Auch bei uns gibt es so etwas, auch wenn die meisten Protestanten das nicht wissen dürften, weil sie kaum praktiziert und auch herzlich wenig „Werbung“ dafür gemacht wird. Als der ev.-luth. Theologe und Pfarrer Löhe im 19. Jahrhundert die Krankensalbung wiederentdeckte und auch praktizierte, musste er sich damals vorwerfen lassen, ein „Kryptokatholik“ zu sein. Heute gibt es selbst in den Landeskirchen liturgische Ordnungen für die Krankensalbung. Auch die SELK kennt sie.Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei den Evangelischen gibts Krankensalbung?SpaceRat hat geschrieben:Es war auch eine echte Freude, einen rk. Pfarrer für die Krankensalbung meiner Schwiegeroma zu kriegen. Urlaub, nicht erreichbar, kann nicht ...Pit hat geschrieben:Der eigentlich zuständige katholische Kollege - liess sich nicht sehen, in den 4 Wochen!
Der, der dann kam, betrat das Zimmer mit den Worten "Heute sterben sie aber auch wie die Fliegen ..."
Mahlzeit.
Ich bin da echt froh, evangelisch zu sein, denn die üppigere Personaldecke sorgt dafür, daß wirklich immer jemand zu kriegen ist,.
Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Re: wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Wäre ja auch schwer abzuschaffen, da sie ihm Jakobus(?)brief erwähnt wird.
???
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Also: würde sagen: da gibt´s wie überall so´-neund so´-ne.Der Pfarrer unseres 15000 EW-
Städtchens,davon ca 2/3 Katholiken ist ausser in seinem Urlaub,wo er meist in ein Kloster geht oder wenn er mit den Ministranten oder der Kolpingfamilie im selbst restaurierten Familienfreizeithaus in Italien ist oder wenn er mal wieder in Argentinien nach dem rechten sieht in einem Projekt für Strassenkinder,wo regelmässig "Missionare auf Zeit" aus der Pfarrei mitarbeiten- per Handy immer erreichbar.Er ist sehr aktiv als Notfallseelsorger;insbesondere bei Unfällen,plötzlichen Todesfällen etc steht er als einer der ersten bei den Angehörigen-egal welcher Konfession auf der Matte. Und viele haben mir schon sehr dankbar über seine Hilfe berichtet,auch wenn sie der Kirche vorher eher fernstanden.Zudem hat er noch das Amt des Dekans und entsprechende Sitzungstermine über die üblichen hinaus.Dennoch findet man ihn auch regelmässig im Beichtstuhl und zuweilen auch einfach betend in der Kirche.Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben wie
Kommunion unter beiden Gestalten durch Eintauchen der Hostie durch die Kommunizierenden bei der Werktagsmesse im kleinen Kreis und in manchen Predigten anklingen lassen,dass er ein Vertreter von Priesterehe und Frauenpriestertum sowie der Lehre,dass es zwar eine Hölle gibt,aber sie auf Grund von Gottes Barmherzigkeit vermutlich einmal leer sein wird-ist-dann wäre er eigentlich ein idealer Priester.
Unser Dorfpfarrer ist dagegen ein träger Hund.Die 5000-Seelengemeinde ist über einige Dörfer räumlich verteilt (Wir sind schon seit Jahren ein Pfarrverband-wie er jetzt allenthalben eingeführt wird),so dass er nach dem Pfarrgottesdienst sonntags noch in eine zweite Gemeinde muss;
darüber oder über die gehäuft bei örtlichen oder Kirchenfesten anfallenden Messen beklagt er sich nicht selten lauthals.regelmässige Beichtzeiten gib´s gar nicht-nur Beichtgespräche nach Voranmeldung-eine Hürde ,die nur wenige überwinden.Zum Mitfeiern und Vertilgen grösserer Portionen bei Familien-und Vereinsfeiern findet er aber seltsamerweise Zeit.In der Messe redet er gerne laut und viel und macht vor allem bei speziellen Messen z.B. für Vereine viel"Eigenbau"-Liturgie,beim Hochgebet ist dann immer nur Zeit für die kürzeste Version
Städtchens,davon ca 2/3 Katholiken ist ausser in seinem Urlaub,wo er meist in ein Kloster geht oder wenn er mit den Ministranten oder der Kolpingfamilie im selbst restaurierten Familienfreizeithaus in Italien ist oder wenn er mal wieder in Argentinien nach dem rechten sieht in einem Projekt für Strassenkinder,wo regelmässig "Missionare auf Zeit" aus der Pfarrei mitarbeiten- per Handy immer erreichbar.Er ist sehr aktiv als Notfallseelsorger;insbesondere bei Unfällen,plötzlichen Todesfällen etc steht er als einer der ersten bei den Angehörigen-egal welcher Konfession auf der Matte. Und viele haben mir schon sehr dankbar über seine Hilfe berichtet,auch wenn sie der Kirche vorher eher fernstanden.Zudem hat er noch das Amt des Dekans und entsprechende Sitzungstermine über die üblichen hinaus.Dennoch findet man ihn auch regelmässig im Beichtstuhl und zuweilen auch einfach betend in der Kirche.Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben wie
Kommunion unter beiden Gestalten durch Eintauchen der Hostie durch die Kommunizierenden bei der Werktagsmesse im kleinen Kreis und in manchen Predigten anklingen lassen,dass er ein Vertreter von Priesterehe und Frauenpriestertum sowie der Lehre,dass es zwar eine Hölle gibt,aber sie auf Grund von Gottes Barmherzigkeit vermutlich einmal leer sein wird-ist-dann wäre er eigentlich ein idealer Priester.
Unser Dorfpfarrer ist dagegen ein träger Hund.Die 5000-Seelengemeinde ist über einige Dörfer räumlich verteilt (Wir sind schon seit Jahren ein Pfarrverband-wie er jetzt allenthalben eingeführt wird),so dass er nach dem Pfarrgottesdienst sonntags noch in eine zweite Gemeinde muss;
darüber oder über die gehäuft bei örtlichen oder Kirchenfesten anfallenden Messen beklagt er sich nicht selten lauthals.regelmässige Beichtzeiten gib´s gar nicht-nur Beichtgespräche nach Voranmeldung-eine Hürde ,die nur wenige überwinden.Zum Mitfeiern und Vertilgen grösserer Portionen bei Familien-und Vereinsfeiern findet er aber seltsamerweise Zeit.In der Messe redet er gerne laut und viel und macht vor allem bei speziellen Messen z.B. für Vereine viel"Eigenbau"-Liturgie,beim Hochgebet ist dann immer nur Zeit für die kürzeste Version
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
-
- Beiträge: 1846
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Inwiefern ist das ein Missbrauch?incarnata hat geschrieben:Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben wie
Kommunion unter beiden Gestalten durch Eintauchen der Hostie durch die Kommunizierenden bei der Werktagsmesse im kleinen Kreis
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Das Selbst-Eintauchen der Hostie durch den Kommunikanten ist verboten. Wenn die Kommunion unter beiderlei Gestalt gereicht wird, müssen entweder sie entweder getrennt gereicht werden oder der Spender muß die Hostie eintauchen und sie dem Kommunikanten in den Mund geben.
???
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Hiermit bestätigst Du, was ich festgestellt habe. Was tut es denn zu Sache, ob wir, Du oder ich, reicher oder ärmer sind? Um Deine Neugier zu stillen: ich bin weder Priester noch Beamter noch reich.GeorgBln hat geschrieben: Wenn gutverdienende Pfarrer mit Beamtenstatus, Dienstwagen, 160 qm Dienstwohnung (ist sempre einer von ihnen?) HartzIV-Empfänger (ich bin keiner) [...]
Ja, das sagtest Du. Ist das aber so? Eine Begründung lieferst Du nicht. Anstatt dessen erörterst Du Details darüber, welche Priester/Pfarrer es wie bequem und komfortabel haben (können).GeorgBln hat geschrieben: Ich sagte ja bereits, dass man die Menschen nur aus einem äußerst bescheidenen Lebensstil heraus glaubhaft anpredigen kann.
Ich sehe das anders. Mir ist völlig gleichgültig, was der Priester verdient, ob er dem Luxus verfallen ist, oder was sonst seine Sünden sein mögen und ob er himmelstauglich ist. Ich erwarte von ihm, dass er sich auskennt und mir den Weg weist.
Ich finde es gut, wenn er ein Beamtengehalt hat, das ihn von weltlichen Sorgen befreit (ist ja schließlich kein Managergehalt). So kann er sich unbesorgt um die Schäfchen kümmern. Eine ärmlichere Ausstattung mag möglicherweise ihm den Weg zum Heil erleichtern, aber mir, dem "Angepredigten", doch nicht. Schließlich erwarte ich von ihm nicht, dass er mir predigt, es sei eine Sünde, ein Beamtengehalt zu beziehen.
Ein Priester muss kein Heiliger sein, um der Gemeinde dienen zu können. Natürlich sind Heilige wunderbare Vorbilder und natürlich wären mehr heilige Priester ein Segen. Ein Priester, der "ordentlich seinen Job macht", ist aber bereits von größtem Wert.
Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- Maria Walburga
- Beiträge: 205
- Registriert: Montag 29. Mai 2006, 20:54
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
anneke6, dann dürfte dich die Hostie mit den bereits eingebackenen drei Tropfen sehr erfreuen.

Was das Gehalt von Pfarrern angeht, gibt es hier eine ganz interessante Aufstellung:
http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/G ... 224.pdf



Was das Gehalt von Pfarrern angeht, gibt es hier eine ganz interessante Aufstellung:
http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/G ... 224.pdf

„In jedem Mensch steckt ein Bild dessen, was er werden soll.
Solange er das nicht ist, ist sein Friede nicht voll.“
(Angelus Silesius)
Solange er das nicht ist, ist sein Friede nicht voll.“
(Angelus Silesius)
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Natürlich, das ist ja echt "sola scriptura"Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei den Evangelischen gibts Krankensalbung?

"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Was ist eigentlich eine katholische Krankensalbung? Habe ich das richtig verstanden, dass die eigentlich nur bei Sterbenden gereicht wird um sie auf den Tod vorzubereiten?Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei den Evangelischen gibts Krankensalbung?SpaceRat hat geschrieben:Es war auch eine echte Freude, einen rk. Pfarrer für die Krankensalbung meiner Schwiegeroma zu kriegen. Urlaub, nicht erreichbar, kann nicht ...Pit hat geschrieben:Der eigentlich zuständige katholische Kollege - liess sich nicht sehen, in den 4 Wochen!
Der, der dann kam, betrat das Zimmer mit den Worten "Heute sterben sie aber auch wie die Fliegen ..."
Mahlzeit.
Ich bin da echt froh, evangelisch zu sein, denn die üppigere Personaldecke sorgt dafür, daß wirklich immer jemand zu kriegen ist,.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Nein. Das ist die nicht auszurottende Mißdeutung als "Letzte Ölung". Da wird sie zwar auch vorgenommen, ja sie ist sogar notwendig. Allerdings sollte man die Krankensalbung auch in anderen Fällen schwerer Krankheit gerne empfangen. Mit einer akuten Todesgefahr hat die Krankensalbung nichts zu tun. Aber wie gesagt: das ist aus den Köpfen der Leute nicht auszurotten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
@ Walburga: Das ist eine mormonische "Hostie", oder?
@ Cantus: Ich sträube mich auch gegen die Bezeichnung "Letzte Ölung", nicht zuletzt, weil sie oft von machen Nicht-Katholiken spöttisch verwendet wird (Achtung andere Christen: man beachte das "von manchen") Als ich einmal erwähnte, daß ich Wert darauf lege, ein katholisches Begräbnis zu bekommen, hörte ich: "Was, willst Du die letzte Ölung!"
Was für ein Glück, daß ich mir abgewöhnt habe, in Wutsituationen auf die Unterlippe zu beißen, die wäre sonst wohl nicht mehr da.
Ich habe die Krankensalbung schon zweimal empfangen, und es hat mir sehr geholfen. Ich bin zwar nicht vollständig gesundet — dieses wird übrigens nicht grundsätzlich angestrebt — aber es geht mir viel besser, vor allem psychisch.
Vor dem Tod ist sie natürlich auch wichtig, vor allem da sie dann, wenn der Betreffende nicht mehr beichten kann, auch ein sündenvergebendes Sakrament ist.
@ Cantus: Ich sträube mich auch gegen die Bezeichnung "Letzte Ölung", nicht zuletzt, weil sie oft von machen Nicht-Katholiken spöttisch verwendet wird (Achtung andere Christen: man beachte das "von manchen") Als ich einmal erwähnte, daß ich Wert darauf lege, ein katholisches Begräbnis zu bekommen, hörte ich: "Was, willst Du die letzte Ölung!"
Was für ein Glück, daß ich mir abgewöhnt habe, in Wutsituationen auf die Unterlippe zu beißen, die wäre sonst wohl nicht mehr da.
Ich habe die Krankensalbung schon zweimal empfangen, und es hat mir sehr geholfen. Ich bin zwar nicht vollständig gesundet — dieses wird übrigens nicht grundsätzlich angestrebt — aber es geht mir viel besser, vor allem psychisch.
Vor dem Tod ist sie natürlich auch wichtig, vor allem da sie dann, wenn der Betreffende nicht mehr beichten kann, auch ein sündenvergebendes Sakrament ist.
???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
*grins*anneke6 hat geschrieben:@ Cantus: Ich sträube mich auch gegen die Bezeichnung "Letzte Ölung", nicht zuletzt, weil sie oft von machen Nicht-Katholiken spöttisch verwendet wird (Achtung andere Christen: man beachte das "von manchen") Als ich einmal erwähnte, daß ich Wert darauf lege, ein katholisches Begräbnis zu bekommen, hörte ich: "Was, willst Du die letzte Ölung!"
Das wäre dann die letzte Einbalsamierung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
War das bis zum Vat. II die offizielle Bezeichnung oder wurde das nur landläufig so bezeichnet und praktiziert?anneke6 hat geschrieben:Ich sträube mich auch gegen die Bezeichnung "Letzte Ölung"....
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Früher war das die offizielle Bezeichnung. Die irrige Auffassung, man dürfte die Krankensalbung nur einmal empfangen, hat übrigens nicht Vaticanum II korrigiert, sondern schon das Tridentinum. Man sieht, wie lange es dauert, bis sich Reformen in den Köpfen festsetzen...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Eine neuapostolische Hostie.anneke6 hat geschrieben:@ Walburga: Das ist eine mormonische "Hostie", oder?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Halte es aber für bedauerlich, dass dadurch das Wort "Ölung" per se diskreditiert wurde.anneke6 hat geschrieben: @ Cantus: Ich sträube mich auch gegen die Bezeichnung "Letzte Ölung".
Was spricht gegen die Bezeichnung Krankenölung?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Der allgemeine Sprachgebrauch. Das Öl wird nun mal zum Zweck der Salbung verwendet, und nicht zur Ölung wie bei einem alten Bulldog.ad-fontes hat geschrieben:Was spricht gegen die Bezeichnung Krankenölung?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Geölt wird ein Motor und eine quietschende Tür.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Letztere auch geschmiert.cantus planus hat geschrieben:Geölt wird ein Motor und eine quietschende Tür.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Einen Kranken hingegen kann man nicht schmieren. Höchstens den Arzt. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Interessant, was die Krankensalbung, -ölung oder -schmierung mit den Pastorengehältern so gemein hat.
Das eine schließt das andere nicht aus - aber zu meiner "Freude" darf ich viel zu oft erleben, dass pedantische Liturgen noch schlimmere Seelsorger sind, als gute Seelsorger Liturgen.
Schonmal darüber nachgedacht, dass er gerade DESWEGEN so ein guter Priester ist? Weil er eben sich Gedanken über die Anliegen der Menschen macht, und nicht nur die AEM/Rubriken im Messbuch liest??incarnata hat geschrieben:[...]Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben[...]
Das eine schließt das andere nicht aus - aber zu meiner "Freude" darf ich viel zu oft erleben, dass pedantische Liturgen noch schlimmere Seelsorger sind, als gute Seelsorger Liturgen.
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Im kleinen Kreis könnte man die Leute wirklich einfach aus dem Kelch trinken lassen.incarnata hat geschrieben:Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben wie
Kommunion unter beiden Gestalten durch Eintauchen der Hostie durch die Kommunizierenden bei der Werktagsmesse im kleinen Kreis
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Gute Liturgie ist Seelsorge!Chrysostomus hat geschrieben:Interessant, was die Krankensalbung, -ölung oder -schmierung mit den Pastorengehältern so gemein hat.
Schonmal darüber nachgedacht, dass er gerade DESWEGEN so ein guter Priester ist? Weil er eben sich Gedanken über die Anliegen der Menschen macht, und nicht nur die AEM/Rubriken im Messbuch liest??incarnata hat geschrieben:[...]Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben[...]
Das eine schließt das andere nicht aus - aber zu meiner "Freude" darf ich viel zu oft erleben, dass pedantische Liturgen noch schlimmere Seelsorger sind, als gute Seelsorger Liturgen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Ich gehe bei liturgischen Mißbräuchen, die ich mal andernorts erlebe, gleich rückwärts zur Tür hinaus. Auch mitten in der Messe. Die Situation in meiner Heimatgemeinde war jahrzehntelang unerträglich. Letztes Jahr kam ein neuer Pfarrer, und es wurde noch schlimmer. Jetzt kam ein neuer Kaplan, und ich habe von einigen älteren Damen gehört, dass er "so lebendig predigt und dabei immer die Altarstufen hoch- und runterläuft".Chrysostomus hat geschrieben:Schonmal darüber nachgedacht, dass er gerade DESWEGEN so ein guter Priester ist?incarnata hat geschrieben:[...]Würde er nicht regelmässig gewisse liturgische Missbräuche betreiben[...]
Reicht mir völlig, um meine Heimatgemeinde weiter zu meiden, wenn ich mal zu Hause bin. Ich brauche keine gute Seelsorge, wenn die Liturgie miserabel ist. Da entscheide ich dann lieber mit den Füßen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Bleibt mal bitte beim Thema.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Was ich so als Fazit sehe, Glaubwürdigkeit hängt weder direkt mit dem Gehalt noch mit der Konfession zusammen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Hast Du ´ne Ahnung!In Hautklinken wurde ein beträchtlicher Teil der Therapien im sog."Schmierzimmer" an die Kranken verabreicht !Die Bezeichnung galt zwar als unschön ;cantus planus hat geschrieben:Einen Kranken hingegen kann man nicht schmieren. Höchstens den Arzt.
man sollte stattdessen "Salbenraum"sagen ,-liess sich aber nicht ausrotten.Erst seit ein paar Jahren
wird in Kliniken hauptsächlich operiert,mit Licht bestrahlt oder gebadet;hauptsächlich,da sich der Anteil der verschiedenen Erkrankungen verändert hat und sich das blosse "schmieren" für die Kliniken nicht mehr rechnet !
Schon wieder off-topic

Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Na und Großmütterchen im Krankenhaus braucht aber keine 1:1-Liturgie, sondern vor allem Seelsorge. Die Frage ist nur, wer sich in der größeren Not befindet? ... Naa?cantus planus hat geschrieben:Reicht mir völlig, um meine Heimatgemeinde weiter zu meiden, wenn ich mal zu Hause bin. Ich brauche keine gute Seelsorge, wenn die Liturgie miserabel ist. Da entscheide ich dann lieber mit den Füßen.
Aber nein!!, natürlich ist es gerechtfertigt, dass der Priester hereinkommt und sagt: "Heute sterben sie wie die Fliegen", solange er aber ja romtreu und korrekt zelebriert! Die Alte is' ja eh glei' tot. Was brauchst'se dann noch Seelsorge. Nay.

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Chrysostomus hat geschrieben:Na und Großmütterchen im Krankenhaus braucht aber keine 1:1-Liturgie, sondern vor allem Seelsorge. Die Frage ist nur, wer sich in der größeren Not befindet? ... Naa?cantus planus hat geschrieben:Reicht mir völlig, um meine Heimatgemeinde weiter zu meiden, wenn ich mal zu Hause bin. Ich brauche keine gute Seelsorge, wenn die Liturgie miserabel ist. Da entscheide ich dann lieber mit den Füßen.
Aber nein!!, natürlich ist es gerechtfertigt, dass der Priester hereinkommt und sagt: "Heute sterben sie wie die Fliegen", solange er aber ja romtreu und korrekt zelebriert! Die Alte is' ja eh glei' tot. Was brauchst'se dann noch Seelsorge. Nay.


»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Heute morgen war ich in der röm.-kath. Sonntagsmesse. Dauer: 35 Minuten. Da blieb gar keine Zeit für liturgische Missbräuche 

"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- SpaceRat
- Beiträge: 651
- Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
- Wohnort: Kirchenkreis Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Wie glaubwürdig sind unsere Pastoren/Priester?
Da hatte der Religionsdiener der rk. Gemeinschaft wohl Jagdwurst gegessen ...Lutheraner hat geschrieben:Heute morgen war ich in der röm.-kath. Sonntagsmesse. Dauer: 35 Minuten. Da blieb gar keine Zeit für liturgische Missbräuche
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.