbund erklären.
Also korrigieren wir das mal schnell:

7.070.000 Altkatholiken weltweit!

sorry, hatte nur die IFI mitgezählt, mit allen zusammen sind wir dann bei:
77.070.000 Altkatholiken weltweit!
Zuletzt geändert von ad-fontes am Montag 20. Juli 2009, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: PNCC, "Bruch" mit der Utrechter Union wegen der FO

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:Bastion?? Eine (Teil-)Gemeinde, die sich "dem Schutz" der IBK unterstellt hat, that's it!
Dann die letzte Gemeinde der UU in Amerika, wenn Dir das so akzeptabler ist...

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben: Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Wie wär's mit diesen Kriterien:

1. Apostolische Sukzession, die sich von der Utrechter Kirche herleitet
2. Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung dargelegt wird
3. Episkopal-synodale Kirchenverfassung, d. h. eine Ortskirche hat nach innen hin eine Synode als Repräsentativorgan und steht nach außen innen in Gemeinschaft mit anderen katholischen Bischöfen, wie dies in der IBK mit dem Erzbischof von Utrecht als Präsidenten verwirklicht ist
4. Diesem oder einer vergleichbaren Organ kommt die oberste Lehrautorität in Fragen des Glaubens und der Moral zu
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben: Warum nicht? In den alten Jahrbüchern des deutschen Bistums gehört sie in die Kategorie der "unabhängigen AK Kirchen". (Die neue Jahrbücher kenne ich nicht.)
Sie hat übrigens auch die AK Sukzession.
Unter unabh. ak Kirchen oder unter autonome katholische Kirchen?
Über die ECUSA?
Soweit ich mich erinnern kann, unter unabh. AK Kirchen.
Seit bestehen des Interkommunionabkommens 1965 wurden sie zusammen mit der Lusitanisch-Katholischen Kirche Portugals und der Spanisch-Reformierten Episkoplakirche als „andere altkatholische Kirchen“ gelistet; davor zählten sie zur Rubrik „andere autonome katholische Kirchen“.

Einseitige Vereinnahmung, würde ich mir als Aglipay-Philippino nicht gefallen lassen..

Die beiden anderen unterstehen der Oberaufsicht des Erzbischofs von Canterbury; demnach könnte man ja die gesamte anglikanische Gemeinschaft zum altkatholischen Kirchenbund erklären.
Damals waren aber diese iberischen Kirchen noch nicht anglikanisch.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Wie wär's mit diesen Kriterien:

1. Apostolische Sukzession, die sich von der Utrechter Kirche herleitet
2. Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung dargelegt wird
3. Episkopal-synodale Kirchenverfassung, d. h. eine Ortskirche hat nach innen hin eine Synode als Repräsentativorgan und steht nach außen innen in Gemeinschaft mit anderen katholischen Bischöfen, wie dies in der IBK mit dem Erzbischof von Utrecht als Präsidenten verwirklicht ist
4. Diesem oder einer vergleichbaren Organ kommt die oberste Lehrautorität in Fragen des Glaubens und der Moral zu
Gut, aber der 3. Punkt ist mir nicht ganz klar. Geht es nur um Gliedkirchen der UU? In diesem Fall kann die PNCC nicht mehr altkath. genannt werden.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Wie wär's mit diesen Kriterien:

1. Apostolische Sukzession, die sich von der Utrechter Kirche herleitet
2. Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung dargelegt wird
3. Episkopal-synodale Kirchenverfassung, d. h. eine Ortskirche hat nach innen hin eine Synode als Repräsentativorgan und steht nach außen innen in Gemeinschaft mit anderen katholischen Bischöfen, wie dies in der IBK mit dem Erzbischof von Utrecht als Präsidenten verwirklicht ist
4. Diesem oder einer vergleichbaren Organ kommt die oberste Lehrautorität in Fragen des Glaubens und der Moral zu
Gut, aber der 3. Punkt ist mir nicht ganz klar. Geht es nur um Gliedkirchen der UU? In diesem Fall kann die PNCC nicht mehr altkath. genannt werden.
Vollverwirklichung als altkatholische Kirche, wer mit dem erzbischöflichen Stuhl zu Utrecht in Gemeinschaft steht; ersatzweise kann eine andere Form kollegialer Zusammenkunft von Bischöfen ("Konferenz") an diese Stelle treten, so wie dies für die PNCC gegeben ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Wie wär's mit diesen Kriterien:

1. Apostolische Sukzession, die sich von der Utrechter Kirche herleitet
2. Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung dargelegt wird
3. Episkopal-synodale Kirchenverfassung, d. h. eine Ortskirche hat nach innen hin eine Synode als Repräsentativorgan und steht nach außen innen in Gemeinschaft mit anderen katholischen Bischöfen, wie dies in der IBK mit dem Erzbischof von Utrecht als Präsidenten verwirklicht ist
4. Diesem oder einer vergleichbaren Organ kommt die oberste Lehrautorität in Fragen des Glaubens und der Moral zu
Find ich gut beschrieben :huhu:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Sollten wir nicht mal einen Kritierienkatalog fürs Altkatholischsein aufstellen?
Wie wär's mit diesen Kriterien:

1. Apostolische Sukzession, die sich von der Utrechter Kirche herleitet
2. Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er in der Utrechter Erklärung dargelegt wird
3. Episkopal-synodale Kirchenverfassung, d. h. eine Ortskirche hat nach innen hin eine Synode als Repräsentativorgan und steht nach außen innen in Gemeinschaft mit anderen katholischen Bischöfen, wie dies in der IBK mit dem Erzbischof von Utrecht als Präsidenten verwirklicht ist
4. Diesem oder einer vergleichbaren Organ kommt die oberste Lehrautorität in Fragen des Glaubens und der Moral zu
Gut, aber der 3. Punkt ist mir nicht ganz klar. Geht es nur um Gliedkirchen der UU? In diesem Fall kann die PNCC nicht mehr altkath. genannt werden.
Vollverwirklichung als altkatholische Kirche, wer mit dem erzbischöflichen Stuhl zu Utrecht in Gemeinschaft steht; ersatzweise kann eine andere Form kollegialer Zusammenkunft von Bischöfen ("Konferenz") an diese Stelle treten, so wie dies für die PNCC gegeben ist.
Und wenn die unabh. Ortskirche nur einen Bischof hat? Keine Konferenz? Kann eine "full communion" mit einer anderen Kirche (z.B. PNCC) genügend sein?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

Petur hat geschrieben: Und wenn die unabh. Ortskirche nur einen Bischof hat? Keine Konferenz? Kann eine "full communion" mit einer anderen Kirche (z.B. PNCC) genügend sein?
Nein.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Wieviele Altkatholiken gibt es?

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben: Die Nordic Catholic Church ist eigentlich lutherisch
Sie haben inzwischen einen Bischof electus:
Msgr. Roald Nicolai Flemestad

Hier ein paar Impressionen vom Gemeindeleben in Bergen:
http://www.nkk-bergen.com/
(Auf dem Video ist auch der eps. el. zu sehen)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema